11. Wartung
Bei Konservierungsarbeiten oder chemischer Reinigung des Kessels
sind vorhergehend die Absperrventile des Gerätes zu schließen.
Idealerweise wird der Durchgang an der Flanschverbindung der Kessel-
Vorsicht
stutzen durch Steckscheiben unterbrochen. Während der Kesselrevision
das Gerät, insbesondere Schwimmer (12), Schwimmereinrichtung (11,
12) mit Gebermagnet (3), Magnetsperrschalter (2) und die zugehörigen
Absperrarmaturen auf einwandfreien Zustand überprüfen.
Eine verbogene Schwimmerstange beeinträchtigt die Funktion.
11.1 Anbaugehäuse öffnen
Für Demontagearbeiten muss die Anlage drucklos sein!
Die Abkühlung des Gerätes abwarten!
Gefahr
•
Ventile (W+D) schließen. (siehe Skizze Kapitel 6)
•
Ablassventil (14) öffnen; Gerät entleert sich.
•
Vorsicht bei Demontage vor Ausschwadungen und erhitztem Restwasser.
•
Schraubverbindung (5, 6) lösen.
•
Geräteoberteil (7) nach oben abheben. Es ist darauf zu achten, dass die
Schwimmerstange (11) nicht verbogen wird.
11.2 Anbaugehäuse schließen
•
Dichtflächen der Geräteflansche auf einwandfreien Zustand prüfen.
•
Geräteoberteil mit eingebauter Schwimmereinrichtung unter Verwendung einer neuen
Dichtung (8) einbauen. Es ist darauf zu achten, dass die Schwimmerstange (11) nicht
verbogen wird.
•
Schraubverbindungen (5, 6) in mehreren Durchgängen gleichmäßig und über Kreuz auf
das in der Tabelle angegebene max. Schraubendrehmoment anziehen (siehe Kapitel
11.4).
•
Inbetriebnahme (siehe Kapitel 9) vornehmen.
19