Herunterladen Diese Seite drucken

GRAUPNER PIPER J-3 Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Die Montage des Modells
• Schrauben Sie Höhen- und Seitenleitwerk mit den beiliegenden Blechschrauben auf
den Rumpf. Schieben Sie das Fahrwerk ein und sichern Sie es mit dem zugehörigen
Kunststoffteil und einer Blechschraube.
• Schalten Sie nun den betriebsbereiten Sender ein, kippen Sie den Wippenschalter
nach hinten, in Position „Motor aus" und stellen Sie die Trimmschieber, links bzw.
rechts der Steuerknüppel genau mittig ein.
• Schalten Sie nun den Empfänger ein, die Servos im Rumpf stellen sich nun auf
Neutralposition.
• Stellen Sie nun durch ein- bzw. herausdrehen die Gabelköpfe der Rudergestänge so
ein, dass die angeschlossenen Ruder exakt neutral stehen.
• Schieben Sie die Luftschraube auf die Motorwelle und ziehen Sie die Stiftschraube mit
dem beiliegenden Stiftschlüssel SW 1,5mm fest. Hinweis: Durch den bereits
eingebauten Motorsturz- bzw. Motorseitenzug erscheint es, dass die Luftschraube
schief sitzt, dies ist jedoch zum Ausgleich der im Kraftflug entstehenden Momente
bewusst so vorgesehen und auch richtig.
• Befestigen Sie zuerst die untere Tragfläche mit je zwei diagonal gespannten
Gummiringen. Stecken Sie dann die Verbindungsstreben ein und sichern Sie diese mit
den beiliegenden Sicherungsscheiben. Mit dem montieren der oberen Tragfläche nach
dem gleichen Prinzip, ist die Modellmontage abgeschlossen.
Der Erstflug
• Schieben Sie die aufgeladene und angeschlossene Batterie in das Batteriefach des
Modells. Öffnen Sie hierzu das Batteriefach auf der Rumpfunterseite des Modells.
• Ziehen Sie die Senderantenne vollständig aus, schalten Sie den Sender, danach den
Empfänger ein.
• Drücken Sie die rote Sicherheitstaste hinter dem EIN/AUS-Schalter des Empfängers,
um die Elektronik des Antriebsmotors zu aktivieren.
• Starten Sie den Antriebsmotor mit dem linken Wippenschalter und schieben Sie das
Modell in horizontaler Richtung in die Luft, durch einige Laufschritte wird die richtige
Startgeschwindigkeit erreicht. Schenken Sie dann Ihre volle Konzentration der
Richtungssteuerung mit dem rechten Steuerknüppel, bis das Modell eine Flughöhe von
ca. 50 Meter erreicht hat.
• Trimmen Sie nun das Modell auf eine möglichst geradlinige Flugbahn. Die Trimmung
erfolgt mit dem Trimmschieber unterhalb des rechten Steuerknüppels. Der
Steuerknüppel verbleibt während des Trimmvorganges in Mittel- bzw. Neutralstellung.
Beispiel: Fliegt das Modell bei neutraler Stellung des rechten Senderhebels
(Steuerknüppels) eine Linkskurve, den Trimmschieber etwas nach rechts schieben.
• Steuern Sie nun das Modell über dem freien Fluggelände (siehe Sicherheitshinweise),
sollten Sie einmal die Kontrolle über das Modell verlieren, schalten Sie den Motor aus
und lassen beide Senderhebel kurzzeitig los. Wenn sich das Modell wieder etwas
stabilisiert hat, steuern Sie es mit dosierten Steuerausschlägen zum Landeplatz
zurück.
• Die Regelelektronik des Motors schaltet diesen automatisch ab, bevor die Ni-MH-
Batterie vollständig leer ist, so dass die Funktion der Richtungssteuerung auf jeden Fall
erhalten bleibt und Sie das Modell auch im Gleitflug in Ihre Nähe steuern können.
Dabei ist zu beachten, dass die Steuerreaktion im Gleitflug etwas träger ist.
• Landen Sie möglichst bevor der Motor automatisch abschaltet. Sie haben dann die
Option nochmals durchzustarten, wenn der Landeanflug z. B. zu früh angesetzt wurde.
• Der Landeanflug erfolgt möglichst geradlinig mit stehendem Motor.
6

Werbung

loading