Herunterladen Diese Seite drucken

De Dietrich HPI-M Technisches Handbuch Seite 20

Werbung

WICHTIGE HINWEISE ZUR INSTALLATION
HPI-M-WÄRMEPUMPEN
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die elektrische Installation von Wärmepumpen muss gemäß den geltenden Vorschriften und den daraus abgeleiteten Verordnungen und Texten erfolgen. Das Kabel wird
sorgfältig nach den folgenden Angaben ausgewählt: maximale Stromstärke an der Außengruppe (thermodynamische Einheit). Siehe nachstehende Tabelle, Abstand des
Geräts von der Originalstromversorgung, vorgeschalteter Schutz, neutrale Betriebsbedingungen.
EMPFOHLENE KABELABSCHNITTE UND TRENNSCHALTER ZUR MONTAGE
WÄRMEPUMPE
TYP
HPI-M
...PHASIG
6 MR
Einphasenstrom
8 MR
Einphasenstrom
11 MR
Einphasenstrom
ELEKTRISCHE-ZUSATZLEISTUNG
SC
MONO: 2 bis 6 kW
DJ
INFO
MIT-M /E mit integrierter elektrischer Zusatzheizung kann auch 4 kW bzw. 12 kW dreiphasig verdrahtet werden
HYDRAULISCHER ANSCHLUSS
Das Innenmodul MIT-M der HPI-M-Wärmepumpen beinhaltet alles, was zum Anschluss an einen Direktkreislauf (Heizkörper oder Fußbodenheizung) benötigt wird:
Umwälzpumpe mit Energieeffizienzindex (IEE <0,23), Expansionsbehälter (10 Liter), Heizungssicherheitsventil, Manometer, Ablasshahn, 40 Liter thermohydraulische Weiche,
Strömungswächter,...
WICHTIG
Es ist zwingend erforderlich, die notwendigen Mittel zur Gewährleistung der Sicherheit der Anlage zu schaffen. Da das MIT-M-Modul nicht mit einem Glykol-Netzwerk
kompatibel ist, darf es nur mit reinem Wasser verwendet werden.
Die Regelung schützt die Anlage vor Frostgefahr, indem sie eine Mindesttemperatur im Kreislauf garantiert, wenn die Anlage «frostfrei» ist oder wenn kein Bedarf
besteht.
In den seltenen Fällen eines längeren elektrischen Ausfalls bei negativer Temperatur
gleichwertigen Ventilen, um den Schutz des Plattenaustauschers und der hydraulischen Anschlüsse zu gewährleisten. Um eine schnelle Entleerung des Heizkreises zu
gewährleisten, empfehlen wir die Installation von 2 thermischen Ventilen, am Ein- und Ausgang der Außeneinheit.
ERINNERUNG: Die Kapseln dieser Ventile sollten alle 2 Jahre während der periodischen Wartung ausgetauscht werden.
Wir raten aus folgenden Gründen von einer Glykolisierung des Systems ab:
• Leistungsverlust,
• hohe Druckverluste,
• hohe Wartungskosten,
• schädlich für den Heizkreislauf (Dichtungen),
• Kreislaufspülung.
MANOMETRISCHE HÖHE
MODEL
Verfügbare Druckhöhe bei Nenndurchfluss (Primärkreislauf)
MANOMETRISCHE HÖHE VERFÜGBAR FÜR DEN HEIZKREIS
• KONSTANTDRUCK
P
85
8
80
75
70
7
65
60
6
55
5
50
45
3
40
35
2
30
25
20
0,0
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,4
LEGENDE
P Verfügbarer Druck (kPa)
D Wasserdurchflussmenge in Kubikmetern pro Stunde m3/h
2 Geschwindigkeit 2
20
AUSSENMODUL
INTENSITÄT
AUSSENMODUL
MAX.
POWER SUPPLY
SC
2
A
(mm
)
13
3 x 2,5
17
3 x 2,5
29,5
3 x 4
3 x 6 mm
2
Kurve C, 32 A
D
1,6
1,8
2,0
2,2
2,4
2,6
3 Geschwindigkeit 3
4 Geschwindigkeit 4
5 Geschwindigkeit 5
VERSORGUNG
INNENMODUL MIT-M
CURVE C*
SC
2
LS
(mm
)
16 A
3 x 1,5
25 A
3 x 1,5
32 A
3 x 1,5
LEGENDE
SC = Leiterquerschnitt in mm
2
LS = Leistungsschutzschalter
* Motor-Differentialschutz
empfehlen wir die Installation von thermischen Ventilen des Typs «Exogel»
MONO AWHP
6 MR
kPa
75
• VARIABLER DRUCK
P
75
70
65
60
55
50
45
8
40
7
35
6
30
4
25
3
20
15
0,0
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
6 Geschwindigkeit 6
7 Geschwindigkeit 7
8 Geschwindigkeit 8
INNENMODUL
KOMMUNIKATIONS-
BUS
CURVE C
SC
2
LS
(mm
)
10 A
2 x 0,75
10 A
2 x 0,75
10 A
2 x 0,75
8 MR
11 MR
65
50
D
1,4
1,6
1,8
2,0
2,2
2,4
2,6
oder

Werbung

loading