Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 124
COLLECTION 2021
Manuel Utilisateur
User Manual
Benutzerhandbuch
Manual de Instrucciones
Guida per l'utente
Bruksanvisning

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilote P696D

  • Seite 1 COLLECTION 2021 Manuel Utilisateur User Manual Benutzerhandbuch Manual de Instrucciones Guida per l’utente Bruksanvisning...
  • Seite 3 FRANÇAIS...
  • Seite 63 ENGLISH...
  • Seite 123 DEUTSCH...
  • Seite 124 INHALT REISEVORBEREITUNG Inbetriebnahme nach Stilllegung ......141 WILLKOMMEN 3.1.1 Frischwasser ..................3.1.2 Kühlschrank ..................Willkommen an Bord! ..........126 Tanken und Reifendruck ..........141 Wie benutzt man dieses Handbuch? ......126 3.2.1 Kraftstoff und AdBlue ..............Gesetzlicher Rahmen ........... 127 3.2.2 Reifendruck ..................
  • Seite 125 Entleeren ................ 151 INSTANDHALTUNG UND ÜBERWINTERUNG 5.4.1 Abwasser ....................151 Gasanlage ............... 171 5.4.2 WC .......................151 Pflege der Inneneinrichtung ........171 Isolierung ............... 151 7.2.1 Kabine ....................171 Verriegelung ..............151 7.2.2 Kissen, Matratzen, Vorhänge ............171 7.2.3 Reinigung der Fenster und Dachfenster ........171 7.2.4 Möbel ....................
  • Seite 126: Typische Ausstattung Eines Wohnmobils

    Energie-Paket inbegriffen) Ihrem Land) Die veröffentlichten Fotografien und Abbildungen sind ausschließliches Eigentum der Pilote-Gruppe und nicht bindend. Die Gruppe behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Bauteile oder technische Eigenschaften zu verändern, hinzuzufügen oder zu entfernen, um die Qualität ihrer Produkte zu verbessern. Trotz größter Sorgfalt bei Erstellung dieses Katalogs sind die enthal-...
  • Seite 127: Willkommen

    1. WILLKOMMEN Achtung, Verletzungsrisiko Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, können Sie 1.1 Willkommen an Bord! andere Menschen in Gefahr bringen. Wir danken Ihnen, lieber Kunde, für das Vertrauen, das Sie uns schenken. Achtung, drohende Sachschäden Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung ebenso aufmerksam Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, können das durch wie die Bedienungsanleitung, die mit jedem Einzelgerät oder die betreffenden Geräte beschädigt werden.
  • Seite 128: Gesetzlicher Rahmen

    1.3 Gesetzlicher Rahmen 1.3.1 Amtliche Vorschriften Das Fahrzeug muss gemäß den geltenden Vorschriften zugelassen sein. Es gibt keine gesonderten amtlichen Vorschriften für die Benutzung von Wohnmobilen. Für das Wohnmobil, das sowohl Fahrzeug als auch Unterkunft ist, gelten je nach Land verschiedene Gesetzbücher, namentlich: •...
  • Seite 129: Gutes Benehmen Bei Wohnmobilreisen

    1.4 Gutes Benehmen bei Wohnmobilreisen 1.4.1 Allgemeine Grundsätze Unauffälligkeit ist die oberste Regel des perfekten Wohnmobilfahrers, der immer darauf achtet, dass er keine Spuren seines Aufenthalts hinterlässt. Gutes Benehmen und Respekt gegenüber anderen und der Umwelt sind universelle Werte, die für Wohnmobilfahrer ganz besonders gelten.
  • Seite 130: Entdecken Sie Ihr Wohnmobil

    2. ENTDECKEN SIE IHR WOHNMOBIL 2.1 Basisfahrzeug 2.1.1 Fahrgestell Die vom Fahrzeughersteller herausgegebene Betriebsanleitung und das Wartungsheft des Fahrgestells werden Ihnen bei der Lieferung vom Händler übergeben. Wir raten Ihnen, sie sorgfältig durchzulesen und die Anweisungen für die Wartung des Fahrgestells zu beachten.
  • Seite 131: Aufbau

    2.2 Aufbau 2.2.1 Klappen, Öffnungen und Ventile Ihr Wohnwagen verfügt über verschiedene Öffnungen nach außen: Öffnungen Klappen • Abwasserentleerung • Fahrer-Einstiegstür(en) • Kraftstoff Lüftungsöffnungen • Eingangstür zum Wohnaufbau • AdBlue • Gitter und/oder Entlüftungsschächte • Seitenfenster • Frischwasserbefüllung (für Kocher, Kühlschrank, Heizung usw., •...
  • Seite 132: Kreisläufe Für Betriebsflüssigkeiten

    2.3 Kreisläufe für Betriebsflüssigkeiten DEN BODEN DER AUFBAUMODELLE NICHT ANBOHREN. Die Gas- und Abwasserleitungen sind in den Boden integriert. Änderungen dürfen nur von einem anerkannten Fachbetrieb durchgeführt werden. 2.3.1 Wasser Versorgungskreisläufe Frischwassertank Frischwasser Das Befüllen erfolgt über eine Einfüllöffnung, die mit einem abschließbaren, durch ein Symbol gekennzeichneten Deckel versehen ist.
  • Seite 133: Strom

    2.3.2 Strom Versorgungskreisläufe Die Stromversorgung erfolgt mit 230 V Wechselstrom und 12 V Gleichstrom. 230 V-Stromversorgung Durch den Anschluss an das Stromnetz können Sie: • die Aufbaubatterie nachladen 230 V 12 V • die Netzsteckdosen benutzen • den 230 V-Kühlschrank betreiben • die Heizung betreiben, falls Ihr Fahrzeug mit einer 230-V-Heizung 230 V ~ 12 V...
  • Seite 134 Solaranlage Eine Solaranlage kann mit dem Anschluss 2 des Elektroblocks verbunden werden (optional). Es ist wichtig, die Anweisungen des Solarmodulherstellers zu befolgen. Die Sonnenkollektoren liefern eine oft unzureichende Zusatzlast, wenn mehrere Elektrogeräte nachts und gleichzeitig verwendet werden sollten. Hinter der abnehmbaren Steuertafel (oberhalb der Aufbautür) befindet sich ein vorverlegtes Kabel. Stromgenerator Falls Sie einen Stromgenerator benutzen, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte: •...
  • Seite 135: Elektroblock - Anschlüsse

    Elektroblock – Sicherungen Elektroblock – Anschlüsse SICHERUNG NR. SICHERUNGSWERT FUNKTION 230 V-Eingang Vorzeltbeleuchtung 2 Solaranlage 7,5 A Pumpe 3 Kühlschrank 10 A Zusatzausrüstung 4 Elektr. Bett 10 A Backofen 5 Fahrzeugbatterie 10 A Beleuchtung 1 6 Aufbaubatterie 10 A Beleuchtung 2 Stromversorgung des Fahrzeugs 10 A USB-Buchse Schlafzimmer 8 Stromversorgung des Fahrzeugs...
  • Seite 136 Steuertafel Das Tablet Xperience ist der Kontrollbildschirm des Fahrzeugs. Es ermöglicht die Bedienung der elektrischen Funktionen im Wohnbereich des Wohnmobils und bietet folgende Anzeigen: • Spannung der Aufbaubatterie in Sekundenschnelle, • Füllstand der Tanks, • Anzeige der elektrischen Stromquelle oder Stromquellen. Das Tablet befindet sich am Eingang zum Innenraum.
  • Seite 137: Gas

    2.3.3 Gas Versorgungskreisläufe Druckminderventil Anschlussschlauch Das Gasdruckminderventil kann je nach Modell mit einer automatischen Durchflussbegrenzer Umschaltung ausgestattet sein. Handsicherung zugelassener Installateur darf Gasverbrauchsgeräten arbeiten. Anlage Ihr Wohnmobil besitzt ein Abteil für zwei Gasflaschen, wobei eine einzige Flasche an die Anlage angeschlossen wird. Die Gasflaschen müssen im dafür vorgesehenen Außengepäckraum untergebracht werden.
  • Seite 138: Lüftung, Heizung

    2.3.4 Lüftung, Heizung Um eine permanente Luftzirkulation sicherzustellen, muss auf Fußboden- und Dachhöhe be-/ und entlüftet werden. • Die untere Belüftung wird im Allgemeinen durch Ausschnitte im unteren Bereich der Möbel oder im Boden sichergestellt. • Die obere Belüftung erfolgt durch die Dachfenster, die mit einem permanenten Lüftungssystem ausgestattet sind. Dadurch wird eine natürliche Luftzirkulation ermöglicht, sogar im Inneren der Sitzbänke.
  • Seite 139: Gas

    2.4.2 Gas Gaslecks Bei Gasgeruch schalten Sie bitte kein Licht und keine Taschenlampe an, entzünden Sie kein Feuerzeug bzw. Streichholz und bedienen keine elektrischen Elemente (z. B. Schalter), solange der Gasgeruch wahrnehmbar ist. Sie müssen sofort: Gasflaschen schließen Fenster und Türen öffnen und durchlüften 2.4.3 Strom Unsachgemäße Änderungen oder Reparaturen an der elektrischen Anlage bzw.
  • Seite 140: Notausgänge

    2.4.4 Notausgänge In den folgenden Zeichnungen sind die Notausgänge aus Ihrem Wohnmobil markiert (gemäß den gesetzlichen Vorschriften). Teilintegrierte P600P P626D P650C P650GJ P690GJ, P696GJ P696D P696S P720FC, P726FC P720FGJ, P726FGJ P726P P740FC, P746FC, P740C, P746C P740FGJ, P746FGJ, P740GJ, P746CG Alkoven...
  • Seite 141 Vollintegrierte Wohnmobile G690D G690GJ G690C G720FC G740FC, G740C G740FGJ, G740GJ G741FC G741FGJ G781FC G781FGJ...
  • Seite 142: Reisevorbereitung

    3. REISEVORBEREITUNG 3.1 Inbetriebnahme nach Stilllegung 3.1.1 Frischwasser Bei längerer Nichtbenutzung kann es vorkommen, dass das Wasser zunächst nur stoßweise aus dem Hahn läuft. Der Kreislauf muss also entleert werden, indem der Hahn geöffnet bleibt. Sobald die Luft aus den Leitungen entwichen ist, läuft das Wasser wieder mit konstantem Druck.
  • Seite 143: Frischwasser

    Ein zu niedriger Reifendruck reduziert die Lebensdauer der Reifen und gefährdet Ihre Sicherheit: Gefahr von Reifenplatzern, erhöhter Bremsweg, Verlust an Bodenhaftung. 3.2.3 Frischwasser Das können Sie auch während des Auftankens an Tankstellen erledigen. Zudem werden auf Initiative vieler Kommunen immer mehr Servicestellen installiert: Verwenden Sie sie sowohl zum Auffüllen von Frischwasser als auch zum Entleeren des Abwassers.
  • Seite 144: Praktische Ausstattung Und Notfallzubehör

    3.3 Praktische Ausstattung und Notfallzubehör Sie müssen eine Warnweste sowie ein Warndreieck mitführen (Achtung: Es gibt in jedem Land andere Vorschriften; erkundigen Sie sich für jedes Land.) Führen Sie auch eine Mindestausstattung wie zum Beispiel Straßenkarte, Reiseapotheke, Werkzeug, Ersatz-Glühbirnen und Ersatz-Sicherungen, Wasserschlauch und ein 230 V-Verlängerungskabel mit. Beschaffen Sie sich Werkzeug zum Beseitigen von Schnee (Schneeschaufel, Besen usw.), um die Trittstufe, das Dach, die Fenster zu putzen und die Fahrzeugumgebung zu reinigen.
  • Seite 145: Massenberechnung

    3.4.2 Massenberechnung Bei der Beladungsberechnung müssen mehrere Elemente wie die Fahrgäste, das Gepäck, die Ausstattungen und Optionen, der vollständig gefüllte Benzintank, der Frischwassertank sowie die gefüllten Gasflaschen einberechnet werden. Die Zuladung muss auf die verschiedenen Gepäck- und Stauräume Ihres Fahrzeugs möglichst gleichmäßig verteilt werden. ≤...
  • Seite 146: Lastverteilung

    Anhängelast Hinweis: Das Unternehmen Pilote verpflichtet sich, ein Wohnmobil zu liefern, dessen tatsächliche Masse im fahrbereiten Zustand innerhalb einer Toleranz von 5% der bei den Zulassungsformalitäten angegebenen Masse im fahrbereiten Zustand liegt. Dieser Prozentsatz von 5% wurde in den europäischen Richtlinien festgehalten, um eine mögliche Schwankung des Wohnmobilgewichts infolge der Herstellung sowohl beim Grundfahrzeug als auch beim...
  • Seite 147: Unterwegs

    4. UNTERWEGS 4.1 Vorsichtsmaßnahmen vor der Abfahrt Bevor Sie abfahren, überprüfen Sie systematisch die Funktionstüchtigkeit der Signalvorrichtungen (Blinker, Fernlicht, Abblendlicht, Warnblinklicht, Hupe...). Ihr Wohnmobil ist immer fahrbereit. Es muss also nicht extra an bestimmte Straßenverhältnisse angepasst werden. Dennoch sollten einige Vorsichtsmaßnahmen erfolgen, um Zwischenfälle zu vermeiden: •...
  • Seite 148: Zulässige Sitzplätze

    4.4 Zulässige Sitzplätze Zulässige Sitzplätze während der Fahrt Im Wohnbereich sind bei der Fahrt nur die Sitzplätze, die mit dem abgebildeten Aufkleber gekennzeichnet sind, zulässig, und zwar nur mit angelegtem Sicherheitsgurt. Während der Fahrt dürfen ausschließlich solche Sitzplätze genutzt werden, auf denen man in oder gegen die Fahrtrichtung blickt.
  • Seite 149: In Sitzplatz Umwandelbare Sitzbank - Fahrerseite

    In Sitzplatz umwandelbare Sitzbank – Fahrerseite 1. SCHRITT 2. SCHRITT 3. SCHRITT Umwandelbare Sitzbank Entfernen Sie das Kissen. Entfernen Sie die Sitzfläche aus Holz.
  • Seite 150: Halten Und Parken

    5. HALTEN UND PARKEN In Garagen und Parkhäusern sowie auf Fähren dürfen keine Gasgeräte verwendet werden. 5.1 Wahl des Standorts Für einen optimalen Komfort im Fahrzeug sollte das Wohnmobil auf einem möglichst ebenen Gelände stehen. 5.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Parken • Betätigen Sie die Handbremse.
  • Seite 151: Inbetriebnahme Der Gasversorgung

    5.3.2 Inbetriebnahme der Gasversorgung Offen Öffnen Sie die Versorgungshähne der Geräte in der Küche bzw. im Kleiderschrank. Wenn die Heizung während der Fahrt benutzt werden soll, muss das Heizungs-/Warmwasserventil offen bleiben. Geschlossen In Garagen und Parkhäusern sowie auf Fähren dürfen keine Gasgeräte verwendet werden.
  • Seite 152: Entleeren

    5.4 Entleeren Auf Autobahnrastplätzen, an Tankstellen und kommunalen Parkplätzen gibt es oft Entsorgungseinrichtungen für Abwasser. Warten Sie mit der Entsorgung nicht bis zum letzten Moment. 5.4.1 Abwasser Zum Entleeren betätigen Sie den Hebel des Ablassventils, der sich hinter der Seitenschürze oder im doppelten Boden befindet, je nach Fahrzeugmodell.
  • Seite 153: Bedienung Der Geräte

    6. BEDIENUNG DER GERÄTE Bevor Sie dieses Kapitel lesen, müssen Sie die Kapitel 2, 3 und 5 gelesen haben. 6.1 Öffnungen 6.1.1 Fenster Ausstellfenster Öffnen des Fensters Die Griffe senkrecht nach oben stellen, indem Sie auf den Knopf in der Mitte drücken. Das Fenster nach hinten drücken.
  • Seite 154 Schließen des Fensters Drehen Sie den Griff waagerecht, damit er über der Verschlusssohle aufliegt. Das Fenster langsam wieder nach vorn führen. Die Griffe waagerecht nach unten drehen. Alle Kippfenster müssen während der Fahrt geschlossen bleiben. Schiebefenster Je nach Modell kann Ihr Wohnmobil mit Schiebefenstern ausgestattet sein. Öffnen des Fensters Auf den Griff drücken, um ihn zu entriegeln.
  • Seite 155: Hubdach (Je Nach Modell)

    Fliegengitter-Sonnenschutz-Kombination Je nach Modell sind die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Rollos ausgestattet. Plissee-Rollos. 1. Das Fliegengitter in der Gleitschiene 2. Heben Sie den Verdunkelungsvorhang 3. Mit der unteren Lasche kann das 4. Zum Lösen ziehen Sie an der Lasche, herunterziehen. mithilfe der anderen Gleitschiene an. Fliegengitter mit der Verdunkelung um Fliegengitter und Verdunkelung verbunden werden.
  • Seite 156: Küche

    6 • Das Dachfenster ist verriegelt. Reinigen Sie das Glasdach nicht mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln. Schließen Sie bei Regen oder starkem Wind sowie vor Fahrtantritt alle Dachfenster. Die Acrylscheibe darf nicht betreten werden. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung führt zu einem Verlust der Garantie.
  • Seite 157: Dunstabzug (Optional)

    6.2.2 Dunstabzug (optional) Es ist ratsam, beim Kochen die Dunstabzugshaube einzuschalten, um Dampf und Kondensat abzuleiten. 6.2.3 Kühlschrank Beim Kühlschrank handelt es sich um ein AES-Modell, d. h. er wählt automatisch die Energieart, die verfügbar ist. Steht das Fahrzeug, wählt der Kühlschrank in erster Linie 230 V oder sonst Gas. Eine Zwangsumschaltung auf 12 V ist möglich, entlädt jedoch rasch die Batterie.
  • Seite 158 Heizung/Warmwasserboiler Allgemeines Unsere Wohnmobile entsprechen der Heizklasse Nr. 3 (nach EN 1646-1). Eine regelmäßige Belüftung und eine angemessene Dosierung der Heizung führen in jeder Jahreszeit zu einer angenehmen Temperatur im Inneren des Wohnmobils. Heizen Sie das Innere des Fahrzeugs ausreichend, auch während Ihrer Abwesenheit, damit die Wasserleitungen (vor allem von Toiletten und Abflüssen) nicht einfrieren.
  • Seite 159: Alde-Heizung

    Truma-Heizung Combi (mit optionaler 230 V-Versorgung) Die Heizung kann mit Gas, Strom oder einem Energiemix (Combi EH, optional) betrieben werden. Dabei wird die Wärme über Warmluftöffnungen im ganzen Fahrzeug verteilt. Alde-Heizung Diese Heizung kann mit Gas oder Strom betrieben werden und besitzt im gesamten Fahrzeug verteilte Heizkörper. Wenn das Wohnmobil bewohnt ist und das kombinierte Heizungs-/Warmwassergerät verwendet wird, können der Frischwassertank und die Wasserrohre grundsätzlich nicht zufrieren.
  • Seite 160 Kühlschrank Die Lüftungsabdeckungen des Kühlschranks müssen bei Gasbetrieb (siehe Kapitel 3) unbedingt entfernt werden. Warnung Die Aufbewahrung der Lebensmittel sollte unter Berücksichtigung der speziellen Betriebsbedingungen eines sich in einem Fahrzeug befindlichen Kühlschranks erfolgen. Unter gewissen Bedingungen kann das Gerät die für leicht verderbliche Lebensmittel erforderliche Temperatur nicht garantieren, denn: •...
  • Seite 161: Tisch

    6.3 Tisch 6.3.1 Tisch an der Seitenwand mit Klappbein Tischposition Verwenden der Verlängerung: • bewegen Sie den schwarzen Knopf nach unten • schwenken Sie die Verlängerung in die gewünschte Position Schlafposition (optional) Positionieren des Tischs für einen zusätzlichen Schlafplatz im Wohnzimmer: 1.
  • Seite 162: Mittlerer Klapptisch

    Schlafposition (optional) Für die Verwendung des Tischs in Schlafposition • betätigen Sie den Hebel unter dem Tisch • drücken Sie auf den Tisch, um ihn auf die Höhe der Bank abzusenken • bewegen Sie den Hebel in die andere Richtung, um die Position zu verriegeln Um den Tisch wieder in die obere Position zu bewegen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
  • Seite 163: Tisch Mit Schwenkbarer Verlängerung

    6.3.4 Tisch mit schwenkbarer Verlängerung Tischposition Für die Positionierung der Verlängerung: Anheben der Verlängerung: • betätigen Sie den Hebel unter dem Tisch • betätigen Sie den Hebel unter dem Tisch • schieben Sie die 2 oberen Platten möglichst weit auseinander •...
  • Seite 164: Inbetriebnahme Und Ausschalten Des Satellitenfernsehens

    6.4.1 Inbetriebnahme und Ausschalten des Satellitenfernsehens Befolgen Sie beim Ein- und Ausschalten den Satellitenfernsehers die genaue Reihenfolge der Schritte. 1. Schritt zum Einschalten: • Schalten Sie den Satfinder ein, indem Sie die Taste SEARCH betätigen. Die Kontrolllampe für die Spannungsversorgung blinkt schnell rot, während der Satellit gesucht wird. Die Antenne bewegt sich am •...
  • Seite 165: Autoradio Und Gps (Optional)

    2. Schritt zum Ausschalten: • Klappen Sie die Satellitenantenne zusammen, indem Sie die Taste CLOSE des Satfinders betätigen. Die Kontrolllampe für die Spannungsversorgung blinkt schnell rot und die grüne Kontrolllampe LOCK • erlischt, während die Antenne zusammengeklappt wird. • Wenn die Antenne zusammengeklappt ist, gibt der Satfinder ein einmaliges Piepen von sich und die Kontrolllampe für die Spannungsversorgung blinkt langsam.
  • Seite 166: Nasszelle

    Ausschalten Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste wird die Anlage ausgeschaltet. 6.7 Nasszelle 6.7.1 Dusche und Waschbecken Niemals kochendes Wasser in das Waschbecken oder die Dusche laufen lassen. Wenn ein Abwassertank voll ist, kann Abwasser in die Duschwanne hochsteigen. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte der Abwassertank regelmäßig geleert werden. 6.7.2 WC Niemals kochendes Wasser in die Toilette laufen lassen.
  • Seite 167: Schlafplatz In Der Essecke

    This drawing remains our exclusive property. It is entrused only for the purpose agreed upon. It must not be reproduced, made accessible to a third party or used for any other pupose without our written consent. Any breach of these provisions will give rise to immediate legal proceedings. P690GJ Wohnbereich P696D P696S...
  • Seite 168: Schlafplatz Auf Dem Hubbett

    6.8.3 Schlafplatz auf dem Hubbett Warnhinweise zu möglichen Gefahren Maximal zulässige Belastung des Betts: 200 kg. • Benutzen Sie das Bett nicht als Gepäckablage. Lassen Sie nur die Bettauflage selbst darauf. • Verstellen Sie das Bett nur, wenn es keine Last trägt und sich keine Personen oder Hindernisse im Bewegungsbereich befinden. •...
  • Seite 169: Aufbaumodelle

    Obere Position • Räumen Sie die Leiter weg. • Stellen Sie sicher, dass sich keine Objekte oder Personen auf dem Bett befinden. • Heben Sie das Bett wieder an. • Verriegeln Sie die Befestigungsbügel. • Bringen Sie die Lehnen von Fahrer- und Passagiersitz wieder in ihre Position. Aufbaumodelle Die Betriebseinstellung des Hängebetts wird im Werk vorgenommen.
  • Seite 170: Manuelle Betätigungseinrichtung

    Das Bett muss von einem Erwachsenen eingestellt werden. Stellen Sie sicher, dass sich keine Objekte oder Personen im Bewegungsbereich befinden. Bei Fahrzeugen mit Klappsitz muss dieser hochgeklappt werden, um die Tür des Aufbaus nicht zu behindern. Sollte ein Hindernis unter dem Bett ein Absenken in die niedrigste Position verhindern, stoppen Sie bitte diese Bewegung. Heben Sie das Bett an, entfernen Sie das Hindernis und starten Sie erneut die Absenkbewegung des Betts, bis es in der unteren Position steht.
  • Seite 171 Für das Modell P696D: • Das Bett muss sich in der Position ganz unten (800mm) oder in einer Position über 1140 mm befinden, damit auf jeden Fall ein Notausgang frei bleibt. Lösen oder befestigen Sie die Schraube an der Rückseite des Motors, um...
  • Seite 172: Instandhaltung Und Überwinterung

    7. INSTANDHALTUNG UND ÜBERWINTERUNG 7.1 Gasanlage Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gaszuleitungen im Gaskasten. Die Gasschläuche durch ein zugelassenes, mit dem Originalschlauch identisches Modell ersetzen, sobald es ihr Zustand erfordert, spätestens aber vor dem auf dem Schlauch markierten Haltbarkeitsdatum. Nie eine Verlängerung bei diesen Leitungen verwenden. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gasschläuche.
  • Seite 173: Möbel

    7.2.4 Möbel Die Möbel mit einem feuchten Lappen oder einem milden Möbelreiniger abwischen. Beschläge der Möbeltüren: Wenn sich mit der Zeit die Türen der verschiedenen Schränke verstellen, können sie an den Beschlägen wieder eingerichtet werden. Einstellung der Auflagefläche, um den Abstand zu korrigieren: Drehen Sie die Schraube nach rechts, um die Auflagefläche zu verringern;...
  • Seite 174: Warmwasserbereiter

    7.2.8 Warmwasserbereiter Lassen Sie die Ansaugleitungen und den Abzug des Warmwasserbereiters jedes Jahr durch einen zertifizierten Fachbetrieb reinigen. 7.2.9 Steuertafel Die Steuertafel bedarf keiner technischen Wartung. Um die Vorderplatte zu reinigen, verwenden Sie bitte ein leicht angefeuchtetes, weiches Tuch sowie ein nicht ätzendes Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, Ethanol oder ähnliche Produkte.
  • Seite 175: Teerflecken

    TEIL MATERIAL HÄUFIGKEIT PFLEGE Wöchentlich (bei Fahrt) Mit einem Wasserschlauch abspritzen Vorderseite bei vollintegrierten Wohnmobilen Mit einer Polyesterpolitur pflegen, damit die Karosserie Polyester Dach (Teile vorn oben und über der ihren Glanz bewahrt, Wasser besser abperlt und die Fahrerkabine) Jährlich Oberfläche wirksam geschützt wird (Witterung, UV- Strahlen, Vergilben, Auswaschen usw.).
  • Seite 176 Schalten Sie die 12 V-Stromversorgung ab, sobald das Fahrzeug nicht bewohnt ist. Die Aufbaubatterie verfügt über ein Entgasungsrohr, das nicht verstopft werden darf und nach außen frei bleiben muss. Wie funktioniert das Laden? Um die Batterie aufzuladen, schließen Sie das Fahrzeug für 24 Stunden an ein 230 V-Stromnetz an. Überwinterung oder Stilllegung für eine Dauer von mehr als 15 Tagen •...
  • Seite 177: Selbstentladung

    Folglich darf die Batterie in erster Linie nicht lange ungeladen gelassen werden. Um das Phänomen zu verhindern, darf der Ladezustand der Batterie nicht längere Zeit unter 11,9 V abfallen, denn hierbei besteht die Gefahr einer Tiefenentladung, die zu einem Gewährleistungsausschluss führt. Hauptgrund für die Verschlechterung des Batteriezustands ist die Sulfatierung (in 80 % der Fälle).
  • Seite 178: Gas

    Entleeren des Warmwasserbereiters • Um den Boiler zu entleeren, drehen Sie den blauen Schalter um 180°. Der Druckknopf springt heraus und das Wasser im Boiler kann abfließen. • Stellen Sie die Pumpe an (an der Steuertafel), um das gesamte Wasser aus den Leitungen zu pumpen. Sobald kein Wasser mehr aus dem Boilerventil läuft, sind die Leitungen vollständig leer.
  • Seite 180: Steuertafel

    8. STEUERTAFEL - Automatisches Stand-by nach 60 Sekunden - Ausschaltung nach 5 Minuten Füllstand des Frischwassertanks und des - Ein Druck und schon geht es weiter Grauwassertanks 8.1 Hauptseite Hauptschalter auf „ON” Spannung der Tasten für den Betrieb des Taste für den Zugang zur Verschiedene Energiequellen Aufbaubatterie (Solarpanel, Motor und 230 V)
  • Seite 181: Einstellungsseite

    8.2 Einstellungsseite Einstellung der Uhrzeit, des Wahl der Sprache Version der Software und der Datums und des Formats Hardware...
  • Seite 183 ESPAŇOL...
  • Seite 243 ITALIANO...
  • Seite 303 SVENSKA...

Inhaltsverzeichnis