Stromschlag (X)
Achten Sie darauf, dass Sie die
unter Spannung stehenden Teile nie
berühren. Ein elektrischer Schlag
kann zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tod führen. Schliessen
Sie deshalb die Kaffeemaschine nur
an eine Steckdose mit Wechselstrom
mit einer Spannung von 230 V / 50
Hz an. Die minimale Absicherung
der Steckdose sollte 6 Ampere betra-
gen.
Netzkabel (I, V, VI, VII)
Im Falle eines beschädigten Netzka-
bels muss dieses durch den FUST-Re-
paraturdienst ersetzt werden, da
dazu Spezialwerkzeug erforderlich
ist. Klemmen Sie das Netzkabel
nicht ein und schützen Sie es vor
heissen Gegenständen. Ziehen Sie
den Stecker niemals am Netzkabel
oder mit nassen Händen aus der
Steckdose.
Stromanschluss (I, X)
Ein nicht ordnungsgemäßer Umgang
mit Strom kann tödliche Folgen
haben.
• Schliessen Sie die Kaffeemaschine
nur an eine Steckdose mit Wechsel-
strom mit einer Spannung von 230 V
/ 50 Hz an. Als Mindestabsicherung
der Steckdose gelten 6 Ampere.
• Verwenden Sie niemals ein de-
fektes Netzkabel. Im Falle einer Be-
schädigung kontaktieren Sie bitte
den FUST-Reparaturdienst.
• Verwenden Sie kein Verlänge-
rungskabel mit diesem Gerät.
Sicherheitshinweise
Standort (II, III, VIII, IX)
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine
nur im Trockenen auf einer ebenen,
stabilen und wärmebeständigen Auf-
lagefläche (keine lackierten Tische,
keine Metalltabletts), ausser Reich-
weite von Kindern.
• Das Gerät braucht auf allen Seiten
einen Mindestabstand von 15 cm
zum nächsten Gegenstand, damit
die Luft frei zirkulieren kann und das
Gerät sich nicht überhitzt.
• Bedecken Sie das Gerät auf kei-
nen Fall, der Raum über der Kaffee-
maschine muss frei sein.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht
herunterhängen, damit niemand das
Gerät herunterziehen und sich daran
verletzen oder verbrühen kann. Das
Netzkabel darf weder eingeklemmt
noch mit der heissen Kaffeemaschine
in Berührung kommen, dies gilt
selbstverständlich auch für die Netz-
kabel anderer Geräte. Benutzen Sie
das Gerät nicht im Freien und halten
Sie es von Feuchtigkeit, Hitze und of-
fenen Flammen fern.
Brandgefahr (II)
Um das Brandrisiko zu vermindern:
• Füllen Sie ausschliesslich reines
Wasser ein.
• Schliessen Sie das Gerät nur an,
wenn Wasser eingefüllt ist.
• Legen Sie keine brennbaren Mate-
rialien wie Papier oder Kunststoff auf
die Kaffeemaschine.
9