Risiko durch Ausblasen des Kühlers.
Beschädigung elektronischer Bauteile kann die Folge sein.
► In jedem Fall den Anweisungen im Abschnitt „Sicherheit" am Anfang des Teils "Pflege,
► Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung anblasen.
Zur besseren Darstellung wird das Kühlgerät in der nachfolgenden Abbildung ohne Strom-
quelle dargestellt. Zum Ausblasen des Kühlers kann die Stromquelle auf dem Kühlgerät
verbleiben.
Kühlmittel wech-
seln
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch Schweißstrom und unbeabsichtig-
tes Zünden eines Lichtbogens.
Vor Beginn der Arbeiten:
► die Masseverbindung zwischen Schweißsystem und Werkstück trennen
► Drahtelektrode aus dem verwendeten Schweißbrenner ausfädeln
► je nach System, Drahtspule oder Korbspule aus der Stromquelle oder dem Drahtvor-
Das Kühlmittel nicht über die Abwasserkanalisation entsorgen.
Das Kühlmittel nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen ent-
sorgen.
Zum Wiederbefüllen des Kühlgerätes nur das original Kühlmittel des Herstellers
verwenden.
52
HINWEIS!
Wartung und Entsorgung" folgen.
1
Kühlmittel wechseln:
VORSICHT!
schub entfernen
HINWEIS!
HINWEIS!
-
Die Geräte-Seitenteile demontieren
und den Kühler reinigen
Bei starkem Staubanfall:
-
die Geräte-Seitenteile demontieren
und das Geräteinnere mit trockener,
reduzierter Druckluft sauberblasen.