5.2. ECoSlink Connect Buchsen
An die ECoSlink Connect Buchsen werden
die eigentlichen Endgeräte angeschlossen.
ECoSlink Connect Buchsen erkennt man an
der verwendeten 7-poligen Mini-DIN Buchse.
Geeignete Geräte zum Anschluss sind z.B.
•ECoSBoost Booster
•ECoSDetector Rückmeldemodule
•Märklin® mobile station 60651 bzw. 60652.
Ein Adapterkabel ist hierfür unbedingt erfor-
derlich und kann bei Märklin unter der Ersatz-
teil-Nummer 610479 erhältlich.
•ESU Navigator Zentraleinheiten
•Bachmann Dynamis Pro Box Einheiten
Wie in Abb. 3. gezeigt bietet das ECoSlink
Terminal zwei Buchsen an der Vorderseite und
vier an der Rückseite. Die vorderen Buchsen
sind vorrangig für Handregler vorgesehen.
Die Handregler können jederzeit ausgesteckt
und an anderer Stelle wieder eingesteckt wer-
den. Der ECoSlink-Bus ist „hotplug" fähig.
Die rückwärtigen Buchsen sind für Booster
und Rückmeldemodule vorgesehen.
5.3. Eingangs- und Ausgangsbuchsen
Jedes ECoSlink Terminal hat genau einen
Eingang und maximal einen Ausgang. Die
Signale werden im Prinzip durch jedes Modul
durchgeschleift, wie in Abschnitt 4 beschrie-
ben. Je nach gewünschter Verkabelungstech-
nik gibt es sowohl für den Eingang als auch
den Ausgang zwei unterschiedliche Buchsen.
Es darf nur jeweils eine Eingangsbuchse und
eine Ausgangsbuchse verwendet werden.
5.3.1. Eingangs- und Ausgangsbuchsen RJ45
Um die Verkabelung so flexibel wie möglich
zu gestalten, können handelsübliche Com-
puter-Patchkabel mit 8-poligen RJ45 Stecker
verwendet werden. Solche Kabel gibt es in
allen Längen vorkonfektioniert im Computer-
handel. Sie müssen voll belegt sein (mit 8 Lei-
tungen im Kabel). Wir empfehlen Kabel nach
CAT5 oder besser.
Verwechseln Sie niemals ECoSlink Kabel mit
anderen Kabeln auf der Modellbahn. Auch
für Loconet®, XPressNet®, s88-N u.a. Sys-
teme werden 8-polige Ethernetkabel ver-
wendet. Verbinden Sie niemals derartige
Bussysteme direkt mit dem ECoSlink Bus.
Kurzschluss und Zerstörung Ihrer Zentralen
wären die Folge. Ein mechanisch identischer
Anschluss bedeutet nicht automatisch, dass
die Teile zusammen passen!
5.3.2. Flachbuchsen und Mini-DIN Eingangs-
und Ausgangsbuchsen
Zumindest das erste verwendete ECoSlink
Terminal muss mit dem beiliegenden Kabel
mit der Zentrale verbunden werden. Auch
alle weiteren ECoSlink Terminals können da-
mit angeschlossen werden.
5.4. Status-LED
Im ECoSlink Kabel befinden sich neben den
Datenleitungen auch Versorgungsleitungen.
Die Zentrale kann bis zu 1A Strom bei 12V
zur Versorgung der angeschlossenen Geräte
liefern. Sobald der ECoSlink Bus aktiv und die
Stromversorgung angeschaltet ist, leuchtet
die Status-LED dauerhaft.
Die LED zeigt nur den allgemeinen Busstatus
an. Ob Daten übertragen werden, kann nicht
abgelesen werden.
6. Geeignete Zentralen
Das ECoSlink Terminal ist derzeit für folgende
Zentralen freigegeben:
• E SU ECoS 50000 mit Monochrom Display
• E SU ECoS 50200 mit Farbbildschirm
• M ärklin® central station 60212 mit Märklin®
Firmware
• M ärklin® central station 60212 mit ESU Firm-
ware 3.0.0. „Reloaded"
• M ärklin® central station 2 und 3
• P IKO SmartBox®
Verwenden Sie ECoSlink Terminal nur mit frei-
gegebenen Zentralen.
7. Anschluss des ersten ECoSlink Terminals
7.1. Anschluss an die Zentrale
Das erste ECoSlink Terminal muss mit dem
mitgelieferten 0,9 m langen Kabel an die
Zentrale angeschlossen werden.
Abbildung 5
5