Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benachbarte Reflektierende Oberflächen - Banner EZ-SCREEN Type 2 Bedienungsanleitung

Lichtvorhang
Inhaltsverzeichnis

Werbung

treten weiterer Personen in das Schutzfeld wird nicht verhindert. Bei den Überlegungen zur geeigneten Position des Re-
set-Schalters sollten die nachstehenden Vorschriften beachtet werden.
WARNUNG:
Reset-Schalter ordnungsgemäß installieren
Eine unsachgemäße Installation von Reset-Schaltern kann zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen führen.
Installieren Sie Reset-Schalter so, dass sie nur von außen zugänglich sind und von ihnen aus
eine ungehinderte Sicht auf das Schutzfeld besteht. Reset-Schalter dürfen nicht vom Schutz-
feld aus zugänglich sein. Schützen Sie Reset-Schalter gegen unbefugte oder versehentliche
Betätigung (z. B. durch einen Schutzring oder eine Schutzabdeckung). Können Gefahrenber-
eiche von den Reset-Schaltern aus nicht eingesehen werden, so müssen zusätzliche Schut-
zeinrichtungen bereitgestellt werden.
Für alle Reset-Schalter gilt:
Sie müssen sich außerhalb des überwachten Bereichs befinden.
Ihre Position muss der den Schalter bedienenden Person während der Ausführung des Resets die volle, unbe-
hinderte Sicht auf den gesamten überwachten Bereich gewähren.
Sie müssen sich vom überwachten Bereich aus außer Reichweite befinden.
Sie müssen vor unbefugter und unbeabsichtigter Betätigung geschützt sein (z. B. durch einen Schutzring oder
eine Schutzabdeckung).
Wichtig: Durch Zurücksetzen einer Schutzeinrichtung darf keine gefährliche Maschinenbewegung in
Gang gesetzt werden. Zur Gewährleistung sicherer Arbeitsverfahren muss ein sicheres Anlaufverfah-
ren eingehalten werden, und die Person, die den Reset ausführt, muss vor jedem Zurücksetzen einer
Schutzeinrichtung prüfen, ob der gesamte Gefahrenbereich frei von Personen ist. Wenn von dort, wo
sich der Reset-Schalter befindet, ein Bereich nicht eingesehen werden kann, müssen zusätzliche
Schutzeinrichtungen verwendet werden, mindestens visuelle und akustische Warnungen über den Ma-
schinenanlauf.
Benachbarte reflektierende Oberflächen
WARNUNG:
Das System nicht in der Nähe von reflektierenden Oberflächen installieren
Reflektierende Oberflächen könnten die Lichtstrahlen in der Umgebung eines Objekts oder ei-
ner Person im Schutzfeld reflektieren und dadurch die Erfassung durch das System verhin-
dern. Wenn Probleme mit Reflexionen nicht verhindert werden, ist eine lückenlose Überwa-
chung nicht möglich und es kann ein optischer Kurzschluss verursacht werden, der zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen führen könnte.
Das Schutzfeld darf sich nicht neben einer reflektierenden Oberfläche befinden. Führen Sie
den Detektionsfunktionstest entsprechend der Beschreibung in der Produktdokumentation
durch, um derartige Reflexionen zu erkennen.
Eine reflektierende Oberfläche in der Nähe des Schutzfelds kann einen oder mehrere Strahlen um ein Objekt im Schutz-
feld herum ablenken. Im schlimmsten Fall kann ein optischer Kurzschluss auftreten, aufgrund dessen ein Objekt unbe-
merkt durch das Schutzfeld gelangen kann.
Eine reflektierende Oberfläche kann auf glänzende Flächen oder auf Maschinenoberflächen, Werkstücke, Boden oder
Wände von glänzender Farbe zurückzuführen sein. Von reflektierenden Oberflächen abgelenkte Strahlen können durch
den Detektionsfunktionstest und die regelmäßigen Prüfroutinen erkannt werden. Zur Beseitigung von problematischen
Reflexionen:
Ordnen Sie die Sensoren wenn möglich neu an, damit die Strahlen nicht die reflektierende(n) Fläche(n) treffen.
Achten Sie dabei darauf, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand beibehalten wird.
Alternativ können Sie die glänzende Fläche übermalen, abdecken oder aufrauen, um ihr Reflexionsvermögen zu
reduzieren.
Wo dies nicht möglich ist (z. B. bei einem glänzenden Werkstück oder Maschinenrahmen), ermitteln Sie die
schlechtestmögliche Auflösung, die sich aus dem optischen Kurzschluss ergeben kann, und berechnen Sie die
Formel für den Sicherheitsabstand (Mindestabstand) mithilfe des entsprechenden Eintrittstiefefaktors (Dpf oder
C). Alternativ können Sie die Sensoren so montieren, dass die reflektierende Fläche vom Sichtfeld des Empfäng-
ers und/oder der Lichtausbreitung des Senders ausgeschlossen ist.
Wiederholen Sie den Detektionsfunktionstest (siehe Detektionsfunktionstest unter
gen Inbetriebnahme
derungen beseitigt wurden. Wenn das Werkstück besonders reflektierend ist und nahe an das Schutzfeld heran
kommt, den Detektionsfunktionstest mit dem Werkstück an Ort und Stelle durchführen.
auf Seite 27), um zu überprüfen, ob die problematischen Reflexionen durch diese Verän-
www.bannerengineering.com
®
EZ-SCREEN
Typ 2 Lichtvorhang
Überprüfung vor der erstmali-
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis