Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; 2. Einstellung Der Fördermenge - Milton Roy LMI A9-Serie Grundlegende Anleitung

Elektromagnetische pumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Pumpe wird mit einem mit Wasser gefüllten
Dosierkopf geliefert, was es erleichtert, sie zum
Ansaugen zu bringen. Nach längerer Lagerung daran
denken, den Dosierkopf wieder mit Wasser oder einer
mit dem gepumpten Produkt kompatiblen Lösung zu
füllen (siehe Hinweis im Anhang zum Dosierkopf).
III – 1. ZUM ANSAUGEN BRINGEN
Nach dem Anschluß der Schläuche die Pumpe
einschalten. Bei laufender Pumpe die Hubzahl auf 80%
und die Hublänge auf 100% einstellen. An den Pumpen
B7 und C7 den Schalter auf "INTERNAL" und die
Leistung auf den Maximalwert (im Uhrzeigersinn)
einstellen.
III – 2. EINSTELLUNG DER
FÖRDERMENGE
Nachdem die Pumpe zum Ansaugen gebracht worden
ist, muß die Fördermenge eingestellt werden.
Die Fördermenge für 100% Hublänge und Hubzahl bei
maximalem Betriebsdruck ist auf dem Typenschild
vermerkt. Die Skalen für Hublänge und Hubzahl
entsprechen einem Prozentsatz dieser maximalen
Fördermenge.
Hinweis : Die Pumpen P0 haben keine Einstellung der
Hublänge.
Beispiel :
Für eine Pumpe von 2,3 l/h ergeben eine Hubzahl von
40% und eine Hublänge von 60% eine Fördermenge
von ungefähr 2,3 l/h x 0.40 x 0.60 = 0,55 l/h. Diese Art
der Berechnung ergibt eine Idee über die
Größenordnung der erhaltenen Fördermenge.
Hinweis : Bei dieser Messung ist nicht zu vergessen,
daß ein 6x8-mm-Schlauch 0,22 ml/cm entspricht, was
bei einer Probe von 1 Liter einen Fehler von 0,8 %
ergibt.
III – 3. KALIBRIEREN
Nach Installation und Voreinstellung der Pumpe kann
die Kalibrierung vorgenommen werden.
1. Falls die Pumpe mit einer Leistungseinstellung
(SERIE B7-C7) ausgestattet ist, so ist letztere auf
Maximalleistung zu stellen (zum Anschlag im
Uhrzeigersinn).
2. Sicherstellen, daß die echten Betriebsbedingungen
hergestellt sind (Gegendruck, Ansaughöhe,
Viskosität, usw.).
3. Das Fußventil in einen Probebehälter mit
Skaleneinteilung setzen.
LMI, Doseur à membrane, L003, Rev.B, 1198
TEIL III – INBETRIEBNAHME
III - 1
4. Die Pumpe mit maximaler Hubzahl in Betrieb
nehmen und laufen lassen, um alle Luft aus der
Ansaugleitung auszutreiben (mit offener Entlüftung,
falls mit solchem Ventil ausgestattet). Nachdem die
Pumpe zum Ansaugen gebracht wurde, die
Entlüftung schließen.
5. Die Pumpe abschalten und den Füllstand im
Probebehälter wieder bis zum Ausgangspunkt
herstellen.
6. Die Pumpe in Betrieb nehmen und die zum
Auspumpen eines gegebenen Volumens
erforderliche Zeit stoppen. Genügend lange
messen, um eine gute Genauigkeit zu erhalten
(mindestens 50 Pumpenhübe). Je höher die Anzahl
der Pumpenhübe, um so genauer ist die Messung.
7. Aus Kenntnis des Volumens und der zum Pumpen
erforderlichen Zeit kann mittels eines einfachen
Dreisatzes die mittlere Fördermenge der Pumpe
berechnet werden. Der erhaltene Wert ist
gegebenenfalls durch Änderung der Einstellung von
Hublänge oder Hubzahl zu korrigieren.
8. Die Pumpe unter Berücksichtigung der Kalibrierung
auf den gewünschten Wert einstellen.
2
Fußventil
4
Pumpe
6
Betrieb
8
Impfventil
Abb. 3.2a : Kalibrieren
10 T-Stück
14 Proberohr (min. 1 l)
E
Ansaughöhe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Milton Roy LMI A9-Serie

Diese Anleitung auch für:

Lmi b9-serieLmi c9-serie

Inhaltsverzeichnis