Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Wartung - Milwaukee M18 FPT2 Originalbetriebsanleitung

Rohrgewindeschneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M18 FPT2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
Schneidköpfe/Adapter müssen von der richtigen Seite des Werk-
zeugs installiert werden.
1. Akkupack entfernen.
2. Schneidkopf/Adapter wie gezeigt montieren
3. Vor dem Schneiden immer prüfen, ob der Schneidkopf im
Werkzeug eingerastet ist.
4. Zum Entfernen den Sicherungsring des Schneidkopfes entrie-
geln und diesen vom Werkzeug abziehen.

BEDIENUNG

Widerstand gegen Torsionskräfte
Immer den mit dem Werkzeug gelieferten Rohrhalter verwenden.
Dieser wird am Rohr festgeklemmt und hilft, den Torsionskräften
entgegenzuwirken.
WARNUNG! Ein Kontrollverlust während des Betriebs kann zu
Verletzungen führen.
Auswahl Geschwindigkeit
Der Umschalter 1./2. Gang befindet sich oberhalb am Gehäuse. Das
D
Werkzeug vor dem Ändern der Geschwindigkeit vollständig zum
Stillstand kommen lassen.
Verwendung des Schalters für Links-/Rechtslauf
Der Schalter bietet drei Positionen: Linkslauf, Rechtslauf und
Verriegelung. Vor Verwendung des Schalters den Motor immer zum
vollständigen Stillstand kommen lassen.
Für Rechtslauf, den Schalter von der linken Seite des Werkzeugs
betätigen. Vor dem Gebrauch die Drehrichtung prüfen. Bei
dieser Einstellung wird ein Rechtsgewinde geschnitten,
wenn der Schneidkopf über die linke (vordere) Seite des
Werkzeugs eingesetzt wird.
Für Linkslauf, den Schalter von der rechten Seite des Werkzeuges
betätigen. Vor dem Gebrauch die Drehrichtung prüfen. Bei
dieser Einstellung wird ein Rechtsgewinde geschnitten,
wenn der Schneidkopf über die rechte (hintere) Seite des
Werkzeugs eingesetzt wird.
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten, dem Wechseln von
Zubehör oder bei Lagerung/Nichtverwendung des Werkzeugs
immer den Abzug verriegeln oder den Akku entfernen.
Gewindeschneiden
Das Rohr entsprechend vorbereiten. Sicherstellen, dass es gerade
geschnitten und entgratet ist. Ein schräges Ansetzen kann den
Schneidkopf beschädigen und das Ansetzen erschweren. Das
Rohr muss stabil und fixiert sein, um ein Umkippen während des
Vorgangs zu verhindern. Geeigneten Ständer für die jeweilige
Rohrlänge verwenden.
WARNUNG! Beim Betrieb des Werkzeugs weder Schmuck noch
locker sitzende Kleidung tragen und auch keine Lappen verwenden.
Handschuhe sind ebenfalls zu vermeiden, da sie sich leicht in
beweglichen Teilen verfangen, was wiederum das Verletzungsri-
siko erhöht. Sobald der Schneidkopf in das Rohr eingreift, beginnt
der Gewindeschnitt, indem sich die Schneidbacken auf das
Rohrende ziehen.
Deutsch
26
26
WARNUNG! Das Werkzeug stets festhalten, um den entstehenden
Torsionskräften entgegenzuwirken. Stützvorrichtungen können
in seltenen Fällen verrutschen und Bewegungen des Werkzeugs
verursachen.
Mit einem Öler den Schnittbereich großzügig schmieren. Dies
verringert das erforderliche Gewindedrehmoment, verbessert
die Qualität des Werkstücks und erhöht die Lebensdauer der
Schneidbacken.
WARNUNG! Vorsicht vor scharfen Metallspänen. Ölflecken beseiti-
gen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Für Linksgewinde, kehren Sie die Rechts/Linkslauf Beschreibung
um.
Gewindeprüfung/Einsatz einer Ringlehre
1. Öl, Späne oder Schmutz vom Gewinde entfernen.
2. Gewinde prüfen. Es sollte glatt, vollständig und gut geformt
sein. Bei Unregelmäßigkeiten, wie Risse, dünne Wendel oder
Rohrunrundheit, schließt das Gewinde ggf. nicht dicht ab.
3. Um die Größe des Gewindes zu überprüfen, schrauben Sie eine
Ringlehre auf das Rohr und ziehen Sie sie handfest an. Das Roh-
rende sollte bündig mit der Seite des Messgeräts abschließen
(plus oder minus eine Umdrehung). Wenn das Gewinde nicht die
richtigen Abmessungen aufweist, schneiden Sie es ab, stellen
Sie den Schneidkopf nach und erstellen Sie ein neues Gewinde.
WARNUNG! Ein inakkurat geschnittenes Gewinde kann zu
Undichtigkeiten führen.

WARTUNG

Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku herausnehmen.
Rohrgewindeschneider, austauschbaren Akku oder Ladegerät
niemals öffnen.
Das Gerät auf Geräusche oder Blockierungen beweglicher Teile
prüfen, die einen einwandfreien Betrieb beeinträchtigen könnten.
Schneidwerkzeuge auf Risse und sonstige Verschleißerscheinungen
prüfen.
Öffnungen von Staub und Ablagerungen befreien. Den Griff stets
sauber und frei von Öl oder Schmiermittel halten. Zur Säuberung
nur mildes Seifenwasser und ein feuchtes Tuch verwenden, da
einige Reinigungs- und Lösungsmittel Kunststoff- und Isolierkom-
ponenten beschädigen können. Zu diesen Mitteln zählen unter
anderem Benzin, Terpentin, Lack- und Farbverdünner, chlorierte
Reinigungs- und Lösungsmittel, Ammoniak sowie ammoniak-
haltige Haushaltsreiniger. In der Nähe von Werkzeugen niemals
entzündliche oder brennbare Lösungsmittel verwenden.
Prüfen, ob die Schneideinsätze scharf sind. Abgenutzte Komponen-
ten immer im kompletten Satz auswechseln.
Tauschen Sie die Schneideinsätze aus, wenn diese brüchig werden
oder Beschädigungen aufweisen.
Schneideinsätze immer im kompletten Satz auswechseln.
Um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden, tauchen Sie ihr
Werkzeug, Wechselakku oder Ladegerät nie in Flüssigkeit oder
lassen eine Flüssigkeit in sie fließen.
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Weitere Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch
autorisierte Fachwerkstätten ausgeführt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis