1. Konformitätserklärung
Wir, ESU electronic solutions ulm GmbH &
Co KG, Edisonallee 29, D-89231 Neu-Ulm,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
Produkt
ECoSlink Terminal, Bestell-Nr. 50099
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den
folgenden Normen übereinstimmt:
EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994 – EN 50088 : 1996
– EN 55014, Teil 1 + Teil 2 : 1993
EN 61000-3-2 : 1995 – EN 60742 : 1995 – EN
61558-2-7 : 1998
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie
88 / 378 / EWG – 89 / 336 / EWG – 73 / 23
/ EWG
2. WEEE-Erklärung
Entsorgung von alten Elektro- und Elektro-
nikgeräten (gültig in der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit sepa-
ratem Sammelsystem):
Dieses Symbol auf dem Produkt,
der Verpackung oder in der Do-
kumentation bedeutet, dass die-
ses Produkt nicht wie Hausmüll
behandelt werden darf. Stattdessen soll
dieses Produkt zu dem geeigneten Entsor-
gungspunkt zum Recyclen von Elektro- und
Elektronikgeräten gebracht
das Produkt korrekt entsorgt, helfen Sie mit,
negativen Umwelteinflüssen und Gesund-
heitsschäden vorzubeugen, die durch un-
sachgemäße Entsorgung verursacht werden
könnten. Das Recycling von Material wird
unsere Naturressourcen erhalten. Für nähe-
re Informationen über das Recyclen dieses
Produktes kontaktieren Sie bitte Ihr lokales
Bürgerbüro,
oder das Geschäft, in dem Sie dieses Produkt
gekauft haben.
3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst lesen
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines ESU
ECoSlink Terminals. Diese Anleitung möchte
Ihnen Schritt für Schritt die Möglichkeiten und
den Gebrauch des Geräts näher bringen.
Daher eine Bitte:
Arbeiten Sie diese Anleitung vor der Inbe-
triebnahme sorgfältig durch. Obwohl die
Platine sehr robust aufgebaut ist, könnte ein
falscher Anschluss zu einer Zerstörung des
Moduls führen. Verzichten Sie im Zweifel auf
„teure" Experimente.
2
werden. Wird
Ihren
Hausmüll-Abholservice
• D as ECoSlink Terminal ist ausschließlich zum
Einsatz mit elektrischen Modelleisenbahnan-
lagen vorgesehen. Es darf nur mit den in die-
ser Anleitung beschriebenen Komponenten
betrieben werden. Eine andere Verwendung
als die in dieser Anleitung beschriebene ist
nicht zulässig.
•Alle Anschlussarbeiten dürfen nur bei abge-
schalteter Betriebsspannung durchgeführt
werden.
•Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastungen
auf das Modul.
•Vor Nässe und Feuchtigkeit schützen.
•Die Leiterplatte darf keinen Kontakt mit me-
tallischen Gegenständen oder stromführen-
den Leitern, insbesondere dem Gleissignal,
haben.
4. ECoSlink Bustopologie
Der ECoSLink Bus basiert auf CAN (Control-
ler Area Network). Dieses, ursprünglich für
den Automobilbereich konzipierte Bussystem
zeichnet sich durch Robustheit und hohe Da-
tenübertragungsleistung aus. Alle Nutzdaten
werden im ECoSLink mit 250 kBit / Sekunde
über CAN übertragen. Darüber hinaus sind im
ECoSLink Kabel noch Signalleitungen für die
Stromversorgung sowie die Boostersteuerlei-
tungen vorhanden.
Ein ECoSLink Bus darf bis zu 100 m lang sein.
Alle Geräte müssen grundsätzlich in einer
Kette hintereinander verkabelt werden. Den
Anfang bildet immer die Zentrale, das Ende
stellt immer ein ECoSLink Terminal dar. Die
einzelnen Module erkennen das Ende der
Kette selbständig und terminieren den CAN-
Bus. Dieser elektrische Leitungsabschluss
verhindert Reflexionen und Störungen auf
dem Bus.
ECoSLink unterscheidet zwischen zwei Gerä-
tearten, nämlich:
• B usverteilermodule (z. B. ECoSLink Terminal,
Märklin® Terminal)
• E ndgeräten (z. B. Handregler, Booster, Rück-
meldemodulen)
4.1. Busverteilermodule
Busverteilermodule verlängern den Bus und
stellen Buchsen zum Anschluss von Endgerä-
ten zur Verfügung. Das erste Busverteilermo-
dul muss stets an der Zentrale angeschlossen
werden. Alle weiteren Busverteilermodule
werden dann am jeweiligen Vorgängermodul
direkt angeschlossen. Auf diese Weise ent-