Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

USi ® -safety  I
netrIenah�e

8.5. schutzfeldtestung

Abbildung 52.
Abbildung 53.
Abbildung 54.
#
48
Mit jeder Inbetriebnahme (Anlegen der Versorgungsspannung)
startet der USi-safety autonom den internen Systemtest, initiali-
siert die Signalgeber (Ultraschallwandler) und wartet dann auf die
Schutzfeldtestung. Die Parametriersoftware ist dazu nicht erforder-
lich.
Die sicheren Ausgänge OSSD sind gesperrt, die LEDs „OSSD"
leuchten rot. Die LED „Power" blinkt.
Der USi-safety gibt die sicheren Ausgänge OSSD erst frei, wenn
die Schutzfeldtestung erfolgreich war. Danach ist der USi-safety
betriebsbereit.
so machen sie eine schutzfeldtestung
1.
Geben Sie einen geeigneten Prüfkörper (siehe Kapitel Validie-
rung festlegen) in die zweite Hälfte des Schutzfeldes (siehe
Grafik).
2.
Beobachten Sie die Meldeausgänge OUT: Leuchten die LEDs
„OUT" und leuchtet die LED „Power" konstant, hat der USi-safety
den Prüfkörper erkannt.
3.
Entfernen Sie den Prüfkörper erst wieder, wenn die grüne LED
„Power" konstant leuchtet.
Der USi-safety quittiert die erfolgreiche Schutzfeldtestung, indem
er die sicheren Ausgänge OSSD freigibt. Die LEDs „OSSD" wech-
seln auf Grün.
schutzfeldtestung aufheben
Für Applikationen, bei denen die Schutzfeldtestung nach jedem An-
legen der Versorgungsspannung eher kontraproduktiv ist, kann die
Schutzfeldtestung mit der Parametriersoftware aufgehoben werden
(siehe Power-On Anlaufsperre aufheben).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis