Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Aufstell- und Bedienungsanleitung
D
Instructions de montage et de service
F
Istruzioni per installazione e uso
I
Festbrennstoffherd
Cuisinière à combustibles solides
Cucina a combustibile solido
IMPULSE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Westminster IMPULSE

  • Seite 1 Aufstell- und Bedienungsanleitung Instructions de montage et de service Istruzioni per installazione e uso Festbrennstoffherd Cuisinière à combustibles solides Cucina a combustibile solido IMPULSE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................... 2 Sicherheitshinweise ........................3 1. Technik im Überblick ......................6 Geräteaufbau ......................6 Technische Daten ....................... 7 2. Installation ..........................7 Vorschriften ......................... 7 Aufstellräume ......................8 Sicherheitsabstände ....................8 Wahl der Anschlussrichtung ..................8 Schornsteinanschluss ....................8 3.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1. Die Geräte sind nach DIN EN 12815 geprüft (Typenschild). 2. Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nationalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B.
  • Seite 4 Primärluftregler zuvor ganz öffnen und erst wieder nach entzünden der Brennstoffauflage einstellen. 16. Im Warmhaltefach und auf / an dem Gerät dürfen keine brennbaren Gegenstände abgestellt oder angelehnt werden. Sicherheitsabstände beachten! 17. Vor der Aufstellung ist die ausreichende Tragfähigkeit der Aufstellfläche zu prüfen. Bei unzureichender Tragfähigkeit ist eine Unterlegplatte zur Lastverteilung zu verwenden.
  • Seite 5: Vor Dem Gebrauch

    Vor dem Gebrauch • Benutzen Sie nur die empfohlenen Brennstoffe. Es ist die 1.BlmSchV (Bundesimmissions- schutzverordnung) hinsichtlich der zugelassenen Brennstoffe zu beachten. • Der erforderliche Förderdruck sollte bei der normalen Betriebsbelastung 10 Pa betragen. Bei einem Förderdruck über 15 Pa sollte eine Drosselklappe eingebaut werden. •...
  • Seite 6: Technik Im Überblick

    Technik im Überblick Geräteaufbau Bild 1 Fülltüre / Heiztüre Verbrennungsluftregler Aschentür Rauchrohranschluss nur hinten und bei Stahlplatte oben Brennstoffwagen Backofentür mit Doppelverglasung Putztürblende / Reinigungsöffnung Anheizklappe...
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten IMPULSE Nennwärmeleistung Abgasmassenstrom Scheitholz °C Abgasstutzentemperatur Scheitholz erforderlicher Förderdruck (B x T x H) mm 866 x 600 x 860 Herdabmessungen (B x T x H) mm 330 x 440 x 260 Backofenabmessungen Rauchrohrdurchmesser Höhe Boden zu Mitte...
  • Seite 8: Aufstellräume

    Aufstellräume Da der Herd die zur Verbrennung benötige Luft dem Aufstellungsraum entnimmt, ist dafür zu sorgen, dass über Undichtheiten der Fenster und Außentüren stets genügend Luft nachströmt. Zusätzlich ist sicherzustellen, dass ein Raumvolumen-Leistungsverhältnis von mindestens 4 m je kW Nennwärmeleistung gewährleistet ist. Für den Herd bedeutet dies, dass das Volumen des Aufstellungsraums mindestens 20 m groß...
  • Seite 9: Behebung Von Störungen

    Verbindungstücke müssen nach DIN EN 1856-2 geprüft sein. Das Maß X (Abstand zu brennbaren Baustoffen/Materialien) muss nach Angaben des Herstellers des Verbindungsstückes eingehalten werden. Bild 3 Behebung von Störungen STÖRUNG URSACHE LÖSUNG Geruchsbildung Austrocknung der an- Den Ofen entsprechend der Bedienungsanlei- gewendeten Schutz- tung mehrere Stunden in Kleinstellung betrei- farbe.
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienung Bedienung der Türen Zum öffnen der Türen ist ein geeigneter Schutzhandschuh zu verwenden. Luftregulierung Die Verbrennungsluft wird durch den Primärluftregler (Bild 4) durch rechts / links schieben reguliert. Das Zeichen am Regler zeigt die Öffnungs- und Schließrichtung des Schiebers. Zum Anzünden ist der Luftregler maximal (nach rechts) zu öffnen.
  • Seite 11: Brennstofflagerfach

    Brennstofflagerfach Bild 1, Position 5 Im unteren Teil des Herdes befindet sich ein geräumiger Brennstoffwagen, der durch die Füh- rungsschienen leicht zu öffnen ist. Es wird von Zeit zu Zeit das Schmieren der Führungsschienen empfohlen. Achtung: Keine leicht entzündlichen Stoffe wie Papier, Lacke, Anzünder etc. lagern, Max. Füllhöhe (=Seitenwandhöhe des Brennstoffwagens) beachten.
  • Seite 12: Brennstoff Nachlegen

    Brennstoff nachlegen Nach der Bildung der Grundglut ist durch die Füllöffnung weiterer Brennstoff zuzugeben. Den Luftregler entsprechend der Tabelle 3 einstellen. Beim Nachlegen die Heiztüre langsam öffnen. Damit vermeiden Sie ein Entweichen der Rauch- gase in den Raum. Die Nennwärmeleistung erreichen Sie bei Auflage folgender Brennstoffmenge und Einstellung: Primärlufteinstellung Brennstoff Auflage...
  • Seite 13: Backen Und Braten

    schlossen und der Luftregler maximal geöffnet werden. Nach Beendigung des Kochens ist der Luftregler auf die am Gerät befindliche Markierung für den Nennwärmeleistungsbetrieb zu stel- len. Backen und Braten Zum Backen oder Braten brauchen Sie eine gleichmäßig verteilte Wärme. Um diese Gleichmä- ßigkeit und eine genügend hohe Temperatur zu erreichen, muss das Backrohr bei geschlossener Anheizklappe dem jeweiligen Backgut entsprechend vorgeheizt werden (60 min.).
  • Seite 14: Reinigungsöffnung

    Reinigungsöffnung Hinter der Putztürblende Bild 1 Nr. 7 befindet sich ein Putzde- ckel (Bild 7). Dieser ist mit einer Flügelmutter an der Herdfront befestigt und muss zum Reinigen der Heizgaszüge abgenom- men werden. Vor dem Wiederanschrauben ist die Dichtschnur am Putzdeckel auf Dichtheit zu kontrollieren und bei Bedarf auszuwechseln.
  • Seite 15: Abmessungen

    Abmessungen * Obenanschluß nur bei Stahlplatten-Ausführung möglich ** Stellfüße max. 10mm einstellbar Entsorgung des Gerätes Das Gerät enthält keine bekannten Gefahrenstoffe. Es wird daher empfohlen, nach der Lebens- dauer das Gerät zu demontieren und die Teile in die entsprechenden Abfallsammelstellen / - Container zu entsorgen.
  • Seite 16: Garantiebedingungen

    Wir übernehmen Garantieverpflichtungen nur für solche Geräte, die nachweislich von einem zugelassenen Installa- teur bzw. anerkannten Fachmann angeschlossen und einreguliert worden sind. Mängelrüge: Beanstandungen an der gelieferten Ware wegen offensichtlicher Mängel haben spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Empfang der Ware schriftlich zu erfolgen. Soweit bis jetzt verarbeitetes Rohmaterial nicht mehr zu beschaffen ist, sind wir berechtigt, Austauschstoffe zu verwenden.
  • Seite 17: Garantiekarte

    Sollte Ihr Gerät trotz richtiger Bedienung und einwandfreiem Anschluss nicht zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten, melden Sie das bitte dem Kundendienst. Transportschäden werden nur dann anerkannt und beseitigt, wenn eine Schadensaufnahme des Spediteurs oder eine bahnamtliche Bescheinigung vorliegt, oder wenn unverzüglich glaubhaft nachgewiesen wird, dass die Verursa- chung bei WAMSLER liegt.
  • Seite 52 Ein Markennamen der Haus – und Küchentechnik GmbH Adalperostraße 86 D – 85737 Ismaning Telefon +49 (0)89 32084-0 Telefax +49 (0)89 32084- 294 www.wamsler.eu Ausgabe: 12.2020...

Inhaltsverzeichnis