Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA SBU IO-Link
SBU IO-Link
Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet!
Original – Montageanleitung
mit Betriebsanleitung
gemäß EU-Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU
gemäß EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Sprachversion deutsch
Revision: 00-05.21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EBRO ARMATUREN BA SBU IO-Link

  • Seite 1 BA SBU IO-Link SBU IO-Link Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Original – Montageanleitung mit Betriebsanleitung gemäß EU-Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU gemäß EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Sprachversion deutsch Revision: 00-05.21...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Seite ALLGEMEINES A01 T YPENÜBERSICHT A02 G ESTALTUNG DER EFAHRENSYMBOLE A04 V ERWENDETE EGRIFFE A05 Ü BER DIESE ETRIEBSANLEITUNG A06 H INWEIS AUF RHEBER CHUTZRECHTE A07 G EWÄHRLEISTUNG UND AFTUNG A08 R ECHTLICHE ESTIMMUNGEN A09 H INWEISE FÜR DEN ETREIBER A10 Q...
  • Seite 3 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG PROBELAUF NACH DEM EINBAU ROBELAUF RGB LED A NZEIGE IO-L ONFIGURATION ÜBER ASTER FUNKTIONEN G01 IO-L G02 B LUETOOTH G03 P ARAMETRIEREN G04 M AGNETVENTILANSTEUERUNG G05 P ROZESSEINGÄNGE G05 E RWEITERTE ENSORIK H01 W ARTUNG UND NSTANDHALTUNG ALLGEMEIN H02 W ARTUNGSINTERVALLE...
  • Seite 4: Allgemeines

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Zusätzliche Informationen, die aktuelle Original-Montageanleitung SBU IO-Link sowie aktuelle Adressen unserer Niederlassungen und Handelspartner finden Sie unter: www.ebro-armaturen.com EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH Karlstraße 8 D-58135 Hagen  (02331) 904-0 Fax (02331) 904-111 Allgemeines Typenübersicht Beschreibung...
  • Seite 5: A02 Gestaltung Der Gefahrensymbole

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Gestaltung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole finden Sie bei den Sicherheitshinweisen, welche auf besondere Gefahren für Personen oder Sachwerte hinweisen. Sie sind in dieser Betriebsanleitung alle einheitlich aufgebaut und müssen unbedingt beachtet werden. Gefahr allgemein Elektrische Hand- Explosion Spannung verletzungen...
  • Seite 6 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Gestaltung der Hinweissymbole Die Hinweissymbole finden Sie bei Sachverhalten oder Tätigkeiten, deren Beachtung einen sicheren, sachgerechten und effizienten Umgang mit dem SBU IO-Link gewährleisten. Sie sind in dieser Betriebsanleitung alle einheitlich aufgebaut und müssen beachtet werden. Schutzhandschuhe Augenschutz Symbol...
  • Seite 7: A04 Verwendete Begriffe

    Schwenkantriebe oder ggf. Linearantrieben zu erfassen, mikroprozessorgestützt zu verarbeiten und an eine vorhandene Schnittstelle zur Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stellen. Der SBU IO-Link ist in der von EBRO ARMATUREN gelieferten nicht vollständige Maschine, zum Aufbau auf einem pneumatischen Schwenkantrieb mit einer VDE/VDI 3845 Schnittstelle, oder optional abgesetzt für einen Linearantrieb bestimmt.
  • Seite 8: A06 Hinweis Auf Urheber- Und Schutzrechte

    Bröer GmbH. Melden Sie Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüche sofort nach Feststellen des Mangels oder Fehlers bei der EBRO ARMATUREN GmbH schriftlich an. Die Garantie bzw. Gewährleistung erlischt in allen Fällen, in denen auch keine Haftungsansprüche gemacht werden können. Bei Softwareänderungen ohne Kenntnis und Genehmigung der EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH erlischt der Haftungs- und Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 9: A09 Hinweise Für Den Betreiber

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Hinweise für den Betreiber Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, welche den SBU IO-Link verwendet oder in deren Auftrag der SBU IO-Link verwendet wird. Der Betreiber ist die für die Sicherheit verantwortliche Person. Der Betreiber bzw. sein Bevollmächtigter muss gewährleisten, dass: ...
  • Seite 10: A10 Qualifiziertes Personal

    Arbeiten auszuführen. Dabei müssen sie in der Lage sein, mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Das von der Firma EBRO ARMATUREN GmbH angelernte und geschulte Personal darf mit dem SBU IO- Link arbeiten. Dieses darf zudem andere Personen in die Bedienung und die Funktionsweise des SBU IO- Link einarbeiten.
  • Seite 11: A11 Unterweisung Und Schulung

    Teilnahme der Unterweisung bzw. Schulung von jedem Mitarbeiter schriftlich bestätigen lassen. Besteht nach Übergabe des SBU IO-Link an den Betreiber noch weiterer Schulungsbedarf des Bedienpersonals, wenden Sie sich bitte zwecks Absprache der Bedingungen an die EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Es ist die Verantwortung des Betreibers, diese Hinweise für andere, speziell örtlich oder durch die prozessbedingte Risiken zu vervollständigen. Bei Fragen und Problemen sprechen Sie bitte die Firma EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH an. Der SBU IO-Link entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem Stand der Technik und gilt als unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie.
  • Seite 13: B02 Bestimmungsgemäße Verwendung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Bestimmungsgemäße Verwendung Der SBU IO-Link dient als Signalerfassung für die 0°/90° bzw. Zu/Auf Positionserkennung einer Armatur. Der SBU IO-Link wird auf einem pneumatischen Schwenkantrieb mit einer VDE/VDI 3845 AA2 Schnittstelle montiert. Schwenkantriebe die diese Schnittstellen nicht besitzen, benötigen einen zusätzlichen Anbausatz als Adaption.
  • Seite 14 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Dieser EBRO-SBU IO-Link , der a) als komplette Funktionseinheit einbaufertig in ein Gesamtsystem  direkt auf einem pneumatischen Schwenkantrieb mit der Aufbauschnittstelle nach VDI/VDE 3845 AA2 80mm x 30mm und 30mm (Ømax.30mm) Wellenhöhe aufgebaut wird, soll in der Regel die 0° (Zu) und 90° (Auf) Position erfassen. c) Mikrocontroller-gestützter Schaltkasten besitzt folgende Schnittstellen: ...
  • Seite 15: B03 Organisatorische Maßnahmen

    SBU IO-Link tätig ist. Ersatzteile müssen den bei Inbetriebnahme des SBU IO-Link erreichten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen der Firma EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH gewährleistet. Die Umgebung des SBU IO-Link ist sauber und ordentlich zu halten. Verschmutzungen und Behinderung der Funktion des SBU IO-Link , sowie Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit der Benutzer kann zu...
  • Seite 16: B05 Sicherheitshinweise Zum Betreiben Des Sbu Io-Link

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Betriebsverhalten oder Störungen an dem SBU IO-Link ein, ist diese sofort stillzusetzen und der Vorgang ist der zuständigen Person zu melden! Erste-Hilfe-Einrichtungen wie z.B. Verbandskasten, Augenspülflaschen, Feuerlöscher usw. sind in greifbarer Nähe aufzubewahren! Arbeiten an dem SBU IO-Link dürfen nur von zuverlässigem, qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 17 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Der SBU IO-Link , zu Beginn der Wartung, Instandhaltung und Pflege von allen Verschmutzungen und Rückständen, wie z. B. Öl, Betriebsstoffe oder Pflegemittel, befreien. Keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Faserfreie Putztücher verwenden. Nur milde Reinigungsmittel auf Wasserbasis einsetzen und die Angaben der Hersteller beachten. Keine organischen Lösemittel einsetzen, da Brand- und Explosionsgefahr besteht! Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sorgen! GEFAHR...
  • Seite 18: B07 Sicherheitshinweise Für Arbeiten An Der Elektrik

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Sicherheitshinweise für Arbeiten an der Elektrik Die für das System erforderliche Betriebsspannung kann bei Berührung spannungsführender Teile schwerwiegende bis tödliche Folgen haben. Bei Auftreten eines Kurzschlusses besteht die Gefahr der Funkenbildung und der Brandentstehung. Der Anschluss des Systems ist ausreichend zu dimensionieren, um Überlastungen zu verhindern. Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung schalten Sie den SBU IO-Link sofort ab.
  • Seite 19 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG GEFAHR Gefahr durch rotierende Bauteile. Schwerste Verletzungen durch Quetschen, Einziehen oder Fangen, Erfassen, Reiben oder Abschürfen sowie Schneiden. Montage, Demontage, Einstellungs- und Justierungsarbeiten dürfen nur durch eine Fachkraft erfolgen. Sicherheitsabstand zu den rotierenden Teilen ist einzuhalten. UVV Vorschriften beachten.
  • Seite 20: B08 Restgefahren

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Restgefahren Die Gefahren, die von dem SBU IO-Link ausgehen, treten bei Arbeiten innerhalb der eigentlichen Grenzen des SBU IO-Link auf, wenn Sie den SBU IO-Link für Arbeiten in Betrieb nehmen müssen, z.B. bei:  der Wartung. ...
  • Seite 21: B09 Gefahren Durch Vorhersehbaren Missbrauch

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Gefahren durch vorhersehbaren Missbrauch Es ist die Verantwortung des Betreibers, zur Sicherstellung der bestimmungsgemäßen Verwendung des SBU IO-Link diese vor vorhersehbaren Missbrauch zu schützen und muss dies in der Sicherheitsbetrachtung der gesamten Maschine betrachten.  Betreiben des SBU IO-Link außerhalb der minimalen oder maximalen Betriebsbedingungen Temperatur, Atmosphäre und Spannung ist untersagt.
  • Seite 22: Produktbeschreibung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung SBU IO-Link ist dazu bestimmt, in Verbindung mit pneumatischen Schwenkantrieben für Armaturen eingesetzt zu werden. Er dient zur Signalerfassung des Zustandes „Auf / Zu“ bzw. Position 0° und 90°. Der SBU IO-Link ist ein Mikrocontroller-gestützter Schaltkasten. Er verfügt über sechs Schnittstellen. Diese wären: - IO-Link Kommunikationsschnittstelle zur Konfiguration von verschiedenen Parametern und direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten (die zum Betrieb von IO-Link notwendige IODD und detaillierte...
  • Seite 23: Lieferumfang

    Verwendung des SBU IO-Link ! Lieferumfang Der SBU IO-Link wurde im Hause EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH erdacht und zusammengebaut und ist geeignet für die Signalerfassung des Zustandes AUF / ZU eines pneumatischen Schwenkantriebes. Der SBU IO-Link ist in der von uns gelieferten, nicht vollständigen Maschine zum Aufbau auf einem pneumatischen Schwenkantriebes bestimmt.
  • Seite 24: Einsatzbedingungen

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Einsatzbedingungen Temperaturen – Umgebung Umgebungstemperatur Einsatzbereich: -20° C bis + 70° C In diesem Temperaturbereich wird eine einwandfreie Funktion des SBU IO-Link gewährleistet. Bei Temperaturen über und unter den oben genannten Temperaturen kann die Funktionsweise nicht mehr gewährleistet werden.
  • Seite 25: Montageanleitung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Montageanleitung Bei der Montage des SBU IO-Link sind die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung und die beim Betreiber am Aufstellungsort geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Der Montageort bzw. Einbauort muss eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen und sollte erschütterungsfrei sein. Der SBU IO-Link sollte nur in einem Bereich montiert werden, der die Anforderungen an die Temperaturen und die Umgebungsbedingungen erfüllt.
  • Seite 26 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Der Betreiber muss sicherstellen, dass der SBU IO-Link und das Rohrleitungssystem bzw. der Schwenkantrieb über eine sichere Erdung mit einem festen Erdungspunkt geerdet wird. Dies gilt im besonderen Maße, soweit isolierende Dichtungen und Verschraubungen aus elektrisch nicht leitendem Material verwendet werden.
  • Seite 27: Montage Des Sbu Io-Link Auf Dem Schwenkantrieb

    VDI/VDE 3845 AA2 80mm x 30mm Wellenhöhe 30mm (Ømax.30 mm) geeignet. Für alle anderen Schnittstellen sind Adaptionen erforderlich. Der SBU IO-Link darf nur mit den Zubehörausstattungen betrieben werden, die von der EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH dafür vorgesehen und freigegeben sind.
  • Seite 28: Elektrischer Anschluss

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Elektrischer Anschluss Den SBU IO-Link außer Betrieb nehmen und vor Wiedereinschalten sichern! Klemmen Sie die elektrischen Zuleitungen im Steuerungskasten an und beachten Sie dabei die Klemmenbelegung im Schaltplan. Schließen Sie alle Anschlüsse gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und nach VDE Richtlinien an. Achten Sie darauf, dass Leitungsquerschnitte, Sicherungen entsprechend der Aufnahmeleistung ausreichend dimensioniert und abgesichert sind.
  • Seite 29 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Der Betreiber muss deshalb sicherstellen, dass der SBU IO-Link und das Rohrleitungssystem bzw. der Schwenkantrieb über eine sichere Erdung mit einem festen Erdungspunkt geerdet wird. Dies gilt im besonderen Maße, soweit isolierende Dichtungen und Verschraubungen aus elektrisch nicht leitendem Material verwendet werden.
  • Seite 30: Klemmenbelegung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Klemmenbelegung M12-Class A Einbaustecker X3.1 +24VDC X1.1 PE X3.2 Ausgang Armatur ist AUF X1.2 GND X3.3 0V/GND X1.3 +24V DC ±10% X3.4 Ausgang Armatur ist ZU (Q) / Ausgang Sammelstörung IO-Link (C) X1.4 X3.5 N.C. Ausgang Armatur ist AUF X1.5 Ausgang Armatur ist ZU (Q) / IO-Link (C) X1.6...
  • Seite 31 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Anschluss der betreiberseitigen Signalleitungen Betriebsspannung: Klemme Belegung Signal X1.1 Potentialausgleich X1.2 Betriebsspannung - + 24V DC  10% (max. 200mA) X1.3 Betriebsspannung + Signalausgänge: Klemme Belegung Signal Schaltausgang – Sammelstörung X1.4 + 24V DC bezogen auf GND (max. 100mA) Schaltausgang –...
  • Seite 32 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Steckbrücken +3,3V Bezug Gesetzt Nicht gesetzt Spannungsversorgung Bluetooth-Modul aktiv Bluetooth-Modul inaktiv Bluetooth-Modul GND Bezug für Gesetzt Nicht gesetzt Spannungsversorgung GND bezogen auf 0V Potential für die MV- Magnetventile GND Betriebsspannung GND Anschlüsse muss separat auf die jeweilige Klemme (siehe Anschlussplan) aufgelegt werden Ansteuerung MV1...
  • Seite 33: Einstellung Und Justierung Der Endlagensignalisierung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Einstellung und Justierung der Endlagensignalisierung Während der Einstellungs- und Justierungsarbeiten kann die Trägerwelle mit den Endlagennocken und der Fernstellungsanzeige rotieren. Ein entsprechender Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten. Gefahr durch rotierende Bauteile. GEFAHR Schwerste Verletzungen durch Quetschen, Einziehen oder Fangen, Erfassen, Reiben oder Abschürfen sowie Schneiden.
  • Seite 34: Demontage Des Sbu Io-Link

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Demontage des SBU IO-Link Bei der Demontage des SBU IO-Link sind die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung und die beim Betreiber am Aufstellungsort geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Der Ausbau muss vom Betreiber freigegeben werden und darf nur durch qualifiziertes Personal vorgenommen werden.
  • Seite 35 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG  Verfahren Sie die Klappe der Armaturen in die Stellung ZU, so dass die Armatur vollständig geschlossen ist.  Stellen Sie sicher, dass der pneumatische Antrieb drucklos ist.  Sichern Sie den SBU IO-Link gegen ein Verrutschen, ein Kippen oder ein Herabfallen entsprechend.
  • Seite 36: Probelauf Nach Dem Einbau

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Probelauf nach dem Einbau Probelauf Der gelieferte SBU IO-Link wurde für die in der Bestellung angegebenen technischen Daten hergestellt, werkseitig eingestellt und geprüft. Jedoch müssen Sie nach dem vollständigen Einbau des SBU IO-Link die einwandfreie Funktion sicherstellen.
  • Seite 37: F02 Rgb Led Anzeige

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Lebensgefahr durch elektrische Spannung. GEFAHR Schwerste Verletzungen oder Tod durch Stromschlag. Personen können an spannungsführenden Teilen Anschließen des SBU IO-Link darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Probelauf nur mit geschlossenem Schaltraum durchführen. GEFAHR Gefahr durch unkontrolliert anlaufender pneumatischer Schwenkantrieb. Schwerste Verletzungen bei falsch angeschlossenen pneumatischen Schwenkantrieb oder bei unkontrolliertem Anlaufen.
  • Seite 38: F03 Konfiguration Über Io-Link Master

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Konfiguration über IO-Link Master Schalt-Setup, LED-Farben, Diagnose uvm. lassen sich über IO-Link mit einem IO-Link Master konfigurieren bzw. auslesen. Wichtig: Der SBU IO-Link darf nicht direkt mit einem Klasse-B-Master verbunden werden. IO-Link Master an den SBU IO-Link anschliessen. IO-Link an PC anschliessen.
  • Seite 39: G04 Magnetventilansteuerung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Magnetventilansteuerung Der SBU IO-Link verfügt über zwei Klemmstellen für Magnetventilspulen. Diese können via IO-Link direkt angesteuert werden. Andernfalls können die angeklemmten Magnetventilspulen durch ein extern anliegendes Signal betrieben werden. Im Fall der Ansteuerung durch IO-Link ist ein gleichzeitiges Aktivieren der Magnetventilspulen nicht möglich.
  • Seite 40: H01 Wartung Und Instandhaltung Allgemein

    Lesen Sie vor Beginn aller Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten das Kapitel Sicherheitshinweise durch. Bei Beschaffung von Ersatzteilen und Verschleißteilen sind Originalteile der Firma EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH und die der Hersteller der Zukaufteile zu verwenden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht von dem entsprechenden Hersteller gelieferte Ersatzteile nicht geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 41 EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG HINWEIS SBU IO-Link freischalten und gegen Wiedereinschalten mit einem Schloss sichern. Elektrische Bauteile und SBU IO-Link bei allen Arbeiten, vor der Wartung, der Einstellung und der Instandhaltung Freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Siehe Kapitel A11 zur Wartung! Seite 41 von 49...
  • Seite 42: H02 Wartungsintervalle

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Wartungsintervalle Die Lebensdauer ist auf maximal 10 Jahre, bzw. auf maximalen 1.000.000 Schaltzyklen begrenzt. Bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten durch den Hersteller muss diese Dokumentation vorliegen. Element Wartungstätigkeit Wartungs- Information intervalle Überprüfung Gesamter Veränderungen im SBU IO-Link Betriebsverhalten, sofort ●...
  • Seite 43: H03 Reinigung Des Sbu Io-Link Allgemein

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Reinigung des SBU IO-Link allgemein Umgebungsbedingt kann der SBU IO-Link gelegentlichen ein Gemisch aus Öl, Staub und anderen Fremdpartikeln ausgesetzt sein. Durch diese Ablagerungen kann der Betrieb und die Funktion des SBU IO-Link gestört werden. Um diese Störungen zu vermeiden müssen Sie die Wartungsintervalle einhalten und den SBU IO-Link mindestens alle 6 Monate von außen reinigen.
  • Seite 44: Störungen, Ursache Und Behebung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Störungen, Ursache und Behebung Störungen allgemein Lesen Sie vor Beginn der Störungsbeseitigung das Kapitel Sicherheitshinweise. Die aufgeführten Sicherheitshinweise müssen unbedingt befolgt werden und sind für alle Unterkapitel gültig. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung. Schwerste Verletzungen oder Tod durch Stromschlag. Anschließen des SBU IO-Link darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
  • Seite 45: I02 Sammelstörung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Sammelstörung Störungen werden durch ein Aufblinken der Störungs LED in roter Farbe und dem Schalten der Ausganges X1.6 Sammelstörung signalisiert. Alle Störmeldungen haben keine Auswirkung auf den aktuellen Programmablauf. Ist die Störungsursache behoben wird die Störung zurückgesetzt. Störungen –...
  • Seite 46: Lagerung, Verpackung Und Transport

     Der SBU IO-Link gegen statische Endladung geschützt werden. Verpackung Der komplette SBU IO-Link der EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH wird abhängig vom Transportweg und Bestimmungsort zweckmäßig und sicher verpackt. Hinweis. INFO Bei Ankunft der Lieferung am Bestimmungsort ist die Vollständigkeit der Lieferung anhand der Versandpapiere und Verpackungslisten sowie die Unversehrtheit der Lieferung sofort zu prüfen.
  • Seite 47: Entsorgung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Entsorgung Umweltschutz Tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem Sie wertvolle Rohstoffe der Wiederverwertung zuführen und somit Ressourcen schonen. Im Übrigen verweisen wir auf die jeweiligen Entsorgungsrichtlinien der Länder. Material Was ist zu Wie ist es zu entsorgen? entsorgen? Transportmaterial Paletten...
  • Seite 48: L) Ersatzteile

    Ersatzteile Ersatzteile allgemein Bei Beschaffung von Ersatzteilen und Verschleißteilen sind Originalteile der Firma EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH und die der Hersteller der Zukaufteile zu verwenden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht von dem entsprechenden Hersteller gelieferte Ersatzteile nicht geprüft und freigegeben sind. Der Einbau bzw.
  • Seite 49: Eu Konformitätserklärung

    EBRO SBU IO-L ETRIEBSANLEITUNG Konformitätserklärung Seite 49 von 49...

Inhaltsverzeichnis