Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigungsöffnung; Pflege Und Konservierung Der Kochplatte; Beseitigung Von Schlacke Und Asche; Allgemeine Anmerkungen - Westminster IMPULSE Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.1
Reinigungsöffnung
Bild 7
5.2

Pflege und Konservierung der Kochplatte

Im Gegensatz zu metallblanken Stahlplatten sind die lackierten Herdplatten nur mit einem wei-
chen, handfeuchten Schwamm und etwas Spülmittel zu reinigen, leicht abzutrocknen und danach
mit etwas säurefreiem Öl einzureiben.
Stärkere Anrostungen lassen sich notfalls nur mit einem Schleifpapier (80er bis 120er Korn) be-
seitigen und müssen nachlackiert werden.
Achten Sie darauf, dass die Dehnfugen der Kochplatte stets frei von Verkrustungen sind, um das
Ausdehnen der Platte bei Wärmeeinwirkung zu ermöglichen. Eingebrannte Speisereste oder
Schlackenteile in den Fugen können einen Verzug der Kochplatte verursachen.
Lassen Sie keine Kochtöpfe oder Pfannen auf der kalten Kochplatte stehen. Es kann zur Bildung
von „Rosträndern" kommen, die nur mit hohem Aufwand zu entfernen sind.
5.3

Beseitigung von Schlacke und Asche

Die Beseitigung der Asche erfolgt mit dem als Zubehör mitgelieferten Aschenschieber.
Dies geschieht am zweckmäßigsten vor jeder Brennstoffaufgabe. Die Aschenlade ist regelmäßig
zu entleeren.
1- bis 2-mal wöchentlich ist der Rost zu reinigen. Sind die Luftschlitze durch Schlacke, Verkrus-
tungen oder sonstige Verbrennungsrückstände stark verstopft, muss der Rost ganz herausge-
nommen und gesäubert werden.
Das Gerät nur mit ganz eingeschobenen Aschekasten betreiben.
5.4

Allgemeine Anmerkungen

Wenn die Empfehlungen der Aufstellungs- und Bedienungsanleitung eingehalten werden, stellt
der Herd ein sicheres Haushaltgerät dar.
Alle etwaigen Mängel an Ihrem Herd können Sie durch unseren Kundendienst beseitigen lassen.
Bei Beanstandungen hinsichtlich auftretender Fehler oder mangelhafter Funktionsfähigkeit wen-
den Sie sich an unsere Kundendienststellen. Diese sind auch bei der Beschaffung von Ersatztei-
len (nur Original-Ersatzteile verwenden!) behilflich. Ersatzteile sollten nur von Fachkräften einge-
baut werden!
Die gesamte Feuerungsanlage muss regelmäßig, mind. 1x jährlich von einem Fachmann über-
prüft werden.
Hinter der Putztürblende Bild 1 Nr. 7 befindet sich ein Putzde-
ckel (Bild 7). Dieser ist mit einer Flügelmutter an der Herdfront
befestigt und muss zum Reinigen der Heizgaszüge abgenom-
men werden. Vor dem Wiederanschrauben ist die Dichtschnur
am Putzdeckel auf Dichtheit zu kontrollieren und bei Bedarf
auszuwechseln.
14
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis