Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B04 Inbetriebnahme; B05 Störungen Allgemein; B07 Störungen - Ursache - Behebung - EBRO ARMATUREN SBU IO-Link Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBU IO-Link:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K
URZANLEITUNG
B04
Inbetriebnahme
Wenn der SBU IO-Link nach Abschnitt B03 an die betreiberseitige Steuerung angeschlossen wurde,
sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Mit Hilfe der EBRO Connect App können zusätzlich die
Betriebszustände des
SBU IO-Link ermittelt und parametriert werden.
Stellen Sie sicher, dass der SBU IO-Link
Schwenkantrieb montiert und elektrisch angeschlossen ist.
Schalten Sie den SBU IO-Link nur mit geschlossenem Schaltraum ein.
Durch LED' s werden auf der Platine die Eingangs- bzw. Ausgangszustände zusätzlich
signalisiert.
Zwei Lichtelemente auf dem Gehäusedeckel dienen als visuelle Rückmeldung des
Positionsstatus der Armatur (ZU/AUF)
B05
Störungen allgemein
Zeigt der SBU IO-Link nach dem Anschließen der Spannungsversorgung keine Funktion,
vergewissern Sie sich, dass die Spannungsversorgung bis zur Klemmstelle vorhanden ist und diese
sachgemäß angeschlossen wurde. Leuchtet die rote LED auf, ist die Spannungsversorgung falsch
gepolt. Eine richtige Polung der Spannungsversorgung wird durch die grüne LED signalisiert.
B06
Sammelstörung
Störungen werden durch ein Aufblinken der Störungs LED in roter Farbe und dem Schalten des
Ausganges X1.6 Sammelstörung signalisiert.
Alle Störmeldungen haben keine Auswirkung auf den aktuellen Programmablauf.
Ist die Störungsursache behoben wird die Störung zurückgesetzt.
Störungen – Ursache – Behebung
B07
Störungen, die von dem SBU IO-Link signalisiert werden, können sein:
Störung
Ursache
Laufzeitüberwachung:
Überschreitung der eingestellten
Laufzeit.
Sammel-
störung
Standardwert: 0 s (deaktiviert)
Max. Schaltzyklen:
Erreichen der max. eingestellten
Schaltzyklen.
Standardwert: 0 n (deaktiviert)
Seite 8 von 10
SBU IO-L
INK
fest und bestimmungsgemäß auf dem
Behebung
Überprüfen folgender Komponenten:
-
Armaturenventil geschaltet
-
Funktion Antrieb
Druckluftversorgung prüfen
Stellung der Nockenscheibe
überprüfen.
Überprüfung auf Verklemmung in der
Rohrleitung.
Störung wird automatisch
zurückgesetzt sobald die wiederholte
Fahrt in der Zeittoleranz liegt.
Überprüfen der geleisteten
Schaltzyklen.
Den Zähler zurücksetzen oder
erhöhen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis