Der Thermostat ist in zwei Versionen erhältlich: • Thermostat OpenTherm • Thermostat RF (kabellos), mit dem Basisstation RF-Sender Dieses Handbuch deckt beide Versionen ab (OpenTherm und RF). Wenn sich Informationen nur auf eine der beiden Versionen beziehen, wird dies deutlich hervorgehoben. Eine vollständige Beschreibung des Modulierendes Zeitschaltthermostat finden Sie in der Installations- und Wartungsanleitung. 2. Übersicht Der Thermostat ist menügeführt, deshalb ist die Bedienung sehr einfach: Er besitzt nur drei Tasten.
2.1 Display Piktogramme Uhrzeit Temperatur Textfeld- menüs Funktionstaste A Funktionstaste B Menü Programmwahl T000060-06-A Belangrijkste pictogrammen Niet getoonde pictogrammen Zeitschaltprogramm aktiv Thermostat fordert Heizung an Ständig Tag Wärmeerzeuger an für Heißwasser Ständig Nacht Wärmeerzeuger an für Zentralheizung Frostschutz Gruppe 1 ausgewählt Sommerbetrieb Gruppe 2 ausgewählt Manuelle Bedienung...
2.2 Tasten Die Funktionen von Taste A und Taste B hängen davon ab, welche Aufgabe Sie gerade ausführen. Die Funktion wird auf dem Display direkt über den Tasten angezeigt. Taste C ist eine Dreh- und Drucktaste. Durch T000059-06-B Drücken bestätigen Sie eine Auswahl, z. B. von Menüpunkten.
3. Installation 3.1 Installationsort des Thermostat Standardmäßig ist der Thermostat auf witterungsgeführte Regelung eingestellt. Der Thermostat kann sowohl an einen Wand, als in einen Kessel montiert werden, wenn der Kessel dafür geeignet ist. Thermostat RF Folgendes gilt nur für den Thermostat RF: •...
Seite 131
Kabellose Reichweite des Thermostat RF Die Reichweite des Thermostat RF beträgt innerhalb von Gebäuden in der Regel 30 Meter. Hinweis! Hierbei handelt es sich um einen ungefähren Wert. Die tatsächliche Reichweite des RF-Signals hängt stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Bedenken Sie, dass die Anzahl der Wände und Decken (Metall oder andere Baustoffe) den Empfang (erheblich) beeinträchtigen kann.
Anschlusskabel zum Kessel durch die Öffnung in der Bodenplatte zu führen. 3. Verbinden Sie den Thermostat mit dem OpenTherm-Anschluss des Kessels und dem OpenTherm-Anschluss des Thermostat. Die Polung braucht bei OpenTherm nicht beachtet zu werden; die Kabel können daher vertauscht werden. T000062-C...
Batterien werden nicht mitgeliefert. Die Batterien sorgen dafür, dass die Uhr weiterläuft, wenn der Kessel ausgeschaltet ist. Bei Kesseln, die nicht über OpenTherm Smart Power verfügen, versorgen die Batterien des Thermostat außerdem mit Strom für die Hintergrundbeleuchtung. Wenn Sie über einen Kessel mit Smart Power verfügen, funktioniert die Hintergrundbeleuchtung...
3.4 Raumtemperatursensor (nur Thermostat RF) Für den Thermostat RF ist ein optionaler RF-Raumtemperatursensor verfügbar. Dieser Sensor ersetzt den internen Thermostat-Sensor.
4. Vor der ersten Inbetriebnahme 4.1 Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen Wenn Sie den Thermostat anschließen, erscheint automatisch das Menü für die Sprachauswahl (internationale Version) bzw. die Uhrzeiteinstellung (niederländische Version). 1. Wählen Sie mit Drehknopf C die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie zur Bestätigung auf Taste C.
Bringen Sie den Thermostat nicht zu nahe bei Wärmequellen an (offener Kamin, Heizkörper, Lampen, Kerzen, direktes Sonnenlicht usw.) oder an Stellen, wo möglicherweise Zugluft herrscht. Weitere Informationen zur witterungsgeführten Regelung finden Sie in Abschnitt 5.5. Zeitschaltprogramm Das Standard-Zeitschaltprogramm stellt die Raumtemperatur täglich wie folgt ein: • 06:00 – 19:00: 20 °C • 19:00 – 23:00: 2 1 °C • 23:00 – 06:00: 15 °C + T Das Zeitschaltprogramm können Sie selbstverständlich an Ihre eigenen Wünsche anpassen.
Den Benutzermodus können Sie über Menü > Einstellungen > Benutzer > Benutzermodus ändern. Diese Anleitung enthält Informationen zum Modus „Normal“. Dies ist der Standardmodus nach der ersten Inbetriebnahme. 5.2 Zeitschaltprogramm erstellen oder ändern Ein Zeitschaltprogramm regelt die Raumtemperatur automatisch im Verlauf eines Tages. Das Programm lässt sich für jeden Wochentag gesondert einstellen.
Seite 138
Eine solche Übersicht kann wie folgt aussehen: Zeit 7:00 20°C 20°C 20°C 20°C 20°C 9:00 15°C 15°C 15°C 15°C 20°C 20°C 11:00 13:00 15:00 15°C 17:00 19:00 21°C 21°C 21°C 21°C 21°C 21:00 21°C 23:00 15°C 15°C 15°C 15°C 15°C 0:00 15°C 15°C...
Seite 139
Neues Zeitschaltprogramm erstellen 1. Wählen Sie Menü > Programm > Uhrenprog. > Neu. 2. Wählen Sie ein Ausgangsprogramm „Immer zuhause“, „Mitte der Woche zuhause„, „Am Wochenende zuhause“. Nun können Sie auf Grundlage dieses Programms Ihr eigenes Zeitschaltprogramm erstellen. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste C. 3.
Seite 140
Vorhandenes Zeitschaltprogramm ändern 1. Wählen Sie Menü > Programm > Uhrenprog. > Ändern. 2. Gehen Sie zur Anzeige für den Tag, auf den Sie das Zeitschaltprogramm ändern wollen. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste C. 3. Rufen Sie die Schaltzeit auf, die Sie ändern möchten. Drücken Sie zur Bestätigung auf Taste C.
5.3 Konstante Temperaturen einstellen Anstatt das Zeitschaltprogramm zu verwenden, können Sie auch die Raumtemperatur auf einen konstanten Wert einstellen. Über Menü > Programm lassen sich drei unterschiedliche konstante Temperaturen einstellen. • Tagestemperatur: Raumtemperatur tagsüber, gehört zum Programm „Ständig Tag“. Nachttemperatur: Raumtemperatur bei Nacht, gehört zum Programm „Ständig Nacht“. •...
5.5 Regelungsstrategie einstellen Mit der Thermostat können Sie die Strategien zur Raumtemperatur- bzw. witterungsgeführten Regelung auf verschiedene Weise nutzen. Sie können eine Regelungsstrategie über Menü > Einstellungen > System > Kontrollstrat. auswählen. Beim Ausführen dieser Änderungen muss die Benutzerebene auf “Erweiterter Modus” eingestellt sein.
Seite 143
• Raumeinfluss: Ein Faktor, der die Verschiebung der Heizkurve beeinflusst • Heizgrenze Tag: Außentemperatur, über der die Heizung während des Tages ausgeschaltet wird. „Heizgrenze Tag“ wird angewendet, wenn die gewünschte Raumtemperatur höher als die Nachttemperatur ist, die über Menü > Programm > Nachttemperatur eingestellt wurde. • Heizgrenze Nacht: Außentemperatur, über der die Heizung während der Nacht ausgeschaltet wird.
Heizkurve – ein Beispiel Klima Steigerung der Raumtemperatur am Tage Gewünschte Raumtemperatur am Tage: 20 °C Gewünschte Raumtemperatur Basis nachts: 15 °C Außentemperatur (°C) T001032-06-A Siehe auch „Heizgrenze Tag“/„Heizgrenze Nacht“ 12.4 Die Einstellungen der Heizkurve hängen in starkem Maße von der Konstruktion des Zentralheizungssystems und des Hauses ab.
5.6 Urlaubsprogramm einstellen Wenn Sie längere Zeit nicht zuhause sind, kann es sinnvoll sein, ein Urlaubsprogramm einzustellen. Dieses Programm sorgt während des eingestellten Zeitraums für eine konstante Temperatur im Haus. Die Temperatur stellen Sie selbst ein. Ein Urlaubsprogramm wird automatisch um 0:00 Uhr am Startdatum aktiv und endet um 0:00 Uhr am Enddatum.
5.7 Sonstige Einstellungen Eine Reihe von Einstellungen lassen sich im Menü Einstellungen ändern. Die Einstellungen sind hier kurz zusammengefasst. Ausführlichere Erläuterungen finden Sie in der Installations- und Wartungsanleitung. • Sprach- und Bildschirmeinstellungen • Kalibrierung: Zum Kalibrieren des Sensors können Sie ein exakt funktionierendes Thermometer neben den Thermostat hängen. • Komfortkorrektur: Thermostat berücksichtigt die gefühlte Temperatur.
6. Betrieb des Thermostat 6.1 Programm auswählen Über die Option Programm in der Hauptanzeige können Sie eines der folgenden Programme auswählen: • Uhrenprog.: Die Temperatur der Heizung wird nach dem von Ihnen eingestellten Zeitschaltprogramm geregelt. • Tagestemperatur: Die Temperatur bleibt konstant auf der von Ihnen eingestellten Tagestemperatur.
3. Wählen Sie die Option Dauer, wenn Sie ein Enddatum für die manuell gewählte Temperatur einstellen möchten. Wählen Sie dieses Datum mit Dreh- und Drucktaste C. 4. Drücken Sie Taste C, um zum Hauptmenü zurückzukehren, oder warten Sie fünf Sekunden, bis der Thermostat von selbst wieder zum Hauptmenü...
Damit die Raumtemperatur in dem Raum, in dem der Thermostat montiert ist, nicht zu sehr ansteigt, empfiehlt es sich, dort die Heizkörperventile zu schließen. Bei Verwendung des Außentemperatursensors schaltet der Thermostat auf witterungsgeführte Regelung um. 6.4 Informationen Über Menü > Informationen können Sie Betriebsinformationen über die Zentralheizung abrufen, wie zum Beispiel den Wasserdruck im Zentralheizungssystem und verschiedene Temperaturen.
Seite 150
7.1 Fehlermeldungen F200: Keine Verbindung zu Außensensor Fehleranzeige Fehlercode F200 c und Z leuchten. Displaytext Keine Verbindung zum Außensensor. Lösung Prüfen Sie die Verbindung des Kessels mit dem Außensensor. F203: Fehler in der Verbindung zum Kessel Fehleranzeige Fehlercode F203 c leuchtet. Displaytext Kommunikationsfehler.
F215: Thermostat defekt Fehleranzeige Fehlercode F215 c leuchtet. Displaytext Interner Fehler. Thermostat defekt. Lösung Benachrichtigen Sie den Installateur. F216: Keine Verbindung mit der Basisstation (nur Thermostat RF) Fehleranzeige Fehlercode F216 w und c leuchten. Displaytext Kabelloser Kommunikationsfehler. Lösung Prüfen Sie, ob das Basisstation am Kessel eingeschaltet ist und ordnungsgemäß...
Seite 152
F227: Auf RF-Sensor warten Fehleranzeige Fehlercode F227 Auf RF-Sensor warten. Displaytext Auf Informationen vom RF-Sensor warten. Dies kann bis zu 15 Min. in Anspruch nehmen. Lösung Dieser Fehlercode wird möglicherweise nach dem Neustart des Thermostat RFangezeigt, z. B. nach einem Batteriewechsel. Sobald der Thermostat RF eine Meldung von den angeschlossenen RF-Sensoren erhält, verschwindet die Meldung.
Seite 153
E-code: Ketelstoring Fehleranzeige E-code c leuchtet. Displaytext Kesselausfall: Lesen Sie die Störcodetabelle für den Kessel oder für Gerätezwischen dem Thermostat und dem Kessel. Lösung Suchen Sie mit Hilfe des E-Codes in den zu regeln Geräten nach der Störung,z.B. Kessel, Kaskadensteuerung oder C-Mix. Batterien im Thermostat sind leer Fehleranzeige c und v leuchten.
7.2 Wartungsmeldung Service am Kessel erforderlich Fehleranzeige ? leuchtet. Displaytext Wartungsdienst Typ A, B oder C erforderlich. Benachrichtigen Sie den Installateur. Lösung Wenden Sie sich an den Installateur, um eine Wartung am Zentralhei- zungskesselausführen zu lassen.
8. Problemen en oplossingen Problem Die Zentralheizung springt morgens zu früh an. Lösung Passen Sie die Einstellung Max. Vorwärmzeit an (siehe Installations- und Wartungsanleitung). Unter Umständen ist das Haus dadurch nicht rechtzeitig warm genug. Problem Das Haus ist nicht rechtzeitig warm. Lösung - Drehen Sie das Heizkörperventil beim Aufwärmen des Heizkörpers wei- ter auf.
Seite 156
Problem Das Haus ist zu warm. Lösung Witterungsgeführte Regelung bedeutet, dass die gemessene Raumtemperatur nicht berücksichtigt wird. Beheben Sie das Problem mit einer der folgenden Möglichkeiten: - Stellen Sie die Thermostatventile der Heizkörper ordnungsgemäß ein. - Senken Sie die Heizkurve (siehe Installations- und Wartungsanleitung). - Ändern Sie die Regelungsstrategie (siehe Installations- und Wartungsanleitung).
Seite 157
Problem Es dauert zu lang, bis das Warmwasser heiß wird. Lösung - Kessel: Möglicherweise ist die Warmwasseroptimierung deaktiviert. In diesem Fall wird das Symbol T auf dem Display angezeigt. Regeln Sie die Funktion Optimierung mit der Einstellung Optimierung (siehe Installations- und Wartungsanleitung). - Kessel: Möglicherweise wird der Kessel zu spät erhitzt.
Seite 158
Problem Der Kessel beginnt nachts mit dem Heizen des Hauses oder des Warmwassers,selbst wenn der Thermostat auf Niedrig eingestellt ist. Lösung - Witterungsgeführte Regelung (AT-Einstellung) bedeutet, dass der Kessel durch die Außentemperatur geregelt wird. Dies kann durch Einstellung der Option Heizgrenze Nacht oder die Wahl einer anderen Regelungsstrategie vermieden werden.
Seite 159
Problem Das Display funktioniert nicht. Lösung Thermostat OpenTherm: prüfen Sie, ob die Verkabelung intakt ist und der Stecker des Kessels in der Wandsteckdose steckt. Thermostat RF: legen Sie (volle) Batterien ein. Problem Die Hintergrundbeleuchtung des Displays funktioniert nicht. Lösung Thermostat OpenTherm: möglicherweise wird OpenTherm Smart Power nicht vom Kessel unterstützt.
Stromversorgung Thermostat OpenTherm über OpenTherm Thermostat RF über Batterien oder einzelnen 5-Volt-Wechselstromadapter Elektrischer Anschluss Thermostat OpenTherm OpenTherm-Datenübertragung. Anschluss für Niederspannungskabel Thermostat RF bidirektionale sichere Kommunikation Batterien 3 x AA-Batterien. Lebensdauer: abhängig von der Batteriemarke Digitaler Eingang Potenzialfreier Kontakt (Schalter) Umgebungsbedingungen Lagerbedingungen Temperatur: -25 °C – 60 °C...
Seite 161
Die Erfassung erfolgt im Kessel und wird an den Thermostat übermittelt. Außentemperatur Angaben zur Messgenauigkeit finden Sie in der Dokumentation des Kessels. Eingestellter Temperaturbereich 5 – 35 °C Kalibrierungsoptionen Innen- und Außentemperatursensor: -5 bis +5 in Schritten von 0,5 °C Steuerung Modulierende Temperaturregelung Die Regelung kann optimiert werden Raumregelung Überschreitung: maximal 1 °C nach Vorwärmen Temperaturschwankung: weniger als 0,25 °C Regelungsstrategien Raumtemperaturregelung witterungsgeführte Regelung 4 Kombinationsoptionen Merkmale des Thermostat...
Seite 162
Installation in eingebautem Anschlusskasten. Einbausystem mit Einbauteil möglich (Art. S100994) Gütezeichen und Normen EMV: 2004/108/EC – EN50165(1997), 55014, 55022 Emission EN61000-6-3 Störfestigkeit EN61000-6-2 Freifallen: IEC 68-2-32 RoHS-konform OpenTherm V3.0 SmartPower (nur Thermostat OpenTherm) ETSI 300-220 (nur Thermostat RF) Schutzklasse IP20 bei Wandinstallation, IPx4 bei Einbausystem...
Anhang: Vorlage für Zeitschaltprogramm Zeit Zeit 00.__ 12.__ 01.__ 13.__ 02.__ 14.__ 03.__ 15.__ 04.__ 16.__ 05.__ 17.__ 06.__ 18.__ 07.__ 19.__ 08.__ 20.__ 09.__ 21.__ 10.__ 22.__ 11.__ 23.__ Schaltpunkte können auf 10 Minuten genau eingestellt werden. Geben Sie die Schaltpunkte entsprechend ein.