Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ransburg

WARTUNG

Für einen sicheren und produktiven Betrieb ist eine gute
Wartung von großer Bedeutung. Der Anwender sollte Zeitpläne
auf der Grundlage der folgenden allgemeinen Informationen
und Beobachtungen der ersten Produktionsanforderungen
erstellen.
Die von Ransburg bereitgestellten Wartungs- und Sicher-
heitsanweisungen müssen dem gesamten Bedienpersonal
zugänglich sein.
Es sind die üblichen Brandschutzmaßnahmen erforderlich,
einschließlich ordnungsgemäßer Lagerung von Lacken und
Lösungsmitteln und eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung.
Ein schneller Zugriff auf geeignete Feuerlöschausrüstung
muss jederzeit gewährleistet sein. Nähere Einzelheiten hierzu
sind den entsprechenden NFPA Sicherheitsvorschriften,
örtlichen Brandschutzbestimmungen und Normen für
Spritzanlagen, sowie den Anforderungen der OSHA und der
jeweiligen Versicherungsgesellschaft zu entnehmen.
Siehe Anhang A bezüglich der Prüfung stationärer
Ausrüstungen und der Prüfintervalle gemäß EN 50176.
W A R N U N G
!
Unerwartete Roboterbewegungen können zu Gefähr-
dungen führen. Keine Einstellungen oder Reparaturen
am Aerobell 268 vornehmen, wenn der Roboter in Betrieb
oder startbereit ist. Der Roboter muss verriegelt und
gegen Wiedereinschalten gesichert sein.
Keine Einstellungen oder Reparaturen am Aerobell 268
vornehmen, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist.
Die Stromversorgung gegen Wiedereinschalten sichern.
Diese Lösungsmittel, die für Reinigungszwecke
verwendet werden, müssen einen Flammpunkt von
mindestens 15 °C (27 °F) über der Umgebungstemperatur
haben. Der Endanwender ist dafür verantwortlich
sicherzustellen, dass diese Bedingung erfüllt wird.
Den Aerobell 268 nie abnehmen, wenn er druckbe-
aufschlagt ist.
Wenn zündfähige Flüssigkeiten zu Reinigungszwe-
cken verwendet werden, müssen alle Hochspannungsteile
vollständig entladen sein.
LN-9282-14.2
Während der Wartung können Gefährdungen
durch elektrischen Schlag / Störlichtbogen und Brand-
gefahr bestehen. Vor Betreten des Sprühbereichs und
Ausführung von Wartungsarbeiten muss die Hochspan-
nung ausgeschaltet werden. Der(die) Lüfter der Kabi-
nenabsaugung sollte(n) während der Reinigung der
Ausrüstung mit Lösungsmitteln eingeschaltet bleiben.
Niemals die Zerstäuberglocke berühren, während
sie sich dreht. Die Vorderkante kann leicht zu Schnitt-
verletzungen führen. Nicht versuchen, die Zerstäuber-
glocke zu berühren, bevor sie sich sicher nicht mehr
dreht. Nach dem Abschalten der Turbinenluft mindes-
tens 1 Minute abwarten, bevor die Glocke berührt wird.
Die Turbine des Aerobell 268 nicht in Lösungsmit-
tel oder andere Flüssigkeiten eintauchen. Die Turbi-
nenkomponenten würden dadurch beschädigt.
Die Luftlagerluft muss während der gesamten
Reinigungsverfahren eingeschaltet sein.
Wenn der Aerobell 268 zur Reinigung mit einem
Lösungsmittelapplikator abgesprüht wird, sollte die
Turbine und die Lenkluft eingeschaltet sein (Hoch-
spannung aus). Die Turbinenabluft und die Lenkluft
bilden eine Art Vorhang um die hintere Glockenkante
und tragen somit dazu bei, das Eindringen von Lösungs-
mittel in den Hohlraum hinter der Glocke zu verhindern.
Den Reinigungsstrahl nicht auf die Öffnung hinter der
Glockenkante richten, da dadurch Lösungsmittel in die
Turbine eindringen könnte.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Aerobell 268 -
W A R N U N G
!
VORSICHT
!
WARTUNG
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A13657

Inhaltsverzeichnis