Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnellspann-Wechselbohrfutter Für Werkzeuge Ohne Sds-Plus (H 26-Mls); Werkzeug Entnehmen (Bild Vi) - Würth master H 26-MLE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für master H 26-MLE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
SDS-plus-Wechselbohrfutter wechseln
Abnehmen (Bild III)
Wechselbohrfutter-Verriegelungsring  nach hinten
(a) ziehen, ihn in dieser Position festhalten und das
Wechselbohrfutter aus der Bohrfutteraufnahme entneh-
men (b).
Wechselbohrfutter nach dem Abnehmen vor Ver-
schmutzung schützen!
Aufsetzen (Bild IV)
Das Wechselbohrfutter vor dem Einsetzen reinigen und
am Einsteckende leicht einfetten.
Das Wechselbohrfutter mit der ganzen Hand umgrei-
fen und drehend auf die Wechselbohrfutteraufnahme
15 schieben bis ein deutliches Einrastgeräusch zu hö-
ren ist.
Das Wechselbohrfutter verriegelt sich selbsttätig. Ver-
riegelung durch Ziehen am Wechselbohrfutter prüfen!
Schnellspann-Wechselbohrfutter für
Werkzeuge ohne SDS-plus (H 26-MLS)
Das SDS-plus-Wechselbohrfutter kann einfach mit
nur einem Handgriff gegen das mitgelieferte Schnell-
spann-Wechselbohrfutter 1 ausgetauscht werden. Das
Schnellspann-Wechselbohrfutter dient zum schnellen
Einsetzen von Werkzeugen ohne SDS-plus (z. B. Rund-
schaftbohrer).
q Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
q Das Gerät nicht am Bohrfutter tragen!
q Das Schnellspann-Wechselbohrfutter ist NICHT
geeignet zum Hammerbohren oder Meißeln.
q Werkzeuge ohne SDS-plus und ihr Bohrfutter wer-
den beim Hammerbohren und Meißeln beschä-
digt.
Werkzeug einsetzen (Bild V)
Den Haltering 1 des Schnellspann-Wechselbohrfut-
ters festhalten und durch Drehen der vorderen Hülse
1 soweit öffnen, bis das Werkzeug eingesetzt werden
kann.
Den Haltering festhalten und die vordere Hülse von
Hand kräftig zudrehen bis kein Überrasten („klick")
mehr hörbar ist. Das Schnellspann-Wechselbohrfutter
wird dadurch automatisch verriegelt.
Den Betriebsarten-Wahlschalter 11 auf „Bohren"
stellen.
8
All manuals and user guides at all-guides.com

Werkzeug entnehmen (Bild VI)

Die Verriegelung löst sich wieder, wenn zum Entfernen
des Werkzeuges die vordere Hülse 1 in Gegenrich-
tung gedreht wird (Haltering 1 dabei festhalten).
q Gerät nur mit Zusatzhandgriff 14 verwenden.
Das Griffstück durch Linksdrehen lösen. Den Zusatz-
handgriff 14 schwenken und der Arbeitsstellung an-
passen (Bild VII).
Das Griffstück danach wieder fest anziehen.
Mit dem Tiefenanschlag 13 kann die Bohrtiefe einge-
stellt werden (Bild VIII).
Taste 12 des Zusatzhandgriffes drücken und Tiefenan-
schlag 13 so in den Zusatzhandgriff 14 einsetzen, dass
die Riffelung am Tiefenanschlag nach unten zeigt.
Tiefenanschlag so weit herausziehen, bis der Ab-
stand zwischen Bohrerspitze und Spitze des Tiefenan-
schlages die gewünschte Bohrtiefe „t" entspricht.
Netzspannung beachten: Die Spannung der Strom-
quelle muss mit den Angaben auf dem Typschild des
Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Geräte können auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-/Ausschalter
9 drücken und gedrückt halten.
Zum Feststellen den Ein-/Ausschalter 9 in gedrücktem
Zustand mit dem Feststellknopf 8 arretieren.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter 9
loslassen bzw. drücken und loslassen.
Zusatzhandgriff / Tiefenanschlag
Inbetriebnahme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Master h 26-mls0702 226 serie0702 227 serie

Inhaltsverzeichnis