Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti TE 5 A Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
1.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät aus-
geschaltet ist, bevor Sie den Akku ein-
setzen. Das Einsetzen eines Akkus in
ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermei-
den Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztli-
che Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifi-
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071015 / 000 / 00
ziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
2. Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
b)Benutzen Sie die mit dem Gerät gelie-
ferten Zusatzhandgriffe. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Gerät immer mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgrif-
fen fest. Halten Sie die Handgriffe
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
d)Vergewissern Sie sich, dass der Seiten-
handgriff richtig montiert und ord-
nungsgemäss befestigt ist.
e) Vermeiden Sie die Berührung rotieren-
der Teile. Schalten Sie das Gerät erst im
Arbeitsbereich ein. Die Berührung rotie-
render Teile, insbesondere rotierender
Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
f) Vermeiden Sie einen unbeabsichtigten
Anlauf. Tragen Sie das Gerät nicht mit
dem Finger am Ein-/Ausschalter. Bei
Nichtgebrauch des Gerätes während
einer Arbeitspause, vor der Wartung,
beim Wechsel von Werkzeugen und
während des Transports ist die Transport-
sicherung zu benutzen (Rechts-/Links-
Umschaltstössel in Mittelstellung).
g)Wird das Gerät ohne Staubabsaugung
betrieben, müssen Sie bei stauberzeu-
genden Arbeiten einen leichten Atem-
schutz benutzen.
h)Betreiben Sie das Gerät nur bestim-
mungsgemäss und in einwandfreiem
Zustand.
i) Machen Sie Arbeitspausen und Ent-
spannungs- und Fingerübungen zur
besseren Durchblutung Ihrer Finger.
j) Stellen Sie sicher, dass sich bei
Durchbrucharbeiten hinter dem zu
bearbeitenden Werkstück niemand im
Gefahrenbereich befindet.
k) Beim Verklemmen des Bohrers wird
das Gerät seitlich ausgelenkt. Verwen-
den sie das Gerät immer mit dem Sei-
tenhandgriff und halten Sie das Gerät
mit beiden Händen fest, damit ein
Gegenmoment entsteht und die Rutsch-
kupplung im Falle eines Verklemmens
auslöst.
2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen
Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück fest-
zuhalten. Es ist damit sicherer gehalten
als mit der Hand, und Sie haben aus-
serdem beide Hände zur Bedienung des
Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeu-
ge das zum Gerät passende Aufnah-
mesystem aufweisen und ordnungs-
gemäss in der Werkzeugaufnahme
verriegelt sind.
2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor
Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende
elektrische Leitungen, Gas- und Was-
serrohre z.B. mit einem Metallsuch-
gerät. Aussenliegende Metallteile am
Gerät können spannungsführend wer-
den, wenn Sie z.B. versehentlich eine
Stromleitung beschädigt haben. Dies
stellt eine ernsthafte Gefahr durch elek-
trischen Schlag dar.
2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des
Arbeitsbereichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Schlecht belüftete Ar-
beitsplätze können Gesundheitsschäden
durch Staubbelastung hervorrufen.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe auf-
haltenden Personen müssen während des
Einsatzes des Geräts eine geeignete
Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe und einen leichten
Atemschutz benutzen.
Augenschutz
Gehörschutz
Schutzhelm
benutzen
benutzen
benutzen
Schutzhand-
Leichten
schuhe
Atemschutz
benutzen
benutzen
2.6 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass die Aussen-
flächen des Akku-Packs sauber und
trocken sind, bevor Sie den Akku-Pack
zum Ladevorgang in das entsprechende
Ladegerät einführen.
b)Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des
Akku-Packs im Gerät. Ein herunterfal-
lender Akku-Pack kann Sie und/oder
Andere gefährden.
c) Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die
Akku-Packs sicher entsorgt werden
(siehe Kapitel Entsorgung).
d)Verwenden Sie beim Transport des
Akkus die Schutzkappe über die Kon-
takte, um Kurzschlüsse durch umlie-
gende Metallteile zu vermeiden.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bp 40

Inhaltsverzeichnis