Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VINCENT SV-236 Bedienungsanleitung Seite 12

Hybrid-stereovollverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SV-236:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss der Quellgeräte
Verbinden Sie die Ausgänge der Quellgeräte mit den Eingängen „INPUT" (10) dieses Verstärkers.
Meist sind die Ausgangsanschlüsse der Quellgeräte mit „LINE OUT", „AUDIO OUT" oder
„FRONT OUT" beschriftet. Informationen über die Anschlussmöglichkeiten der Quellgeräte finden
Sie in deren Bedienungsanleitungen.
Zur Verwendung eines Plattenspielers benötigen Sie eine so genannte Phono-Vorstufe
(auch Entzerrer-Vorstufe genannt), die im Signalweg zwischen Plattenspieler und
einem der Hochpegeleingänge installiert wird. Einige Plattenspieler-Modelle enthalten
bereits diese Vorstufe und können direkt angeschlossen werden. Weitere Informationen
erhalten Sie in der Bedienungsanleitung dieses Gerätes.
Oftmals lässt sich unter Zuhilfenahme von Adaptern auch der Stereo-Ton von Geräten
nutzen, deren Line-Pegel-Ausgänge nicht über Cinch-Ausgangsbuchsen, sondern
andere Steckverbinder (DIN-Stecker, Klinkenstecker) angeschlossen werden.
Es können bis zu fünf Stereo-Quellen mit Cinch-Hochpegelausgang angeschlossen werden. Bei den
Eingangsanschlüssen handelt es sich um elektrisch gleichwertige Hochpegeleingänge mit Cinch-
Buchsen. Sie haben eine identische Funktion, sie unterscheiden sich lediglich durch die
Beschriftung.
Anschluss eines Aufnahmegerätes
An die Cinch-Buchsen „REC OUT" (12) auf der Rückseite des Gerätes können Sie, wenn
gewünscht, ein analoges Stereo-Aufnahmegerät (z.B. CD-Recorder, Kassettenrecorder o.ä.) oder
ein anderes Gerät, das den unveränderten, fest eingestellten Stereo-Ausgangspegel (Line-Pegel) der
momentan am Verstärker (4) gewählten Signalquelle erhalten soll, anschließen. Der Ausgangspegel
ist unabhängig von Lautstärkeeinstellung, Loudness und der Klangregelung (BASS, TREBLE,
TONE). Wenn der Verstärker stummgeschaltet ist (15), ist auch der Aufnahmeausgang (12)
abgeschaltet.
Verbinden Sie dazu diesen Signalausgang mittels Cinch-Kabel mit dem Signaleingang („LINE IN",
„TAPE IN" oder „REC IN") des Aufnahmegerätes. Verbinden Sie diesen Signalausgang mittels
Cinch-Kabel mit dem Signaleingang („LINE IN", „TAPE IN" oder „REC IN") des
Aufnahmegerätes.
Beachten Sie bitte, dass einige Aufnahmegeräte einen geringfügig störenden Einfluss auf das
jeweilige Audiosignal haben können. Manche Aufnahmegeräte haben eine eher niedrige
Eingangsimpedanz, welche die Musiksignalspannung in geringem Maße verringern kann. Für
maximalen Musikgenuss empfehlen wir Ihnen, die Verbindung an den „REC"-Buchsen nur so
lange anzuschließen, wie Sie Aufnahmen durchführen.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis