Herunterladen Diese Seite drucken

SUEZ Sievers M500 Schnellstartanleitung Seite 15

Online toc-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sievers M500:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
1.
Die einzelnen Drähte abisolieren und einen Ringkabelschuh (für Bolzen M4
oder #8) auf den Erdleiter crimpen.
2.
Lokalisieren Sie den Anschlussblock auf der Rückseite des Netzschalters
und schließen Sie die Stromversorgungsanschlüsse an der Vorderseite an
(Abbildung 4).
3.
Schließen Sie die Phase (typischerweise braun oder schwarz) an Klemme 5
(A) und den Neutralleiter (typischerweise blau oder weiß) an Klemme 4 (B) auf
der Vorderseite des Klemmenblocks an.
Abbildung 4 – Netzschalter-Klemmenblock
4.
Verbinden Sie den Erdungsdraht des Wechselstromnetzes und den
Erdungsdraht des Stromversorgungschassis an der Erdungslasche und
befestigen Sie sie.
5.
Verbinden Sie den Erdungsdraht des Stromversorgungschassis.
6.
Sichern Sie beide Drähte mit einer M4-Mutter an der Erdungslasche.
7.
Setzen Sie die Elektronikabdeckung wieder auf und sichern Sie sie, dann
schließen und verriegeln Sie die Tür.
Schritt 6
Anschließen der Probeneinlass- und Probenauslassports
Deaktivieren Sie den Wasserfl uss zum Gerät, bis das Probeneinlasssystem
vollständig installiert ist und der Analysator bereit ist, mit der Analyse zu beginnen.
Zur Konfi guration der Probeneinlass- und Probenauslassports:
1.
Verbinden Sie den 1/4-Zoll Tefl on® -Schlauch mit dem Inline-Filter
mit dem Probeneingang des iOS- oder Super iOS-Systems oder dem
Probeneingangsblock, je nach Konfi guration des Analysators. Mit einem 14er
(9/16-Zoll) Gabelschlüssel 1/4 Umdrehung fi ngerfest anziehen. Ziehen Sie die
Schrauben nicht zu fest an.
2.
Schließen Sie den 3/4-Zoll-Abwasserleitungsschlauch (Außendurchmesser)
am Abwasserauslass des Probeneinlasssystems oder des
Probeneinlassblocks an, indem Sie den Schlauch über das Anschlussstück mit
Widerhaken schieben.
3.
Legen Sie die Schlauchschelle über die Abwasserleitung und ziehen Sie sie
fest.
4.
Führen Sie den Abwasserleitungsschlauch zu einem geeigneten
Abwasseranschluss unterhalb der Höhe der Abwasserauslassarmatur.
5.
Nachdem Sie den Wasserfl uss zum Probeneinlasssystem hergestellt haben,
stellen Sie den Fluss aus der Abwasserleitung auf 50–300 ml/min ein.
Schritt 7
DI-Wassersystem installieren – Assistent zum Starten des
Instruments
Verwenden Sie den Touchscreen-Bildschirm des Analysators, um auf den
Assistenten zum Starten des Instruments zuzugreifen (Wartungsbildschirm >
Registerkarte Hardware). Dieser Assistent führt den Benutzer mit Schritt-für-
Schritt-Anweisungen und Fotos durch das Befüllen des DI-Wasserbehälters, das
Vorbereiten der DI-Schleife und das Abspülen des Messmoduls.
© 2020 SUEZ. All Rights Reserved.
Systemspezifi kationen*
* Die angegebene Analyseleistung kann unter kontrollierten Laborbedingungen erzielt werden, die
Bedienungs- und Standardfehler minimieren.
Organischer Gesamtkohlenstoff (TOC)
Linearbereich
Genauigkeit
Präzision
Analysemodi
Analysezeiten ¹
²
,
Ozonverträglichkeit
Proben-Durchflussrate (nominal)
Externe Durchflussrate
Probentemperatur
Probendruck
Interferenzen
Kalibrierungsstabilität
Bildschirmausgabe
Leitfähigkeit
Bereich
Genauigkeit
Präzision
Gerät
Leistungsbedarf
Sicherungen
Normale Betriebsumgebung
Umgebungstemperatur
Maximale relative Luftfeuchtigkeit
Maximale Höhe
Eingänge
Ausgänge
Installationskategorie
Sicherheitszertifikate
Belastungsgrad
Bildschirm
Abmessungen
Gewicht
Schutzart
Optional Wi-Fi
Industrielle Kommunikationsprotokolle
Zeit bis zur ersten Messung beträgt 10 Minuten.
Die Analysedauer des Basismodells beträgt sechs Minuten bei kontinuierlicher Online-Messung.
14
Sievers
®
is a trademark of SUEZ and may be registered in one or more countries.
0,03 bis 2.500 ppb als TOC
± 5 % der Messung; ±0,1 ppb
± 1 % der Messung; ±0,03 ppb
Online, Online gemittelt, Online getaktet, Einzelprobe
3 Minuten für kontinuierliche Online-Messungen
50 ppb O
kontinuierlich; 200 ppb O
für 2 Stunden täglich
3
3
0,25 ml/min
Minimum 50 ml/min
1–95 °C (34–203 °F) (widersteht kurzfristiger Dampfexposition)
Bis zu 100 psig
Unempfindlich gegen organische Heteroatome
Typischerweise stabil für 12 Monate
3 signifikante Stellen
0,01 bis 800 μS/cm
0,005 μS/cm oder 1 %, der größere Wert gilt
≤ 1,0 % RSD
100–240 VAC, 70 W, 50/60 Hz
Keine vom Anwender zu tauschenden Sicherungen
Nur zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen
5–40 °C (41–104 °F)
Bis zu 95%, nicht kondensierend
3.000 m (9.843 Fuß)
Zwei isolierte Binäreingänge
Seriell (RS-232), ein USB, drei 4–20 mA,
vier Alarme, ein Ethernet
II (schützt gegen Spitzen, die in Kategorie II-Stromversorgungen auftreten)
CE, ETL-gelistet. Entspricht UL Std. 61010-1.
Zertifiziert nach CSA 22.2 Nr. 61010-1.
2 (normalerweise nur nicht leitfähige Belastung)
Hintergrundbeleuchtetes 10,1 Zoll,1280 × 800, Touchscreen-Display
H: 43,4 cm (17,1 Zoll) B: 55,9 cm (22,0 Zoll) T: 28,7 cm (11,3 Zoll)
16,3 kg (36 lb)
IP 55
802.11ac/a/b/g/n Dual band 2,4/5 GHz
Modbus TCP/IP und Profinet (im Lieferumfang enthalten), Profibus (optional)
DQS 78000-01 MUL Rev. A

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sievers m500e