3.7
Wartung von Regenrückhalte- bzw. Retentionsanlagen
Für Retentionsanlagen gelten die in Kapitel 3.1 und 3.2 beschriebenen Wartungsangaben zur Reinigung
der Auffangflächen und Filtereinheiten.
In der
Regel verfügt eine Retentionsanlage nicht über
Sedimentationsbecken, weshalb sich mit dem Wasser in das System eingetragene Schmutzpartikel
innerhalb der Retentionsanlage absetzen können. Je nach Art der angeschlossenen Flächen kann der
Anteil an mitgeschwemmten Schmutz- und Feinpartikel stark variieren. Um ein blockieren der Zu- oder
Abläufe zu verhindern, sollte die Retentionsanlage regelmäßig kontrolliert werden.
Im Falle einer erhöhten Schmutzablagerung im Bereich der Zu- oder Abläufe empfiehlt sich eine
Reinigung dieser Schächte oder der gesamten Anlage. Das GRAF EcoBloc Smart Rigolensystem eignet
sich zur Kamerabefahrung und zur Hochdruckspülung.
Eine Inspektion oder Reinigung der Anlage kann durch eine Ortsansässige Kanalinspektionsfirma
durchgeführt werden.
Der EcoBloc Inspect Smart ermöglicht eine Hochdruckspülung des gesamten Systems
Tabelle 2 zeigt eine Übersicht der empfohlenen Wartungsintervalle.
Systemaufbau
Ohne vorgeschaltete Filter- oder
Sedimentationsanlage
Mit Sedimentationsanlage
Mit Filter und
Sedimentationsanlage
¹ Im Falle einer erhöhten Schmutzfracht muss das Intervall ggf. angepasst werden.
² Nur wenn die vorgeschaltete Filtration und Sedimentation ordnungsgemäß funktioniert und gemäß den
Herstellerangaben gewartet wird.
3. Reinigung während des Betriebs
Tabelle 2
Maßnahme
Inspektion
Reinigung
Inspektion
Reinigung
Inspektion
Reinigung
8 / 18
ein vorgeschaltetes
Empfohlenes Intervall
Jährlich
Alle 2 Jahre¹
Jährlich
kein reguläres Intervall nötig¹
Alle 5 Jahre
Keine Reinigung notwendig²
Absetz- bzw.