K
URZANLEITUNG
B)
Montage und Inbetriebnahme
Beachten Sie die in der Original-Montageanleitung beschriebenen Sicherheitshinweise für
voraussehbare Risiken bei Aufbau / Anschluss / Demontage des SBU IO-Link in ein
Steuersystem.
Es ist die Verantwortung des Verwenders, diese Hinweise für andere, speziell örtlich bedingte Risiken zu
vervollständigen. Die Beachtung aller Anforderungen für dieses System wird vorausgesetzt
B01
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie sich die Sicherheitshinweise in der Original-Montageanleitung im Umgang mit dem
SBU IO-Link sorgfältig durch. Es ist die Verantwortung des Betreibers, diese Hinweise für andere,
speziell örtlich oder durch die prozessbedingte Risiken zu vervollständigen.
Bei Fragen und Problemen sprechen Sie bitte die Firma EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH an.
Der SBU IO-Link entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem Stand der Technik und gilt als
unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie.
B02 Montage des SBU IO-Link auf dem Schwenkantrieb
Der SBU IO-Link ist für den direkten Aufbau auf Schwenkantriebe mit der Aufbauschnittstelle nach
VDI/VDE 3845 AA2 80mm x 30mm Wellenhöhe 30mm (Ømax.30 mm) geeignet.
Für alle anderen Schnittstellen sind Adaptionen erforderlich. Der SBU IO-Link darf nur mit den
Zubehörausstattungen betrieben werden, die von der EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH dafür
vorgesehen und freigegeben sind.
GEFAHR
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug
durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und
unkontrollierten Wiederanlauf.
Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
Nach Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
Die Montage des SBU IO-Link sollte folgendermaßen durchgeführt
werden:
Auspacken des SBU IO-Link aus der werkseitigen Verpackung
am Einbauort.
Prüfen des SBU IO-Link auf Transportschäden.
Prüfen des SBU IO-Link auf Beschädigungen.
Für im Freien aufgestellte SBU IO-Link müssen gegebenenfalls
Maßnahmen ergriffen werden, die einen bestimmungsgemäßen
Betrieb sicherstellen. Hierzu gehören die Option
„Membranelement" zur Schaltraumbelüftung oder beispielsweise
Regenschutzdächer, ggf. Umgehäuse ausreichender Schutzart.
Die Anbauposition des Gerätes Festlegen (parallel zum Antrieb).
Schaltkastendeckel öffnen.
Antriebswellen (Nut) und Schaltkastenwelle (Feder) ausrichten.
Überprüfen des bündigen Sitzes der Einlegedichtungen auf der
Unterseite des Schaltkastengehäuses.
Schaltkasten auf die Antriebswelle Stecken.
Schaltkasten mit 4 Zylinderschrauben und Federringen am Antrieb
befestigen.
Wenn der elektrische Anschluss nicht direkt erflogt,
Schaltkastendeckel wieder Verschließen.
Seite 5 von 10
SBU IO-L
INK