Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Die Ventile Der Regelarmatur - Anlage Mit Teilbreitenventilen; Anschluss Der Hydraulischen Ventile - ARAG IBX100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IBX100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4

Anschluss an die Ventile der Regelarmatur - ANLAGE MIT TEILBREITENVENTILEN

• Die Anlage funktioniert nur, wenn sie mit 3-Draht-Ventilen gebildet wird.
• Verwenden Sie ARAG-Ventile: sollte es zu Schäden kommen, die sich aufgrund der Verwendung ungeeigneter oder nicht aus
der Produktion der ARAG stammender Ventile ergeben, kommt es automatisch zum Erlöschen jeglicher Form von Garantie ARAG
haftet nicht für Schäden an Geräten, Personen oder Tieren, die aus einer Nichtbeachtung der zuvor gegebenen Beschreibungen
resultieren.
• Alle zu den Ventilen reichenden Verbindungsstecker müssen vor ihrem Anschluss mit einer entsprechenden Abdichtung
versehen werden (
Abb. 21
• Die korrekte Anordnung der Abdichtung überprüfen, so dass Wasserinfiltrationen während des Einsatzes der Regelarmatur
vermieden werden können.
Ventil 1
Ventil 2
Teilbreite 1
Teilbreite 2
Abb. 20
Abb. 21
6.5

Anschluss der hydraulischen Ventile

Abb. 22
).
Ventil 3
Teilbreite 3
Die Anlage kann über die Doppeleffektventile bis zu 9 hydraulische Funktionen ansteuern.
Schließen Sie die Stecker, den im Hauptmontageschema der sich in Ihrem Besitz befindlichen Anlage angegebenen Zeichen
gemäß an die jeweiligen Ventile an (Abs.
• Fügen Sie die Dichtung (1) am Stecker (2) an und schließen Sie diesen durch vollständiges Andrücken an (3):
Achten Sie beim Einfügen darauf, dass die elektrischen Kontakte am Ventil nicht verbogen werden.
• Fügen Sie die Schraube in den Stecker ein und ziehen Sie sie vollständig an (4).
Nachstehend werden die Einsatzfunktionen der Wechselschalter an der Bedientafel der hydraulischen Funktionen angegeben.
• Schließen Sie den mit „DD" markierten Stecker an das Steuerventil und daraufhin, unter Bezugnahme auf die Tabelle, die
anderen Stecker an:
STEUERUNG
Teilbreitenbewegung
1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6
Teilbreitenhöhe
Teilbreitenblockierung
Teilbreitennivellierung
Ventil 4
Ventil 5
Teilbreite 4
Teilbreite 5
).
5.1
13
Der Stecker 1 muss das Ventil ansteuern, das seinerseits mit
der Gestängeteilbreite 1 verbunden ist, dann alle weiteren.
Schließen Sie den „Stecker 1" an das „Ventil 1", dann alle
weiteren Stecker in steigender Nummer, von links nach
rechts, anschließen: die Teilbreite 1 befindet sich
vollkommen links, wenn man die Maschine von hinten
betrachtet (
Abb. 20
).
Schließen Sie die Stecker, den im Hauptmontageschema
der sich in Ihrem Besitz befindlichen Anlage
angegebenen Zeichen gemäß an die jeweiligen Ventile an
(Abs.
5.1 Empfohlenes Anlagenlayout
• Nehmen Sie die Schutzkappe (1,
Ventil ab.
• Richten Sie die Dichtung (2) aus, indem Sie sie auf den
Stecker (3) fügen und dann den Stecker durch Eindrücken
bis auf Anschlag (4) anschließen: beim Einführen darauf
achten, dass die elektrischen Kontakte am Ventil nicht
verbogen werden.
• Die Schraube (5) bis zur kompletten Feststellung anziehen.
BEWEGUNG
STECKER
1 ÷ 6 A
Öffnung
Schließung
1 ÷ 6 C
AA
Öffnung
Schließung
AC
Öffnung
BA
Schließung
BC
Öffnung
CA
Schließung
CC
INSTALLATION
)
) vom elektrischen
Abb. 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

46790044679005

Inhaltsverzeichnis