Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
De Dietrich Smart TC Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart TC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Belgien
de
ADVANCE
SMART TC°
Bedienungsanleitung
Digitaler Uhrenthermostat
Smart TC°
N A C H H A L T I G E R K O M F O R T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für De Dietrich Smart TC

  • Seite 1 Belgien ADVANCE SMART TC° Bedienungsanleitung Digitaler Uhrenthermostat Smart TC° N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
  • Seite 2 Lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für diesen Smart TC° entschieden haben. Sie können Ihre Heizung mit dem Smart TC° oder auch mithilfe einer App regeln. Mit diesem Smart TC° erhalten Sie bei der Regelung der Temperatur in Ihrem Haus das Sagen. Ihr Wohlbefinden steht im Mittelpunkt, alles richtet sich nach Ihren Wünschen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Smart TC° Verbindungen (mit WLAN (WiFi) und App) ....... . .
  • Seite 4 Aufstellungsort des Smart TC° ........
  • Seite 5: Menü Der Anleitung

    1 Menü der Anleitung Menü der Anleitung Abb.1 Einleitung Einleitung Dieses Kapitel führt Sie in den Raumgerät ein. Sie erhalten grundlegende Informationen, z. B. wie Sie das Drehregler und Tasten verwenden und was die Informationen auf dem Bildschirm bedeuten. Kapitel: Einleitung, Seite 6 AD-3001023-01 Abb.2 Allgemeine Verwendung...
  • Seite 6: Einleitung

    Vorgesehene Verwendung. Der Smart TC° ist als Raumgerät vorgesehen, mit der Möglichkeit, Ihr Heizungssystem zu bedienen. Er verfügt über eine WLAN (WiFi)-Verbindung für die Herstellung einer Verbindung mit dem In­ ternet, so dass der Smart TC° mit einer App auf einem Mobilgerät bedient werden kann. Warnung! Verwenden Sie den Smart TC°...
  • Seite 7: Der Smart Tc° Und Seine App

    Der Smart TC° und seine App Abb.8 Das Klima in Ihrem Heim ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden. Mit dem Smart TC° können Sie die Temperatur Ihren Wünschen entsprechend re­ geln. 21.0 Wenn Sie Ihr Klima mit Ihrem Mobilgerät (z. B. Smartphone oder Tablet) °C...
  • Seite 8: Aufrufen Des Hauptmenüs Und Der Menüpunkte

    2 Einleitung 2.5.2 Aufrufen des Hauptmenüs und der Menüpunkte Abb.10 Über das Hauptmenü haben Sie Zugang zu allen Untermenüs und Einstel­ lungen. Drücken Sie kurz auf die Auswahltaste, um vom Startbildschirm aus das .... Hauptmenü aufzurufen..Drehen Sie die Drehregler vor- oder rückwärts, um einen Menüpunkt <1 auszuwählen.
  • Seite 9: Bildschirm Zeigt Keine Informationen

    Bildschirm zeigt keine Informationen Abb.16 Wenn 30 Sekunden lang die Drehregler, Auswahltaste oder Home-Taste nicht betätigt werden und sich niemand vor dem Smart TC° befindet, schaltet das Bildschirm des Smart TC° in den Stand-by-Betriebsart uns zeigt keine Informationen an (schwarzer Bildschirm).
  • Seite 10: Beschreibung Der Symbole Auf Dem Bildschirm

    2 Einleitung 2.6.1 Beschreibung der Symbole auf dem Bildschirm Mögliche Symbole auf dem Bildschirm (je nach Konfiguration des Sys­ tems). Tab.1 Symbole Regelungsbetriebsart Manuelle Betriebsart: Manuelle Be­ Verweis: triebsart ist aktiv Schnelles Ändern des Betriebsart, Seite 13 Ändern der Temperatur im manuellen Betriebsart, Seite Frostschutzbetrieb: Frostschutzbe­...
  • Seite 11 2 Einleitung Heizkesselstatus: Heizung aktiv Verweis: Einstellungen Hauptbildschirm, Seite 24 Wärmeerzeuger: Ein Verweis: Ein-/Ausschalten der Heizungsanlage, Seite 21 Einstellungen Hauptbildschirm, Seite 24 Wärmeerzeuger: Aus Verweis: Ein-/Ausschalten der Heizungsanlage, Seite 21 Einstellungen Hauptbildschirm, Seite 24 Wärmeerzeuger: Kühlung Verweis: Umschalten in den Betriebsart kühlen, Seite 21 Einstellungen Hauptbildschirm, Seite 24 Wärmeerzeuger: Auto Verweis:...
  • Seite 12: Anpassung Des Hauptbildschirms

    Raum oder zum Beispiel das Erdgeschoss oder die erste Etage sein. Die Heizkreise sind standardmäßig als CircA, CircB usw. gekennzeichnet. Sie können diese werksseitigen Bezeichnungen nach Belieben ändern. Sie können die Bezeichnungen am Smart TC° oder in der App ändern. Die Verwendung mehrerer Heizkreise muss durch eine entsprechende Gerätekonfiguration unterstützt werden.
  • Seite 13: Allgemeine Verwendung

    Ändern der Temperatur im manuellen Betriebsart Abb.20 Im manuellen Betriebsart können Sie die Raumtemperatur leicht ändern. 1. Überprüfen Sie, dass sich der Smart TC° im manuellen Betriebsart 23.0 befindet (siehe Symbol in der Ecke oben rechts auf dem Hauptbild­ °C schirm).
  • Seite 14: Ändern Der Temperatur Im Programmierten Betriebsart

    Sie die Temperatur vorübergehend ändern. Die eingestellte Temperatur 23.0 gilt bis zum nächsten Schaltzeitpunkt im Zeitprogramm. °C 1. Überprüfen Sie, dass sich der Smart TC° im programmierten Be­ triebsart befindet (siehe Symbol in der Ecke oben rechts auf dem 23.0 Hauptbildschirm).
  • Seite 15: Änderung Der Wochentage Eines Zeitprogramms

    3 Allgemeine Verwendung Fügen Sie bis zu 6 Schaltzeitpunkte pro Tag hinzu. Entfernen Sie Schaltzeitpunkte bis zu einem Minimum von Null Schalt­ zeitpunkten (führt zu einer konstanten Temperatur über den ganzen Tag entsprechend der letzten Aktivität des vorhergehenden Tages). Sie können bis zu drei Wochenpläne erstellen. Sie können zum Beispiel Zeitprogramme erstellen für: Eine Woche mit normalen Arbeitszeiten.
  • Seite 16: Kopieren Eines Wochentags Aus Einem Zeitprogramm

    3 Allgemeine Verwendung Abb.24 3. Wählen Sie eine andere Aktivität mit der Drehregler aus oder lassen Sie sie unverändert. 4. Bestätigen Sie die Auswahl..5. Ändern Sie die Temperatur der Aktivität oder lassen Sie sie unver­ ändert. Wichtig: Die Temperatur, die Sie für eine Aktivität einstellen ist für jeden <1 Wochentag, an dem Sie diese Aktivität verwenden, die gleiche.
  • Seite 17: Auswählen Eines Anderen Zeitprogramms

    Auswählen eines anderen Zeitprogramms Ihr Wochenprogramm kann von Woche zu Woche unterschiedlich sein. Der Smart TC° bietet Ihnen die Möglichkeit, drei Zeitpläne zu programmie­ ren. Sie können einstellen, welcher Zeitprogramm aktiv ist. Zunächst müs­ sen Sie die Verwendung mehrerer Zeitpläne einschalten.
  • Seite 18: In Den Urlaub Fahren

    3 Allgemeine Verwendung 2. Wählen Sie OK, um zu bestätigen, dass das Gerät mit dem Nachfül­ len der Anlage beginnen kann. Wichtig: Das Nachfüllen wird automatisch beendet, wenn der maximale Wasserdruckt erreicht ist. Wenn das Nachfüllen zu lange dauert, wird es beendet und eins Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 19: Zweite Option

    3 Allgemeine Verwendung Abb.31 13. Ändern Sie mit der Drehregler die Raumtemperatur für die Ferien­ programm....14. Bestätigen Sie die Auswahl....... 7.5°C Die Ferienprogramm ist eingestellt und wenn die Ferienprogramm 8.0°C 8.5°C beginnt, wird das Feriensymbol wird auf dem Startbildschirm in 9.0°C 9.5°C der Ecke oben rechts angezeigt.
  • Seite 20: Aktivieren Des Kaminfunktion

    Im Kaminfunktion können Sie andere Zimmer durch Ihr System geregelt weiter beheizen, während eine andere Heizquelle das Zimmer heizt, in dem sich der Smart TC° befindet. Zum Beispiel kann ein brennendes Feu­ er in Ihrem Kamin oder eine große Personenzahl das Zimmer so stark er­...
  • Seite 21: Ein-/Ausschalten Der Heizungsanlage

    Umschalten in den Automatikbetrieb Wenn Ihre Anlage über eine Kühleinheit und einen Außenfühler verfügt, können Sie den Automatikbetrieb über den Smart TC° einschalten. Im Automatikbetrieb kann der Smart TC° die Innentemperaturen durch Einschalten der Heiz- und/oder Kühlfunktion der Anlage automatisch an­...
  • Seite 22: Individuelle Anpassung

    4 Individuelle Anpassung Individuelle Anpassung Dieses Kapitel unterstützt Sie bei der individuellen Anpassung des Raum­ geräts. Nächstes Kapitel: Meldungen und Daten, Seite 31 Vorheriges Kapitel: Allgemeine Verwendung, Seite 13 Erstes Kapitel: Menü der Anleitung, Seite 5 AD-3001025-01 Trinkwassereinstellungen Wichtig: Die Trinkwassereinstellungen können nur bei Kombigeräten ge­ ändert werden.
  • Seite 23: Smart Tc° Einstellungen

    Smart TC° Einstellungen 4.2.1 Einstellen von Zeit und Datum Wenn Sie den Smart TC° zum ersten Mal einschalten, gelangen Sie auto­ matisch in das entsprechende Menü zur Einstellung von Uhrzeit und Da­ tum. Während des normalen Betriebs des Smart TC° können Sie Uhrzeit und Datum jederzeit ändern, indem Sie dieses Menü...
  • Seite 24: Einstellungen Hauptbildschirm

    4 Individuelle Anpassung matisch in das entsprechende Menü zur Einstellung von Land und Spra­ che. Während des normalen Betriebs des Smart TC° können Sie Land und Sprache jederzeit ändern, indem Sie dieses Menü aufrufen. 1. Rufen Sie das Hauptmenü auf.
  • Seite 25: Kindersicherung

    Temperaturanzeige ändern, hat dies Auswirkungen auf die an­ geführten Anweisungen. AD-3001010-01 4.2.6 Kindersicherung Der Smart TC° verfügt über eine Kindersicherung, die eingeschaltet wer­ den kann, um zu verhindern, dass Kinder Einstellungen, wie die Raum­ temperatur, ändern. Aktivieren der Kindersicherung 1. Rufen Sie das Hauptmenü auf.
  • Seite 26: Ändern Der Bezeichnung Eines Heizkreises

    4 Individuelle Anpassung Abb.40 5. Ändern Sie den Namen: Löschen Sie die Buchstaben mit der Rücktaste im Buchstabe­ ....nauswahlmenü....Zum Einfügen einer Leerstelle wählen Sie im Buchstabenauswahl­ menü Wählen Sie die Buchstaben für die neue Bezeichnung und bestäti­ gen Sie.
  • Seite 27: Smart Tc° Verbindungen (Mit Wlan (Wifi) Und App)

    4 Individuelle Anpassung Ein-/Ausschalten des Klicktons Wenn Sie die Drehregler drehen, macht der Smart TC° bei jedem Wechsel ein Klickton. Sie können dieses Klickton ausschalten (oder wieder ein­ schalten). 1. Rufen Sie das Hauptmenü auf. 2. Wählen Sie Einstellungen. 3. Wählen Sie das Untermenü Klick Ton.
  • Seite 28: Verbinden Der App Mit Dem Smart Tc

    4 Individuelle Anpassung 4.3.3 Verbinden der App mit dem Smart TC° Wenn Sie den Smart TC° zum ersten Mal einschalten, gelangen Sie auto­ matisch in das entsprechende Menü zur Registrierung Ihres Mobilgeräts. Für die Paarung benötigen Sie ein Konto mit Ihrer E-Mailadresse.
  • Seite 29: Prüfen Auf Software-Updates

    <1 AD-3001012-01 4.4.2 Prüfen auf Software-Updates Wenn Ihr Smart TC° mit einem WLAN (WiFi), dem Internet und dem Ser­ ver verbunden ist, wird die Software automatisch aktualisiert. Der Softwa­ reversion kann manuell überprüft werden: 1. Rufen Sie das Hauptmenü auf.
  • Seite 30: Automatikbetrieb

    4 Individuelle Anpassung 5. Wählen Sie Ein und bestätigen Sie, um das Vorheizen einzuschal­ ten. Wichtig: Sie können die Dauer für das Vorheizen einstellen. Rufen Sie das Hauptmenü auf. Wählen Sie Technische Informationen. Wählen Sie das Untermenü Fachmann Einstellungen. Wählen Sie Vorheizzeit. Stellen Sie den Zeitraum ein.
  • Seite 31: Meldungen Und Daten

    3. Bestätigen Sie die Auswahl. Der Smart TC° zeigt nun die aktuelle Außentemperatur an. Energieverbrauch Der Smart TC° kann die für Heizung und Warmwasserproduktion ver­ brauchte Energie seit Inbetriebnahme des Geräts anzeigen. Wichtig: Dieser Menüpunkt ist nur für Kombigeräte verfügbar. Ein Gerät, dass Warmwasser für Zentralheizung und Trinkwarmwasser...
  • Seite 32: Technische Information

    5 Meldungen und Daten Technische Information Der Smart TC° kann viele vordefinierte Eigenschaften und Parameter an­ zeigen. 1. Rufen Sie das Hauptmenü auf. 2. Wählen Sie Technische Informationen. 3. Bestätigen Sie die Auswahl. Der Smart TC° zeigt jetzt an: Tab.6 Geräteinformationen...
  • Seite 33 5 Meldungen und Daten Abb.46 4. Scrollen Sie mithilfe der Drehregler durch die Liste. Wichtig: 1 E.09.14 ..04 ... 2017 1 A.02.04 ..03 ... 2016 Die Liste enthält die vollständige Fehlermeldungshistorie. Die 1 E.09.14 ..02 ...
  • Seite 34: Installation

    Erstes Kapitel: Menü der Anleitung, Seite 5 AD-3001027-01 Systemübersicht 6.1.1 Systeme mit Interface Abb.48 Der Smart TC° kann mit drei Arten von Geräten verbunden werden (ab­ hängig von dem Kommunikationsprotokoll): R-bus An-/Aus-Regelung OpenTherm-Protokoll BSB-Protokoll Das Kommunikationsprotokoll ist von dem in Ihrem System verwendeten AD-3001019-01 Gerätetyp abhängig.
  • Seite 35: Vorbereitung

    6 Installation Vorbereitung Sie müssen prüfen, welches Interface für die Kommunikation zwischen dem Smart TC° und Ihrem Gerät erforderlich ist. Abb.52 1. Sehen Sie in der Dokumentation nach, welches Kommunikations­ protokoll für die Steuerung Ihres Geräts verwendet wird: Tab.11 Kommunikationsprotokoll...
  • Seite 36: Aufstellungsort Des Smart Tc

    Gerät oder Interface nicht mehr als 50 Meter (maximale Kabel­ länge) beträgt. AD-3001017-01 Anbringen des Smart TC° Das Anbringen des Smart TC° ist in der mit dem Smart TC° gelieferten Schnellstartanleitung beschrieben. 1. Befestigen Sie die Halterung entsprechend den Anweisungen in der Schnellstartanleitung an der Wand.
  • Seite 37: Softwareupdate

    6 Installation Softwareupdate Es sind Softwareupdates für Ihren Smart TC° verfügbar. Zum Updaten der Software benötigt der Smart TC° eine bestehende Verbindung mit: WLAN (WiFi) dem Internet dem Server Wenn alle Verbindungen hergestellt sind, aktualisiert der Smart TC° die Software automatisch.
  • Seite 38: Störungsbehebung

    Vorheriges Kapitel: Installation, Seite 34 Erstes Kapitel: Menü der Anleitung, Seite 5 AD-3001028-01 Fehlermeldungen Im Falle einer Störung wird auf dem Bildschirm des Smart TC° eine Feh­ lermeldung angezeigt. 1. Drücken Sie die Auswahltaste, um weitere Einzelheiten zu dem Feh­ ler zu erhalten.
  • Seite 39 7 Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Lösung oder Antwort Das Menü Energieverbrauch zeigt keine Die minimale und maximale Leistung Fragen Sie nach den richtigen Einstel­ Verbrauchsinformationen oder einen ver­ des Geräts sind am Parameterbild­ lungen für die Leistung Ihres Geräts. mutlich falschen Wert an. schirm nicht richtig eingestellt.
  • Seite 40: Anhang

    AD-3001029-01 Geschäftsbedingungen Die rechtlichen Geschäftsbedingungen sind für die WLAN (WiFi)-Verbin­ dung und die Verwendung der Smart TC° App. Bevor Sie Ihre WLAN (Wi­ Fi)- und App-Verbindung einrichten können, müssen Sie den Geschäftsbedingungen zustimmen. Die Geschäftsbedingungen können nicht am Smart TC° eingesehen wer­...
  • Seite 41: Erp Informationen

    WEEE-Richtlinie (96/2002/EC) (Entsorgungsvorschriften) Fallprüfung: IEC 32-2-60068 Schutzklasse: IP21 ErP Informationen 8.4.1 Produktdatenblatt Tab.20 Produktdatenblatt De Dietrich - Smart TC° Smart TC° Smart TC° Smart TC° Klasse Beitrag zur Raumheizungs-Energieeffizienz (1) Kombiniert mit An/Aus-Gerät (2) Kombiniert mit modulierendem Gerät (3) Kombiniert mit modulierendem Gerät und Außenfühler...
  • Seite 42 8 Anhang 7694622 - v.01 - 27122017...
  • Seite 43 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und techni­ schen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 44 DE DIETRICH THERMIQUE 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER - BP 30 7694622 - v.01 - 27122017 7694622...

Inhaltsverzeichnis