Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoff Nachlegen; Kochen; 4.3.1 Kochen Im Sommer; 4.3.2 Kochen Im Winter - Westminster IMPULSE Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.2

Brennstoff nachlegen

Nach der Bildung der Grundglut ist durch die Füllöffnung weiterer Brennstoff zuzugeben. Den
Luftregler entsprechend der Tabelle 3 einstellen.
Beim Nachlegen die Heiztüre langsam öffnen. Damit vermeiden Sie ein Entweichen der Rauch-
gase in den Raum.
Die Nennwärmeleistung erreichen Sie bei Auflage folgender Brennstoffmenge und Einstellung:
Brennstoff
Scheitholz
Tabelle 3
Füllmengen / Anzünden:
Scheitholzlänge max. 33cm, Durchmesser Ø 5 - 12 cm, Rundlinge spalten, max.
1,6 kg (1,6 kg/h)
Holzbrikett nach DIN 51731 max. 1,3 kg, evtl. zerkleinern
Achten Sie darauf, dass nie mehr Holz eingelegt wird, als für die Nennheizleistung notwendig ist.
Die oben genannte Brennstoffmenge sollte nicht überschritten werden, da es sonst zur Überhit-
zung des Herdes führen kann.
Es darf als Brennstoff nur naturbelassenes Scheitholz verwendet werden.
Das verwendete Holz muss trocken sein (Restfeuchte < 20%). Dies ist in der Regel der Fall,
wenn es zwei Jahre trocken und gut belüftet gelagert wurde.
Feuchtes Holz besitzt einen geringen Heizwert und führt vermehrt zu Rußablagerung in den
Heizgaszügen und im Schornstein sowie zu erhöhten Emissionen.
Oberflächenbehandeltes Holz (lackiert, beschichtet, furniert, imprägniert), Pellets, Span-
plattenholz, Abfälle jeder Art (Verpackungsmüll), Kunststoffe, Zeitungen, Gummi, Leder, Textili-
en, usw. dürfen nicht verfeuert werden. Das Verbrennen derartiger Stoffe belastet die Umwelt
stark und ist vom Gesetzgeber verboten. Darüber hinaus können Schäden am Herd und Schorn-
stein entstehen. In diesem Fall erlischt jegliche Gewährleistung des Herstellers!
Bei ungünstigen Schornsteinzugverhältnissen kann es zu Störungen kommen, so dass die
Rauchgase nicht völlig abgeführt werden. In diesem Fall sollte unbedingt ein Lockfeuer im
Schornstein gemacht werden. Ist durch diese Maßnahme kein notwendiger Schornsteinzug her-
zustellen, so ist der Betrieb des Herdes aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
Hinweis: Eine bessere Ausnutzung des Brennstoffes und somit auch eine wirkungsvollere
Raumerwärmung wird dadurch erreicht, dass die Backofentür geöffnet wird.
4.3

Kochen

4.3.1 Kochen im Sommer

Während der warmen Tage wird der Festbrennstoffherd hauptsächlich zum Kochen benutzt. Die
Backofentür wird geschlossen gehalten.

4.3.2 Kochen im Winter

Während der kälteren Tage wird der Festbrennstoffherd hauptsächlich zur Raumerwärmung ge-
nutzt. Um schneller zu kochen, sollte man Weichholz einsetzen. Die Anheizklappe muss ge-
Auflage
Max. 1,6 kg
ca. 2 kurze Scheite
Scheitholz bei Anzündvorgang kreuzschlichten, Spanholz verwenden,
Abbrandzeit
ca. 1,0 h
12
D
Primärlufteinstellung
(Bild 4)
½ mittig (ca. 5mm)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis