2.7
Restgefährdungen
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Wenn der Wärmetauscher nicht isoliert ist, könnte er je nach Betrieb sehr heiß
werden.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Wird der Wärmetauscher absichtlich oder unabsichtlich zu fest angespannt,
könnten die Dehnschrauben zerbrechen, wodurch der Bediener und die
Umstehenden gefährdet werden können. Halten sie sich deshalb beim
Anspannen nie vor den Dehnschrauben auf.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Besondere Vorsicht ist beim Hantieren mit den Bestandteilen des
Wärmetauschers (Turbulatoren, Platten, Zugstangen usw.) geboten. Benutzen
Sie hierfür geeignete Schutzkleidung wie Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe,
Schutzanzüge usw.
VERÄTZUNGSGEFAHR DURCH FLUIDE!
Sollten die Platten des Wärmetauschers durchgefressen sein, kann es zur
Verätzung durch eines der beiden Durchflussmedien kommen. In diesem Fall ist
unverzüglich der Kundendienst zu verständigen und das verseuchte Fluid darf
nicht benutzt werden.
VERGIFTUNGSGEFAHR DURCH EINATMEN VON GIFTGAS!
Für den Fall das eines oder beide Fluide giftig sind ist darauf zu achten, dass
der Dampf dieser Fluide nicht eingeatmet wird.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Für den Fall das eines oder beide Fluide feuergefährlich sind, sind
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
VERLETZUNG UND/ODER VERBRENNUNGSGEFAHR!
Falls die Anschlüsse (hauptsächlich aus PTFE oder PP) mehr als erlaubt
geschlossen werden, könnten Sie zerbrechen und Gefahr für die Betreiber und
die Zuschauer verursachen.
01.11.2014
Plattenwärmetauscher – TSC 510 und TSC 910
Allgemeines
14