Heizungssteuerung und Schutzmechanismen
Schnellheizzyklus / Frost- und Überhitzungsschutz
Schnellheizzyklus
Nach dem ersten Einschalten der Netzversorgung führt die SV-Steuerung einen Schnellheizzyklus
durch, der ein Bedarfs-Heizen ermöglicht, ungeachtet der programmierten Schlaf-Timer oder der
gewählten Heizarten Economy (ECON) oder Normal (NORM). Sobald der Temperatur-Sollwert
erreicht ist, wird das Schnellheizen beendet und auf den normalen Betrieb zurück gegangen.
Der Zweck dieses Schnellheizzyklus ist, dem Spa zu helfen, möglichst bald nach dem Einschalten
die eingestellte Temperatur zu erreichen. Bei neuen Spas, oder wenn sie gerade mit kaltem
Wasser befüllt wurden, ist es ratsam, keinen Schlaf-Timer oder Economy-Modus zu verwenden,
da diese die Zeit verlängern würden, bis das Spa die eingestellte Temperatur erreicht.
Anmerkung: Im Modus "AWAY" (Abwesend) ist der Schnellheizzyklus deaktiviert.
WICHTIGE ANMERKUNGEN
•
Der Schnellheizzyklus wird durch manuelles Abschalten der Filterpumpe (OFF) über das Bedienfeld
abgebrochen.
•
Bei neuen Spas, oder wenn sie gerade befüllt wurden, ist es normal, dass die Benutzer die Funktionen
aller Pumpen nach dem erstmaligen Einschalten testen. Dies wird auf alle Fälle den Schnellheizzyklus
abbrechen. Wenn Sie nach dem Testen der Spa-Funktionen den Schnellheizzyklus erneut aktivieren
möchten, schalten Sie einfach das Gerät aus und wieder ein.
Frostschutz
Der Frostschutz wird aktiviert, wenn die Wassertemperatur unter +4° C fällt. Anschließend wird
eine 10-minütige Reinigung durchgeführt und auf der LCD-Anzeige "WARM" angezeigt.
Außerdem werden auch nacheinander die Strahlpumpen und Luftdüsen aktiviert, damit das
Wasser während Aufheizens und Filterung durch alle Rohrleitungen fließt. Während des "WARM"-
Zyklus funktionieren zwar Heizung und Wärmepumpe (falls eingebaut), allerdings kann die
Heizlast je nach Steuerungseinstellungen reduziert werden, wenn gleichzeitig die
Zubehörpumpen laufen.
Spa-Steuerungen der SV-Serie
Am Ende jedes 10-minütigen "WARM"-Zyklus wird die Wassertemperatur gemessen. Ist sie über
+4° C, wird der Frostschutz beendet und die Steuerung kehrt in ihren vorherigen Zustand zurück.
Sollte sie immer noch unter +4° C liegen, wird ein neuerlicher Zyklus gestartet.
Anmerkung: Der Frostschutz setzt Schlaf-Timer oder Energiesparzeiten außer Kraft – falls die
Wassertemperatur unter +4° C fällt und sich die Steuerung im Schlaf-Modus befindet, wird
Letztere "aufgeweckt". Das heißt, auch bei lang programmierten Schlafperioden,
Energiesparzeiten und einem niedrigen Temperatur-Sollwert wird die SV-Steuerung die
o
Wassertemperatur stets über +4
C halten.
Enteisungs-Zyklus
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen sind evtl. Enteisungs-Zyklen notwendig, um zu
verhindern, dass der Wärmepumpen-Kondensator einfriert. Umgebungs- und
Kondensatortemperatur werden laufend überwacht, und der Enteisungs-Zyklus ggf. automatisch
aktiviert. Die Enteisungs-Zyklen laufen mindestens 3 Minuten und maximal 10 Minuten.
Überhitzungsschutz
Alle SV-Steuerungen besitzen drei Arten von Überhitzungsschutz:
•
Wenn die innerhalb der Heizung gemessene Wassertemperatur den sicheren
Arbeitsbereich überschreitet, wird das Heizelement deaktiviert, die Steuerung
abgeschaltet und die Fehlermeldung "ER4 – Thermal Trip" (thermische Auslösung)
angezeigt. Nach Abkühlung des Heizelements und einem Netzspannungs-Reset
(Aus-/Einschalten) wird wieder der normale Betrieb aufgenommen.
•
Wenn die gemessene Wassertemperatur 42
gestoppt, bis die Temperatur wieder unter 42° C gefallen ist, um eine Überhitzung der
Filterpumpe zu verhindern.
•
Wenn die gemessene Wassertemperatur 45° C überschreitet, schaltet sich die Steuerung
ab und der Fehlercode "ER5 – Pool too hot" (Becken zu heiß) wird angezeigt. Der
normale Betrieb wird erst wieder nach einem Netzspannungs-Reset aufgenommen.
13
(nur Wärmepumpen-Modelle)
o
C überschreitet, wird die Filterung