Seite 1
PLBE10000 Nexello Bedienteil Wichtige Hinweise und FAQs zu diesem Produkt und weiteren Produkten finden Sie auf der Internetseite www.abus.com Anleitungs-Version: 1.0 Firmware-Version: 1.42...
Seite 2
Wiederherstellungsansprüchen ungeachtet anderer beschränkter oder per Gesetz implizierter Gewährleistungsbestimmungen oder für den Fall, dass die beschränkte Gewährleistung nicht gilt, beschränkt sich der Haftungsumfang von ABUS Security Center auf den Kaufpreis des Produktes. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
Sie den Lieferdienst. Bitte stellen Sie sicher, dass die Verpackung die DSK (Device Specific Key) – Karte enthält. Diese Karte zeigt den DSK Ihres ABUS Z-Wave Geräts. Bitte bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Jeder S2 (Security 2) zertifizierte Z-Wave Controller benötigt den DSK, um das Gerät einzulernen (inkludieren).
Seite 4
Deutsch Hinweise zum Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! ...
Deutsch 1.3. Tasten- und LED-Beschreibung Taste / LED Beschreibung Funktion Leuchtet Grün: Kapazität über 15% Batterie LED Leuchtet Gelb: Kapazität 10% – 15% Blinkt Gelb: Kapazität unter 10% Zwangs- Leuchtet Gelb: Störung verhindert läufigkeit LED Aktivierung des Systems Leuchtet Grün: Gutes Signal zum Controller Link LED Leuchtet Gelb: Schlechtes oder gar kein...
Deutsch 1.5. Leistungsmerkmale Das Gerät...: … ist ein batteriebetriebenes Bedienteil … ist aufgrund seiner Bauart ausschließlich zur Wandmontage geeignet … ist Z-Wave Plus kompatibel & zertifiziert … unterstützt den Z-Wave S2 Standard (Security 2) … verfügt über eine Batterie-leer Warnfunktion ...
Deutsch 2. Funktionsübersicht 2.1. Inklusion / Gerät einlernen Dieses Produkt unterstützt SmartStart: SmartStart-fähige Produkte können einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt werden, indem der auf dem Produkt vorhandene Z-Wave-QR-Code mit einem Controller gescannt wird, der eine SmartStart- Integration bereitstellt. Es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich, und das SmartStart-Produkt wird automatisch innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten in der Nähe des Netzwerks hinzugefügt werden.
Deutsch 2.2. Planen, Montage und Installation Das Gerät verwendet Radiosignale mit niedrigem Energieverbrauch, um mit dem Z-Wave Controller zu kommunizieren. Um die besten Ergebnisse zu erreichen, beachten Sie bitte Folgendes: Bitte nicht direkt an Metallebenen oder Metallkonstruktionen befestigen, da dies zur Einschränkung der Reichweite führen kann.
Deutsch 2.3. Exklusion / Gerät auslernen Aktivieren Sie den Exklusions-modus (Auslern-modus) am Z-Wave Controller. (nähere Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung des Z-Wave Controllers) Bzw. Drücken Sie in ihrer Z-Wave App auf die „-“ Taste (Remove / Exclusion) und folgen den weiteren Anweisungen um den Z-Wave Controller in den Exklusionsmodus zu setzen.
Deutsch 2.5. Systemstatus Dem Bedienteil können verschiedene Ereignisse mitgeteilt werden. Diese Ereignisse unterscheiden sich anhand des Aufleuchtens der LEDs und dem Lautsprecher Verhalten. Ereignis LEDs Lautsprecher System wurde „System deaktivieren“ leuchtet auf Piepst 2 Mal in einer Sekunde deaktiviert System wurde „System aktivieren“...
Deutsch 3. Erweiterte Z-Wave Parameter 3.1. Assoziationsgruppen Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors).
Deutsch 3.3. Konfigurations-Parameter Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden. Verwenden Sie Ihren Z-Wave Controller, um die Änderungen an den Parametern zu initiieren. Damit das Gerät die Werte erhält, muss am Gerät selbst ein Wake-Up durchgeführt werden.
Deutsch 3.4. Unterstützte Kommandoklassen (Command classes) Kommandoklasse Version Association Version 2 Association Group Info Version 3 Battery Version 1 Configuration Version 4 Device Reset Locally Version 1 Entry Control Version 1 Firmware Update Md Version 5 Indicator Version 3 Manufacturer Specific Version 2 Multi Channel Association Version 3...
Deutsch 4. Technische Daten Parameter PLBE10000 Abmessungen (H x B x T) 140 x 84 x 26 mm Gewicht 185 g Betriebstemperatur >0° – 40°C IP-Klasse IP 20 (Innenbereich) Funk-Frequenz 868,42 MHz (Z-Wave Plus, Europe) Modulation FSK (BFSK/GFSK) Sendeleistung: 0 dbm Spannungsversorgung 3V DC Batterietyp...
Seite 18
PLBE10000 Nexello keypad Important notes and FAQs about this product and other products can be found on the website www.abus.com Manual version: 1.1 firmware version: 1.42...
Seite 19
ABUS Security Center is limited to the purchase price of the product. The contents of this manual are subject to change without prior notice.
Please ensure that the packaging contains the DSK (Device Specific Key) card. This card shows the DSK of your ABUS Z-Wave device. Please store it in a safe place. Every S2 (Security 2) certified Z-Wave controller needs the DSK to include (teach-in) the device.
Seite 21
English Notes on handling batteries Make sure that batteries are not in the hands of children. Children could put batteries in their mouths and swallow them. This can cause serious damage to health. In this case, consult a doctor immediately! ...
Seite 22
English Table of contents Product ............................. 6 1.1. Scope of delivery ........................6 1.2. Device features ........................6 1.3. Key and LED description ......................7 1.4. Operating principle ........................7 1.5. Performance features ......................8 1.6. Use in systems of different manufacturers ................8 1.7.
English 1.3. Key and LED description Button / Description Function Lights green: Capacity above 15%. Battery LED Lights yellow: capacity 10% - 15% Flashing Yellow: Capacity below 10%. Lights yellow: Faulty state, e.g. open Inevitability window, prevents activation of the system Lights green: Good signal to the controller...
English 1.5. Performance features The device..: ... is a battery operated keypad ... is due to its design only suitable for wall mounting ... is Z-Wave Plus compatible & certified ... supports the Z-Wave S2 standard (Security 2) ...
English 2. Functional overview 2.1. Inclusion / Teach-in device This product supports SmartStart: SmartStart-enabled products can be added to a Z-Wave network by scanning the Z-Wave QR code present on the product with a controller that provides SmartStart integration. No further action is required, and the SmartStart product will be automatically added within 10 minutes of powering up near the network.
English 2.2. Planning, assembly and installation The device uses low power radio signals to communicate with the Z-Wave controller. For best results, please note the following: Please do not attach directly to metal planes or metal constructions, as this may limit the range.
English 2.3. Exclusion / teach-out device Activate the exclusion mode (learn mode) on the Z- Wave controller. (for more details, please refer to the Z-Wave controller's user manual) Or press the "-" button (Remove / Exclusion) in your Z- Wave app and follow the instructions to set the Z-Wave controller to Exclusion mode.
English Event LEDs Speaker System was "Disable System" lights up Beeps twice in one second deactivated System has "Activate system" lights up Beeps once for one second been activated System was activated "Activate internal system" lights up Beeps once for one second internally All system and emergency alarm LEDs Alarm...
English 3. Advanced Z-Wave Parameters 3.1. Association Groups Z-Wave devices can control other devices directly. This direct control is called association in Z-Wave. The device ID of the device to be controlled must be stored in the controlling devices. This is done in so-called association groups.
English 3.3. Configuration parameters Z-Wave products can be used directly after inclusion in the network. However, configuration settings can be used to adapt the behaviour of the device even better to the requirements of the application and to activate additional functions. Use your Z-Wave controller to initiate the changes to the parameters.
English 3.4. Supported command classes Command class Version Association version 2 Association Group Info Version 3 Battery Version 1 Configuration Version 4 Device Reset Locally Version 1 entry control Version 1 Firmware Update Md Version 5 Indicator Version 3 Manufacturer Specific version 2 Multi Channel Association Version 3...
English 4. Technical data Parameters PLBE10000 Dimensions (H x W x D) 140 x 84 x 26 mm Weight 185 g Operating temperature >0° – 40°C IP class IP 20 (indoor area) Radio frequency 868.42 MHz (Z-Wave Plus, Europe) Modulation FSK (BFSK/GFSK) Transmitting power: 0 dbm...