Seite 1
Perfect Welding / Perfect Charging / / Solar Energy Bedienungsanleitung FK 6000 FK 6000 Pipe Kühlgerät FK 6000 - 400 V 42,0426,0018,DE 009-15052020 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel- fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen. Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes.
Serienschaltung mittels Verbindungsschläuchen ................. Vor der Inbetriebnahme ..........................Sicherheit .............................. Bestimmungsgemäße Verwendung...................... Aufstellbestimmungen........................... Netzanschluss............................Netzspannung bei FK 6000 ........................Netzspannung bei FK 6000 Pipe einstellen ..................Netzspannung bei FK 6000 - 400 V einstellen..................Pflege, Wartung und Entsorgung....................... Allgemeines ............................
Seite 6
Alle 6 Monate ............................Alle 12 Monate ............................Gültigkeit der „allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen“ ............Entsorgung............................Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung ......................Sicherheit .............................. Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung ......................Technische Daten ............................Allgemeines ............................FK 6000 ..............................FK 6000 Pipe ............................FK 6000 - 400 V............................
Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
Temperaturbereich der Umgebungsluft: beim Betrieb: -10 °C bis + 40 °C (14 °F bis 104 °F) bei Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C (-4 °F bis 131 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: bis 50 % bei 40 °C (104 °F) bis 90 % bei 20 °C (68 °F) Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw.
Selbst- und Per- Beim Umgang mit dem Gerät setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie beispielswei- sonenschutz se.: Funkenflug, umherfliegende heiße Metallteile augen- und hautschädigende Lichtbogen-Strahlung schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittmachern Le- bensgefahr bedeuten elektrische Gefährdung durch Netz- und Schweißstrom erhöhte Lärmbelastung schädlichen Schweißrauch und Gase Beim Umgang mit dem Gerät geeignete Schutzkleidung verwenden.
Entstehenden Rauch sowie schädliche Gase nicht einatmen durch geeignete Mittel aus dem Arbeitsbereich absaugen. Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Sicherstellen, dass eine Durchlüftungsrate von mindestens 20 m³ / Stunde zu jeder Zeit gegeben ist. Bei nicht ausreichender Belüftung einen Schweißhelm mit Luftzufuhr verwenden. Besteht Unklarheit darüber, ob die Absaugleistung ausreicht, die gemessenen Schadstoff- Emissionswerte mit den zulässigen Grenzwerten vergleichen.
Den Drahtvorschub immer auf einem ausreichend isolierten Untergrund aufstellen oder eine geeignete, isolierende Drahtvorschub-Aufnahme verwenden. Für geeigneten Selbst- und Personenschutz durch gegenüber dem Erd- oder Massepoten- tial ausreichend isolierende, trockene Unterlage oder Abdeckung sorgen. Die Unterlage oder Abdeckung muss den gesamten Bereich zwischen Körper und Erd- oder Massepo- tential vollständig abdecken.
Für eine feste Verbindung der Werkstück-Klemme mit dem Werkstück sorgen. Werkstück-Klemme möglichst nahe an der zu schweißenden Stelle befestigen. Das Gerät mit ausreichender Isolierung gegenüber elektrisch leitfähiger Umgebung auf- stellen, z.B.: Isolierung gegenüber leitfähigem Boden oder Isolierung zu leitfähigen Gestel- len.
EMF-Maßnahmen Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht be- kannt sind: Auswirkungen auf die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herz- schrittmachern und Hörhilfen Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes und des Schweißprozesses aufhalten Abstände zwischen Schweißkabeln und Kopf/Rumpf des Schweißers aus Sicher- heitsgründen so groß...
Für den Krantransport von Geräten nur geeignete Last-Aufnahmemittel des Herstellers verwenden. Ketten oder Seile an allen vorgesehenen Aufhängungspunkten des geeigneten Last- Aufnahmemittels einhängen. Ketten oder Seile müssen einen möglichst kleinen Winkel zur Senkrechten einneh- men. Gasflasche und Drahtvorschub (MIG/MAG- und WIG-Geräte) entfernen. Bei Kran-Aufhängung des Drahtvorschubes während des Schweißens, immer eine geeig- nete, isolierende Drahtvorschub-Aufhängung verwenden (MIG/MAG- und WIG-Geräte).
Bei nicht angeschlossener Schutzgas-Flasche, Kappe am Ventil der Schutzgas-Flasche belassen. Herstellerangaben sowie entsprechende nationale und internationale Bestimmungen für Schutzgas-Flaschen und Zubehörteile befolgen. Gefahr durch aus- Erstickungsgefahr durch unkontrolliert austretendes Schutzgas tretendes Schutz- Schutzgas ist farb- und geruchlos und kann bei Austritt den Sauerstoff in der Umgebungs- luft verdrängen.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes in- standsetzen. Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen. Vor Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann. Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funkti- onstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (z.B. relevante Produkt- normen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-Ad- resse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der rele- vanten Normen für Kanada und USA.
Sonderausfüh- FK 6000 Pipe rungen Das Kühlgerät FK 6000 Pipe ist eine Sonderausführung des FK 6000 und ist für den Ein- satz unter extremen klimatischen Bedingungen konzipiert. Das FK 6000 Pipe ist zusätzlich mit folgenden Elementen ausgestattet: Spezielle Kühlmittel-Pumpe und Förderschläuche für den Tieftemperatur-Bereich Spezielles Kühlmittel mit verbesserten thermischen Eigenschaften für den Tieftempe-...
Seite 19
Grund der hohen thermischen Belastung nicht geeignet. FK 6000 - 400 V Das Kühlgerät FK 6000 - 400 V ist serienmäßig mit einem Autotrafo ausgestattet und kann an folgenden Eingangsspannungen betrieben werden: 110 / 230 / 400 / 440 / 460 V.
Zerstörung der Kühlmittel-Pumpe. Jegliche Haftung wird in solchen Fällen abgelehnt. Informationen Zum Befüllen des Kühlgerätes nur original Fronius Kühlmittel verwenden. Andere Frost- zum Kühlmittel schutzmittel sind wegen ihrer elektrischen Leitfähigkeit bzw. Verträglichkeit nicht zu emp- fehlen.
Kühlgerät in Be- HINWEIS! trieb nehmen Vor jeder Inbetriebnahme des Kühlgerätes ist der Kühlmittelstand sowie die Rein- heit des Kühlmittels zu überprüfen. Netzstecker anstecken bzw. Stromversorgung herstellen Netzschalter in Stellung „I“ schalten - die Kühlmittelpumpe beginnt zu arbeiten Kühlmittel-Durchfluss kontrollieren, bis einwandfreier Durchfluss erkennbar ist. Gege- benenfalls das Kühlgerät entlüften.
Bedienelemente und Anschlüsse Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden möglich. ► Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn diese Bedienungsanleitung vollstän- dig gelesen und verstanden wurde. ► Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften vollständig gelesen und verstanden wurden! Vorderseite Sichtfenster Kühlmittel...
Rückseite (10) Anschluss Wasservorlauf (blau) (10) (11) (12) (11) Wasserfilter (12) Anschluss Wasserrücklauf (rot) WICHTIG! Das Filter-Halteblech mit den beiliegen- den Schrauben montieren und den Filter einsetzen. Die Anschlüsse sind serienmäßig mit Schraubanschlüssen ausgestattet. Bei Be- darf sind diese mit den beiligenden Steck- anschlüssen zu versehen.
Konfigurationsmöglichkeiten Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Ist das Gerät während der Installation am Netz angesteckt, besteht die Gefahr schwerwie- gender Personen und Sachschäden. Sämtliche Arbeiten am Gerät nur durchführen, wenn ► der Netzschalter in Stellung - O - geschaltet ist, ►...
Serienschaltung Diese Konfiguration ist anzuwenden bei: mittels Verbin- TimeTwin Digital Anwendungen, bei denen die Drahtvorschübe in der Nähe der dungs-Schlauch- Stromquellen platziert sind paket Optional kann auch eine Serienschaltung mittels Verbindungsschlauch durchgeführt wer- Serienschaltung mittels Verbindungs-Schlauchpaket Doppel-Schnellkupplung Serienschaltung Diese Konfiguration ist anzuwenden bei: mittels Verbin- TimeTwin Digital Anwendungen, bei denen die Drahtvorschübe in der Nähe der dungsschläuchen...
Vor der Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden möglich. ► Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn diese Bedienungsanleitung vollstän- dig gelesen und verstanden wurde. ► Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften vollständig gelesen und verstanden wurden! Bestimmungsge- Das Kühlgerät ist ausschließlich zum Kühlen von Schweißsystem-Komponenten beim...
Ein Betrieb bei falscher Netzspannung kann schwerwiegende Sachschäden verur- sachen. Die eingetragene Netzspannung muss dem tatsächlich eingestellten Wert entsprechen. Netzspannung bei FK 6000 WICHTIG! Das Kühlgerät FK 6000 ist fix auf 230 V konfiguriert. Ein Anpassen an andere Netzspannungen ist nicht möglich. FK 6000: Fixe Netzspannung...
Netzspannung Das Kühlgerät FK 6000 Pipe ist für den Betrieb mit verschiedenen Netzspannungen geeig- bei FK 6000 Pipe net. Die werksseitig eingestellte Netzspannung ist am Leistungsschild eingetragen. einstellen Vorgehensweise beim Einstellen der Netz- spannung: Netzschalter in Stellung - O - schalten...
Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Das Kühlgerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um die Schweißanlage über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Sicherheit WARNUNG! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes, das Gerät abschalten, Netzverbindung trennen und ein deutlich lesbares, verständliches Schild gegen Wiedereinschalten anbringen - gegebenfalls Elkos entladen.
Bei jeder Inbe- Schweißbrenner, Verbindungsschlauchpaket und Masseverbindung auf Beschädi- triebnahme gung prüfen Prüfen, ob der Rundumabstand des Gerätes 0,5 m (1.6 ft.) beträgt, damit die Kühlluft ungehindert zuströmen und entweichen kann HINWEIS! Zusätzlich dürfen die Lufteintritts- und Austrittsöffnungen keinesfalls verdeckt sein, auch nicht teilweise.
Gültigkeit der Die „Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen“ laut Preisliste gelten in Bezug auf „allgemeinen Lie- Kühlgeräte nur unter folgenden Voraussetzungen: fer- und Zah- Bei einer Betriebsdauer von max. 8 h / Tag (Einschicht-Betrieb) lungsbedingunge Bei ausschließlicher Verwendung des original Kühlmittels des Herstellers n“...
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes: ► Netzschalter in Stellung - O - schalten ► Gerät vom Netz trennen ► ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen ► mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bau- teile (z.B.
Seite 34
Zu geringe Kühlleistung Ursache: Ventilator defekt Behebung: Ventilator erneuern Ursache: Kühlmittel-Pumpe defekt Behebung: Kühlmittel-Pumpe erneuern Ursache: Kühler verschmutzt Behebung: Kühler mit trockener Druckluft ausblasen Ursache: Kühlgerät mit zu geringer Kühlleistung angeschlossen Behebung: Kühlgerät mit höherer Kühlleistung verwenden Akustisch hohes Laufgeräusch Ursache: Kühlmittel-Stand zu niedrig Behebung: Kühlmittel nachfüllen...
Umgebungstemperatur Förderhöhe Durchfluss-Menge Q (l/min) Die Durchflussmenge Q ist abhängig von: Anzahl und Länge der Verbindungs-Schlauchpakete oder Verbindungsschläuche Schlauchdurchmesser FK 6000 Lagertemperatur -25 °C bis +55 °C -13 °F bis +131 °F Betriebstemperatur -10 °C bis +40 °C +14 °F bis +104 °F...
FK 6000 Pipe Lagertemperatur -50 °C bis +55 °C -58 °F bis +131 °F Betriebstemperatur -25 °C bis +40 °C -13 °F bis +104 °F Netzspannung (Autotrafo) 110* / 230 V Netzspannungs-Toleranz +/- 10 % Netzfrequenz 50 / 60 Hz Absicherung (träge)
FK 6000 - 400 V Lagertemperatur -25 °C bis +55 °C -13 °F bis +131 °F Betriebstemperatur -10 °C bis +40 °C +14 °F bis +104 °F Netzspannung (Autotrafo) 110 / 230 / 400* / 440 / 460 V Netzspannungs-Toleranz...
Seite 40
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1 A-4643 Pettenbach AUSTRIA contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations.