Pumpenbetrieb
Zuordnung der Pumpentasten ("Button Assignments") auf dem Bedienfeld
PUM PEN - KON FI GURATI ON
MODELL UMWÄLZ PUMPE1 PUMPE2 PUMPE3 PUMPE4
SV2
nein
1 Drz.
-
-
SV2
nein
2 Drz.
-
-
SV2
j a
1 Drz.
-
-
SV2
j a
2 Drz.
-
-
SV3
nein
1 Drz.
1 Drz.
-
SV3
nein
1 Drz.
1 Drz.
1 Drz.
SV3
nein
2 Drz.
n.z.
1 Drz.
SV3
j a
1 Drz.
1 Drz.
-
SV3
j a
1 Drz.
1 Drz.
1 Drz.
SV3
j a
2 Drz.
n.z.
1 Drz.
SV4
nein
1 Drz.
1 Drz.
1 Drz.
SV4
nein
2 Drz.
n.z.
1 Drz.
SV4
nein
2 Drz.
n.z.
2 Drz.
SV4
j a
1 Drz.
1 Drz.
1 Drz.
SV4
j a
2 Drz.
n.z.
1 Drz.
SV4
j a
2 Drz.
n.z.
2 Drz.
WICHTIGER HINWEIS
In einigen Konfigurationen kann bei eingeschalteter Heizung (ON) die Aktivierung mehrerer Pumpen dazu führen, dass die Heizung ihre
Leistung reduziert oder sich gar abschaltet (Modelle mit variabler Heizung). Dies hat den Sinn, die Anlage unterhalb der erlaubten
Maximalleistung zu halten. Die Heizung schaltet sich wieder ein, bzw. auf volle Leistung, wenn die Anzahl der laufenden Pumpen reduziert
wird.
Spa-Steuerungen der SV-Serie
D I P- SCH ALTER-
EI N STELLUN G
SW1
SW2
SW3
SW4
-
aus
aus
aus
aus
-
aus
ein
aus
aus
( nied./ aus/ aut o)
-
ein
aus
aus
aus
-
ein
ein
aus
aus
-
aus
aus
aus
aus
-
aus
aus
ein
aus
-
aus
ein
ein
aus
( nied./ aus/ aut o)
-
ein
aus
aus
aus
-
ein
aus
ein
aus
-
ein
ein
ein
aus
1 Drz.
aus
aus
aus
ein
1 Drz.
aus
ein
aus
ein
( nied./ aus/ aut o)
n.z.
aus
ein
ein
aus
( nied./ aus/ aut o)
1 Drz.
ein
aus
aus
ein
1 Drz.
ein
ein
aus
ein
n.z.
ein
ein
ein
aus
TASTEN - ZUORD N UN G
PUMPE A
PUMPE B
PUMPE C
Pum pe1
-
-
( ein/ aus/ aut o)
Pum pe1
Pum pe1
-
( hoch/ nied.)
Um wälzp.
Pum pe1
-
( ein/ aus/ aut o)
( nied./ hoch/ aus)
Um wälzp.
Pum pe1
-
( ein/ aus/ aut o)
( ein/ aus)
Pum pe1
Pum pe2
-
( ein/ aus/ aut o)
( ein/ aus)
Pum pe1
Pum pe2
Pum pe3
( ein/ aus/ aut o)
( ein/ aus)
( ein/ aus)
Pum pe1
Pum pe1
Pum pe3
( hoch/ nied.)
( ein/ aus)
Um wälzp.
Pum pe1
Pum pe2
( ein/ aus/ aut o)
( ein/ aus)
( ein/ aus)
Pum pe1
Pum pe2
Pum pe3
( ein/ aus)
( ein/ aus)
( ein/ aus)
Um wälzp.
Pum pe1
Pum pe3
( ein/ aus/ aut o)
( nied./ hoch/ aus)
( ein/ aus)
Pum pe1
Pum pe2
Pum pe3
( ein/ aus/ aut o)
( ein/ aus)
( ein/ aus)
Pum pe1
Pum pe1
Pum pe3
( hoch/ nied.)
( ein/ aus)
Pum pe1
Pum pe1
Pum pe3
( hoch/ nied.)
( nied./ aus)
Pum pe1
Pum pe2
Pum pe3
( ein/ aus)
( ein/ aus)
( ein/ aus)
Um wälzp.
Pum pe1
Pum pe3
( ein/ aus/ aut o)
( nied./ hoch/ aus)
( ein/ aus)
Um wälzp.
Pum pe1
Pum pe3
( ein/ aus/ aut o)
( nied./ hoch/ aus)
( nied./ hoch/ aus)
14
Pumpentasten
PUMPE D
Die Strahl- und/oder Filterpumpen werden über die
Pumpentasten auf dem Bedienfeld gesteuert. Die
Funktionen der Pumpentasten ändern sich je nach
-
Pumpenkonfiguration, jedoch wird die Taste "Pumpe A"
meistens für die Filterpumpe verwendet.
-
Auf diese Weise soll die bestmögliche Verwendung der
-
Tasten für alle möglichen Pumpenkonfigurationen erreicht
werden. Bei jedem Druck auf eine Pumpentaste zeigt das
-
Display kurz den aktuellen Zustand der gewählten Pumpe
an:
-
ON / OFF / LOW / HIGH / AUTO
(EIN / AUS / NIEDRIG / HOCH / AUTOMATIK)
-
und kehrt dann auf die Standardanzeige zurück. Die
-
häufigsten Pumpenkonfigurationen und Tasten-
-
zuordnungen ("Button assignments" sind in der Tabelle
links abgebildet.
-
-
WICHTIGE ANMERKUNGEN
•
Pum pe4
Bei Konfigurationen, in denen bei eingeschalteter
( ein/ aus)
Heizung (ON) die Filterpumpe über eine Taste
Pum pe4
abgeschaltet werden soll, schaltet sich die Pumpe erst
( ein/ aus)
nach einer Verzögerung von ca. 5 Sekunden ab, um
Pum pe3
vorher das Heizelement abkühlen zu lassen.
( hoch/ nied.)
Pum pe4
( ein/ aus)
•
Wenn Sie sie laufen lassen, schaltet sich die Pumpe
Pum pe4
automatisch nach einer 30-minütigen Zeitspanne aus.
( ein/ aus)
Diese Zeitspanne ("Timeout") kann über das
-
Konfigurations-Menüelement "T.OUT" (s. S. 21)
zwischen 10 und 60 Minuten eingestellt werden.
•
Wenn nach einer manuellen Benutzung des Spas die
Filterpumpe ausgeschaltet bleibt (OFF), kehrt die
Steuerung 15 Minuten nach Ablauf der Timeout-Periode
wieder in den Automatikmodus zurück.