Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitovalor PT2 Montage- Und Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovalor PT2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitovalor PT2
Typ E11T, E19T, E25T, E32T, 0,9 bis 30,8 kW
Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brennwertgerät und
nebenstehendem Speichermodul
Erdgas-Ausführung
VITOVALOR PT2
Bitte aufbewahren!
5833805 DE
9/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitovalor PT2

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovalor PT2 Typ E11T, E19T, E25T, E32T, 0,9 bis 30,8 kW Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brennwertgerät und nebenstehendem Speichermodul Erdgas-Ausführung VITOVALOR PT2 Bitte aufbewahren! 5833805 DE 9/2018...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Gefahr heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- Heiße Oberflächen und Medien können Ver- ren Betrieb der Anlage. brennungen oder Verbrühungen zur Folge Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- haben. ginalteile ersetzt werden. Gerät vor Wartungs- und Servicearbeiten aus- ■ schalten und abkühlen lassen.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderun- gen und Umbauten können die Sicherheit beein- trächtigen und die Gewährleistung einschrän- ken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Origi- nalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden. Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkessels mit Gerä- ten mit Abluftführung ins Freie kann durch Rück- strom von Abgasen lebensbedrohende Vergif- tungen zur Folge haben. Verriegelungsschaltung einbauen oder durch geeignete Maßnahmen für ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft sorgen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Abmessungen der Aufstellvarianten ........... 10 ■ Vorbereitungen zur Montage ..............13 Hinweise zur Einbindung in das Stromnetz ........... 16 Vitovalor PT2 im Parallelbetrieb zum Stromnetz ........ 16 ■ Messung der erzeugten elektrischen Energie ........16 ■ Eigentumsgrenzen und Übergabepunkt ohne Stromspeichersystem ■...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4. Erstinbetriebnahme, Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ....49 Inspektion, Wartung 5. Systemkonfiguration Parameter aufrufen ................85 (Parameter) Allgemein ....................85 Heizkessel ..................... 87 Warmwasser ..................89 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Heizkreis 4 ........90 Brennstoffzelle ..................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Baugruppe Speicher ................186 Baugruppe Vitovalor Speichermodul ............. 188 Baugruppe Anbausatz seitlich ............... 190 9. Funktionsbeschreibung Regelung ....................192 Heizbetrieb ..................192 ■ Aufheizung des Ladespeichers ............192 ■ Betrieb Brennstoffzellenmodul ............192 ■ Anschluss Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer ......192 Externe Erweiterungen (Zubehör) ............
  • Seite 8: Information

    Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 9: Produktinformation

    Betrieb wäre nicht mehr gewährleistet. Vitovalor PT2 in Anlagen mit Photovoltaik und Solarthermie Der Betrieb von Vitovalor PT2 in Verbindung mit Solar- thermie ist nicht möglich. Dies würde die Laufzeiten von Vitovalor PT2 verkürzen und ein wirtschaftlicher Betrieb wäre nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 10: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Einbringung Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmodul: Achtung ■ Die Module beim Einbringen möglichst in der Verpa- Geräteschäden beim Transport vermeiden. ckung belassen. Gerät nicht auf Front oder Seitenwände ablegen ■ Beim Transport nur senkrecht auf der Palette oder oder belasten. der Unterseite abstellen. Möglichst erst am endgültigen Aufstellort von der Falls aus baulichen Gründen erforderlich, kann ■...
  • Seite 11 Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Aufstellvarianten bei Raumhöhen > 2030 mm Speichermodul links neben dem Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmodul 1205 Abb. 2 Bereich für elektrische Leitungen Hinweis Höhe Abgas-/Zuluftanschluss einschließlich AZ-Rohr 1000 mm lang.
  • Seite 12 Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Speichermodul rechts neben dem Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmodul 1205 Abb. 3 Bereich für elektrische Leitungen Hinweis Für diese Aufstellvariante ist ein spezieller AZ-Revisi- Höhe Abgas-/Zuluftanschluss einschließlich AZ-Rohr onsbogen (auf Anfrage lieferbar) erforderlich. 1000 mm lang. Aufstellvariante bei Raumhöhen 2000 mm 2030 ≥...
  • Seite 13: Vorbereitungen Zur Montage

    Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) 1205 Abb. 4 Bereich für elektrische Leitungen Vorbereitungen zur Montage Zum wasserseitigen Anschluss muss das als Zubehör Achtung lieferbare Anschluss-Set am Speichermodul verwendet Geräteschäden vermeiden. werden. Alle Rohrleitungen last- und momentfrei anschließen. Zubehöre anbauen Vor der endgültigen Aufstellung alle Zubehöre Bauseitige Vorbereitung der Anschlüsse: anbauen, die von der Kesselrückseite montiert werden (z.
  • Seite 14 Montagevorbereitung Vorbereitungen zur Montage (Fortsetzung) 1205 Abb. 5 Kondenswasserablauf Erforderliches Gefälle beachten. Freiraum für wasserseitige Anschlüsse Freiraum für Anschluss Kondenswasserablauf Hinweis Alle Höhenmaße haben durch die Stellfüße eine Tole- ranz von +15 mm.
  • Seite 15 Montagevorbereitung Vorbereitungen zur Montage (Fortsetzung) Wasserseitige Anschlüsse mit Anschluss-Set (Lieferumfang) Abb. 6 Heizungsrücklauf R Heizungsvorlauf R ¾ ¾ Kaltwasser R Manometer und Entleerungshahn ½ Zirkulation R (Zubehör) Gasabsperrhahn ½ Warmwasser R ½ Je nach Anordnung der Module: Anschlüsse zur freien 2.
  • Seite 16: Hinweise Zur Einbindung In Das Stromnetz

    Leitungen für Zubehör: Flexible Leitungen mit jeweils benötigter Aderzahl für externe Anschlüsse. Hinweise zur Einbindung in das Stromnetz Vitovalor PT2 im Parallelbetrieb zum Stromnetz Beim Betrieb von Vitovalor PT2 wird die erzeugte Arbeitsschutzbestimmungen und UVV der einschlä- ■ elektrische Energie in das Gebäudenetz und/oder gigen Berufsgenossenschaften elektrische Verteilnetz des örtlichen Verteilnetzbetrei-...
  • Seite 17 Wechselrichter (DC/AC-Konverter) S EMAX EMAX 1,5 kVA 1,5 kVA Brennstoffzellen-Stack Brennstoffzellen-Stack S1 Zweirichtungszähler Energiemanagement (nicht S1 Zweirichtungszähler Energiemanagement (nicht abrechnungsrelevant für VNB) abrechnungsrelevant für VNB) Z1 Saldierender Zweirichtungszähler Z1 Saldierender Zweirichtungszähler Z2 Nettostromzähler (Lieferumfang Vitovalor PT2) Z2 Nettostromzähler (Lieferumfang Vitovalor PT2)
  • Seite 18: Eigentumsgrenzen Und Übergabepunkt Ohne Stromspeichersystem

    Vitovalor PT2 NA-Schutz Wechselrichter (DC/AC-Konverter) S EMAX 1,5 kVA Brennstoffzelle S1 Zweirichtungszähler Energiemanagement (nicht abrechnungsrelevant für VNB) Z1 Saldierender Zweirichtungszähler (Zählerverschal- tung beachten) Z2 Nettostromzähler (Lieferumfang Vitovalor PT2) 1~/N/PE Abb. 9 Quelle: VDE AR-N 4105 Niederspannungsnetz Hausanschlussleitung Hausanschlusskasten Eigentumsgrenze Verteilnetzbetreiber Kunde...
  • Seite 19: Eigentumsgrenzen Und Übergabepunkt Mit Stromspeichersystem

    Brennstoffzelle Wechselrichter Stromspeichersystem Stromspeicher S1 Zweirichtungszähler Stromspeichermanagement (Lieferumfang Stromspeichersystem) S2 Zweirichtungszähler Energiemanagement (nicht abrechnungsrelevant für VNB) Z1 Saldierender Zweirichtungszähler (Zählerverschal- tung beachten) Z2 Nettostromzähler (Lieferumfang Vitovalor PT2) 1~/N/PE Abb. 10 Quelle: VDE AR-N 4105 Niederspannungsnetz Hausanschlussleitung Hausanschlusskasten Eigentumsgrenze Verteilnetzbetreiber Kunde...
  • Seite 20: Anschluss Bei Überschusseinspeisung Ohne Stromspeichersystem

    Eigentumsgrenze NA-Schutz Photovoltaik Netzbetreiber Wechselrichter Photovoltaik Kunde Photovoltaikanlage Stromkreisverteiler S1 Zweirichtungszähler Energiemanagement (optio- Bauseitige Verbraucher nal, nicht abrechnungsrelevant für VNB) Kurzschluss-Schutz Z1 Saldierender Zweirichtungszähler (Zählerverschal- Überlastschutz, Schutz gegen elektrischen Schlag tung beachten) Vitovalor PT2 Stromzähler für Lieferung und Bezug NA-Schutz...
  • Seite 21 Montagevorbereitung Hinweise zur Einbindung in das Stromnetz (Fortsetzung) Z2 Nettostromzähler Stromerzeugung Photovoltaikan- lage Z3 Nettostromzähler Stromerzeugung Vitovalor PT2 (Lieferumfang Vitovalor PT2) Z4 Nettostromzähler zur Abgrenzung Vitovalor PT2...
  • Seite 22: Anschluss Bei Überschusseinspeisung Mit Stromspeichersystem

    Eigenenergieverbrauch nach § 33 und § 4(3) KWK 400V / 230V~ 1~/N/PE 1~/N/PE Abb. 12 Niederspannungsnetz Kurzschluss-Schutz Hausanschlussleitung Überlastschutz, Schutz gegen elektrischen Schlag Hausanschlusskasten Vitovalor PT2 Eigentumsgrenze NA-Schutz Verteilnetzbetreiber Wechselrichter (DC/AC-Konverter) S EMAX Kunde 1,5 kVA Stromkreisverteiler Brennstoffzelle Bauseitige Verbraucher...
  • Seite 23: Absicherung

    Absicherung zur Unterverteilung z. B. 3 x 35 A 1,5 kVA SLS-Schalter 3 x 63 A Brennstoffzellen-Stack Bauseitige Verbraucher Eigentumsgrenze RCD Vitovalor PT2 25 A/30 mA, 1-polig (falls erfor- Niederspannungsnetz derlich) S1 Zweirichtungszähler Energiemanagement (nicht Vitovalor PT2 abrechnungsrelevant für VNB)
  • Seite 24 Fehlerstrom des vor- geschalteten RCD mindestens 3-mal so groß sein, wie der zur Absicherung von Vitovalor PT2 verwendete . Die Auslösezeiten der beiden in Reihe geschalteten RCDs müssen so abgestimmt sein, dass die Abschaltzeit des RCD geringer ist, als die kürz-...
  • Seite 25: Montageablauf

    Montageablauf Vitovalor PT2 aufstellen und ausrichten Verbindungsleitungen an Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmodul montieren Die Verbindungsleitungen werden separat verpackt in einem Karton mitgeliefert. Abb. 15 1. Gasabsperrhahn an Gasleitung des Geräts montie- Hinweis ren. Beiliegenden Kantenschutz an der unteren Öffnung Anzugsdrehmoment 24 Nm zum Speichermodul hin montieren.
  • Seite 26 Montageablauf Vitovalor PT2 aufstellen und ausrichten (Fortsetzung) Abb. 16 Hinweis Schläuche so weit aus dem Gerät herausziehen, dass innerhalb des Geräts keine unnötigen Bögen entste- hen. Schläuche an bauseitige Abwasserleitung anschlie- ßen: Siehe Seite 34.
  • Seite 27: Gas-Brennwert- Und Brennstoffzellenmodul Am Aufstellort Ausrichten

    Montageablauf Vitovalor PT2 aufstellen und ausrichten (Fortsetzung) Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmodul am Aufstellort ausrichten Abb. 17 Zubehöre anbauen Vor der endgültigen Aufstellung prüfen: Sind alle Zube- höre angebaut, die von der Kesselrückseite montiert werden (z. B. Anschluss-Set).
  • Seite 28: Anschluss-Set (Zubehör) Am Speichermodul Montieren

    Montageablauf Vitovalor PT2 aufstellen und ausrichten (Fortsetzung) Anschluss-Set (Zubehör) am Speichermodul montieren Abb. 18 1. Armaturen mit integriertem Entlüfter am Speicher- 4. 2 Leitungen mit Stecker aus dem Spei- modul anbauen. chermodul herausführen. Leitungen an der Rück- seite des Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmo- 2.
  • Seite 29: Speichermodul Am Aufstellort Ausrichten

    Montageablauf Vitovalor PT2 aufstellen und ausrichten (Fortsetzung) Speichermodul am Aufstellort ausrichten Abb. 19 Zubehöre anbauen Vor der endgültigen Aufstellung prüfen: Sind alle Zube- höre angebaut, die von der Kesselrückseite montiert werden (z. B. Anschluss-Set).
  • Seite 30: Vorderbleche Gas-Brennwert- Und Brennstoffzellenmodul Abbauen

    Montageablauf Vitovalor PT2 aufstellen und ausrichten (Fortsetzung) Vorderbleche Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmodul abbauen Abb. 20 Hinweis Konsole der Bedieneinheit in Wartungsposition einhän- gen. Siehe Seite 51.
  • Seite 31: Vorderblech Speichermodul Abbauen

    Montageablauf Vitovalor PT2 aufstellen und ausrichten (Fortsetzung) Vorderblech Speichermodul abbauen Abb. 21...
  • Seite 32: Verbindungsleitungen Der Module Anbauen

    Montageablauf Vitovalor PT2 aufstellen und ausrichten (Fortsetzung) Verbindungsleitungen der Module anbauen Abb. 22 Heiz- und trinkwasserseitige Anschlüsse Abb. 23 Dargestellt mit dem als Zubehör lieferbaren Anschluss-Set. Heizungsrücklauf R Warmwasser R ¾ ½ Kaltwasser R Heizungsvorlauf R ½ ¾ Zirkulation R Manometer ½...
  • Seite 33: Sicherheitsgruppe Nach Din 1988 Und En 806 Am Kaltwasseranschluss

    Kaltwasseranschluss am Anschluss-Set (Zubehör) Rückflussverhinderer Hinweis Die Sicherheitsgruppe bauseitig direkt vor dem Kaltwasseranschluss des Vitovalor PT2 montieren. Zwischen Sicherheitsgruppe und Vitovalor PT2 dürfen keine Absperreinrichtungen vorhanden sein. Eine Abflussleitung mit stetigem Gefälle in frostsicherer Umgebung installieren. Abgas- /Zuluftanschluss Weiterführende Abgas-Zuluftleitung anschließen Alle horizontalen Abschnitte der Abgasleitung mit steti- ■...
  • Seite 34: Kondenswasseranschluss

    Montageablauf Abgas- /Zuluftanschluss (Fortsetzung) Gefahr Undichte oder verstopfte Abgasanlagen oder unzureichende Zufuhr der Verbrennungsluft ver- ursachen lebensbedrohliche Vergiftungen durch Kohlenmonoxid im Abgas. Ordnungsgemäße Funktion der Abgasanlage sicherstellen. Öffnungen für Verbrennungsluftzu- fuhr dürfen nicht verschließbar sein. Kondenswasserableitung über Windschutzein- richtung vermeiden. Kondenswasseranschluss Kondenswasserschläuche von den seitlichen Öffnun- gen zur Gebäudeentwässerung verlegen.
  • Seite 35: Regelungsgehäuse Am Gas-Brennwert- Und Brennstoffzellenmodul Öffnen

    Montageablauf Regelungsgehäuse am Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmodul öffnen Abb. 27 1. 2 Blechschrauben lösen und Transportsicherungs- Achtung blech entnehmen. Durch elektrostatische Entladung können elekt- ronische Baugruppen beschädigt werden. 2. Regelungsgehäuse nach vorn über den Rastpunkt Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z. B. Hei- schwenken.
  • Seite 36: Spannungsversorgung Und Plusbus Des Speichermoduls Anschließen

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlüsse an Stecker 230 V~ Zum Feuerungsautomaten fÖ Netzanschluss vom Netzverteiler Vom Speichermodul Externe Anforderung/Sperren und geschalteter Vom Speichermodul Netzausgang Zum Brennstoffzellenmodul Geschalteter Netzausgang Zum M-BUS Gateway P1 Parametrierbarer Netzausgang für z. B. Heiz- kreispumpe für Heizkreis ohne Mischer Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen Für den Anschluss die den Zubehörteilen beilie- Anschlüsse an Kleinspannungsstecker...
  • Seite 37: Auslauftemperatursensor Des Speichermoduls Anschließen

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Auslauftemperatursensor des Speichermoduls anschließen Abb. 30 1. Sensorleitung durch die Öffnungen mit Kanten- 2. Stecker der Sensorleitung am Auslauftemperatur- schutz führen. sensor aufstecken. Außentemperatursensor Anbauort für Außentemperatursensor ■ Nicht unmittelbar unter Balkon oder Dachrinne ■ Nicht einputzen ■...
  • Seite 38: Regelung Speichermodul

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Regelung Speichermodul Regelung Speichermodul zur besseren Zugänglichkeit versetzen Abb. 32...
  • Seite 39 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlüsse an Regelung Speichermodul Der Netzanschluss und Anschluss PlusBus von Zube- hören erfolgt an der Regelung des Speichermoduls. TS4 17 Abb. 33 A Speichertemperatursensor oben (im Auslie- ferungszustand angeschlossen) B Speichertemperatursensor unten (im Auslie- ferungszustand angeschlossen) Rücklauftemperatursensor (im Ausliefe- rungszustand angeschlossen) Speicherladepumpe (im Auslieferungszu-...
  • Seite 40: Netzanschluss Zubehör (230 V ~)

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Trinkwasserzirkulationspumpe anschließen (Zubehör oder bauseits) Technische Daten Nennstrom Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm Abb. 34 Trinkwasserzirkulationspumpe Stecker an Regelung Speichermodul Netzanschluss Zubehör (230 V ~) Bei Aufstellung in Nassräumen darf der Netzanschluss Falls der Gesamtstrom der Anlage 6 A übersteigt, eine von Zubehör außerhalb des Nassbereichs nicht an der oder mehrere Erweiterungen über einen Netzschalter...
  • Seite 41: Netzanschluss Der Anlage

    Die Aderlänge des Schutzleiters ist konstruktionsabhängig. In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom Netz trennt und der Überspannungskatego- rie III (3 mm) für volle Trennung entspricht. Die in Vitovalor PT2 integrierten Netzschalter erfüllen diese Funktion.
  • Seite 42: Anschlussleitungen Verlegen

    Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) M-Bus CAN open M-Bus Abb. 37 Stromzähler Gebäudeinstallation Netzanschluss Vitovalor PT2 Externer Stromzähler (Lieferumfang) Regelung Vitovalor PT2 M-BUS Gateway (Zubehör) 4. Mitgelieferten externen Stromzähler (Zweirich- tungszähler Energiemanager Z3) in Reihe zum Hausanschlusszähler Z1 einbauen. Empfohlene Anschlussleitung für das M-BUS...
  • Seite 43: Einstellung Schalter Abschlusswiderstand Can-Bus Prüfen

    Einstellung Schalter Abschlusswiderstand CAN-BUS prüfen Schalter an der Regelung Gas-Brennwertgerät muss auf „I“ stehen. Falls Vitovalor PT2 in ein CAN-BUS-System eingebun- den wird und sich am Anfang oder Ende (nicht in der Mitte) dieses CAN-BUS-Systems befindet, muss der Abschlusswiderstand auf ON (eingeschaltet) stehen.
  • Seite 44: Vorderbleche Gas-Brennwert- Und Brennstoffzellenmodul Anbauen

    Montageablauf Vorderbleche Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmodul anbauen Abb. 40 Bedienteil anbauen Abb. 41 Leuchtleiste nach unten...
  • Seite 45: Vorderblech Speichermodul Anbauen

    Montageablauf Vorderblech Speichermodul anbauen Regelung Speichermodul wieder nach hinten verset- zen. Siehe Seite 38. Abb. 42...
  • Seite 46: Gas-Brennwertmodul Und Brennstoffzellenmodul Teilen

    Montageablauf Gas-Brennwertmodul und Brennstoffzellenmodul teilen Nur falls zur Einbringung erforderlich. Hinweis Bei der Demontage kann Restwasser austreten. Abb. 43...
  • Seite 47 Montageablauf Gas-Brennwertmodul und Brennstoffzellenmodul… (Fortsetzung) Abb. 44...
  • Seite 48: Gas-Brennwert- Und Brennstoffzellenmodul In Umgekehrter Reihen- Folge Wieder Zusammenbauen

    Montageablauf Gas-Brennwertmodul und Brennstoffzellenmodul… (Fortsetzung) 3. 4x 8. 3. Abb. 45 Hinweis Leitungen beim Abnehmen des Gas-Brennwertmoduls mitführen. Gas-Brennwert- und Brennstoffzellenmodul in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen- bauen. Verbindungsstück Kondenswasserleitungen wieder mit Hinweis Leitungsbinder in der werkseitigen Lage fixieren. Nach dem Zusammenbau Dichtheit der Abgas-/Zuluft- leitung innerhalb des Geräts prüfen.
  • Seite 49: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Vorderbleche abbauen....................... 51 • 2. Elektrischen Netzanschluss prüfen • 3. Übersicht Wasserkreisläufe....................52 • 4.
  • Seite 50 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 39. Gasführende Teile am Gas-Brennwertmodul und Anschlüsse der Brennstoffzelle bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen................80 • • 40.
  • Seite 51: Vorderbleche Abbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Vorderbleche abbauen Siehe Seite 30. Bedienteil in Serviceposition anbringen Abb. 46 Hinweis Für die Inbetriebnahme und Wartung kann das Bedienteil am Gerät in eine Serviceposition gehängt werden. Leitungsverbindung nicht trennen. Elektrischen Netzanschluss prüfen...
  • Seite 52: Übersicht Wasserkreisläufe

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Übersicht Wasserkreisläufe Abb. 47 Die Anlage hat 3 separate Wasserkreisläufe mit ver- Prozesskreis Brennstoffzellenmodul schiedenen Ansprüchen an die Qualität des Füllwas- Trinkwasser sers und den Trinkwasserkreis. Gas-Brennwertmodul und Heizkreise (Seite 54) Systemtrennungskreis Brennstoffzellenmodul (Seite 52) Systemtrennungskreis Brennstoffzellenmodul füllen Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung.
  • Seite 53 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Systemtrennungskreis Brennstoffzellenmodul… (Fortsetzung) Abb. 48 01. Gasabsperrhahn schließen. 06. Armatur am Speicher vollständig öffnen. 02. Mitgelieferten Ablaufschlauch (4 m lang) an Entlüf- 07. Kappe von Füll- und Entleerungshahn ent- tungsanschluss an Armatur aufstecken. fernen und Füllschlauch anschließen. Ablaufschlauch mit Schelle befestigen und in Abfluss legen.
  • Seite 54: Gas-Brennwertmodul Und Heizkreise Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Systemtrennungskreis Brennstoffzellenmodul… (Fortsetzung) 09. Wasser einfüllen, bis aus Entlüftungsanschluss 14. Systemtrennungskreis so lange mit laufender keine Luft mehr austritt. Umwälzpumpe spülen, bis das Füllwasser blasen- frei ausläuft. 3-Wege-Ventil Brennstoffzellenmodul Hinweis je 20 s lang in Stellung Heizung und Warmwasser Während des gesamten Füllvorgangs darauf ach- stellen (siehe Seite 100).
  • Seite 55 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gas-Brennwertmodul und Heizkreise füllen (Fortsetzung) Abb. 49 Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Abb. 50 01. Vordruck des bauseitigen Membran-Druckausdeh- 03. Heizwasserseitige Absperrventile nungsgefäßes prüfen. Siehe Seite 79. schließen. 02. Gasabsperrhahn schließen. 04. Heizwasserseitige Absperrventile an Armatur öffnen.
  • Seite 56: Befüllprogramm Aktivieren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gas-Brennwertmodul und Heizkreise füllen (Fortsetzung) 05. Mitgelieferten kurzen Füllschlauch an Füllan- 09. Wenn das Füllwasser blasenfrei ausläuft, Absperr- schluss an Absperrventil anschließen. ventil und danach vollständig öffnen. 3- Wege-Ventil Warmwasser 20 s lang in Stellung 06. Ablaufschlauch an Entlüfter an Absperrventil Heizung stellen (siehe Seite 100).
  • Seite 57: Trinkwasser-Speicher Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Trinkwasser-Speicher füllen Abb. 51 1. Absperrventile im Speicherladekreis öff- 3. Wenn keine Luft mehr aus der Warmwasser-Zapf- stelle strömt, ist der Speicher-Wassererwärmer nen. vollständig befüllt. 2. Bauseitigen Trinkwasserzulauf (Kaltwasseran- Netzschalter Gas-Brennwertmodul einschalten und schluss, siehe Seite 32) und eine Warmwasser- Speicherladepumpe über Aktorentest einschal- Zapfstelle öffnen.
  • Seite 58 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Siphon am Gas-Brennwertmodul mit Wasser füllen (Fortsetzung) Abb. 52 1. Zur besseren Zugänglichkeit 2 Schrauben lösen 5. Siphon mit Wasser füllen und wieder befestigen. und Netzverteilerbox ausbauen. 6. Schläuche wieder aufstecken. Hinweis Falls wegen der Anordnung der Module möglich, 7.
  • Seite 59: Siphon Brennstoffzellenmodul Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Siphon Brennstoffzellenmodul füllen Gefahr 4. Netzschalter Brennstoffzellenmodul einschalten. Austretendes Abgas kann zu gesundheitlichen Schäden führen. 5. Destilliertes Wasser (VDE 0510) einfüllen, bis Falls das Gas-Brennwertmodul betrieben wer- Wasser aus dem Ablauf des Siphons an der Rück- den soll, bevor das Brennstoffzellenmodul in seite ausläuft.
  • Seite 60: Netzspannung Gas-Brennwertmodul Und Brennstoffzellenmodul Einschalten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Netzspannung Gas-Brennwertmodul und Brennstoffzellenmodul einschal- Abb. 54 Netzschalter Gas-Brennwertmodul Netzschalter Brennstoffzellenmodul Nettostromzähler Z2 Netzschalter am Brennstoffzellenmodul 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Falls das Gas-Brennwertmodul nicht schon zum Befüllen eingeschaltet war, Netzschalter Gas- Brennwertmodul und beide Netzschalter Brenn- stoffzellenmodul einschalten. Hinweis Falls das Brennstoffzellenmodul erst später in Betrieb genommen wird: Bei Betrieb des Gas-...
  • Seite 61: Max. Heizleistung Einstellen (Gas-Brennwertmodul)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage entlüften (Fortsetzung) 6. Mit „ “ Entlüftungsfunktion aktivieren. Die Entlüftungsfunktion endet nach 20 min auto- matisch oder auf „ “ tippen. Max. Heizleistung einstellen (Gas-Brennwertmodul) Für den Heizbetrieb kann die max. Heizleistung Die Einstellung erfolgt in Parameter 596 „Maximale begrenzt werden.
  • Seite 62 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage (Fortsetzung) 7. Funktion potentialfreier Schaltkontakt Stecker 8. Funktion Erweiterung EM-EA1 einstellen: einstellen: ■ Keine Funktion (Auslieferungszustand) ■ Keine Funktion (Auslieferungszustand) ■ Störmeldeeingang 24 V am digitalen Eingang ■ Externe Anforderung Trinkwasserzirkulations- DI1: Potentialfreier Schaltkontakt. pumpe (Tastfunktion) Bei geschlossenem Kontakt werden Gas-Brenn- Externe Anforderung...
  • Seite 63: Heizkreise Bezeichnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage (Fortsetzung) 4. „ “ zur Bestätigung 5. „Inbetriebnahme“ Heizkreise bezeichnen Im Auslieferungszustand sind die Heizkreise mit Namen für Heizkreise eingeben: „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis ...“ (falls Bedienungsanleitung vorhanden) bezeichnet. Die Heizkreise können zum besseren Verständnis für den Anlagenbetreiber anlagenspezifisch bezeichnet werden.
  • Seite 64 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ruhedruck und Anschlussdruck messen (Fortsetzung) Am Gas-Brennwertmodul Abb. 56 01. Regelungsgehäuse abklappen. Siehe Seite 35. 08. Anschlussdruck (Fließdruck) messen. Sollwert: 20 mbar (2,0 kPa) 02. Kapselblech Falls der Sollwert überschritten wird, Maßnahme abbauen. entsprechend der Tabelle auf Seite 65 treffen. 03.
  • Seite 65: Funktionsablauf Und Mögliche Störungen (Gas-Brennwertmodul)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ruhedruck und Anschlussdruck messen (Fortsetzung) Anschlussdruck (Fließdruck) Maßnahmen Unter 17,4 mbar (1,74 kPa) Gerät nicht in Betrieb nehmen. Gasversorgungsunternehmen (GVU) be- nachrichtigen. 17,4 bis 25 mbar (1,74 bis 2,5 kPa) Gerät in Betrieb nehmen. Über 25 mbar (2,5 kPa) Separaten Gasdruckregler der Anlage vorschalten und Vordruck auf 20 mbar (2,0 kPa) einstellen.
  • Seite 66: Inbetriebnahme Brennstoffzellenmodul

    Die weitere Erstinbetriebnahme des Brennstoffzellen- Falls das Gas-Brennwertmodul betrieben werden moduls darf nur vom Technischen Dienst der Fa. soll, bevor das Brennstoffzellenmodul in Betrieb Viessmann oder einem zertifizierten Heizungsfachbe- genommen wird: trieb durchgeführt werden. ■ Siphon am Brennstoffzellenmodul muss gefüllt sein.
  • Seite 67 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wartungs-Modus einschalten (Fortsetzung) Abdeckung Bedienteil abbauen Abb. 57 Bedienteil ITEM STATE Abb. 58 Anzeige Funktion Ohne Funktion Status Anzeige Netzverbindung Anzeige Inbetriebnahme (blinkt oder ist stetig) Anzeige Fehler Auswahl/Wertänderung bestätigen Anzeige Inbetriebnahme/Wartung Auswahl/Wertänderung Anzeige Stromerzeugung Hinweis Falls ca. 1 min lang keine Eingabe erfolgt, schaltet sich die Anzeige im Normalbetrieb aus (Energiesparmo- dus).
  • Seite 68: Gasart Am Brennstoffzellenmodul Umstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasart am Brennstoffzellenmodul umstellen Auslieferungszustand: Gasart „E“ 1. Mit / „94“ wählen. Nur für Betrieb mit Gasart „LL“ ist eine Umstellung erforderlich. 2. Taste SET zur Bestätigung drücken. Hinweis 3. Mit / die Gasart „E“ oder „LL“ wählen. Eine falsche Einstellung der Gasart kann zu Störungen am Brennstoffzellenmodul führen.
  • Seite 69 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Destilliertes Wasser einfüllen und Anlage in… (Fortsetzung) 09. Destilliertes Wasser (VDE 0510) einfüllen. Destilliertes Wasser (5 l) ist als Zubehör lieferbar (siehe Einzelteilliste). Wenn die Anzeigen „01“ bis „02“ blinken: Destil- liertes Wasser einfüllen, bis Wasser aus dem Ablauf des Siphons an der Rückseite ausläuft.
  • Seite 70: Wartungsmodus Verlassen Und Energiemanager Aktivieren

    Brennstoffzellenmodul befindet Abwarten, bis Kühlmodus beendet ist und Anzei- sich im Kühlmodus. ge „n2“ erlischt. Der Vorgang dauert ca. 90 min. Fehler Brennstoffzelle Technischen Dienst Fa. Viessmann benachrichti- gen. Wartungsmodus verlassen und Energiemanager aktivieren Hinweis Wartungsmodus am Bedienteil des Brennstoffzel-...
  • Seite 71: Dichtheitsprüfung Abgas-Zuluft-System (Ringspaltmessung)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Dichtheitsprüfung Abgas-Zuluft-System (Ringspaltmessung) Abb. 60 Verbrennungsluftöffnung (Zuluft) Hinweis Während der Ringspaltmessung darf nur das Gas- Brennwertmodul betrieben werden. ■ Stromproduktion des Brennstoffzellenmoduls vor der Messung deaktivieren. Netzschalter Brennstoffzellenmodul ausschalten. ■ Siehe Kapitel „Mikro-KWK-Anlage ausschalten“ in der Bedienungsanleitung. Für die gemeinsam mit dem Wärmeerzeuger geprüften Falls die CO -Konzentration kleiner als 0,2 % oder die...
  • Seite 72: Brenner Ausbauen (Gas-Brennwertmodul)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner ausbauen (Gas-Brennwertmodul) Abb. 61 1. Netzschalter an der Netzverteilerbox ausschal- 4. Verschraubung des Gasanschlussrohres lösen. ten. 5. Vier Schrauben lösen und Brenner abnehmen. 2. Gasabsperrhahn schließen und sichern. Hinweis 3. Elektrische Leitungen von Gebläsemotor , Ioni- Brenner nicht auf den Flammkörper legen.
  • Seite 73: Brennerdichtung Und Flammkörper Prüfen (Gas-Brennwertmodul)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brennerdichtung und Flammkörper prüfen (Gas-Brennwertmodul) Abb. 62 Flammkörper Elektroden und alle Dichtungen 5. Neue Brennerdichtung einbauen. Einbaulage auf Beschädigungen prüfen, falls erforderlich austau- beachten. Lasche entsprechend der Abbildung schen. ausrichten. Hinweis 6. Wärmedämmring und neuen Flammkörper Falls der Flammkörper ausgetauscht wird, Flammkör- mit neuer Dichtung einsetzen.
  • Seite 74: Rückströmsicherung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Rückströmsicherung prüfen 1. 2 Schrauben lösen und Gebläse ausbauen. 2. Rückströmsicherung abnehmen. 3. Klappe und Dichtung der Rückströmsicherung auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen. Falls erforderlich, austauschen. 4. Rückströmsicherung wieder einbauen. 5. Gebläse wieder einbauen und mit 2 Schrauben befestigen.
  • Seite 75: Heizflächen Reinigen (Gas-Brennwertmodul)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen (Gas-Brennwertmodul) Achtung Kratzer an der heizgasberührten Oberfläche des Wärmetauschers können zu Korrosionsschäden führen. Durch Ausbürsten können sich vorhan- dene Ablagerungen in den Wendelspalten fest- setzen. Heizflächen nicht ausbürsten. Achtung Abb. 65 Beschädigungen durch Reinigungswasser ver- meiden.
  • Seite 76: Brenner Einbauen (Gas-Brennwertmodul)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen… (Fortsetzung) 1. Zur besseren Zugänglichkeit 2 Schrauben lösen 6. Siphon mit Wasser füllen und wieder befestigen. und Netzverteilerbox ausbauen. 7. Schläuche wieder aufstecken. Hinweis Falls wegen der Anordnung der Module möglich, 8. Anschlüsse prüfen. kann zur besseren Zugänglichkeit auch das linke Seitenblech abgebaut werden.
  • Seite 77: Neutralisationseinrichtung Prüfen (Falls Vorhanden)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Neutralisationseinrichtung prüfen (falls vorhanden) 5-jährliche Wartung am Brennstoffzellenmodul Hinweis Vor der Durchführung der Wartungsarbeiten: ■ Das Brennstoffzellenmodul muss sich im Wartungs- modus befinden. Wartungsmodus einschalten siehe Seite 66. Das DI-Wasser muss abgelassen sein. ■ DI-Wasser ablassen Hinweis Für die folgenden Wartungsarbeiten erforderlich.
  • Seite 78: Wartungszähler Des Brennstoffzellenmoduls Zurücksetzen

    3. SET und gleichzeitig drücken. Wartungsgrenze noch nicht erreicht war. In diesem In der Anzeige erscheint „34“. Fall den Technischen Dienst der Firma Viessmann benachrichtigen. 4. SET min. 3 s lang drücken. In der Anzeige erscheint „_CL“. Der Wartungszäh- 1. Netzschalter am Brennstoffzellenmodul einschal- ler ist zurückgesetzt.
  • Seite 79: Jahres Wartung Am Brennstoffzellenmodul

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung 10-Jahres Wartung am Brennstoffzellenmodul Bei der 10-Jahres Wartung muss zusätzlich zur 5-jähr- lichen Wartung der Brennbare Gase Sensor ausge- tauscht werden. Austausch des Sensors siehe beilie- gende Montageanleitung. Membran-Druckausdehnungsgefäß und Druck im Systemtrennungskreis prüfen Abb. 69 Hinweis 4.
  • Seite 80: Sicherheitsventile Auf Funktion Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Externes Membran-Druckausdehnungsgefäß… (Fortsetzung) 1. Anlage so weit entleeren, bis Manometer „0“ 3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühlter Anlage der anzeigt. Fülldruck min. 1,7 bar (0,17 MPa) beträgt und 0,6 Oder Kappenventil am Ausdehnungsgefäß schlie- bis 0,7 bar (60 bis 70 kPa) höher ist als der Vor- ßen und Druck abbauen, bis Manometer „0“...
  • Seite 81 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Verbrennungsqualität prüfen (Fortsetzung) Hinweis Die Verbrennungsregelung führt bei Inbetriebnahme ein selbsttätiges Kalibrieren durch. Emissionsmessung erst ca. 60 s nach Brennerstart beginnen. Abb. 70 1. Abgasanalysegerät an Öffnung Abgas am Kes- 02. „Service“ selanschluss-Stück anschließen. 03. Passwort „viservice“ eingeben. 2.
  • Seite 82: Abgassystem Auf Freien Durchgang Und Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Verbrennungsqualität prüfen (Fortsetzung) Brennstoffzellenmodul 1. Abgasanalysegerät an Öffnung Abgas am Kes- Hinweis Eine CO - oder O -Messung ist am Brennstoffzellen- selanschluss-Stück anschließen. modul nicht erforderlich. Hinweis Das Brennstoffzellenmodul muss zur Messung in Betrieb (Stromerzeugung) sein. 2. CO-Gehalt prüfen. Der CO-Gehalt muss bei allen Gasarten <...
  • Seite 83: Anzeige „Wartung" An Der Bedieneinheit Des Gas-Brennwertmoduls Abfragen Und Zurücksetzen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Die Heizkennlinie wird entlang der Achse Raumtempe- Änderung des reduzierten Raumtemperatur-Sollwerts ratur-Sollwert verschoben. Die Ein- und Ausschalt- punkte der Heizkreispumpen sind abhängig von der Bedienungsanleitung Einstellung Heizgrenze Außentemperatur für Heiz- kreis..Neigung und Niveau ändern Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar.
  • Seite 84: Kapselblech Und Vorderbleche Anbauen (Brennstoffzellenmodul)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anzeige „Wartung“ an der Bedieneinheit des… (Fortsetzung) 3. für „Wartung“ 2. „Service“ Wartung quittieren 3. Passwort „viservice“ eingeben. zum Quittieren der Wartungsmeldungen 4. „Servicefunktionen“ zur Bestätigung 5. „Wartung Reset“ Hinweis Hinweis Eine quittierte Wartungsmeldung, die nicht zurückge- Die eingestellten Wartungsparameter für Betriebs- setzt wurde, erscheint am folgenden Montag erneut.
  • Seite 85: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration (Parameter) Parameter aufrufen Die Parameter sind in Gruppen eingeteilt: 2. „Service“ ■ – „Allgemein“ – „Heizkessel“ 3. Passwort „viservice“ eingeben. – „Warmwasser“ – „Heizkreis 1/2/3/4“ 4. „Systemkonfiguration“ „Brennstoffzelle“ – Heizungsanlagen mit einem Heizkreis ohne Mischer 5. Gruppe auswählen. ■ und einem oder zwei Heizkreisen mit Mischer: Der Heizkreis ohne Mischer wird im Folgenden mit , um Parameter auszuwählen.
  • Seite 86: "Tag Der Umstellung Von Winter- Auf Sommerzeit" Einstellung

    Systemkonfiguration (Parameter) Allgemein (Fortsetzung) 897.0 „Estrichtrocknung“ Einstellung Erläuterungen Nicht aktiv Estrichtrocknung nach wählbaren Temperatur-Zeit- Profilen einstellbar Nicht einstellen Siehe Kapitel „Funktionsbeschreibung“ Diagramm 1 Diagramm 2 Diagramm 3 Diagramm 4 Diagramm 5 Diagramm 6 912.0 „Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung“ Einstellung Erläuterungen Automatische Umstellung ausgeschaltet Automatische Umstellung eingeschaltet 912.1 „Tag der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit“...
  • Seite 87: Heizkessel

    Systemkonfiguration (Parameter) Allgemein (Fortsetzung) 1098.3 „Brennwert“ Einstellung Erläuterungen Wert ist in der Abrechnung des Gasversorgers aufge- führt. Wird für die Angaben im Energiecockpit verwen- det. 3 bis 15 Brennwert einstellbar von 3 bis 15 in Schritten von 0.05 1139.0 „Außentemperaturgrenze für Aufhebung des reduzierten Raumtemperatur-Sollwerts“ Einstellung Erläuterungen Temperaturgrenze für Aufhebung des reduzierten Be-...
  • Seite 88: "Zeitintervall Bis Zur Nächsten Wartung" Einstellung

    Systemkonfiguration (Parameter) Heizkessel (Fortsetzung) 522.3 „Zeitintervall bis zur nächsten Wartung“ Einstellung Erläuterungen Zeitintervall bis zur nächsten Wartung Kein Zeitintervall eingestellt 0 bis 5 Einstellbare Zeitintervalle: 0: Aus ■ 1: 3 Monate ■ 2: 6 Monate ■ 3: 12 Monate ■ 4: 18 Monate ■...
  • Seite 89: Warmwasser

    Systemkonfiguration (Parameter) Heizkessel (Fortsetzung) 1432.1 „Restförderhöhenregelung der internen Umwälzpumpe“ Einstellung Erläuterungen Grenzwert Restförderhöhe zur Reduzierung der Pum- pendrehzahl in mbar Interne Umwälzpumpe wird aussentemperaturabhän- gig gesteuert 1 bis 255 Interne Umwälzpumpe wird mit konstanter Restförder- höhe betrieben. Empfohlene Einstellung: 120 mbar ≙...
  • Seite 90: "Verbrühschutz Warmwassertemperatur" Einstellung

    Systemkonfiguration (Parameter) Warmwasser (Fortsetzung) 503.0 „Verbrühschutz Warmwassertemperatur“ Einstellung Erläuterungen Die einstellbare Warmwassertemperatur wird auf ei- nen Höchstwert begrenzt. Verbrühschutz ausgeschaltet Verbrühschutz eingeschaltet (Höchstwert 60°C) 534.0 „Umwälzpumpe Nachlauf“ Einstellung Erläuterungen Nachlauf der Umwälzpumpe nach Speicherbeheizung 120 s Auslieferungszustand 120 s Nachlauf 0 bis 900 Nachlaufzeit einstellbar von 0 bis 900 s in Schritten von 60 s...
  • Seite 91: "Zeitdauer Für Die Erhöhung Des Vorlauftemperatur-Sollwerts Heizkreis 1" Einstellung

    Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 424.4 „Zeitdauer für die Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts Heizkreis 1“ Einstellung Erläuterungen Zeitdauer für die Erhöhung des Vorlauftemperatur- Sollwerts Siehe auch Kapitel „Funktionsbeschreibung“ 60 Min Auslieferungszustand 60 Min 0 bis 120 Temperaturerhöhung einstellbar von 0 bis 120 min 426.3 „Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts beim Übergang von Betrieb mit reduzierter Raumtem- peratur in den Betrieb mit normaler/Komfort Raumtemperatur Heizkreis 2“...
  • Seite 92: "Zeitdauer Für Die Erhöhung Des Vorlauftemperatur-Sollwerts Heizkreis 4" Einstellung

    Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 430.3 „Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts beim Übergang von Betrieb mit reduzierter Raumtem- peratur in den Betrieb mit normaler/Komfort Raumtemperatur Heizkreis 4“ Einstellung Erläuterungen Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts beim Über- gang von Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur in den Betrieb mit normaler Raumtemperatur oder Kom- fort Raumtemperatur.
  • Seite 93: "Differenztemperatur Heizkreis 2" Einstellung

    Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 934.5 „Differenztemperatur Heizkreis 2“ Einstellung Erläuterungen Wert, um den die Vorlauftemperatur des Wärmeerzeu- gers min. über der höchsten aktuell benötigten Vor- lauftemperatur des Heizkreises mit Mischer liegen soll. Differenztemperatur im Auslieferungszustand 8 K. 0 bis 20 Differenztemperatur einstellbar von 0 bis 20 K 934.6 „Raumtemperatur-Aufschaltung Heizkreis 2“...
  • Seite 94: "Raumeinflussfaktor Heizkreis 3" Einstellung

    Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 935.7 „Raumeinflussfaktor Heizkreis 3“ Einstellung Erläuterungen Je höher der Wert umso größer der Einfluss der Raumtemperatur auf die Vorlauftemperatur des Heiz- kreises (Heizkennlinie). Für den Heizkreis muss Be- trieb mit Raumtemperatur-Aufschaltung eingestellt sein.
  • Seite 95 Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 1102.1 „Max. Drehzahl der drehzahlgeregelten Heizkreispumpe im Normalbetrieb Heizkreis 1“ Einstellung Erläuterungen Maximale Drehzahl der internen Umwälzpumpe in % der max. Drehzahl ... % Auslieferungszustand vorgegeben durch gerätespezi- fische Einstellungen 0 bis 100 Maximale Drehzahl einstellbar von 0 bis 100 % 1192.0 „Minimalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis 1“...
  • Seite 96 Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 1194.1 „Maximalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis 3“ Einstellung Erläuterungen Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur des Heiz- kreises 74 °C Maximalbegrenzung im Auslieferungszustand 74 °C 10 bis 100 Maximalbegrenzung einstellbar von 10 bis 100 °C in Schritten von 1 °C (begrenzt durch spezifische Para- meter des Wärmeerzeugers) 1195.0 „Minimalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis 4“...
  • Seite 97: Brennstoffzelle

    Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 1397.0 „Heizgrenze: Sparfunktion Außentemperatur Heizkreis 3“ Einstellung Erläuterungen Heizkreispumpenlogik-Funktion (Sommersparschal- tung): Heizkreispumpe schaltet aus, falls Außentem- peratur 1 K größer als der eingestellte Wert. Heiz- kreispumpe schaltet wieder ein, falls Außentempera- tur 1 K kleiner als der eingestellte Wert.
  • Seite 98 Systemkonfiguration (Parameter) Brennstoffzelle (Fortsetzung) 1098.0 „Gaspreis“ pro m Einstellung Erläuterungen Gaspreis pro m 0,053 Gaspreis im Auslieferungszustand 0,053 0,001 bis Einstellbar von 0,001 bis 50,0 50,0 1431.0 „CO2-Faktor Gas“ Einstellung Erläuterungen -Faktor in g/kWh Faktor im Auslieferungszustand 228 g/kWh 100 bis Einstellbar von 100 bis 1000 g/kWh 1000 1431.2 „CO2-Faktor Strombezug“...
  • Seite 99: Diagnose Und Serviceab

    Diagnose und Serviceabfragen Gas-Brennwertmodul Service-Menü Service-Menü aufrufen Hinweis Durch Tippen auf zurück zum „Service Haupt- Auf folgende Schaltflächen tippen: menü“ 1. „ “ Service-Menü verlassen 2. „Servicemenü“ Auf folgende Schaltflächen tippen: 3. Passwort „viservice“ eingeben. „Service verlassen“. 4. Mit bestätigen. Hinweis Das Service-Menü...
  • Seite 100: Alle Passwörter In Auslieferungszustand Zurücksetzen

    9. 2-mal bestätigen. Alle Passwörter in Auslieferungszustand zurücksetzen Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. „Passwörter ändern“ 1. Master Passwort beim Technischen Dienst der 6. „Alle Passwörter zurücksetzen“ Viessmann Werke erfragen. 7. Master-Passwort eingeben. 2. „ “ 8. 2-mal bestätigen. 3. „Servicemenü“...
  • Seite 101 Diagnose und Serviceabfragen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) 3. Passwort „viservice“ eingeben. 6. Mit die gewünschte Gruppe auswählen. Siehe folgende Tabelle. 4. „Aktoren- und Sensorentest“ 7. Gewünschte Aktorfunktion antippen. Es können um die Sicherheitsabfrage zu bestätigen. mehrere Funktionen gleichzeitig aktiviert werden. Hinweis 8. Ggf. zur Bestätigung.
  • Seite 102: Brennstoffzellenmodul

    Umschaltventil in Mittelstellung (Befüllung/Entleerung) stoffzelle 3-Wege-Ventil Brenn- Warmwasser Umschaltventil in Stellung Trinkwassererwärmung stoffzelle Speicherladepumpe Speicherladepumpe Pumpe Systemtren- nungskreis Pumpe Systemtren- nungskreis Brennstoffzellenmodul Erzeugte elektrische Energie abfragen Bedienungsanleitung Vitovalor PT2 Gasverbrauch zur Rückerstattung der Mineralölsteuer abfragen Bedienungsanleitung Vitovalor PT2 Betriebszustand abfragen Bedienungsanleitung Vitovalor PT2...
  • Seite 103: Parameter Der Netzüberwachung (Ens) Abfragen

    47,5 Hz 200 ms Max. Frequenz 51,5 Hz 200 ms Hinweis In der Tabelle sind beispielhaft Sollwerte für Deutsch- land aufgeführt. SD-Karte herausnehmen Die SD-Karte ist im Auslieferungszustand eingebaut. Ab der Inbetriebnahme des Vitovalor PT2 beginnt die Datenspeicherung des Brennstoffzellenmoduls.
  • Seite 104: Sd-Karte Einsetzen Und Daten Brennstoffzellenmodul Speichern

    Diagnose und Serviceabfragen Brennstoffzellenmodul (Fortsetzung) Abb. 76 1. Abdeckung abbauen. 6. Wenn die LED auf der Leiterplatte blinkt, ist die Aufzeichnung der Daten beendet. Die SD-Karte 2. Am Bedienteil mit / „04“ wählen. aus dem Steckplatz ziehen. 3. SET zur Bestätigung drücken. 7.
  • Seite 105: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige am Bedienteil Bei einer Störung erscheint im Display und die 2. Auf „Meldungslisten“ tippen. Leuchtleiste blinkt orange. Die Störungsmeldungen erscheinen in zeitlicher Reihenfolge. Hinweis Falls eine Sammelstörmeldeeinrichtung angeschlos- Hinweis sen ist, wird diese eingeschaltet. Bei der Fehlersuche und Behebung unbedingt die Teilnehmernummer der Komponente beachten.
  • Seite 106: Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul

    Störungsbehebung Störungsanzeige am Bedienteil (Fortsetzung) „Störungen“, um die gespeicherten Störungs- 6. Falls die Liste gelöscht werden soll, auf tippen. ■ meldungen aufzurufen. ■ „Wartungen“, um die gespeicherten Wartungs- zur Bestätigung. meldungen aufzurufen. Bedeutung der Wartungsmeldungen: Wartung nach Zeitintervall steht an Heizwasser nachfüllen 05F0: 5-jährliche Wartung Brennstoffzellen- modul erforderlich...
  • Seite 107 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display Volumenstrom wird nicht Kurzschluss Volumen- Volumenstromsensor prüfen überwacht. stromsensor Keine Warmwasserbereitung Unterbrechung Speicher- Speichertemperatursensor prüfen temperatursensor (siehe Seite 135 und 204) Keine Warmwasserbereitung Kurzschluss Speichertem- Speichertemperatursensor prüfen peratursensor (siehe Seite 135 und 204) Keine Trinkwassererwärmung Unterbrechung Auslaufvo-...
  • Seite 108 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.56 Brenner auf Störung Kurzschluss CO-Sensor CO-Sensor prüfen. F.57 Regelbetrieb ohne Raumein- Unterbrechung Raumtem- Externen Raumtemperatursensor fluss peratursensor des Heizkreises oder Raumtempe- ratursensor der Fernbedienung prüfen. F.58 Regelbetrieb ohne Raumein- Kurzschluss Raumtempe- Externen Raumtemperatursensor...
  • Seite 109 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.66 Brenner auf Störung Kein Zündfunke vorhan- Anschluss- und Verbindungsleitun- gen von Zündbaustein und Zünd- elektrode prüfen. Prüfen, ob in der Zündphase an Stecker 54 am Zündbaustein 230 V~ anliegt (siehe Seite 202).
  • Seite 110 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.72 Brenner auf Störung Gebläsestillstand nicht er- Förderdruck im Abgassystem prü- reicht fen. Gebläse prüfen. Verbindungsleitungen zum Geblä- se prüfen. Gebläseansteuerung prüfen. Brenner entriegeln. F.73 Brenner auf Störung Interner Kommunikations- Zündelektroden und Verbindungs- fehler Feuerungsautomat...
  • Seite 111 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.101 Funktion der angeschlosse- Kurzschluss oder Unter- Leitungen und Steckverbindungen nen Komponente im Notbe- brechung PlusBus prüfen. trieb oder ohne Funktion. F.102 Keine Verbindung zum Inter- Keine Spannungsversor- Leitungen und Steckverbindungen gung oder Unterbrechung prüfen, ggf.
  • Seite 112 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.345 Brenner blockiert Temperaturwächter hat Für ausreichende Wärmeabnahme ausgelöst sorgen. F.346 Brenner auf Störung Kalibrierungsfehler Ionisa- Anlage auf Kondenswasserstau ■ tionsstrom prüfen. Hinweis Um Wasserschäden zu vermei- den Gebläseeinheit vor Ausbau des Brenners abbauen.
  • Seite 113 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.352 Brenner auf Störung Geräteinterner CO-Grenz- Gesamten Abgasweg prüfen auf: wert überschritten Abgasrezirkulation ■ Undichtheit ■ Abgasstau hervorgerufen durch ■ Wassersack (bei zu geringem Gefälle des Abgassystems) Verengung ■...
  • Seite 114 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.357 Brenner auf Störung Unzureichende Gasver- Gasruhedruck und Gasfließdruck sorgung messen. Bauseitige Gasleitung und Gasströmungswächter auf kor- rekte Dimensionierung prüfen. Hinweis Falls der Hausdruckregler undicht ist, kann bei Brennerstillstand ein ansteigender Druck beobachtet werden.
  • Seite 115 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.362 Brenner auf Störung Flammensignal ist bei Anlage auf Kondenswasserstau Brennerstart bereits vor- prüfen. handen. Hinweis Wasserschäden vermeiden. Geblä- seeinheit vor Ausbau des Brenners abbauen. Regelung mit geeigne- tem Material abdecken.
  • Seite 116 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.367 Brenner auf Störung Feuerungsautomat schal- Zündelektroden und Verbindungs- tet Spannungsversorgung leitungen prüfen. zum Brennstoffventil nicht Ionisationselektrode und Verbin- aus. dungsleitung prüfen. Brenner entriegeln. F.368 Brenner blockiert Fehler Gasdruckwächter.
  • Seite 117 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.372 Brenner auf Störung Wiederholter Flammen- Ionisationselektrode und Verbin- verlust während der Kalib- dungsleitung prüfen (siehe Sei- rierung te 74). Steckverbindungen auf Wa- ckelkontakte prüfen. Abgassystem prüfen, ggf. Abgas- rezirkulation beseitigen.
  • Seite 118 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.374 Brenner auf Störung Stabilisierungsbedingun- Ionisationselektrode und Verbin- gen für Vorkalibrierung dungsleitung prüfen (siehe Sei- nicht erreicht te 74). Steckverbindungen auf Wa- ckelkontakte prüfen. Abgassystem prüfen, ggf. Abgas- rezirkulation beseitigen.
  • Seite 119 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.375 Brenner auf Störung Kalibrierung nicht erfolg- Ionisationselektrode und Verbin- reich. Mindestwert oder dungsleitung prüfen (siehe Sei- Abbruchkriterium nicht er- te 74). Steckverbindungen auf Wa- reicht. ckelkontakte prüfen. Abgassystem prüfen, ggf.
  • Seite 120 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.376 Brenner auf Störung Fehler Werkseinstellungs- Ionisationselektrode und Verbin- grenzen oder Differenz dungsleitung prüfen (siehe Sei- zum Vorgängerwert zu te 74). Steckverbindungen auf Wa- hoch ckelkontakte prüfen. Abgassystem prüfen, ggf.
  • Seite 121 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.377 Brenner auf Störung Stabilisierungsbedingun- Ionisationselektrode und Verbin- gen für Nachkalibrierung dungsleitung prüfen (siehe Sei- nicht erreicht te 74). Steckverbindungen auf Wa- ckelkontakte prüfen. Abgassystem prüfen, ggf. Abgas- rezirkulation beseitigen.
  • Seite 122 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.379 Brenner auf Störung Flammensignal ist bei Gasversorgung (Gasdruck und ■ Brennerstart nicht vorhan- Gasströmungswächter) prüfen. den oder zu gering. Gaskombiregler prüfen. ■ Anlage auf Kondenswasserstau ■ prüfen.
  • Seite 123 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.385 Brenner auf Störung Kurzschluss Signal 1 Ioni- Zündelektroden und Verbindungs- sationsstrom leitungen prüfen. Ionisationselektrode und Verbin- dungsleitung prüfen. Brenner entriegeln. F.386 Brenner auf Störung Unterbrechung Signal 1 Zündelektroden und Verbindungs- Ionisationsstrom leitungen prüfen.
  • Seite 124 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.402 Brenner auf Störung Unterbrechung Ionisati- Zündelektroden und Verbindungs- onsspannung Signal 2 leitungen prüfen. Ionisationselektrode und Verbin- dungsleitung prüfen. Brenner entriegeln. F.403 Brenner auf Störung Kurzschluss dynamischer Zündelektroden und Verbindungs- Ionisationsstrom Signal 1 leitungen prüfen.
  • Seite 125 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.418 Brenner blockiert Unterbrechung Versor- Verbindungsleitung und Versor- gungsspannung 24 V gungsspannung zum Feuerungs- automaten prüfen. F.425 Anlage im Regelbetrieb, Bi- Zeitsynchronisierung fehl- Uhrzeit einstellen. lanzierung außer Betrieb geschlagen.
  • Seite 126 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.450 Brenner auf Störung Fehler in zeitlicher Pro- Zündelektroden und Verbindungs- grammlaufüberwachung leitungen prüfen. Ionisationselektrode und Verbin- dungsleitung prüfen. Brenner entriegeln. F.451 Brenner auf Störung Fehler in zeitlicher Pro- Zündelektroden und Verbindungs- grammlaufüberwachung leitungen prüfen.
  • Seite 127 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.463 Brenner auf Störung Ionisationsstrom während Ionisationselektrode und Verbin- der Kalibrierung zu niedrig dungsleitung prüfen (siehe Sei- te 74). Steckverbindungen auf Wa- ckelkontakte prüfen. Abgassystem prüfen, ggf. Abgas- rezirkulation beseitigen.
  • Seite 128 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.464 Brenner auf Störung Ionisationsstrom während Ionisationselektrode und Verbin- der Kalibrierung zu nied- dungsleitung prüfen. Steckverbin- rig. Differenz zum Vorgän- dungen auf Wackelkontakte prü- gerwert nicht plausibel. fen.
  • Seite 129 Fehler in zeitlicher Pro- Zündelektroden und Verbindungs- grammlaufüberwachung leitungen prüfen. Ionisationselektrode und Verbin- dungsleitung prüfen. Brenner entriegeln. F.475 Fehler Brennstoffzelle Technischen Dienst der Firma Viessmann benachrichtigen F.476 Brennstoffzelle produziert Wärmestau durch zu hohe Umgebungstemperatur reduzieren keinen Strom Umgebungstemperatur F.479 Trinkwassererwärmung und Kurzschluss Motor Motor Umschaltventil, Verbin- Raumbeheizung abhängig...
  • Seite 130 Störungsbehebung Störungsmeldungen Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Störungsnum- Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme mer im Display F.482 Mischer ohne Funktion Unterbrechung Vorlauf- Vorlauftemperatursensor Heizkreis temperatursensor Heiz- 1 anschließen. kreis 1 mit Mischer F.483 Mischer ohne Funktion Unterbrechung Vorlauf- Vorlauftemperatursensor Heizkreis temperatursensor Heiz- 2 anschließen. kreis 2 mit Mischer F.484 Mischer ohne Funktion...
  • Seite 131: Störungscodes Brennstoffzellenmodul

    A8F0 Keine Stromerzeugung Gasversorgung un- Gasversorgung prüfen. terbrochen Weitere Stö- Technischen Dienst der Firma Viessmann rungsmeldungen benachrichtigen Instandsetzung Regelung in Wartungsposition anbringen Falls erforderlich, kann das Bedienteil für Inbetrieb- nahme- und Servicearbeiten in eine andere Position gebracht werden.
  • Seite 132: Anlage Heizwasserseitig Und Trinkwasserseitig Entleeren

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abb. 77 Anlage heizwasserseitig und trinkwasserseitig entleeren Nur falls für Instandsetzungsarbeiten erforderlich! Gas-Brennwertmodul heizwasserseitig entleeren Abb. 78...
  • Seite 133 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Heizwasserseitige Anschlüsse absper- ren. 2. Beiliegenden, kurzen Schlauch an Entleerungs- hahn oder anschließen und in einen Abwas- seranschluss führen. 3. Entleerungshahn oder öffnen. Hinweis Falls erforderlich, die Entlüftungsventile jeweils an den beiden äußeren Absperrventilen oberhalb der Module öffnen.
  • Seite 134 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Systemtrennungskreis Brennstoffzellenmodul entleeren 2. Netzschalter des Brennstoffzellenmoduls ausschal- ten. Siehe Seite 60. 3. Beiliegenden, kurzen Schlauch an Armatur anschließen und in Abwasseranschluss führen. 4. Entleerungsventil an der Unterseite der Armatur öffnen: Schraube durch Drehen lösen und nach unten ziehen.
  • Seite 135: Temperatursensoren Prüfen

    Instandsetzung (Fortsetzung) Temperatursensoren prüfen Außentemperatursensor 4. Je nach Messergebnis Leitung oder Außentempe- ratursensor austauschen. Temperatursensoren im Vitovalor PT2 Elektrischer Anschluss der Temperatursensoren siehe Anschluss- und Verdrahtungspläne ab Seite 199. Gefahr Temperatursensoren sitzen direkt im Heizwas- ser (Verbrühungsgefahr). Vor Sensorwechsel Heizkessel entleeren. Siehe Seite 132.
  • Seite 136 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abb. 85 3. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 4. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. 5. Sensor mit -Drehung einbauen. ¼ Gefahr Austretendes Abgas kann zu Vergiftungen führen. 10 30 50 70 90 110 Bei Wiederinbetriebnahme abgasseitige Temperatur in °C Dichtheit prüfen.
  • Seite 137: Plattenwärmetauscher Speicherladung Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 3. Brenner entriegeln und Inbetriebnahme wiederho- len. Die Prüfung wird solange wiederholt, bis sie erfolg- reich abgeschlossen ist. Plattenwärmetauscher Speicherladung prüfen Hinweis Beim Ausbau und aus dem ausgebauten Plattenwär- metauscher können geringe Mengen Restwasser aus- treten. Abb. 87 1.
  • Seite 138: Volumenstromsensor Ausbauen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abb. 88 1. Gerät heizwasser- und trinkwasserseitig absperren 4. Wärmedämmung abnehmen. und entleeren. Siehe Seite 132. 5. Heizwasser- und trinkwasserseitige Anschlüsse 2. Regelung nach vorn klappen. Siehe Seite 35. auf Verschmutzung und Verkalkung prüfen, ggf. Plattenwärmetauscher austauschen. 3.
  • Seite 139: Hydraulikeinheit Ausbauen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Hydraulikeinheit ausbauen Falls Bauteile der Hydraulikeinheit ausgetauscht wer- den müssen. Abb. 90 Netzanschlussleitung austauschen Bei Austausch der Netzanschlussleitung folgenden Leitungstyp verwenden: H05V2V2-F 3 G 1,5 mm Anschluss siehe Seite 200.
  • Seite 140: Sicherung Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen 1. Netzschalter des Gas-Brennwertmoduls ausschal- ten. Siehe Seite 60. 2. Seitliche Verschlüsse lösen und Regelung abklap- pen. 3. Abdeckung abbauen. 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Ver- drahtungsschema). Gefahr Falsche oder nicht ordnungsgemäß einge- baute Sicherungen können zu erhöhter Brandgefahr führen.
  • Seite 141 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Drehrichtung des Mischer-Motors ändern (falls erforderlich) 1. Obere Gehäuseabdeckung des Erweiterungssat- zes abbauen. Gefahr Ein Stromschlag kann lebensbedrohend sein. Vor Öffnen des Geräts Netzspannung aus- schalten, z. B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter. Abb. 92 2. An Stecker die Adern an den Klemmen „...
  • Seite 142 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung)
  • Seite 143: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Übersicht Gas-Brennwertmodul und Brennstoffzellenmodul Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ erforderlich: ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild gruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Herstell-Nr. Brennstoffzelle (siehe Typenschild Abb. 94 Typenschild Regelung/Elektrische Komponenten Blechteile Vitovalor...
  • Seite 144: Baugruppe Blechteile Vitovalor

    Einzelteillisten Baugruppe Blechteile Vitovalor 0009 0011 0008 0008 0008 0003 0008 0006 0002 0003 0008 0010 0007 0008 0005 0008 0010 0001 Abb. 95...
  • Seite 145 Einzelteillisten Baugruppe Blechteile Vitovalor (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Blechteile Außengehäuse 0002 Kapselblech mit Dichtungen und Aufkleber 0003 Dichtprofil 15 l = 520 0005 Aufnahme SLM Set 0006 Spannverschluss-Satz (4 Stück) 0007 Halter Rohrclip 0008 Linsen-Blechschraube 3,9 x 9,5 (5 Stück) 0009 Filzstreifen 100 x 50 x 2 (2 Stück) 0010...
  • Seite 146: Baugruppe Gehäuse

    Einzelteillisten Baugruppe Gehäuse 0002 0003 0012 0010 0011 0004 0011 0012 0008 0013 0009 0014 0005 0006 0001 Abb. 96...
  • Seite 147 Einzelteillisten Baugruppe Gehäuse (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Stellfuß M12 x 19 0002 Oberblech 0003 Seitenblech links 0004 Seitenblech rechts 0005 Aufnahme Bedienteil 0006 Vorderblech unten 0008 Zugriffschutz 0009 Spreizniete 0010 Vorderblech oben 0011 Einsatz Vorderblech oben 0012 Verriegelung Vorderblech oben 0013 Verschluss Vorderblech oben 0014...
  • Seite 148: Baugruppe Wärmezelle

    Einzelteillisten Baugruppe Wärmezelle 0010 0011 0009 0010 0001 0019 0024 0005 0003 0019 0025 0002 0003 0004 0003 0003 0002 0008 0016 0003 0015 0007 0003 0021 0008 0006 0015 0003 0014 0017 0012 0013 0013 0015 0020 0015 0015 0019 0017 0022...
  • Seite 149 Einzelteillisten Baugruppe Wärmezelle (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Modul Wärmezelle 0002 Durchführungstülle 21/70 0003 Dichtung A 17 x 24 x 2 (5 Stück) 0004 Gasrohr 0005 Gasrohr 0006 Gas-Eckhahn G 3/4 0007 Gasanschlussrohr 0008 Dichtung 13 x 18 x 2 (5 Stück) 0009 Abgaskaskade Vitovalor 0010...
  • Seite 150: Baugruppe Modul Wärmezelle

    Einzelteillisten Baugruppe Modul Wärmezelle 0005 0004 0006 0001 0007 0006 0006 0012 0008 0012 0002 0001 0003 0005 0010 0006 0007 0008 0010 0011 0003 0011 0009 Abb. 98...
  • Seite 151 Einzelteillisten Baugruppe Modul Wärmezelle (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Anschlusswinkel HR 0002 Wärmetauscher 0003 Wärmedämmblock mit Multitherm 0004 Abgastemperatursensor 0005 Abgasdichtung 0006 Dichtungssatz Anschlußwinkel (2 + 2 Stück) 0007 Anschlusswinkel HV 0008 Temperatursensor eSTB Duplex 0009 Brenner 0010 Befestigungsschrauben Brenner (4 Stück) 0011 Brennertürdichtung 0012...
  • Seite 152: Baugruppe Brenner

    Einzelteillisten Baugruppe Brenner 0001 0003 0013 0005 0003 0013 0006 0002 0007 0003 0013 0004 0008 0003 0007 0007 0009 0011 0009 0013 0015 0010 0009 0015 0013 0011 0014 0013 0012 0011 0013 0013 Abb. 99...
  • Seite 153 Einzelteillisten Baugruppe Brenner (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Zylinderflammkörper 0002 Wärmedämmring 0003 Dichtungen und Schrauben (Satz) 0004 Brennertür 0005 Zündgerät 0006 Flachstecker (5 Stück) 0007 Dichtung Zündelektrode (3 Stück) 0008 Zündelektrodenblock 0009 Dichtung Ionisationselektrode (3 Stück) 0010 Ionisationselektrode 0011 Dichtung Brennertürflansch 0012 Radiallüfter iNr 77 0013...
  • Seite 154: Baugruppe Hydraulik Vitovalor

    Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik Vitovalor 0003 0001 0001 0004 0002 0005 0006 0001 0007 0008 0008 0013 0004 0007 0005 0007 0013 0009 0008 0009 0010 0014 0024 0011 0008 0012 0007 0007 0008 0011 0015 0013 0007 0018 0014 0013 0008 0014 0007...
  • Seite 155 Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik Vitovalor (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Clip 8 (5 Stück) 0002 Temperatursensor 0003 Anschlussrohr Wärmetauscher 0004 Clip 18 (5 Stück) 0005 O-Ring 17 x 4 (5 Stück) 0006 Durchführungstülle (5 Stück) 0007 O-Ring 17,86 x 2,62 (5 Stück) 0008 Steckverbindersicherungen (2 Stück) 0009...
  • Seite 156: Baugruppe Hydraulik

    Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik 0001 0010 0004 0010 0005 0006 0002 0003 0005 0009 0010 0002 0005 0006 0003 0009 0008 0011 0002 0003 0009 0007 Abb. 101...
  • Seite 157 Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Schnellentlüfter Umwälzpumpe 0002 O-Ring 19,8 x 3,6 (5 Stück) 0003 Schraube PT 50 x 12 (5 Stück) 0004 Sicherheitsventil 3 bar 0005 Umwälzpumpenmotor 0006 Rücklaufgehäuse 0007 Drucksensor 0008 Anschlussnippel G 3/4 0009 Sicherungsclip Anschlussnippel 0010 Clip 16 (5 Stück)
  • Seite 158: Baugruppe Regelung/Elektrische Komponenten

    Einzelteillisten Baugruppe Regelung/Elektrische Komponenten 0006 0014 0005 0007 0005 0002 0001 0002 0003 0008 0003 0009 0012 0011 0010 0013 Abb. 102...
  • Seite 159 Einzelteillisten Baugruppe Regelung/Elektrische Komponenten (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Regelungsaufnahme mit Aufnahme BCU 0002 Scharnier 0003 Schraube PT 50 x 12 (5 Stück) 0005 HMU/MCU/BCU (Regelung und Gasfeuerungsautomat) 0006 Bedienteil HMI 961 0007 Netzverteilerbox 0008 Leitung Gasfeuerungsautomat Regelung 1 0009 Leitung X4 0010 Leitung 54/20/100/35 0011...
  • Seite 160: Baugruppe Hmu/Mcu/Bcu (Regelung Und Gasfeuerungsautomat)

    Einzelteillisten Baugruppe HMU/MCU/BCU (Regelung und Gasfeuerungsautomat) 0010 0011 0006 0003 0002 0004 0003 0005 0004 0005 0001 Abb. 103...
  • Seite 161 Einzelteillisten Baugruppe HMU/MCU/BCU (Regelung und… (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Regelungsgehäuse HMU/MCU mit Leiterplatte 0002 Leitungsabdeckung mit Schnapper 0003 Schnapper Rückwand 0004 Sicherung T 6,3 A 250 V (10 Stück) 0005 Leitungstüllen (10 Stück) 0006 Steckverbinder 0010 Gasfeuerungsautomat BCU 0011 Anschlussabdeckung...
  • Seite 162: Baugruppe Netzverteilerbox

    Einzelteillisten Baugruppe Netzverteilerbox 0001 0002 0002 Abb. 104...
  • Seite 163 Einzelteillisten Baugruppe Netzverteilerbox (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Netzverteilerbox 0002 Wechselstromzähler ALD1 32 A...
  • Seite 164: Baugruppe Bedienteil Hmi

    Einzelteillisten Baugruppe Bedienteil HMI 0004 0003 0001 0003 0002 Abb. 105...
  • Seite 165 Einzelteillisten Baugruppe Bedienteil HMI (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Bedienteil mit Rahmen 600 mm 0002 RF-Modul 0003 Flachbandleitung 0004 Lichtleiter Bedienteil...
  • Seite 166: Baugruppe Brennstoffzelle

    Einzelteillisten Baugruppe Brennstoffzelle 0001 0006 0004 0005 0002 0003 0007 Abb. 106...
  • Seite 167 Einzelteillisten Baugruppe Brennstoffzelle (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Destilliertes Wasser 5 l 0002 DI-Wasser Patrone 0003 Luftfilter 0004 Luftfilter B 0005 CO-Sensor 0006 Brennbare Gase Sensor 0007 Paket 5-jährliche Wartung Hinweis Für die 5-jährliche Wartung Position 0001 und 0007 ■ bestellen. ■...
  • Seite 168: Baugruppe Sonstiges

    Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges 0004 0005 0001 0002 0003 0006 Abb. 107...
  • Seite 169 Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Bedienungsanleitung 0002 Montage- und Serviceanleitung 0003 Wärmeleitpaste 0004 Sprühdosenlack Vitosilber, Dose 150 ml 0005 Lackstift Vitosilber 0006 Spezial-Schmierfett...
  • Seite 170 Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges (Fortsetzung)
  • Seite 171: Übersicht Speichermodul

    Einzelteillisten Übersicht Speichermodul Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ erforderlich: ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild gruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Herstell-Nr. Brennstoffzelle (siehe Typenschild...
  • Seite 172 Einzelteillisten Übersicht Speichermodul (Fortsetzung) Abb. 108 Typenschild Vitovalor Hydraulik Systemtrennungskreis Gehäuse DCF 180 D1 Speichermodul Elektronik Speichermodul mit Befestigungsblech Vitovalor Speichermodul Elektronik Speichermodul Sonstiges Vitovalor Hydraulik...
  • Seite 173 Einzelteillisten Übersicht Speichermodul (Fortsetzung)
  • Seite 174: Baugruppe Gehäuse Dcf 180 D1

    Einzelteillisten Baugruppe Gehäuse DCF 180 D1 0002 0003 0004 0005 0006 0001 Abb. 109...
  • Seite 175 Einzelteillisten Baugruppe Gehäuse DCF 180 D1 (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Stellfuß M 12 x 19 (4 Stück) 0002 Oberblech 0003 Seitenblech links 0004 Seitenblech rechts 0005 Sealcover 0006 Frontcover...
  • Seite 176: Baugruppe Elektronik Speichermodul Mit Befestigungsblech

    Einzelteillisten Baugruppe Elektronik Speichermodul mit Befestigungsblech 0001 0007 0001 0001 0007 0007 0001 0001 0007 0001 0001 0001 0001 0001 0002 0004 0006 0003 0005 Abb. 110...
  • Seite 177 Einzelteillisten Baugruppe Elektronik Speichermodul mit… (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Blechschrauben 0002 Leitung Speicherladepumpe 0003 Leitungsbaum Umschaltventil 0004 Leitung Rücklauftemperatursensor 0005 Zuleitung M2IO 0006 BUS-Leitung 0007 Trägerblech M2IO Speichertower 0008 Trägerblech M2IO Schiene...
  • Seite 178: Baugruppe Elektronik Speichermodul

    Einzelteillisten Baugruppe Elektronik Speichermodul 0002 0003 0001 Abb. 111...
  • Seite 179 Einzelteillisten Baugruppe Elektronik Speichermodul (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Erweiterungsmodul M2IO 0002 Gehäuseoberteil 0003 Sicherung T 4,0 A 250 V (10 Stück)
  • Seite 180: Baugruppe Vitovalor Hydraulik

    Einzelteillisten Baugruppe Vitovalor Hydraulik 0021 0012 0001 0005 0012 0026 0002 0005 0003 0002 0010 0008 0016 0003 0002 0014 0001 0002 0006 0018 0011 0019 0004 0009 0019 0003 0015 0002 0004 0008 0006 0009 0018 0019 0025 0017 0020 0013 0018...
  • Seite 181 Einzelteillisten Baugruppe Vitovalor Hydraulik (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 O-Ring 17,86 x 2,62 (5 Stück) 0002 Profildichtung (4 Stück) 0003 Clip 8 (5 Stück) 0004 Clip 15 (5 Stück) 0005 Clip 18 (5 Stück) 0006 O-Ring 14,3 x 2,4 (5 Stück) 0007 Dichtung 23 x 30 x 2 (5 Stück) 0008...
  • Seite 182: Baugruppe Hydraulik Systemtrennungskreis

    Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik Systemtrennungskreis 0019 0019 0019 0016 0016 0036 0019 0016 0016 0023 0019 0017 0013 0016 0017 0017 0035 0019 0016 0040 0019 0019 0017 0013 0016 0033 0013 0002 0004 0004 0002 0008 0032 0016 0019 0017 0013 0024 0002...
  • Seite 183 Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik Systemtrennungskreis (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Temperatursensor 0002 Steckverbindersicherungen (2 Stück) 0003 Schelle 140 - 160 0004 O-Ring 17,86 x 2,62 (5 Stück) 0005 Profildichtung (4 Stück) 0006 Clip 8 (5 Stück) 0007 Clip 15 (5 Stück) 0008 Clip 18 (5 Stück) 0009...
  • Seite 184: Baugruppe Speichermodul

    Einzelteillisten Baugruppe Speichermodul 0009 0014 0002 0009 0003 0010 0011 0012 0012 0009 0014 0015 0011 0010 0005 0001 0009 0002 0014 0015 0014 0001 0011 0010 0014 0012 0003 0010 0011 0012 0014 0014 0014 0014 0012 0006 0014 0004 0012 0007...
  • Seite 185 Einzelteillisten Baugruppe Speichermodul (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Umwälzpumpenmotor VIUP - 30 0002 Gehäuse CIL2 0003 Absperrwinkel Speicher 0004 Absperrventil HW 0005 RV-Patrone 0006 Absperrwinkel G 3/4 0007 Schlauchtülle 1/2 0008 Speichertemperatursensor NTC 0009 Dichtung 30 x 16 x 2 (2 Stück) 0010 Dichtung A 16 x 24 x 2 (5 Stück) 0011...
  • Seite 186: Baugruppe Speicher

    Einzelteillisten Baugruppe Speicher 0006 0005 0004 0003 0002 0001 0007 Abb. 115...
  • Seite 187 Einzelteillisten Baugruppe Speicher (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Speicher 220 l Edelstahl 0002 Zugentlastung 0003 Dichtung 0004 Ronde 0005 Speicherverschlusskappe 0006 Wärmedämmung Speicherverschlusskappe 0007 Speichertemperatursensor NTC 10 k...
  • Seite 188: Baugruppe Vitovalor Speichermodul

    Einzelteillisten Baugruppe Vitovalor Speichermodul 0006 0001 0006 0002 0008 0006 0005 0006 0006 0006 0008 0002 0013 0007 0011 0005 0007 0008 0008 0007 0008 0001 0018 0002 0014 0008 0018 0012 0002 0002 0004 0019 0020 0001 0018 0003 0018 0002 0019...
  • Seite 189 Einzelteillisten Baugruppe Vitovalor Speichermodul (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Steckverbindersicherungen (2 Stück) 0002 O-Ring 17,86 x 2,62 (5 Stück) 0003 Dichtung 23 x 30 x 2 (5 Stück) 0004 Kappe G 3/4 0005 Rohrclip 0006 Halteclip 0007 Schrauben 0008 Blechschrauben 0009 Anschlussrohr Speicher-Pumpe 0010 Anschlussrohr Speicher-KW...
  • Seite 190: Baugruppe Anbausatz Seitlich

    Einzelteillisten Baugruppe Anbausatz seitlich 0015 0002 0014 0003 0002 0015 0003 0015 0002 0014 0003 0003 0002 0015 0003 0010 0015 0002 0003 0014 0015 0014 0009 0002 0003 0002 0003 0003 0008 0003 0015 0015 0015 0003 0003 0015 0014 0015 0015...
  • Seite 191 Einzelteillisten Baugruppe Anbausatz seitlich (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Kantenschutz 0002 Steckverbindersicherungen (2 Stück) 0003 O-Ring 17,86 x 2,62 (5 Stück) 0004 Dichtung 17 x 24 x 2 (5 Stück) 0005 Gasdurchgangshahn mit TAE 0006 Halteclip 0007 Anschlussrohr-Speichertower-Verbindung 0008 Anschlussrohr-Speichertower-Verbindung 0009 Anschlussrohr-Speichertower-Verbindung 0010 Anschlussrohr-Speichertower-Verbindung...
  • Seite 192: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Regelung Heizbetrieb Durch die Regelung wird für den Wärmeerzeuger ein Die Vorlauftemperatur wird durch den elektronischen Vorlauftemperatur-Sollwert ermittelt in Abhängigkeit Temperaturwächter im Feuerungsautomat begrenzt. von der Außentemperatur oder Raumtemperatur und von Neigung/Niveau der Heizkennlinie. Der ermittelte Vorlauftemperatur-Sollwert wird zum Feuerungsautomaten übertragen.
  • Seite 193: Externe Erweiterungen (Zubehör)

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) Erweiterung EM-EA1 Abb. 118 Digitaler Eingang 1 Drehschalter für Teilnehmernummer Digitaler Eingang 2 Relais-Ausgang 230 V mit Eingang (ohne Funktion) 230 V Digitaler Eingang 3 (ohne Funktion) Netzanschluss fÖ 0 - 10 V IN 0 - 10 V-Eingang (ohne Funktion) Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ...
  • Seite 194: Befüllungsprogramm

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Das Umschaltventil wird abwechselnd für eine Entlüftungsprogramm aktivieren: Siehe „Heizungsan- bestimmte Zeit in Richtung Heizbetrieb und Trinkwas- lage entlüften“. sererwärmung geschaltet. Der Brenner ist während des Entlüftungsprogramms ausgeschaltet. Befüllungsprogramm Im Auslieferungszustand ist das Umschaltventil in Mit- Befüllung bei eingeschalteter Regelung telstellung, damit die Anlage vollständig befüllt werden kann.
  • Seite 195: Anhebung Der Reduzierten Raumtemperatur

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 3 Tage Abb. 121 Temperaturprofil 4 Tage Abb. 122 Temperaturprofil 5 Tage Abb. 123 Temperaturprofil 6 Tage Abb. 124 Endet nach 21 Tagen Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur kann der Die Grenzwerte der Außentemperatur für Beginn und reduzierte Raumtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit Ende der Temperaturanhebung sind in Parameter von der Außentemperatur automatisch angehoben...
  • Seite 196: Verkürzung Der Aufheizzeit

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Außentemperatur in °C Abb. 125 Heizkennlinie für Betrieb mit normaler Raumtem- peratur oder Komfort Raumtemperatur Heizkennlinie für Betrieb mit reduzierter Raumtem- peratur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit reduzierter Raumtem- Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhö- peratur in den Betrieb mit normaler Raumtemperatur hung des Vorlauftemperatur-Sollwerts werden in den...
  • Seite 197: Elektronische Verbrennungsregelung Des Gas-Brennwertmoduls

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel Uhrzeit Abb. 126 Beginn des Betriebs mit normaler Raumtemperatur Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend Parame- oder Komfort Raumtemperatur ter „Vorlauftemperaturüberhöhung Übergang Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend einge- Reduziert Normal/Komfort Heizkreis ...“ (424) stellter Heizkennlinie Zeitdauer des Betriebs mit erhöhtem Vorlauftem- peratur-Sollwert entsprechend Parameter „Dauer Vorlauftemperaturüberhöhung Übergang Redu- ziert Normal/Komfort Heizkreis ...“...
  • Seite 198: Elektrische Leistung Der Brennstoffzelle

    20 s. Dabei können kurzzeitig erhöhte CO-Emissionen auftreten. Elektrische Leistung der Brennstoffzelle Die elektrische Leistung wird durch die Gasbeschaf- Vitovalor PT2 wird mit konstanter Wärmebelastung fenheit und die geodätische Höhe beeinflusst. Zusätz- (Gasinput) und konstantem Gesamtwirkungsgrad lich reduziert sich die elektrische Leistung durch eine betrieben.
  • Seite 199: Anschluss- Und Verdrahtungsschema

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Übersicht Anschluss-Schemen Abb. 127 Netzverteilerbox M-BUS-Gateway Regelung Gas-Brennwertmodul Erweiterung EM-P1 oder EM-EA1 Feuerungsautomat Anschlussbox Brennstoffzellenmodul Bedienmodul Erweiterung SA 191 Regelung Speichermodul A10 Filterbox...
  • Seite 200: Netzverteilerbox

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Netzverteilerbox Abb. 128 A1 Netzverteilerbox Regelung Gas-Brennwertgerät Z1 Stromzähler Regelung Brennstoffzelle Netzanschluss...
  • Seite 201: Anschluss-Schema Regelung Gas-Brennwertmodul

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss-Schema Regelung Gas-Brennwertmodul Abb. 129 Regelung Gas-Brennwertmodul Eingang 230 V potenzialfrei und Ausgang 230 V Bedienmodul Ausgang Netzspannung Schaltnetzteil Parametrierbarer Ausgang für z. B. Umwälz- A10 Filterbox CAN pumpe für Heizkreis ohne Mischer X... Elektrische Schnittstellen Von Netzverteilerbox Außentemperatursensor Zum Feuerungsautomaten Netzanschluss...
  • Seite 202: Anschluss-Schema Feuerungsautomat

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss-Schema Regelung Gas-Brennwertmodul (Fortsetzung) Zum Brennstoffzellenmodul Zum M-BUS Gateway Anschluss-Schema Feuerungsautomat Abb. 130 PWM Steuersignal Ionisationselektrode X... Elektrische Schnittstellen Abgastemperatursensor A/B Vorlauftemperatursensor 1 und 2 Kesselkreispumpe § sÖ Auslauftemperatursensor Volumenstromsensor...
  • Seite 203 Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss-Schema Feuerungsautomat (Fortsetzung) Gasmagnetventil Wasserdrucksensor Netzanschluss A Wasserdrucksensor fÖ Zündeinheit Feuerungsautomat Gebläsemotor Regelung Gas-Brennwertmodul (Stecker a-Ö a-Ö A Ansteuerung Gebläsemotor Regelung Gas-Brennwertmodul (Stecker X4)
  • Seite 204: Anschluss-Schema Regelung Speichermodul

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss-Schema Regelung Speichermodul Abb. 131 Regelung Speichermodul Trinkwasserzirkulationspumpe Erweiterung SA 191 Ohne Funktion Elektronik Regelung Speichermodul Ohne Funktion Elektronik Erweiterung SA 191 PWM1 Ohne Funktion Speicherladepumpe PWM2 Ohne Funktion...
  • Seite 205 Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss-Schema Regelung Speichermodul (Fortsetzung) Drehschalter Ausgang Netzspannung fÖ A Speichertemperatursensor oben PlusBus B Speichertemperatursensor unten Zur Regelung Gas-Brennwertmodul (Stecker Ohne Funktion Rücklauftemperatursensor Anlage Zur Regelung Gas-Brennwertmodul (Stecker Ohne Funktion X... Elektrische Schnittstellen PlusBus Zubehör Schrittmotor 3-Wege-Ventil 3-Wege-Ventil Brennstoffzelle dÖ...
  • Seite 206: Protokolle

    Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Soll- Erstinbe- Wartung/ Wartung/ Wartung/ wert triebnah- Service Service Service Datum tersch. Ruhedruck mbar ≤ ≤ Anschlussdruck (Fließdruck) bei Erdgas E mbar 17,4-2 bei Erdgas LL 1,74-2, Gasart ankreuzen. Kohlendioxidgehalt CO bei unterer Wärmeleistung Vol.-% 7,5-9,5 ■...
  • Seite 207: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleistung Gas-Brennwertgerät (TV/TR 60/40 °C) 11,4 19,0 24,5 30,8 th max. (TV/TR 36/30 °C) th min. Nenn-Wärmebelastungsbereich 2,0 - 12,3 2,0 - 19,8 2,0 - 25,4 2,0 - 31,9 Nenn-Wärmebelastungsbereich bei Trinkwas- 2,0 - 31,9 2,0 - 31,9 2,0 - 31,9 2,0 - 31,9 sererwärmung...
  • Seite 208: Entsorgung

    Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe Hausmüll. (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei munale Sammelstelle entsorgt werden.
  • Seite 209: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 DE: www.viessmann.de/eu-conformity Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass AT: www.viessmann.at/eu-conformity das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- CH: www.viessmann.ch/eu-conformity-de verhalten den europäischen Richtlinien und den oder ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht.
  • Seite 210: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Energiezähler............. 16 Abfrage Entlüftungsprogramm..........193 – Wartungsmeldung........... 83 Ersatzteile Abgasanschluss............33 – Übersicht............... 143 Abgastemperatursensor...........135 – Übersicht Speichermodul........171 Ablaufleitungen verlegen..........25 Erstinbetriebnahme............ 54 Abmessungen............10, 11 Erweiterung Absicherung............... 23 – EM-EA1..............193 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur....195 Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer .... 140 Anlage Erzeugte elektrische Energie........
  • Seite 211 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Plattenwärmetauscher..........137 NA-Schutz............17, 23 Protokoll..............206 Neigung Heizkennlinie..........83 Netzanschluss............41 Netzparallelbetrieb............. 16 Raumtemperatur-Sollwert Netzschalter............17, 23 – einstellen..............82 Netzspannung einschalten.........60 Reduzierter Raumtemperatur-Sollwert.......83 Netzverteilerbox Regelung Gas-Brennwertmodul – Anschlussplan............200 – Anschlussplan............201 Niederspannungsnetz....17, 18, 19, 20, 22, 23 Regelung Speichermodul...........38 Niveau Heizkennlinie..........83 –...
  • Seite 212 Zweirichtungszähler..... 17, 18, 19, 20, 23, 24 WLAN-Netzwerk............62 WLAN-Verbindung............. 62 Zählerschrank............17 Zündelektroden............74 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels D-35107 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at...

Diese Anleitung auch für:

E11tE19tE25tE32t

Inhaltsverzeichnis