Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS
Vor Antritt der
1
Fahrt
Fahrbetrieb
2
Bedienelemente
3
im Innenraum
Wartung und
4
Pflege
Beim Auftreten
5
einer Störung
Technische
Daten des
6
Fahrzeugs
Index
Einstellen und Bedienen von Türschlössern, Spiegeln
und Lenksäule.
Informationen zum Fahren, Anhalten und für den siche-
ren Fahrbetrieb.
Klimaanlage und Audiosystem sowie weitere Bedie-
nelemente im Innenraum für ein komfortables Fahrer-
lebnis.
Reinigung und Schutz Ihres Fahrzeugs, Wartung in Ei-
genregie und Informationen zur Wartung.
Was zu tun ist, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss, eine Reifenpanne hat oder an einem Unfall
beteiligt ist.
Ausführliche Informationen über das Fahrzeug.
Alphabetische Auflistung der in dieser Betriebsanleitung
enthaltenen Informationen.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toyota GT86

  • Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Vor Antritt der Einstellen und Bedienen von Türschlössern, Spiegeln Fahrt und Lenksäule. Informationen zum Fahren, Anhalten und für den siche- Fahrbetrieb ren Fahrbetrieb. Klimaanlage und Audiosystem sowie weitere Bedie- Bedienelemente nelemente im Innenraum für ein komfortables Fahrer- im Innenraum lebnis.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Index 1-6. Diebstahlwarnanlage Vor Antritt der Fahrt Wegfahrsperre ..... 98 Doppelsperrsystem .... 107 1-1. Informationen zu 1-7. Informationen zur Schlüsseln Sicherheit Schlüssel ......30 Richtige Sitzhaltung beim Fahren......109 1-2. Öffnen, Schließen und SRS-Airbag (ergänzendes Verriegeln der Türen Rückhaltesystem) .... 111 und des Kofferraums Kinderrückhaltesysteme..
  • Seite 3 2-2. Kombiinstrument Bedienelemente im Instrumente und Innenraum Anzeigen......212 Anzeige- und 3-1. Betrieb von Klimaanlage Warnleuchten ....216 und Scheibenheizung Multi- Manuelle Klimaanlage..260 Informationsanzeige ..221 Automatische Klimaanlage ..... 268 2-3. Bedienung der Leuchten Heckscheiben- und und Scheibenwischer Außenspiegelheizung ..278 Scheinwerferschalter ..
  • Seite 4: Pflege

    INHALTSVERZEICHNIS Index 3-5. Sonstige Bedienelemente 4-3. Wartung in Eigenregie im Innenraum Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Sonnenblenden....289 Wartungsarbeiten..... 318 Schminkspiegel....290 Motorhaube ......322 Uhr ........291 Positionieren eines Außentemperaturanzeige ... 292 Wagenhebers....324 Aschenbecher..... 293 Motorraum......327 Steckdosen ......294 Reifen.........
  • Seite 5: Technische

    5-2. Maßnahmen im Notfall Technische Daten des Wenn eine Warnleuchte Fahrzeugs aufleuchtet oder ein Warnsummer ertönt..404 6-1. Technische Daten Wenn Sie eine Reifenpanne Wartungsdaten (Kraftstoff, haben (Fahrzeuge mit Ölstand usw.) ....468 einem Reserverad) ... 420 Informationen zum Wenn Sie eine Reifenpanne Kraftstoff......
  • Seite 6: Illustrierter Index

    Illustrierter Index Außen Tagfahrlichter (Fahrzeug mit Scheinwerfer (Fernlicht) S. 226 Gasentladungsscheinwerfern) Standlichter vorne S. 226 S. 226 Scheinwerfer (Abblendlicht) S. 226 Scheibenwischer S. 235 Außenspiegel S. 86 Motorhaube S. 322 Fahrtrichtungsanzeiger S. 209 Fahrtrichtungsanzeiger S. 209 ∗ Nebelscheinwerfer S. 233 Tagfahrlichter (Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern) S.
  • Seite 7 Kofferraum S. 61 Heckscheibenheizung S. 278 Fahrtrichtungsanzeiger S. 209 Tankklappe S. 93 Türen S. 58 Schlussleuchten S. 226 Nebelschlussleuchte Reifen S. 233 ●Umsetzen S. 340 ●Ersatz S. 420 Kennzeichenleuchten ●Provisorische Reparatur S. 429 S. 226 ●Fülldruck S. 351 ∗ : Je nach Ausstattung...
  • Seite 8 Innenraum Illustrierter Index (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Kopfstützen S. 73 Sicherheitsgurte S. 75 SRS Kopf-Seiten-Airbags S. 111 Halter des SRS-Airbag für Kinderrückhaltesystems Beifahrer S. 111 S. 154 ∗ ∗ Becherhalter S. 287 Steckdose Konsolenablage S. 287 S. 294 SRS-Seiten-Airbags S. 111 Vordersitze S.
  • Seite 9 Sonnenblenden S. 289 Innenbeleuchtung S. 282 ∗ Schminkspiegel S. 290 Abblendbarer Innenrückspiegel S. 85 ∗ : Je nach Ausstattung : Verwenden Sie NIEMALS ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz, der durch einen davor liegenden AKTIVEN AIRBAG geschützt wird, dies kann für das KIND den TOD oder SCHWERE VERLET- ZUNGEN zur Folge haben.
  • Seite 10 Innenraum Illustrierter Index (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Innenverriegelungsknöpfe S. 59 ∗ Schalter für Außenspiegel S. 86 Türverriegelungsschalter S. 59 Schalter für elektrische Fensterheber S. 89 Fensterverriegelungsschalter S. 89...
  • Seite 11 Schalthebel S. 197, 205 ∗ Umgehungstaste für Schaltsperre S. 449 Feststellbremshebel S. 210 ∗ Schalter für Sitzheizung S. 296 Steckdose S. 294 “VSC SPORT”-Schalter S. 245 ∗ Fahrprogramm-Wahlschalter S. 199 VSC/TRC OFF-Schalter S. 244 ∗ : Je nach Ausstattung...
  • Seite 12 Instrumententafel Illustrierter Index (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Instrumente und Anzeigen S. 212 Multi-Informationsanzeige S. 221 Schalter für Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage S. 235 Scheinwerferschalter S. 226 Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger S. 209 S. 291 Schalter für Nebelscheinwerfer S. 233 Schalter für Warnblinkanlage S. 392 Entriegelungshebel der neigungs- und längsverstellbaren...
  • Seite 13 Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage ∗ Schalter für Heckscheiben- und Außenspiegelheizung Klimaanlage ∗ Schalter für Heckscheibenheizung S. 278 S. 260 Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage Klimaanlage Schalter für Heckscheiben- und S. 268 Außenspiegelheizung S. 278 ∗ : Je nach Ausstattung...
  • Seite 14: Instrumententafel (Fahrzeuge Mit Linkslenkung)

    Instrumententafel Illustrierter Index (Fahrzeuge mit Linkslenkung) ∗ Gangwechselschalter S. 200, 202 Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Start- system) S. 192 Hupe Schalter für S. 211 ∗ SRS-Fahrerairbag S. 111 Geschwindigkeitsregelsystem S. 238 Helligkeitsregler für Instrumententafelbeleuchtung S. 215 ∗ Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung S.
  • Seite 15 Innenraum Illustrierter Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Kopfstützen S. 73 Halter des SRS-Airbag für Beifahrer Kinderrückhaltesystems S. 111 S. 154 SRS Kopf-Seiten-Airbags Sicherheitsgurte S. 75 S. 111 Steckdose ∗ Becherhalter S. 287 S. 294 Konsolenablage S. 287 Handschuhfach SRS-Seiten-Airbags S. 111 S.
  • Seite 16 Innenraum Illustrierter Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Innenbeleuchtung S. 282 Sonnenblenden S. 289 Abblendbarer Innenrückspiegel S. 85 ∗ Schminkspiegel S. 290 : Verwenden Sie NIEMALS ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz, der durch einen davor liegenden AKTIVEN AIRBAG geschützt wird, dies kann für das KIND den TOD oder SCHWERE VERLET- ZUNGEN zur Folge haben.
  • Seite 17 Innenverriegelungsknöpfe S. 59 Schalter für Außenspiegel S. 86 Fensterverriegelungsschalter S. 89 Schalter für elektrische Fensterheber Türverriegelungsschalter S. 59 S. 89 ∗ : Je nach Ausstattung...
  • Seite 18 Innenraum Illustrierter Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Schalthebel S. 197, 205 ∗ Umgehungstaste für Schaltsperre S. 449 Feststellbremshebel S. 210 ∗ Schalter für Sitzheizung S. 296 Steckdose S. 294 VSC/TRC OFF-Schalter S. 244 ∗ Fahrprogramm-Wahlschalter S. 199 “VSC SPORT”-Schalter S. 245 ∗...
  • Seite 19: Instrumententafel (Fahrzeuge Mit Rechtslenkung)

    Instrumententafel Illustrierter Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Instrumente und Anzeigen S. 212 Multi-Informationsanzeige S. 221 Scheinwerferschalter S. 226 Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger Schalter für Scheibenwischer S. 209 Schalter für Nebelscheinwerfer S. 233 und Unterlegscheibe S. 235 Schalter für Warnblinkanlage S. 392 S. 291 Entriegelungshebel der neigungs- und längsverstellbaren...
  • Seite 20 Instrumententafel Illustrierter Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage ∗ Klimaanlage Schalter für Heckscheiben- und Außenspiegelheizung ∗ S. 260 Schalter für Heckscheibenheizung S. 278 Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage Schalter für Heckscheiben- und Außenspiegelheizung S. 278 Klimaanlage S. 268...
  • Seite 21 ∗ Gangwechselschalter S. 200, 202 Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem) S. 192 Schalter für ∗ Hupe S. 211 Geschwindigkeitsregelsystem S. 238 SRS-Fahrerairbag S. 111 Rückstellschalter für Reifendruckwarnsystem S. 342 Kofferraumöffner S. 61 Helligkeitsregler für Instrumententafelbeleuchtung S. 215 Regler für manuelle ∗...
  • Seite 22: Zu Ihrer Information

    Für Toyota-Fahrzeuge ist derzeit eine Vielzahl nicht originaler Ersatzteile und Zubehörartikel auf dem Markt erhältlich. Die Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör, die keine Originalteile von Toyota sind, kann sich negativ auf die Sicherheit Ihres Fahrzeugs auswirken, auch wenn diese Teile möglicher- weise durch bestimmte Behörden in Ihrem Land genehmigt wurden.
  • Seite 23 ●Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage ●Geschwindigkeitsregelsystem ●Antiblockiersystem ●SRS-Airbag-System ●Gurtstraffersystem Weitere Informationen über Vorsichtsmaßnahmen oder spezielle Anweisun- gen für den Aufbau eines RF-Senders erhalten Sie bei jedem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Weitere Informationen über Frequenzbereiche, Leistungspegel, Antennen- positionen und Installationsrichtlinien für den Einbau von RF-Sendern erhal-...
  • Seite 24 Eventdatenrekorder Dieses Fahrzeug ist mit einem Eventdatenrekorder (EDR) ausgestattet. Der Hauptzweck des EDR besteht darin, in bestimmten Unfallsituationen oder bei kritischen Fahrmanövern, wie etwa einer Airbag-Entfaltung oder einem Aufprall auf ein Straßenhindernis, Daten aufzuzeichnen, die Aufschluss dar- über geben können, wie das Fahrzeugsystem funktioniert hat. Der EDR wurde dafür entwickelt, Daten bezüglich der Fahrdynamik und der Sicher- heitssysteme über eine kurze Zeitspanne aufzuzeichnen, typischerweise 30 Sekunden oder weniger.
  • Seite 25: Verschrottung Ihres Toyota

    ● Auskunft über die EDR-Daten Toyota wird einer dritten Partei keine Auskunft über die mit einem EDR auf- gezeichneten Daten erteilen, außer wenn: • Eine Einwilligung des Fahrzeughalters (oder des Leasingnehmers bei einem geleasten Fahrzeug) eingeholt wird • In Reaktion auf eine behördliche Anforderung durch die Polizei, ein Gericht oder eine Regierungsbehörde...
  • Seite 26 ACHTUNG ■ Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren Fahren Sie nie, wenn: Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamen- ten stehen, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Das Fahren unter Ein- fluss Alkohol bestimmten Medikamenten verzögert Reaktionszeit, beeinträchtigt das Urteilsvermögen, schränkt die Koordinati- onsfähigkeit ein und kann zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzun- gen führen.
  • Seite 27 Ihr Fahrzeug enthält Batterien und/oder Akkumulatoren. Entsorgen Sie diese nicht in die Umwelt, sondern machen Sie bei der getrennten Sammlung mit (Richtlinie 2006/66/EC).
  • Seite 28: In Diesem Handbuch Verwendete Symbole

    Dieses Zeichen warnt vor möglichen Beschädigungen des Fahrzeugs oder seiner Ausstattung bei Nichtbeachtung der entsprechenden Anweisungen. Sie erhalten Informationen dazu, was Sie tun oder lassen müssen, um die Gefahr von Beschädigungen an Ihrem Toyota und seiner Ausstattung zu verringern. In Abbildungen verwendete Symbole Warnsymbol Das Kreissymbol mit einem Schrägstrich bedeutet “Nicht tun”, “Tun...
  • Seite 29: Vor Antritt Der Fahrt

    Vor Antritt der Fahrt 1-1. Informationen zu 1-4. Öffnen und Schließen der Schlüsseln Fenster Schlüssel ......30 Elektrische Fensterheber ....89 1-2. Öffnen, Schließen und 1-5. Tanken Verriegeln der Türen und des Kofferraums Öffnen des Kraftstoff- tankverschlusses ....93 Intelligentes Einstiegs- & Startsystem.......
  • Seite 30: Informationen Zu Schlüsseln

    1-1. Informationen zu Schlüsseln Schlüssel Mit dem Fahrzeug werden die folgenden Schlüssel geliefert. Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Schlüssel (mit Fernbedien- funktion) Betätigen der Fernbedienfunk- tion (→S. 53) Schlüssel (ohne Fernbedi- enfunktion) Schlüsselnummernplakette Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem Elektronische Schlüssel •...
  • Seite 31 Falls ein Schlüssel (ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem) oder mechanischer Schlüssel (mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) verlo- ren wurde, kann ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder ein anderer vorschriftsmäßig qualifizierter und ausgerüsteter Fachbe- trieb mit Hilfe der Schlüsselnummernplakette einen neuen Schlüssel anferti- gen.
  • Seite 32 Problemen im Zusammenhang mit dem Schlüssel (Fahr- zeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb und bringen Sie alle mit dem Fahrzeug gelieferten elektroni-...
  • Seite 33 Falls sich der Schlüssel nicht mehr auffinden lässt, erhöht sich das Risiko eines Fahrzeugdiebstahls beträchtlich. Wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb und bringen Sie alle verbleibenden Schlüssel, die mit Ihrem Fahrzeug geliefert wurden, mit.
  • Seite 34: Intelligentes Einstiegs- & Startsystem

    1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ∗ Intelligentes Einstiegs- & Startsystem Folgende Bedienvorgänge können einfach dadurch ausgeführt wer- den, dass Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tragen, zum Bei- spiel in Ihrer Hosentasche. (Der elektronische Schlüssel sollte immer vom Fahrer mitgeführt werden.) Elektronischer Schlüssel Elektronischer...
  • Seite 35 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums Entriegeln und Verriegeln der Türen Fahrzeuge ohne Doppelsperr- system Ziehen Sie zum Entriegeln der Türen am Griff. Fahrzeuge mit Doppelsperrsy- stem Greifen Sie den Griff der Fahrer- tür, um die Tür zu entriegeln. Greifen Sie den Griff der Beifah- rertür, um alle Türen zu entrie- geln.
  • Seite 36: Entriegeln Des Kofferraums

    1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums Entriegeln des Kofferraums Drücken Sie die Taste, um den Kofferraum zu entriegeln. Lage der Antenne und effektiver Bereich ■ Lage der Antenne Antennen außerhalb Fahrgastraums Antennen im Fahrgastraum Antenne außerhalb des Kof- ferraums Antenne im Kofferraum...
  • Seite 37 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Effektiver Bereich (Bereiche, in denen der elektronische Schlüssel erkannt wird) Beim Verriegeln oder Ent- riegeln der Türen Das System kann bedient werden, wenn sich der elek- tronische Schlüssel in einem Abstand von etwa 0,4 - 0,8 m zu einem der äußeren Tür- griffe...
  • Seite 38 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Betriebssignale Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen verriegelt/entriegelt wurden. (Verriegelt: einmal; Entriegelt: zweimal) ■ Wenn die Tür nicht mittels Verriegelungssensor verriegelt werden kann Berühren Sie den Verriegelungssensor mit Ihrer Handfläche. ■...
  • Seite 39 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums Alarm Situation Abhilfemaßnahme Es wurde versucht, eine der Türen wie folgt zu ver- riegeln: Eine Tür wurde Der Innenrauma- geöffnet, der Innenverrie- Nehmen Sie den elek- larm piept ein- gelungsknopf in die Verrie- tronischen Schlüssel mal und der gelungsposition gebracht,...
  • Seite 40 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums Alarm Situation Abhilfemaßnahme Die Fahrertür wurde geöff- net, während eine andere Akustischer Schaltstellung als P Stellen Sie den Innenalarm (Dau- gewählt wurde, ohne den Schalthebel auf P. erton)* Schalter “ENGINE START STOP”...
  • Seite 41 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen Das intelligente Einstiegs- & Startsystem verwendet schwache Funkwellen. In folgenden Situationen kann die Kommunikation zwischen elektronischem Schlüssel und Fahrzeug beeinträchtigt sein, wodurch eine einwandfreie Funktion des intelligenten Einstiegs- & Startsystems, der Fernbedienung und der Wegfahrsperre verhindert wird.
  • Seite 42 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Hinweise zur Einstiegsfunktion ● Auch wenn sich der Schlüssel im effektiven Bereich befindet (Erken- nungsbereiche), funktioniert das System in den folgenden Fällen evtl. nicht richtig: • Der elektronische Schlüssel ist zu nah am Fenster oder am äußeren Türgriff, am Boden oder zu hoch, wenn die Türen ver- oder entriegelt werden.
  • Seite 43 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ● Ein plötzliches Annähern in den Wirkbereich oder an den Türgriff kann die Entriegelung der Türen verhindern. Führen Sie in diesem Fall den Türgriff in die ursprüngliche Position zurück und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, bevor der Türgriff erneut betätigt wird.
  • Seite 44 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Hinweise zur Entriegelungsfunktion ● Ein plötzliches Annähern in den Wirkbereich oder an den Türgriff kann die Entriegelung der Türen verhindern. Führen Sie in diesem Fall den Türgriff in die ursprüngliche Position zurück und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, bevor der Türgriff erneut betätigt wird.
  • Seite 45 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ● Lassen Sie den elektronischen Schlüssel nicht im Kofferraum. Je nach Lage des Schlüssels (in der Nähe eines Reserverads, in einer Ecke des Kofferraums), Bedingungen (in einem Metallkoffer, in der Nähe von Metallgegenständen) und Funkwellen in der Umgebung funktioniert die Funktion, mit der ein Einschließen des Schlüssels verhindert wird, möglicherweise nicht.
  • Seite 46 STOP”: →S. 452 Anhalten des Motors: →S. 454 ● ■ Kundenspezifische Anpassung kann durch einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchgeführt werden Die Einstellungen (z. B. für das intelligente Einstiegs- & Startsystem) kön-...
  • Seite 47 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Zertifizierung des intelligenten Einstiegs- & Startsystems...
  • Seite 48 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums...
  • Seite 49 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums...
  • Seite 50 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums - Nur durch denselben oder einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typ austauschen. - Entsorgen Sie die gebrauchten Batterien gemäß der örtlichen Bestimmungen.
  • Seite 51 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums...
  • Seite 52 Falls erforderlich, kann die Einstiegsfunktion deaktiviert werden. Näheres zur Frequenz von Funkwellen und zum Zeitpunkt der ausgesendeten Funkwellen erfahren Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Fragen Sie anschließend Ihren Arzt, ob Sie die Einstiegsfunktion deaktivieren sollen.
  • Seite 53: Fernbedienung

    1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums Fernbedienung Die Fernbedienung dient zum Verriegeln und Entriegeln des Fahr- zeugs. Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Verriegelt beide Seitentü- Vergewissern Sie sich, dass die Tür sicher verriegelt ist. Verriegelt die Fahrertür Vergewissern Sie sich, dass die Tür sicher verriegelt ist.
  • Seite 54 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem Verriegelt beide Seitentü- Vergewissern Sie sich, dass die Tür sicher verriegelt ist. Verriegelt die Fahrertür Vergewissern Sie sich, dass die Tür sicher verriegelt ist. Entriegelt beide Seitentü- Durch Drücken der Taste wird die Fahrertür entriegelt.
  • Seite 55 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Betriebssignale Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen verriegelt/entriegelt wurden. (Verriegelt: einmal; Entriegelt: zweimal) ■ Türverriegelungssummer (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) Ist eine Tür nicht vollständig geschlossen, warnt ein Summer, wenn versucht wird, die Türen abzuschließen.
  • Seite 56 Bestätigung der registrierten Schlüsselanzahl (Fahrzeuge mit intelli- gentem Einstiegs- & Startsystem) Die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrierten Schlüssel kann bestätigt werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizier- ten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 57 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Zertifizierung der Fernbedienung - Nur durch denselben oder einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typ austauschen. - Entsorgen Sie die gebrauchten Batterien gemäß der örtlichen Bestimmungen.
  • Seite 58: Türen

    1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums Türen Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Verriegeln und Entriegeln des Fahrzeugs: Einstiegsfunktion, Fernbedienung, Schlüssel oder Türverriegelungsschalter. ■ Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) → S. 35 ■ Fernbedienung → S. 53 ■...
  • Seite 59 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Türverriegelungsschalter Verriegelt beide Seitentüren Entriegelt beide Seitentüren ■ Innenverriegelungsknopf Verriegelt die Tür Entriegelt die Tür Verriegeln der Türen von außen ohne Schlüssel Verschieben Sie den Innenverriegelungsknopf in die Verriege- SCHRITT lungsposition.
  • Seite 60 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Funktion zum Öffnen/Schließen der Fenster gekoppelt mit Türbetäti- gung Um das Öffnen und Schließen der Türen zu erleichtern, sind komplett geschlossene Fenster an Türbewegungen gekoppelt. Daher öffnet sich das Fenster beim Öffnen einer Tür ein kleines Stück.
  • Seite 61: Kofferraum

    1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums Kofferraum Der Kofferraum kann mit dem Schlüssel, dem Kofferraumöffner, der Einstiegsfunktion oder der Fernbedienung geöffnet werden. ■ Öffnen des Kofferraum aus dem Innenraum des Fahrzeugs Halten Sie den Öffnungsschal- ter gedrückt, um den Koffer- raum zu öffnen.
  • Seite 62 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ■ Kofferraumleuchte Die Kofferraumleuchte leuchtet auf, wenn der Kofferraum geöffnet wird. ■ Diese Funktion verhindert, dass der elektronische Schlüssel im Koffer- raum eingeschlossen wird (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) ●...
  • Seite 63 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt ● Halten Sie den Kofferraumdeckel während der Fahrt geschlossen. Wenn der Kofferraumdeckel geöffnet bleibt, kann er während der Fahrt an nahegelegene Gegenstände schlagen oder im Kofferraum befindliches Gepäck kann unerwartet herausgeschleudert werden und einen Unfall verursachen.
  • Seite 64 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ACHTUNG ■ Nutzen des Kofferraums Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung der Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Körper- teile eingeklemmt werden, was schwere Verletzungen zur Folge hat. ● Entfernen Sie schwere Lasten wie Schnee und Eis vom Kofferraumdeckel, bevor Sie ihn öffnen.
  • Seite 65 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums ACHTUNG ● Befestigen Sie kein anderes Zubehör als Originalteile von Toyota am Kof- ferraumdeckel. Zusätzliches Gewicht am Kofferraumdeckel kann dazu führen, dass dieser nach dem Öffnen plötzlich wieder zuklappt. HINWEIS ■...
  • Seite 66: Einstellbare Elemente

    1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Vordersitze Hebel zur Verstellung der Sitzposition Hebel für die Rückenleh- nenverstellung Hebel für die Höhenverstel- lung (nur Fahrerseite) Bügel zum Umklappen der Sitzlehne (je nach Ausstat- tung)
  • Seite 67: Beifahrerseite

    1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Ein- und Aussteigen in die Rücksitze Zum Ein- oder Aussteigen aus den Rücksitzen benutzen Sie den Hebel für die Rücklehnenverstellung oder den Hebel zum Umklappen der Sitzlehne. ■ Vor dem Ein- und Aussteigen in die Rücksitze Lösen Sie den Sicherheitsgurt.
  • Seite 68 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ■ Aussteigen aus den Rücksitzen Fahrerseite (je nach Ausstattung) Ziehen Sie den Hebel zum Umklappen der Sitzlehne. Die Rücklehne klappt nach vorne. Beifahrerseite Ziehen Sie den Hebel zum Umklappen der Sitzlehne. Die Rücklehne klappt nach vorne. Der Sitz kann vor- und zurückge- schoben werden.
  • Seite 69 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Sitzeinstellung ● Um das Risiko zu verringern, bei einem Zusammenstoß unter dem Bek- kengurt durchzurutschen, sollten Sie den Sitz nicht weiter als nötig nach hinten verstellen. Wenn der Sitz zu weit zurückgelehnt ist, kann der Beckengurt über die Hüften rutschen und die Rückhaltekräfte direkt auf den Bauchraum über- tragen, oder Ihr Hals kann in Berührung mit dem Schultergurt kommen, wodurch sich das Risiko des Todes oder schwerer Verletzungen bei einem...
  • Seite 70 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Ein- und Aussteigen in die Rücksitze ● Achten Sie beim Ein- oder Aussteigen aus den Rücksitzen darauf, dass Sie ihre Hände, Beine usw. nicht in beweglichen Teilen einklemmen. ● Achten Sie beim Ein- oder Aussteigen aus den Rücksitzen darauf, nicht auf die Sitzschienen zu treten.
  • Seite 71: Rücksitze

    1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Rücksitze Die Rücksitzlehnen können heruntergeklappt werden. Drücken Sie den Lösungs- knopf für die Rücklehnenfest- stellung und klappen Sie die Rücklehne herunter. Drücken Sie den Knopf, bis die Sperre freigegeben ist. Ziehen Sie die Rücklehne bis zum Einrasten nach oben, um Sie in ihre Originalposition zurück zu bringen.
  • Seite 72 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Nach dem Zurückstellen der Rücksitzlehne in die aufrechte Position Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung die- ser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher oder tödli- cher Verletzungen. ● Vergewissern Sie sich, dass die Rük- kenlehne sicher in ihrer Position ein- gerastet ist, indem Sie sie leicht nach hinten und nach vorne drücken.
  • Seite 73: Kopfstützen

    1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Kopfstützen Nach oben Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben. Nach unten Drücken Sie den Entriege- lungsknopf und schieben Sie die Kopfstütze nach unten. Entriegelungsknopf ■ Entfernen der Kopfstützen Halten Entriegelungsknopf gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
  • Seite 74 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ■ Höhenverstellung der Kopfstützen Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem oberen Ende Ihrer Ohren liegt. ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen an den Kopfstützen Beachten Sie zu den Kopfstützen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensge- fährlicher oder tödlicher Verletzungen.
  • Seite 75: Sicherheitsgurte

    1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Sicherheitsgurte Stellen Sie sicher, dass alle Insassen vor Antritt der Fahrt ihren Sicherheitsgurt anlegen. ■ Richtiges Anlegen der Sicherheitsgurte ● Ziehen Sie den Schultergurt heraus, sodass er vollstän- über Schulter anliegt, aber nicht mit dem Hals in Berührung kommt oder Schulter...
  • Seite 76 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Führung für vorderen Sicherheitsgurt Führen Sie den Gurt durch die Führung, sicherzustellen, dass er leicht herausgezogen werden kann. Lösen Sie beim Ein- und Ausstei- gen von Rücksitzpassagieren den Sicherheitsgurt aus der Führung. Gurtstraffer (Vordersitze) Die Gurtstraffer tragen dazu bei, dass die Insassen schnell vom Sicherheitsgurt...
  • Seite 77 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ■ Rückhalteautomatik (ELR) Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Der Gurt kann auch dann blockieren, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei langsamen und ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach, sodass Sie sich ungehindert bewegen können.
  • Seite 78 Die Gurtstraffer sind für einen einmaligen Einsatz ausgelegt. Sollte ein Gurtstraffer aktiviert worden sein, sollten sowohl die Aufrollvorrichtungen des Fahrers als auch die des Beifahrers von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ausgetauscht werden.
  • Seite 79 ■ Vorschriften zu Sicherheitsgurten Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurt-Vorschriften gibt, wenden Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Sicherheitsgurten an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um das Verletzungsrisiko...
  • Seite 80 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Schwangere Lassen Sie sich ärztlich beraten und legen Sie den Sicherheitsgurt ordnungs- gemäß an. (→S. 75) Schwangere sollten den Beckengurt so tief wie möglich über die Hüften legen, d. h. auf die gleiche Weise wie andere Insassen.
  • Seite 81 Fachbetrieb auf. ● Für das Entsorgen der vorderen Sitzgurtaufrollvorrichtungen oder Ver- schrottung des gesamten Fahrzeugs, infolge eines Kollisionsschadens, oder aus anderen Gründen, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 82 Stellen Sie sicher, dass der Gurt und die Schlosszunge fest eingerastet sind und der Gurt nicht verdreht ist. Wenn der Sicherheitsgurt nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 83 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Wenn die Sicherheitsgurtführung in Gebrauch ist ● Überzeugen Sie sich immer davon, dass Gurt nicht verdreht ist und unge- hindert durch die Führung läuft. ● Sichern Sie immer den Gurtführungsknopf, unabhängig davon, ob die Führung benutzt wird oder nicht.
  • Seite 84: Lenkrad

    1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Lenkrad Das Lenkrad lässt sich in eine komfortable Position bringen. Halten Sie das Lenkrad und SCHRITT drücken Sie den Hebel nach unten. Stellen Sie die Idealposition SCHRITT durch horizontales und verti- kales Bewegen des Lenkrads ein.
  • Seite 85: Abblendbarer Innenrückspiegel

    1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Abblendbarer Innenrückspiegel Die Position des Innenrückspiegels kann so eingestellt werden, dass er perfekte Rücksicht in Abhängigkeit von der Sitzposition des Fah- rers bietet. Anpassen der Höhe des Innenrückspiegels Stellen Sie die Höhe des Innen- rückspiegels ein, indem Sie ihn nach oben und nach unten bewegen.
  • Seite 86: Außenspiegel

    1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Außenspiegel Der Spiegel kann mit dem Schalter verstellt werden. Wählen Sie einen Spiegel zum SCHRITT Einstellen aus. Links Rechts Stellen Sie den Spiegel ein. SCHRITT Nach oben Rechts Nach unten Links...
  • Seite 87: Manuelle Betätigung

    1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Umklappen der Spiegel Manuelle Betätigung Drücken Sie den Spiegel zurück in Richtung Fahrzeugheck. Elektrische Betätigung (je nach Ausstattung) Drücken Sie zum Einklappen der Spiegel diesen Schalter. Drücken Sie den Schalter erneut, um sie in die ursprüngliche Posi- tion zurückzuführen.
  • Seite 88 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Während der Fahrt Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen während der Fahrt. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zum Verlust der Kon- trolle über das Fahrzeug führen und einen Unfall mit der Folge des Todes oder schwerer Verletzungen verursachen.
  • Seite 89: Öffnen Und Schließen Der

    1-4. Öffnen und Schließen der Fenster Elektrische Fensterheber Die elektrischen Fensterheber können durch Betätigung der Schalter geöffnet und geschlossen werden. Durch Betätigen des Schalters werden die Fenster wie folgt bewegt: Schließen Tippfunktion Schlie- ßen Öffnen Tippfunktion zum Öffnen Das Drücken des Schalters in Gegenrichtung bewirkt, dass die teilweise geöffnete...
  • Seite 90 1-4. Öffnen und Schließen der Fenster ■ Funktionsbereitschaft der elektrischen Fensterheber Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem Der Schalter “ENGINE START STOP” befindet sich im Modus IGNITION ■...
  • Seite 91 Wenn das Fenster weiterhin geschlossen und dann jedoch wieder leicht geöffnet wird, auch nachdem Sie das oben beschriebene Ver- fahren korrekt ausgeführt haben, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 92 1-4. Öffnen und Schließen der Fenster ACHTUNG ■ Schließen der Fenster Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben. ● Der Fahrer ist verantwortlich für die Bedienung aller elektrischen Fenster- heber, einschließlich derer der Fahrgäste.
  • Seite 93: 1-5. Tanken

    1-5. Tanken Öffnen des Kraftstofftankverschlusses Gehen Sie zum Öffnen des Kraftstofftankverschlusses wie folgt vor: ■ Vor dem Betanken des Fahrzeugs ● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Schal- ten Sie den Motorschalter aus und stellen Sie sicher, dass alle Türen und Fenster geschlossen sind. ●...
  • Seite 94: Schließen Des Kraftstofftankverschlusses

    1-5. Tanken Hängen Sie den Tankver- SCHRITT schluss auf der Rückseite der Tankklappe ein. Schließen des Kraftstofftankverschlusses Nach dem Tanken drehen Sie den Kraftstofftankverschluss, bis Sie ein Klicken hören. Wird der Verschluss entriegelt, dreht er sich ein Stück in die entgegenge- setzte Richtung.
  • Seite 95 1-5. Tanken ■ Verwenden eines Ethanol-Benzin-Gemisches in einem Benzinmotor Toyota lässt die Verwendung eines Ethanol-Benzin-Gemisches zu, wenn der Ethanolgehalt bei maximal 10% liegt. Vergewissern Sie sich, dass die Oktanzahl des vorgesehenen Ethanol-Benzin-Gemisches den oben aufge- führten Angaben entspricht. ACHTUNG ■...
  • Seite 96 Falle eines Unfalls dazu führen, dass Treibstoff austritt und einen Brand verursacht. ■ Aufsetzen des Tankverschlusses Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten Original- Kraftstofftankverschluss von Toyota. Ansonsten kann es zu Störungen oder zu einem Brand mit lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen kom- men.
  • Seite 97 1-5. Tanken HINWEIS ■ Tanken ● Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraftstoff. Hierdurch kann es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommen, z. B. kön- nen Funktionsstörungen der Abgasanlage oder Beschädigungen von Bau- teilen der Kraftstoffanlage oder lackierter Fahrzeugflächen verursacht werden. ● Füllen Sie niemals Reinigungsmittel in den Tank.
  • Seite 98: 1-6. Diebstahlwarnanlage

    1-6. Diebstahlwarnanlage Wegfahrsperre Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die das Anlassen des Motors verhindern, falls der Schlüssel nicht zuvor im Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurde. Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr- zeug verlassen. Dieses System wurde zur Diebstahlprävention entwickelt, bietet jedoch keine absolute Sicherheit vor allen Fahrzeugdiebstählen.
  • Seite 99 1-6. Diebstahlwarnanlage Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem Nachdem Schalter “ENGINE START STOP” auf Aus gestellt wurde, blinkt die Kontrollleuchte, um anzuzei- gen, dass das System funktio- niert. Die Kontrollleuchte hört auf zu blinken, nachdem der Schalter “ENGINE START STOP” in Modus ACCESSORY oder IGNITION ON gestellt...
  • Seite 100 1-6. Diebstahlwarnanlage ■ Zertifizierung für die Wegfahrsperre (Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- & Startsystem)
  • Seite 101 1-6. Diebstahlwarnanlage...
  • Seite 102 1-6. Diebstahlwarnanlage...
  • Seite 103 1-6. Diebstahlwarnanlage...
  • Seite 104 1-6. Diebstahlwarnanlage ■ Zertifizierung für die Wegfahrsperre (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- & Startsystem)
  • Seite 105 1-6. Diebstahlwarnanlage...
  • Seite 106 1-6. Diebstahlwarnanlage HINWEIS ■ So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert Das System weder verändern noch ausbauen. Wenn Sie das System ändern oder ausbauen, ist der korrekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 107: Doppelsperrsystem

    1-6. Diebstahlwarnanlage ∗ Doppelsperrsystem Unbefugten Zugang zum Fahrzeug können Sie verhindern, indem Sie die Türentriegelungsfunktion sperren. Die Türen können dann weder von innen noch von außen entriegelt werden. Fahrzeuge mit diesem System haben Aufkleber auf den Fen- sterscheiben beider Vordertü- ren.
  • Seite 108 1-6. Diebstahlwarnanlage ACHTUNG ■ Doppelsperrsystem Vorsichtsmaßnahmen Aktivieren Sie das Doppelsperrsystem nie, wenn sich Leute im Fahrzeug befinden, da die Türen nicht von innen geöffnet werden können.
  • Seite 109: Informationen Zur Sicherheit Richtige Sitzhaltung Beim Fahren

    1-7. Informationen zur Sicherheit Richtige Sitzhaltung beim Fahren Nehmen Sie zum Fahren die folgende Sitzhaltung ein: Setzen Sie sich aufrecht und möglichst weit hinten auf den Sitz. (→S. 66) Verstellen Sie den Sitz nach vorne oder nach hinten, um sicherzustellen, dass die Pedale erreichbar sind und über...
  • Seite 110 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Fahrbetrieb ● Stellen Sie nicht die Position des Fahrersitzes ein. Dies kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. ● Legen Sie kein Kissen zwischen den Fahrer oder Beifahrer und die Rük- kenlehne.
  • Seite 111: Srs-Airbag (Ergänzendes Rückhaltesystem)

    1-7. Informationen zur Sicherheit SRS-Airbag (ergänzendes Rückhaltesystem) Erleidet das Fahrzeug bestimmte Arten schwerer Aufpralle, die eine erhebliche Verletzung der Insassen verursachen können, blasen sich die SRS-Airbags auf. Die Airbags wirken mit den Sicherheits- gurten zusammen, um die Gefahr einer lebensgefährlichen Verlet- zung zu verringern.
  • Seite 112 1-7. Informationen zur Sicherheit Front-Airbags für den Fahrer und Beifahrer Knie-Airbag für den Fahrer Seiten-Airbags für den Fahrer und Beifahrer Kopf-Seiten-Airbags für den Fahrer, Beifahrer und die Passa- giere der hinteren Fensterplätze Die SRS-Airbags sind nur als Ergänzung zum vom Sicherheitsgurt gebotenen Hauptschutz gedacht.
  • Seite 113 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ SRS-Airbag ● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, sollten der Fahrer und alle Passa- giere stets die Sicherheitsgurte angelegt haben, um die maximale Sicher- heit im Fall eines Unfalls zu gewährleisten. Der SRS-Airbag ist nur als Ergänzung zum vom Sicherheitsgurt gebotenen Hauptschutz gedacht.
  • Seite 114 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ SRS-Airbag ● Der SRS-Airbag bläst sich mit beträchtlicher Geschwindigkeit und Kraft auf. Die Insassen, die sich, während sich der SRS-Airbag aufbläst, nicht in einer angemessenen Position befinden, können sehr schwere Verletzun- gen davontragen. Da der SRS-Airbag genügend Raum zum Aufblasen benötigt, sollte der Fahrer stets aufrecht, an der Lehne des Sitzes ange- lehnt und so weit wie möglich vom Lenkrad entfernt sitzen, ohne dass hier- von jedoch die Fahrzeugkontrolle beeinträchtigt wird.
  • Seite 115 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ SRS-Airbag ● Setzen Sie Kinder stets ordnungsge- mäß gesichert mit einem für Alter, Größe und Gewicht des Kindes ange- messenem Kinderrückhaltesystem oder Sicherheitsgurt auf den RÜCK- Sitz. Der SRS-Airbag bläst sich mit beträchtlicher Geschwindigkeit Stärke auf und kann Kinder verletzen oder sogar töten, besonders wenn sie nicht...
  • Seite 116 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ SRS-Airbag ● INSTALLIEREN SIE NIEMALS EINEN RÜCKWÄRTS GERICHTETEN KINDERSITZ AUF DEM VORDERSITZ. DIES ZU TUN, WÜRDE DAS KIND DEM RISIKO VON SCHWERER VERLETZUNG ODER TOD AUS- SETZEN, DA DER KOPF DES KINDES SICH NAHE DEM SRS-AIRBAG BEFINDET.
  • Seite 117 1-7. Informationen zur Sicherheit Bauteile des SRS-Airbag-Systems Front-Sub-Sensor (rechte Seitenairbagsensor (rechte Seite) Mittelsäule) Front-Airbag-Modul (Fahrer- Kopf-Seiten-Airbag-Sensor seite) (Radkasten des rechten Hin- terrads) EIN- und AUS-Anzeige des Beifahrer-Front-Airbags Gurtstraffer (Beifahrerseite) (Zentrum der Instrumenten- Satellitensicherheitssensor tafel) (unter dem mittleren Rück- Front-Airbag-Modul (Beifah- sitz) rerseite) Kopf-Seiten-Airbag-Sensor...
  • Seite 118 1-7. Informationen zur Sicherheit Knie-Airbag-Modul des Fah- Front-Sub-Sensor (linke rers Seite) Airbag-Kontrollmodul (ein- Kopf-Seiten-Airbag-Modul schließlich Aufprallsensor) (linke Seite) Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben dargestellt. Das SRS-Airbag-System wird vom Airbag-Kontrollmodul gesteuert. Das Airbag-Kontrollmodul besteht aus einem Airbag-Sen- sor. Bei bestimmten Arten von schweren Frontal- oder Seitenaufprallen löst das SRS-Airbag-System die Aufblasvorrichtung aus.
  • Seite 119 1-7. Informationen zur Sicherheit SRS-Front-Airbag Der SRS-Front-Airbag des Fahrers ist im Mittelteil des Lenkrads enthalten. Der Knie-Airbag des Fahrers ist unter der Lenksäule verstaut. Der SRS-Front- Airbag des Beifahrers ist nahe der Oberseite des Armaturenbretts unter einer Markierung “SRS AIRBAG” verstaut. Bei einem mäßigen bis starken Frontalaufprall werden folgende Komponenten aufgeblasen.
  • Seite 120 1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Normaler Betrieb Manueller Airbag-Ein/Aus- Schalter Airbag System Front-Airbag des Beifahrers Aktiviert Deaktiviert Gurtstraffer des Beifahrers Seiten-Airbag des Beifahrers Aktiviert Aktiviert Kopf-Seiten-Airbag des Beifahrers Nicht beleuch- Nicht beleuch- SRS-Warnleuchte Manuelle Airbag-Ein/Aus-Anzeige Nicht beleuch- Beleuchtet “ON” Manuelle Airbag-Ein/Aus-Anzeige Nicht beleuch- Beleuchtet “OFF”...
  • Seite 121 1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Vorgang Fahrerseite Die SRS-AIRBAGs blasen sich auf, sobald ein Aufprall geschieht. Nach dem Aufblasen beginnen die SRS-AIRBAGs sofort Druck abzulas- sen, damit die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt wird. : Modelle mit Knie-Airbag Beifahrerseite Die SRS-AIRBAGs blasen sich auf, sobald ein Aufprall geschieht.
  • Seite 122 1-7. Informationen zur Sicherheit Die SRS-Airbag kann nur funktionieren, wenn der Motorschalter in der Stel- lung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentem Einstiegs- & Startsystem) oder wenn der “ENGINE START STOP”-Schalter im IGNITION ON-Modus ist (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem). Wenn die rechts und links an der Vorderseite des Fahrzeugs befindlichen Front-Sub-Sensoren und die Aufprallsensoren im Kontrollmodul des Airbags eine gewisse vorbestimmte Krafteinwirkung während eines Frontalaufpralls wahrnehmen, sendet das Kontrollmodul Signale an die Front-Airbag-Module...
  • Seite 123 1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Wann ist das Aufblasen des SRS-Front-Airbags am wahrscheinlich- sten? Ein frontaler Zusammenstoß gegen eine dicke Betonwand bei einer Geschwindig- keit des Fahrzeugs von 20 bis 30 km/h oder höher aktiviert den SRS-Front-Air- bag. Der SRS-Front-Airbag wird ebenfalls aktiviert, wenn das Fahrzeug einem Fron- talaufprall ausgesetzt wird, der dem oben beschriebenen Zusammenstoß...
  • Seite 124 1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Wann ist das Aufblasen des SRS-Front-Airbags unwahrscheinlich? Das Fahrzeug stößt gegen ein Objekt wie einen Telefonmast oder Beschilderungs- mast. Das Fahrzeug rutscht unter der Ladeflä- che eines Lastwagens. Das Fahrzeug erleidet einen schräg ver- setzten Frontalaufprall. Das Fahrzeug erleidet einen versetzten Frontalaufprall.
  • Seite 125 1-7. Informationen zur Sicherheit Das Fahrzeug stößt mit einem bewegli- chen oder verformbaren Objekt wie einem geparkten Fahrzeug zusammen. Es gibt viele Arten von Kollisionen, die nicht notwendigerweise das Aufbla- sen des SRS-Front-Airbags erfordern. Bei Unfällen wie auf den Abbildun- gen, bläst sich der SRS-Front-Airbag möglicherweise in Abhängigkeit vom Ausmaß...
  • Seite 126 1-7. Informationen zur Sicherheit Erster Aufprall Zweiter Aufprall Erfährt ein Fahrzeug bei einem Unfall mehr als einen Aufprall, bläst sich der SRS-Front-Airbag nur einmal beim ersten Aufprall auf. Beispiel: Im Fall einer Doppelkollision, zuerst mit einem anderen Fahrzeug und unmittelbar danach gegen eine Beton- mauer, aktiviert sich der SRS-Front-Air- bag nur beim ersten Aufprall, beim zweiten Aufprall wird er nicht aktiviert.
  • Seite 127: Srs-Seiten-Airbag Und Srs-Kopf-Seiten-Airbag

    1-7. Informationen zur Sicherheit SRS-Seiten-Airbag und SRS-Kopf-Seiten-Airbag Der SRS-Seiten-Airbag ist in der Türseite jeder Vordersitz-Rückenlehne ver- staut, welche die Beschriftung “SRS AIRBAG” trägt. Bei einem mäßigen bis schweren Seitenaufprall bläst sich der SRS-Seiten- Airbag der getroffenen Seite zwischen dem Insassen und der Türverkleidung auf und ergänzt den Sicherheitsgurt durch Verminderung des Aufpralls auf die Brust des Insassen.
  • Seite 128 1-7. Informationen zur Sicherheit Der SRS-Seiten-Airbag und SRS-Kopf-Seiten-Airbag des Fahrers und des Beifahrers lösen sich unabhängig voneinander aus, da jeder mit einem eige- nen Aufprallsensor ausgestattet sind. Daher werden sie möglicherweise nicht im selben Unfall ausgelöst. Der SRS-Seiten-Airbag und der SRS-Kopf- Seiten-Airbag lösen sich auch unabhängig vom SRS-Front-Airbag des Fah- rers und des Beifahrers im Lenkrad und Armaturenbrett aus.
  • Seite 129 1-7. Informationen zur Sicherheit Nach dem Aufblasen beginnen die SRS-Airbags unmittelbar Druck zu verlie- ren. Die benötigte Zeit von der Erkennung des Aufpralls bis zum Ablassen des Drucks eines SRS-Airbags nach dem Aufblasen ist kürzer als ein Augenzwinkern. Der SRS-Kopf-Seiten-Airbag bleibt eine Zeit lang aufgebla- sen, bevor er langsam beginnt, Druck abzulassen.
  • Seite 130 1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Wann ist das Auslösen (Aufblasen) des SRS-Seiten-Airbags und SRS- Kopf-Seiten-Airbags am wahrscheinlichsten? Ein starker, seitlicher Aufprall nahe dem Vordersitz aktiviert den SRS-Seiten-Air- bag und den SRS-Kopf-Seiten-Airbag. ■ Wann ist das Auslösen (Aufblasen) des SRS-Seiten-Airbags und SRS- Kopf-Seiten-Airbags unwahrscheinlich? Das Fahrzeug erleidet einen schrägen, seitlichen Aufprall.
  • Seite 131 1-7. Informationen zur Sicherheit Das Fahrzeug stößt mit einem Telefon- mast oder einem ähnlichen Objekt zusammen. Das Fahrzeug erleidet einen seitlichen Aufprall eines Motorrads. Das Fahrzeug rollt auf die Seite oder auf das Dach. Es gibt viele Arten von Kollisionen, die nicht notwendigerweise das Aufbla- sen des SRS-Seiten-Airbags und des SRS-Kopf-Seiten-Airbags erfordern.
  • Seite 132 1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Wann ist das Auslösen (Aufblasen) des SRS-Seiten-Airbags und SRS- Kopf-Seiten-Airbags unwahrscheinlich? Das Fahrzeug erleidet einen Frontalauf- prall mit einem anderen (fahrenden oder abgestellten) Fahrzeug. Das Fahrzeug wird am Heck getroffen. Der SRS-Seiten-Airbag und der SRS-Kopf-Seiten-Airbag sind nicht ausge- legt, um sich bei den meisten Arten von Frontal- oder Heckzusammenstö- ßen des Fahrzeugs aufzublasen.
  • Seite 133 Fachbetrieb In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 134 1-7. Informationen zur Sicherheit ● Der Bereich der vorderen und hinteren Dachsäulen oder der Dachseitenver- kleidung (Polsterung), in dem die Kopf- Seiten-Airbags untergebracht sind, ist zerkratzt, gerissen oder anderweitig beschädigt.
  • Seite 135 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Auslösen der SRS-Airbags Fassen Sie die Komponenten des SRS-Airbag-Systems an der Rücken- lehne des Vordersitzes kurz nach dem Auslösen nicht mit bloßen Händen an. Dies zu tun, kann zu Verbrennungen führen, da die Komponenten auf- grund des Einsatzes sehr heiß...
  • Seite 136 Säuglinge und Kleinkinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen mit einem Kinderrückhaltesystem vorschriftsmäßig gesichert werden. Toyota empfiehlt, Kinderrückhaltesysteme grundsätzlich auf den Rücksitzen anzubringen. Die Rücksitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. (→S. 144) ●...
  • Seite 137 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags ● Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind vor dem SRS-Airbag für den Beifahrer steht oder auf dem Schoß des Beifah- rers sitzt. ● Erlauben Sie den Insassen auf den Vordersitzen nicht, auf dem Schoß Gegenstände zu transportieren.
  • Seite 138 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags ● An Bereichen wie Türen, Frontscheibe, Seitentürscheiben, Heckscheibe, vor- deren und hinteren Dachsäulen, Dach- längsträgern und Haltegriffen dürfen keinerlei Gegenstände befestigt wer- den. (Mit Ausnahme des Geschwindig- keitsbegrenzungslabels →S. 433) ● Nur für Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &...
  • Seite 139 Wenn die Teile, hinter denen die SRS-Airbags verstaut sind, z. B. Lenk- radpolster und vordere sowie hintere Verkleidung der Säulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifi- zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
  • Seite 140 Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und führen Sie keine der folgenden Ände- rungen durch, ohne sich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb beraten zu lassen.
  • Seite 141 1-7. Informationen zur Sicherheit Monitor des SRS-Airbag-Systems ■ SRS-Warnleuchte Während das Fahrzeug gefah- ren wird, überwacht ein Diagno- sesystem ständig Bereitschaft SRS-Airbag- Systems (einschließlich Gurtstraffer der Vordersitze). Die Warnleuchte des SRS-Airbag- Systems zeigt den normalen Systembetrieb dadurch an, dass ein etwa 6 Sekunden andauern- des Leuchten beim Drehen des Motorschalters auf die Position “ON”...
  • Seite 142 1-7. Informationen zur Sicherheit ● Knie-Airbag-Modul (Fahrerseite) ● Seiten-Airbag-Sensor • Mittelsäule rechte Seite • Mittelsäule linke Seite ● Seiten-Airbag-Modul • Fahrerseite • Beifahrerseite ● Sensor des Kopf-Seiten-Airbags • Rechter, hinterer Radkasten • Linker, hinterer Radkasten ● Kopf-Seiten-Airbag-Modul • Rechte Seite •...
  • Seite 143 Fehlfunktion des Gurtstraffers und/oder des SRS-Airbag- Systems vor. Wir empfehlen Ihnen, das System umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb prüfen zu las- sen. Werden sie nicht geprüft und repariert, funktionieren die Gurtspanner und/oder das SRS-Airbag-System nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 144: Informationen Zur Sicherheit

    1-7. Informationen zur Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Toyota empfiehlt dringend die Verwendung von Kinderrückhaltesy- stemen. Merkpunkte Studien haben gezeigt, dass der Einbau eines Kinderrückhaltesy- stems auf dem Rücksitz sicherer ist als der Einbau auf dem vorderen Beifahrersitz. ● Wählen Sie ein Kinderrückhaltesystem, das für das Alter und die Körpergröße des Kinds geeignet ist.
  • Seite 145: Arten Von Kinderrückhaltesystemen

    1-7. Informationen zur Sicherheit Arten von Kinderrückhaltesystemen Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm ECE No.44 in die folgenden 5 Gruppen unterteilt: Gruppe 0: Bis 10 kg (0 - 9 Monate) Gruppe 0 : Bis 13 kg (0 - 2 Jahre) Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate - 4 Jahre) Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre - 7 Jahre) Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre - 12 Jahre)
  • Seite 146 1-7. Informationen zur Sicherheit Kleinkindersitz Entsprechend Gruppe 0 und I nach ECE No.44 Juniorsitz Entsprechend Gruppe II und III nach ECE No.44...
  • Seite 147 1-7. Informationen zur Sicherheit Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar- keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen. Sitzposition Beifahrersitz Manueller Airbag-Ein/ Rücksitz Aus-Schalter Gewichts-/ Altersgruppen 0 (bis zu 10 kg) Nie verwen- L3, L4 Nie verwen- (bis zu 13 kg)
  • Seite 148 L1: Geeignet für “TOYOTA DUO+” (9 bis 18 kg), das für diese Gewichtsgruppe zugelassen ist. L2: Geeignet für “TOYOTA KID FIX” (15 bis 36 kg), das für diese Gewichtsgruppe zugelassen ist. L3: Geeignet für “TOYOTA G 0+, BABY SAFE PLUS” (bis zu 13 kg), das für diese Gewichtsgruppe zugelassen ist.
  • Seite 149: Eignung Von Kinderrückhaltesystemen Für Die Verschiedenen Sitzpositionen (Mit Starrer Isofix-Verankerung)

    1-7. Informationen zur Sicherheit Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen (mit starrer ISOFIX-Verankerung) Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar- keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen. ISOFIX-Positionen im Fahr- Größen- Gewichts-/Alters- Befesti- zeug klassifi- gruppen gung zierung Rücksitz ISO/L1 Kinderwagenauf-...
  • Seite 150 1-7. Informationen zur Sicherheit (1) Für Kinderrückhaltesysteme, die keine Größenklassifizierung gemäß ISO/XX (A bis G) für die entsprechende Gewichtsklasse tragen, muss der Fahrzeughersteller angeben, welches ISOFIX- Kinderrückhaltesystem für welche Position empfohlen wird. In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen: IUF: Geeignet für in Fahrtrichtung einzubauende Universal-ISOFIX- Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen sind.
  • Seite 151 1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Einbau des Kinderrückhaltesystems auf dem vorderen Beifahrersitz Wenn sich auf dem vorderen Beifahrersitz ein Kinderrückhaltesystem befin- det, muss Folgendes eingestellt werden: ● Das Sitzkissen in die hinterste Position ● Die Sitzlehne in (völlig) aufrechte Stel- lung ■...
  • Seite 152 ■ Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen ● Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie dem Alter und Gewicht des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesy- stems, das auf dem Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß gesicherte Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen.
  • Seite 153 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich der Sicherheitsgurt um den Hals eines Kindes schlingt, kann dies zum Ersticken oder zu anderen schweren Verletzungen führen, die tödliche Fol- gen haben können.
  • Seite 154: Einbau Von Kinderrückhaltesystemen

    1-7. Informationen zur Sicherheit Einbau von Kinderrückhaltesystemen Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhalte- systems. Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem auf den Rück- sitzpositionen mit einem Sicherheitsgurt oder einer starren ISOFIX- Halterung. Verwenden Sie zum Befestigen eines Kinderrückhaltesy- stems zusätzlich den Obergurt. Einbau mit einem Sicherheits- gurt ( →...
  • Seite 155 1-7. Informationen zur Sicherheit Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit einem Sicherheitsgurt Nach hinten gerichteter  Kindersitz für Säuglinge/Kleinkin- ■ Stellen Sie das Kinderrückhalte- SCHRITT system so auf den Rücksitz, dass es nach hinten zeigt. Führen Sie den Sicherheitsgurt SCHRITT durch Kinderrückhaltesy- stem und rasten Sie die Schloss- zunge Gurtschloss...
  • Seite 156 1-7. Informationen zur Sicherheit Nach vorne gerichteter  Kindersitz ■ Stellen Sie das Kinderrückhalte- SCHRITT system so auf den Sitz, dass es nach vorne zeigt. Führen Sie den Sicherheitsgurt SCHRITT durch Kinderrückhaltesy- stem und rasten Sie die Schloss- zunge Gurtschloss ein.
  • Seite 157 1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Juniorsitz Stellen Sie das Kinderrückhalte- SCHRITT system so auf den Sitz, dass es nach vorne zeigt. Setzen Sie das Kind in das Kin- SCHRITT derrückhaltesystem. Passen Sie den Sicherheitsgurt an das Kin- derrückhaltesystem rasten Sie die Schlosszunge im Gurtschloss ein.
  • Seite 158 1-7. Informationen zur Sicherheit Ausbauen eines einem Sicherheitsgurt befestigten Kinderrückhaltesystems Drücken Sie die Entriegelungsta- ste des Gurtschlosses und rollen Sie den Sicherheitsgurt vollstän- dig ein. Starre ISOFIX-Befestigung (Kinderrückhaltesystem ISOFIX) Klinken Sie die Schlösser in die exklusiven Befestigungsösen ein. Hat das Kinderrückhaltesystem einen Obergurt, ist dieser an den Haltern einzuhängen.
  • Seite 159: Kinderrückhaltesysteme Mit Obergurt

    1-7. Informationen zur Sicherheit Kinderrückhaltesysteme mit Obergurt Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem mit einem Sicher- SCHRITT heitsgurt oder der starren ISOFIX-Verankerung. Entfernen Sie die Halterabdek- SCHRITT kung. Bewahren entfernte Abdeckung an einem sicheren Ort auf. Hängen Sie den Haken an den SCHRITT Halter und ziehen Sie den Ober- gurt fest.
  • Seite 160 Zum Befestigen des Kinderrückhaltesystems mit einem Sicherheitsgurt benötigen Sie einen Halteclip. Befolgen Sie die Einbauanleitung des Sitzher- stellers. Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem keinen Halteclip hat, können Sie die folgenden Gegenstände bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb erwerben.
  • Seite 161 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Montage eines Kinderrückhaltesystems Befolgen Sie die Anweisungen im Montagehandbuch des Kinderrückhalte- systems und achten Sie auf die sichere Befestigung des Kinderrückhaltesy- stems. Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß befestigt ist, kön- nen das Kind oder andere Insassen bei plötzlichem Bremsen, plötzlichem Ausweichen oder einem Aufprall verletzt oder sogar getötet werden.
  • Seite 162 1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Montage eines Kinderrückhaltesystems ● Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist. (→S. 164) Bei einem Unfall kann der sich schlag- artig aufblasende vordere Beifahrer-Air- bag Kinder lebensgefährlich verletzen.
  • Seite 163 ● Wenn es in Ihrem Land Vorschriften zu Kinderrückhaltesystemen gibt, wenden Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ● Wenn ein Juniorsitz eingebaut ist, stellen Sie immer sicher, dass der Schultergurt dem Kind über die Mitte der Schulter geführt wird.
  • Seite 164: Manuelles Airbag-Ein/Aus-System

    1-7. Informationen zur Sicherheit Manuelles Airbag-Ein/Aus-System Dieses System deaktiviert den Beifahrer-Airbag. Deaktivieren Sie die Airbags nur dann, wenn ein Kinderrückhaltesy- stem auf dem Beifahrersitz verwendet wird. Manuelle Airbag-Ein/Aus- Anzeige Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Airbagsystem einge- schaltet ist (nur wenn der Motorschalter auf “ON”...
  • Seite 165 1-7. Informationen zur Sicherheit Deaktivieren des Beifahrer-Airbags Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Führen Sie den Schlüssel in den Schließzylinder ein und stellen Sie den Schlüssel in die Stellung “OFF”. Die Kontrollleuchte “OFF” leuch- tet auf (nur, wenn der Motorschal- ter auf “ON”...
  • Seite 166 ● Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. • Es erscheint weder die Anzeige “ON” noch die Anzeige “OFF”.
  • Seite 167: Fahrbetrieb

    Fahrbetrieb 2-1. Hinweise zum 2-3. Bedienung der Leuchten Fahrbetrieb und Scheibenwischer Fahrbetrieb ....... 168 Scheinwerferschalter ..226 Motorschalter (Zündung) Schalter für (Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer..233 intelligentem Einstiegs- & Scheibenwischer und Startsystem) ....183 Scheibenwas- Motorschalter (Zündung) chanlage ......235 (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &...
  • Seite 168: 2-1. Hinweise Zum Fahrbetrieb

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Fahrbetrieb Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs beachtet werden: ■ Anlassen des Motors →S. 183, 192 ■ Fahren Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Stellen Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalthe- SCHRITT bel auf D. (→S. 197) Lösen Sie die Feststellbremse.
  • Seite 169 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Anhalten Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal. SCHRITT Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an. SCHRITT Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten Sie den Schalthebel auf P oder N. (→S. 197) Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Betätigen Sie bei durchgetretenem Kupplungspedal das SCHRITT...
  • Seite 170: Fahrzeuge Mit Schaltgetriebe

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Betätigen Sie bei durchgetretenem Kupplungspedal das SCHRITT Bremspedal. Stellen Sie den Schalthebel auf N. (→S. 205) SCHRITT Ziehen Sie die Feststellbremse an. (→S. 210) SCHRITT Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: SCHRITT Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um den Motor auszuschalten.
  • Seite 171 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Fahren bei Regen ● Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter ist, die Schei- ben beschlagen können und die Straße rutschig sein kann. ● Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen beginnt, da der Straßenbelag dann besonders rutschig wird.
  • Seite 172 Bei diesem Bremssystem müssen die Bremsklötze regelmäßig bzw. bei jedem Austausch der Feststellbremsklötze und/oder der Trommel eingestellt werden. Beauftragen Sie mit dem Einbremsen einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb. ■ Nach dem Anlassen des Motors Zur Sicherung eines vollen Auspuffklangs beim Anlassen des Fahrzeugs und einer umweltorientierten Leistung werden die Geräusche von Luftan-...
  • Seite 173 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ACHTUNG ■ Beim Anlassen des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) ● Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem Bremspedal, wenn Sie mit laufen- dem Motor halten. Dadurch wird das Kriechen des Fahrzeugs verhindert. ● Treten Sie fest auf das Bremspedal, da sich die Motordrehzahl unmittelbar nach dem Anlassen des Motors erhöhen kann, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist oder wenn das Lenkrad eingeschlagen wird usw., wodurch das Kriechen verstärkt wird.
  • Seite 174 Große Abgasmengen im Fahrzeug können den Fahrer schläfrig machen und Unfälle mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen Verlet- zungen verursachen. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. ●...
  • Seite 175 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ACHTUNG ● Passen Sie während der Fahrt nicht die Stellung des Lenkrads, des Sitzes oder der Innen- oder Außenspiegel an. Wird dies getan, kann es zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und dadurch zu Unfällen mit der Folge des Todes oder schwerer Verletzungen kommen.
  • Seite 176 ACHTUNG ■ Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräusche hören (Anzeichen für Abnut- zung der Bremsbeläge) Lassen Sie die Bremsbeläge sobald wie möglich von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen und austauschen.
  • Seite 177 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ACHTUNG ■ Bei geparktem Fahrzeug ● Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge, Sprühdosen oder Getränkedosen im Fahrzeug, wenn dieses in der Sonne steht. Andernfalls kann Folgendes passieren: • Aus dem Feuerzeug oder einer Sprühdose kann Gas austreten und einen Brand verursachen.
  • Seite 178 Korrosion bedingten Löchern oder Rissen, bei Beschädigung einer Welle oder abnormalem Auspuffgeräusch sicher, dass das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüft und repariert wird. Andernfalls können Abgase in das Fahrzeug gelangen und zu schwerwiegenden Gesundheitsrisiken führen.
  • Seite 179 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ACHTUNG ■ Beim Bremsen ● Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn die Bremsen nass sind. Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und hierdurch reagie- ren die Bremsen auf der einen Fahrzeugseite möglicherweise anders als die auf der anderen Seite. Darüber hinaus sichert die Feststellbremse das Fahrzeug möglicherweise nur unzureichend.
  • Seite 180 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb HINWEIS ■ Kontrolle vor der Fahrt Kleine Tiere, die im Kühlerlüfter oder den Riemen des Motors gefangen sind, können eine Funktionsstörung verursachen. Prüfen Sie, dass keine kleinen Tiere in den Motorraum und unter das Fahrzeug gelangen, bevor Sie den Motor starten.
  • Seite 181 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb HINWEIS ■ Parken des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) Stellen Sie den Schalthebel immer auf P. Wird dies nicht beachtet, kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei unbeabsichtigtem Betätigen des Gaspedals plötzlich beschleunigen. ■ Vermeidung von Schäden an Fahrzeugteilen ●...
  • Seite 182 Kurzschluss an elektrischen Bauteilen ● Motorschaden durch Eindringen von Wasser Falls Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt, lassen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü- steten Fachbetrieb Folgendes prüfen: ●...
  • Seite 183: Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge Mit Intelligentem Einstiegs- & Startsystem)

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tragen und wie folgt vorgehen, wird der Motor gestartet oder der Modus des Schalters “ENGINE START STOP” geändert. ■ Anlassen des Motors Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
  • Seite 184: Fahrzeuge Mit Schaltgetriebe

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist. SCHRITT Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf N steht. SCHRITT Treten Sie fest auf das Kupplungspedal. SCHRITT Die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- & Startsystems (grün) leuchtet auf. Falls die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, kann der Motor nicht gestartet werden.
  • Seite 185: Anhalten Des Motors

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Anhalten des Motors Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Halten Sie das Fahrzeug an. SCHRITT Stellen Sie den Schalthebel auf P. SCHRITT Ziehen Sie die Feststellbremse an. (→S. 210) SCHRITT Lassen Sie das Bremspedal los. SCHRITT Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”. SCHRITT Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des intelligenten Ein- SCHRITT...
  • Seite 186 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Ändern der Stellung des Schalters “ENGINE START STOP” Die Einstellungen können geändert werden, indem der Schalter “ENGINE START STOP” gedrückt wird, während das Bremspedal (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) oder das Kupplungspedal (Fahrzeuge mit manueller Übertragung) nicht betätigt ist. (Der Modus ändert sich mit jedem Drücken des Schalters.) Aus* Die Warnblinkanlage kann ver-...
  • Seite 187 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Beim Abstellen des Motors, wenn sich der Schalthebel in einer anderen Position als P befindet (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) Wenn beim Ausschalten des Motors der Schalthebel in einer anderen Stellung als P ist, wird der Schalter “ENGINE START STOP” nicht auf Aus, sondern auf ACCESSORY gestellt.
  • Seite 188 →S. 42 ■ Falls der Motor nicht anspringt Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 98) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Prü- fen Sie, ob der Schalthebel sicher auf P steht.
  • Seite 189 Wenn die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- & Startsystems gelb blinkt Es liegt möglicherweise eine Fehlfunktion im System vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus- gerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 190 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Unmittelbar nach dem Wiederanschließen der Batterieklemmen infolge eines Batteriewechsels und dergleichen Der Motor springt möglicherweise nicht an. Wenn dieser Fall eintritt, drehen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” auf den Modus IGNITION ON und warten Sie mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den Motor anlassen. Unmit- telbar nach dem Anspringen des Motors kann der Leerlauf instabil sein, dies ist jedoch keine Funktionsstörung.
  • Seite 191 Den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen betreiben. ● Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig stehen bleibt, lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. ■...
  • Seite 192: Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge Ohne Intelligentes Einstiegs- & Startsystem)

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem) ■ Anlassen des Motors Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist. SCHRITT Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht. SCHRITT Treten Sie fest auf das Bremspedal. SCHRITT Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START”, um SCHRITT...
  • Seite 193: Ändern Der Stellungen Des Motorschalters

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Ändern der Stellungen des Motorschalters “LOCK” Das Lenkschloss ist verriegelt und der Schlüssel kann abge- zogen werden. (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Schlüssel kann nur herausge- zogen werden, wenn Schalthebel auf P steht.) “ACC” Bestimmte Teile der elektri- schen Anlage, z.
  • Seite 194 Stellung “LOCK”. ■ Falls der Motor nicht anspringt Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 98) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ■ Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann Beim Anlassen des Motors hängt der...
  • Seite 195 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Unmittelbar nach dem Wiederanschließen der Batterieklemmen infolge eines Batteriewechsels und dergleichen Der Motor springt möglicherweise nicht an. Wenn dieser Fall eintritt, drehen Sie den Motorschalter auf die Stellung “ON” und warten Sie mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den Motor anlassen. Unmittelbar nach dem Ansprin- gen des Motors kann der Leerlauf instabil sein, dies ist jedoch keine Funkti- onsstörung.
  • Seite 196 ● Den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen betreiben. ● Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig stehen bleibt, lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 197: Automatikgetriebe

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ∗ Automatikgetriebe Wählen Sie eine den Fahrbedingungen angemessene Schaltstellung. ■ Betätigen des Schalthebels Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Bewegen Sie bei getretenem Bremspedal den Schalthebel, während sich der Motorschalter in der Stellung “ON” befin- det. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht, wenn der Schalthe- bel zwischen P und D gestellt wird.
  • Seite 198 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Schaltstellungen des Schalthebels Instrumentenan- Schaltstellung Funktion zeige Parken des Fahrzeugs/Anlas- sen des Motors Rückwärtsgang Neutral (Leerlauf) Stellung D für normalen Fahrbe- trieb (die Gänge zwischen “1” und “6” werden automatisch gewählt) Zeitweiliges Fahren im Manual- Modus (→S.
  • Seite 199 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Wählen eines Fahrprogramms Durch Drücken des Fahrprogramm-Wahlschalters können fol- gende Programme ausgewählt werden, um den Fahr- und Nut- zungsbedingungen gerecht zu werden: Normaler Modus Sport-Modus Die Kontrollleuchte “SPORT” leuchtet auf. Verwenden Sie den Sport-Modus für sportives Fahren oder beim Fah- ren in bergigen Gegenden mit vielen Kurven.
  • Seite 200: Fahrbetrieb Im Manual-Modus

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Fahrbetrieb im Manual-Modus Um in den Manual-Modus zu gelangen, stellen Sie den Schalthebel auf die Stellung M. Während die Schaltanzeige leuchtet, können die Gänge durch Betäti- gung des Schalthebels oder der Gangwechsel-Tippschalter (je nach Ausstattung) gewählt werden, sodass Sie im Gang Ihrer Wahl fahren können.
  • Seite 201 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Allerdings werden die Gänge auch im Manual-Modus in den folgen- den Situationen automatisch geändert: ● Wenn sich die Fahrgeschwindigkeit verringert (nur Herunterschal- ten). ● Wenn die Motoröltemperatur hoch ist und die Motordrehzahl sich dem roten Bereich nähert. ■...
  • Seite 202 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Automatisches Ausschalten des Sport- und Schnee-Modus In den folgenden Situationen wird das jeweilige Fahrprogramm automatisch deaktiviert: ● Beim Abschalten des Motors nach dem Fahren im Sport-Modus oder Schnee-Modus. ● Wenn während der Fahrt im Sport-Modus das Geschwindigkeitsregelsy- stem aktiviert wird.
  • Seite 203 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb In den folgenden Situationen wird das zeitweilige Fahren im Manual-Modus beendet und es wird zum normalen Fahrbetrieb in Stellung D zurückgekehrt: ● Wenn die festgelegte Fahrzeit überschritten wird (die festgelegte Zeit ist abhängig von den Fahrbedingungen). ●...
  • Seite 204 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ACHTUNG ■ Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen Herunterschalten und abrupte Beschleunigung sind zu vermeiden, dies könnte zum seitlichen Ausbrechen des Fahrzeugs oder zum Durchdrehen der Räder führen. ■ Zur Vermeidung falscher Bedienung Befestigen Sie keine Zubehörteile an den Schaltwippen. Dadurch können die Schaltwippen unbeabsichtigt bewegt werden.
  • Seite 205: Manuelle Übertragung

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ∗ Manuelle Übertragung ■ Betätigen des Schalthebels Vor jedem Betätigen des Schalthebels das Kupplungspedal voll- ständig durchtreten und dann langsam loslassen. ■ Einlegen des Rückwärtsgangs R Heben Sie den Ring unter dem Schaltknauf an und brin- gen Sie den Schalthebel in Stellung R.
  • Seite 206 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Schaltpositionsanzeige Die gewählte Schaltstellung wird Multi-Informationsan- zeige angezeigt. gewählte Schaltstellung erscheint nicht in den folgenden Situationen: • Wenn der Schalthebel auf N steht. • Wenn die Fahrgeschwindig- keit 10 km/h oder weniger beträgt (außer wenn Schalthebel auf R steht). •...
  • Seite 207 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Anzeige der Schaltanzeige ● Die Schaltanzeige wird möglicherweise nicht angezeigt, wenn sich Ihr Fuß auf dem Kupplungspedal befindet. ● Die Schaltanzeige wird möglicherweise aktiviert, um ein Abwürgen des Motors bei niedrigen Drehzahlen zu vermeiden. ACHTUNG ■...
  • Seite 208 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb HINWEIS ■ Schutz des Getriebes vor Beschädigung ● Schalten Sie den Schalthebel nur bei gedrückt gehaltenem Kupplungspedal. ● Heben Sie den Ring unter dem Schaltknauf nur an, wenn Sie den Schalt- hebel in Stellung R bringen. ●...
  • Seite 209: Fahrtrichtungsanzeiger

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger Mit dem Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger kann folgende Absicht des Fahrers angezeigt werden: Rechts abbiegen Links abbiegen Fahrbahnwechsel nach rechts (halten Hebel auf halbem Betäti- gungsweg gedrückt) Die rechten Fahrtrichtungsan- zeiger blinken, bis Sie den Hebel loslassen.
  • Seite 210: Feststellbremse

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Feststellbremse Ziehen Sie zum Anziehen der Feststellbremse den Feststell- bremshebel bei gedrücktem Bremspedal vollständig an. Heben Sie den Hebel zum Lösen der Feststellbremse leicht an und senken Sie ihn bei gedrücktem Knopf vollständig ab. ■ Verwendung im Winter →S.
  • Seite 211: Hupe

    2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Hupe Drücken Sie zum Betätigen der Hupe auf das Symbol oder in die Nähe dieses Symbols. ■ Nach dem Einstellen des Lenkrads Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad sicher eingerastet ist. Die Hupe ertönt eventuell nicht, wenn das Lenkrad nicht sicher eingerastet ist.
  • Seite 212: Kombiinstrument Instrumente Und Anzeigen

    2-2. Kombiinstrument Instrumente und Anzeigen Die unten stehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Schalterstellungen können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung geringfügig abweichen. Analog-Tachometer Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Drehzahlmesser Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an. Digital-Tachometer (je nach Ausstattung) Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
  • Seite 213 2-2. Kombiinstrument Gesamtkilometerzähler, Tageskilometerzähler und Multi-Infor- mationsanzeige Gesamtkilometerzähler: Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs Tageskilometerzähler: Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des Zäh- lers zurückgelegte Strecke an. Tageskilometerzähler A und B können verwendet werden, um unterschiedliche Strecken unabhängig vonein- ander aufzuzeichnen und anzuzeigen. Multi-Informationsanzeige: Zeigt dem Fahrer eine Reihe von fahrtab- hängigen Daten an.
  • Seite 214 2-2. Kombiinstrument Umstellen der Anzeige Bei jeder Betätigung des Schalters “ODO/TRIP” ändert sich die Anzeige wie folgt. Gesamtkilometerzähler Tageskilometerzähler A Tageskilometerzähler B : Wenn Sie den Schalter “ODO/TRIP” gedrückt halten, wird der aktuell angezeigte Tageskilometerzähler zurückgesetzt.
  • Seite 215 2-2. Kombiinstrument Helligkeitsregler für Instrumententafelbeleuchtung Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung ist einstellbar. Heller Dunkler ■ Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung Wenn die vorderen Standlichter oder die Scheinwerfer eingeschaltet wer- den, wird die Beleuchtung der Instrumententafel schwächer. Wenn jedoch der Regler für die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung auf die höch- ste Stufe gestellt wird, wird sich die Beleuchtung der Instrumententafel auch beim Einschalten der vorderen Standlichter oder der Scheinwerfer nicht abschwächen.
  • Seite 216: Anzeige- Und Warnleuchten

    2-2. Kombiinstrument Anzeige- und Warnleuchten Die Anzeigen- und Warnleuchten im Kombiinstrument und im Mittel- teil des Armaturenbretts informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs. Zur Erklärung zeigt die folgende Abbildung alle Anzeige- und Warnleuchten als leuchtend an. Kombiinstrument Mittelteil der Instrumententafel...
  • Seite 217 2-2. Kombiinstrument ■ Anzeigeleuchten Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebs- zustand der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs. Schaltstellungsanzeige Kontrollleuchte für (→S. 206) Fahrtrichtungsanzeiger (→S. 209) (Fahrzeuge mit manueller Übertragung) Schaltanzeige Kontrollleuchte für Fern- (→S. 206) licht (→S. 227) (Fahrzeuge mit manueller Übertragung) Kontrollleuchte für 1, 2 Kontrollleuchte für Rad-...
  • Seite 218 Anlassen des Motors. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktions- störung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über- prüfen.
  • Seite 219 Anlassen des Motors. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktions- störung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über- prüfen.
  • Seite 220 Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher bei einem Unfall nicht schützen, was zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts-...
  • Seite 221: Multi-Informationsanzeige

    2-2. Kombiinstrument Multi-Informationsanzeige Die Multi-Informationsanzeige liefert dem Fahrer eine Vielzahl von Fahrdaten, einschließlich der momentanen Außenlufttemperatur. ● Außentemperatur ● Aktueller Kraftstoffver- brauch ● Durchschnittlicher Kraft- stoffverbrauch ● Einstellungsbildschirm für Drehzahlanzeige nach Ausstattung)
  • Seite 222 2-2. Kombiinstrument Umstellen der Anzeige Bei jeder Betätigung des Schalters “DISP” ändert sich die Anzeige wie folgt. Außentemperatur →S. 292 Aktueller Kraftstoffverbrauch Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch an. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Zeigt den Durchschnittsverbrauch seit dem Zurücksetzen der Funktion an. • Sie können die Funktion zurücksetzen, indem Sie bei angezeigtem Durchschnittsverbrauch den Schalter “DISP”...
  • Seite 223 2-2. Kombiinstrument Einstellen der Drehzahlanzeige (je nach Ausstattung) ■ Ändern der Einstellungen für die Drehzahlanzeige Es kann eingestellt werden, bei welcher Motordrehzahl sich die Drehzahlanzeige einschaltet und ob beim Aufleuchten der Anzeige ein Summton ertönt oder nicht. Einstellungsbereich für die Motordrehzahl: Von 2000 bis 7400 rpm (min Drücken Sie wiederholt auf den “DISP”-Schalter, bis der Ein- SCHRITT...
  • Seite 224 2-2. Kombiinstrument Halten Sie den Schalter “DISP” SCHRITT gedrückt. Jedes Mal, wenn der Schalter “DISP” gehalten wird, wechselt der Summton zwischen aktiviert und deaktiviert. “b-on”: Summton aktiviert “b-oFF”: Summton deaktiviert Wenn die Einstellung von “b-oFF” nach “b-on” geändert wird, ertönt der Summton 3-mal.
  • Seite 225 2-2. Kombiinstrument ■ Die Multi-Informationsanzeige ist in Betrieb, wenn Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem Der Schalter “ENGINE START STOP” befindet sich im Modus IGNITION ACHTUNG ■ Die Informationsanzeige bei niedrigen Temperaturen Nutzen Sie die Flüssigkristallanzeige erst, nachdem sich der Innenraum des Fahrzeugs erwärmt hat.
  • Seite 226: Bedienung Der Leuchten

    2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer Scheinwerferschalter Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch geschaltet wer- den. Durch Drehen des Hebelendes werden die Scheinwerfer wie folgt eingeschaltet: Die Tagesfahrlichter wer- den eingeschaltet. (→S. 229) Die Scheinwerfer, die vorderen Standlichter, (je nach Aus- stattung) Tagesfahrlichter (→S.
  • Seite 227 2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer Die Scheinwerfer und alle oben aufgezählten Leuchten (außer den Tagesfahrlichtern) wer- den eingeschaltet. Einschalten des Fernlichts Drücken Sie bei eingeschalte- ten Scheinwerfern den Hebel nach vorn, um das Fernlicht einzuschalten. Ziehen Sie den Hebel zurück in die Mittelstellung, um das Fern- licht auszuschalten.
  • Seite 228 2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung (je nach Ausstattung) Die Leuchtweite der Scheinwerfer lässt sich an die Anzahl der Insas- sen und den Beladungszustand des Fahrzeugs anpassen. Erhöht die Leuchtweite der Scheinwerfer Verringert die Leuchtweite der Scheinwerfer ■...
  • Seite 229 2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer ■ Tagesfahrlichtsystem Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Damit Ihr Fahrzeug bei Tag von anderen Fahrern besser gesehen wird, werden die Tagesfahrlichter immer automa- tisch eingeschaltet, wenn der Motor angelassen, der Schalthebel aus P geschaltet und die Feststellbremse gelöst wird, während der Scheinwerfer- schalter ausgeschaltet ist oder sich in der Stellung “AUTO”...
  • Seite 230 2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer ■ Sensor für Scheinwerfersteuerung (je nach Ausstattung) Der Sensor für die Scheinwerfersteue- rung befindet sich auf der Beifahrerseite. Der Sensor funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn er von einem Gegenstand verdeckt wird oder wenn auf der Frontscheibe ein Aufkleber o.
  • Seite 231 2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer ■ Warnsummer für eingeschaltetes Licht Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Ein Summton ertönt, wenn der Motorschalter auf die Position “LOCK” gestellt wird und die Fahrertür geöffnet ist, während der Schlüssel entfernt wird und die Leuchten noch eingeschaltet sind. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &...
  • Seite 232 Sie ziehen den Lichtschalter zu sich und lassen ihn los. ■ Kundenspezifische Anpassung kann durch einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchgeführt werden Die Einstellungen (z. B. die Lichtsensorempfindlichkeit) können geändert werden.
  • Seite 233: Schalter Für Nebelscheinwerfer

    2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer ∗ Schalter für Nebelscheinwerfer Die Nebelscheinwerfer sorgen für ausgezeichnete Sicht unter schwierigen Fahrbedingungen, z. B. bei Regen und Nebel. Schalter für Nebelschlussleuchte Schaltet Nebelschlus- sleuchte ein. Wenn Sie den Schalterring los- lassen, kehrt er wieder in die Stellung zurück.
  • Seite 234: Schalter Für Nebelscheinwerfer Und Nebelschlussleuchte

    2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte Schaltet die Nebelschein- werfer und die Nebelschlus- sleuchten aus Schaltet die Nebelschein- werfer ein Schaltet die Nebelschein- werfer und die Nebelschlus- sleuchten ein Wenn Sie den Schalterring los- lassen, kehrt er wieder in die Stellung zurück.
  • Seite 235: Scheibenwischer Und Scheibenwaschanlage

    2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage Die Länge des Wischintervalls ist über die Betriebsart Intervallwi- scher einstellbar. Der Wischerbetrieb wird ausgewählt, indem der Hebel wie folgt bewegt wird. Intervallbetrieb der Schei- benwischer Scheibenwischerbetrieb langsam Scheibenwischerbetrieb schnell Tipp-Wischen Verringert das Wischinter- vall der Scheibenwischer Erhöht das Wischintervall...
  • Seite 236 2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer Doppelbetrieb Waschan- lage/Scheibenwischer Die Wischer werden nach dem Sprühen mit Wasser automa- tisch mehrmals betätigt. Fahrzeuge mit Gasentladungs- scheinwerfern: Wenn Scheinwerfer eingeschaltet sind und der Hebel gezogen und gehalten wird, wird der Scheinwerferwischer einmal betätigt.
  • Seite 237 Waschanlagenflüssigkeit überhitzen kann. ■ Wenn eine Düse verstopft ist Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Versuchen Sie nicht, die Düse mit einer Nadel oder einem anderen Gegen-...
  • Seite 238: Sonstige Hilfssysteme

    2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren ∗ Geschwindigkeitsregelsystem Mit dem Geschwindigkeitsregelsystem können Sie eine eingestellte Fahrgeschwindigkeit halten, ohne das Gaspedal betätigen zu müs- sen. Anzeigeleuchten Schalter für Geschwindig- keitsregelsystem ■ Festlegen der Fahrzeuggeschwindigkeit Drücken Sie die Taste “ON- SCHRITT OFF”, um das Geschwindig- keitsregelsystem zu aktivie- ren.
  • Seite 239: Vermindert Die Geschwindigkeit

    2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren Beschleunigen oder verlang- SCHRITT samen Sie das Fahrzeug auf Wunschgeschwindigkeit und drücken Sie dann zum Aktivieren der Geschwindig- keit den Hebel nach unten. “SET” Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs in dem Moment, in dem der Hebel losgelassen wird, wird als Geschwindigkeit ein- gestellt.
  • Seite 240 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren ■ Abbrechen und Wiederaufnehmen der Geschwindigkeitsre- gelung Wenn Sie den Hebel zu sich heranziehen, wird Geschwindigkeitsregelung abgebrochen. Beim Bremsen oder Betätigen Kupplungspedals (nur Schaltgetriebe) wird Geschwindigkeitseinstellung ebenfalls abgebrochen. Wird der Hebel nach oben gedrückt, wird Geschwindigkeitsregelung wiederaufgenommen.
  • Seite 241 Es liegt möglicherweise eine Fehlfunktion im System vor, wenn In den folgenden Situationen liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 242 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren ACHTUNG ■ Vermeiden einer versehentlichen Aktivierung des Geschwindigkeitsre- gelsystems Schalten Sie das Geschwindigkeitsregelsystem mit Hilfe der Taste “ON- OFF” aus, wenn Sie es nicht verwenden. ■ Für die Geschwindigkeitsregelung ungeeignete Situationen Das Geschwindigkeitsregelsystem darf in keiner der folgenden Situationen verwendet werden.
  • Seite 243: Fahrerassistenzsysteme

    2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren Fahrerassistenzsysteme Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbeiten die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahr- situationen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu stark verlassen sollten.
  • Seite 244 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren Wenn die TRC/VSC-Systeme aktiviert sind Kontrollleuchte für Rad- schlupf leuchtet auf, wenn die TRC-(Brems-LSD-Funktion)/ VSC-Systeme in Betrieb sind. Deaktivieren des TRC-Systems Falls das Fahrzeug in Schlamm, Dreck oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-System die Kraftübertragung vom Motor auf die Räder reduzieren.
  • Seite 245 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren “VSC SPORT”-Modus Ihr Fahrzeug ist mit zwei Typen von Steuermodi für verschiedene Fahrpräferenzen ausgestattet. Die Steuermodi können mit dem “VSC SPORT”-Modusschalter gewählt werden. Der normale Modus ermög- licht einen sicheren und ruhigen Fahrbetrieb. Durch Betätigen des Schalters wird der “VSC SPORT”-Modus aktiviert.
  • Seite 246 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren Auswahl des TRC-Modus und VSC-Modus Die Modi können zur Anpassung an Ihre Fahrbedingungen wie folgt ausgewählt werden: Fahr- TRC-Modi VSC-Modi Kontrollleuchten bedingungen Normale Stra-  Normal-Modus ßen Schlechte Normal-Modus Straßen Modus “VSC SPORT” Sportliches Modus “VSC Fahren SPORT”...
  • Seite 247 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren ■ Ausschalten der TRC- und VSC-Systeme Halten Sie zum Deaktivieren der TRC- und VSC-Systeme länger als 3 Sekunden gedrückt, während das Fahrzeug angehalten ist. Die Kontrollleuchten “TRC OFF” und VSC Aus leuchten auf. In diesem Fall bleibt die Brems-LSD-Funktion eingeschaltet. Drücken Sie die Taste erneut, um die Systeme wieder einzuschalten.
  • Seite 248 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren ■ Automatische Reaktivierung der TRC- und VSC-Systeme Nachdem die TRC- und VSC-Systeme ausgeschaltet sind, werden sie in den folgenden Situationen automatisch wieder aktiviert: ● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Der Motorschal- ter wird auf “LOCK” gestellt ●...
  • Seite 249 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren ACHTUNG ■ Das ABS arbeitet in den folgenden Fällen nicht effektiv ● Es werden Reifen mit unzureichender Haftung verwendet (z. B. übermä- ßig abgenutzte Reifen auf verschneiten Straßen). ● Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahr- bahn.
  • Seite 250 Die ABS-, VSC- und TRC-Systeme funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn Reifen verschiedener Größe am Fahrzeug montiert sind. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, wenn Sie Informationen zum Wechseln von Reifen oder Rädern benötigen.
  • Seite 251: Fahrhinweise Fracht Und Gepäck

    2-5. Fahrhinweise Fracht und Gepäck Beachten Sie die folgenden Informationen zu Gepäckunterbringung, Zuladung und Gewichtsverteilung: ● Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Koffer- raum. ● Achten Sie darauf, dass alle Gegenstände gegen Verrutschen gesichert sind. ● Verteilen Sie Gepäck gleichmäßig im Gepäckraum, damit die Stabilität des Fahrzeugs beim Fahren gewährleistet bleibt.
  • Seite 252 2-5. Fahrhinweise ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen beim Verstauen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben. ● Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Kofferraum. ● Verstauen Sie nichts im erweiterten Kofferraum, um zu verhindern, dass Fracht und Gepäck beim Bremsen nach vorne rutschen.
  • Seite 253: Hinweise Für Den Winterbetrieb

    2-5. Fahrhinweise Hinweise für den Winterbetrieb Sorgen Sie für alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen, bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets auf eine der herrschenden Witterung angepasste Fahrweise. ■ Wintervorbereitungen ● Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte Betriebsstoffe.
  • Seite 254 2-5. Fahrhinweise ● Entfernen Sie Schnee und Matsch von Ihren Schuhen, bevor Sie in das Fahrzeug steigen. ● Wird eine Tür mit eingefrorenem Fenster geöffnet und geschlossen, tritt die Fenstersicherheitsvorrichtung in Betrieb und die mit der Türfunktion verbundene Öffnen/Schließen- Funktion des Seitenfensters funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 255: Auswahl Von Schneeketten

    2-5. Fahrhinweise Auswahl von Schneeketten Es wird empfohlen, dass Sie sich für weitere Informationen zu Schneeketten, die Sie verwenden können, an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb wenden. Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten Die Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unter-...
  • Seite 256 Verwenden Sie jedoch an einem abgedichteten Reifen keine Schneeket- ten. Wenn einer der Hinterreifen beschädigt ist und der Gebrauch von Schneeketten erforderlich ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 257 Größe, damit die Karosserie oder Aufhängung nicht beschädigt werden. ■ Reparieren oder Wechseln von Winterreifen Beauftragen Sie einen Toyota-Händler oder Reifenhändler mit Reparaturar- beiten oder dem Wechseln der Winterreifen. Dies wird empfohlen, da das Wechseln bzw. Aufziehen von Winterreifen den Betrieb der Reifendruck-Warnventile und Sender beeinflusst.
  • Seite 258: Anhängerbetrieb

    Anhängerbetrieb Toyota empfiehlt, mit Ihrem Fahrzeug keinen Anhänger zu ziehen. Toyota empfiehlt außerdem, keine Anhängerkupplung anzubauen oder Anhängerkupplungsträger für Rollstuhl, Roller oder Fahrräder usw. zu verwenden. Ihr Toyota ist für den Anhängerbetrieb oder für die Verwendung von Anhängerkupplungsträgern nicht ausgelegt.
  • Seite 259: Bedienelemente Im Innenraum

    Bedienelemente im Innenraum 3-1. Betrieb von Klimaanlage 3-5. Sonstige Bedienelemente und Scheibenheizung im Innenraum Manuelle Klimaanlage ..260 Sonnenblenden....289 Automatische Schminkspiegel....290 Klimaanlage....268 Uhr ........291 Heckscheiben- und Außentemperatur- Außenspiegelheizung ..278 anzeige ......292 Aschenbecher....293 3-2. Verwenden des Steckdosen .......
  • Seite 260: Betrieb Von Klimaanlage Und Scheibenheizung

    3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Manuelle Klimaanlage Auswahlregler Luftauslass Temperaturregler Außenluft- oder Umluftbetrieb Taste Klimaanlage ein/aus (je nach Ausstattung) Gebläsestufenregler Ändern der Einstellungen Um die Gebläsestufe einzustellen, drehen Sie den Gebläse- SCHRITT stufenregler im Uhrzeigersinn (höher) oder gegen den Uhrzei- gersinn (niedriger).
  • Seite 261 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Fahrzeuge mit der -Taste: Drehen Sie zur Einstellung SCHRITT der Temperatur den Temperaturregler im Uhrzeigersinn (warm) oder gegen den Uhrzeigersinn (kalt). wurde nicht gedrückt, aus dem System kommt Luft mit Umgebungstemperatur oder erwärmte Luft heraus. Um die Luftauslässe auszuwählen, stellen Sie den Auswahl- SCHRITT regler für den Luftauslass auf die gewünschte Position.
  • Seite 262 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Entfernen von Beschlag auf der Frontscheibe Stellen Sie den Auswahlregler SCHRITT für den Luftauslass auf die Position Der Umluftbetrieb schaltet auto- matisch in den Außenluftbetrieb. Führen Sie dementsprechend die folgenden Bedienvorgänge SCHRITT aus: ● Um die Gebläsestufe einzustellen, drehen Sie den Geblä- sestufenregler.
  • Seite 263: Luftauslässe Und Luftverteilung

    3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Luftauslässe und Luftverteilung Luft strömt zum Oberkörper. Luft strömt zum Oberkörper und zu den Füßen. Luft strömt zu den Füßen. Luft strömt zu den Füßen und die Frontscheibenheizung wird ein- geschaltet.
  • Seite 264: Umschalten Zwischen Außenluft- Und Umluftbetrieb

    3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb Drücken Sie Mit jedem Drücken der Taste wechselt der Modus zwischen dem Außen- luftbetrieb (leitet Luft von außen in das Fahrzeug) (Anzeige aus) und dem Umluftbetrieb (die Luft zirkuliert im Fahrzeuginneren) (Anzeige ein). Verstellung der Luftauslässe Mittlere Auslässe Regulieren...
  • Seite 265 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Öffnen und Schließen der Luftauslässe Mittlere Auslässe Den Luftauslass öffnen. Den Luftauslass schließen. Rechte und linke seitliche Auslässe Die Lüftung öffnen. Die Lüftung schließen.
  • Seite 266 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Beschlagen der Fenster ● Fahrzeuge mit -Taste: Die Fenster beschlagen leicht, wenn eine hohe Feuchtigkeit im Innern des Fahrzeugs herrscht. Wenn Sie einschalten, wird die aus den Auslässen strömende Luft entfeuchtet und der Beschlag von der Windschutzscheibe effektiv entfernt. ●...
  • Seite 267 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Gerüche in Belüftung und Klimaanlage ● Um Frischluft hereinzulassen, stellen Sie die Klimaanlage in den Außen- luftmodus. ● Während der Nutzung können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeu- ginnenraum und von außen in die Klimaanlage gelangen und sich dort sammeln.
  • Seite 268: Automatische Klimaanlage

    3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Automatische Klimaanlage Die Luftauslässe werden automatisch ausgewählt und die Gebläse- stufe wird entsprechend der festgelegten Temperatur automatisch eingestellt. Die unten stehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Schalterstellungen können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung geringfügig abweichen.
  • Seite 269 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung : Fahrzeuge mit Linkslenkung Für die Fahrerseite Fahrzeuge mit Rechtslenkung Für die Beifahrerseite : Fahrzeuge mit Linkslenkung Für die Beifahrerseite Fahrzeuge mit Rechtslenkung Für die Fahrerseite...
  • Seite 270: Manuelles Anpassen Der Einstellungen

    3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Verwenden der automatischen Klimaanlage Drücken Sie SCHRITT Die Entfeuchtungsfunktion nimmt ihren Betrieb auf. Luftaus- lässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Temperatureinstellung eingestellt. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn, um die SCHRITT Temperatur zu erhöhen, und drehen Sie den Temperaturreg- ler gegen den Uhrzeigersinn, um die Temperatur auf der Fah- rerseite zu verringern.
  • Seite 271 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Drehen Sie zur Einstellung der Temperatur den Temperatur- SCHRITT regler im Uhrzeigersinn (warm) oder gegen den Uhrzeigersinn (kalt). Drehen Sie zur Einstellung der Temperatur den Temperaturregler auf der Beifahrerseite im Uhrzeigersinn (warm) oder gegen den Uhrzeigersinn (kalt), um die Temperatur für Beifahrer- und Fahrerseite getrennt einzustellen (Dualbetrieb).
  • Seite 272 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Entfernen von Beschlag auf der Frontscheibe Drücken Sie Die Entfeuchtungsfunktion ist in Betrieb und die Gebläsestufe wird erhöht. Stellen Sie die Taste für den Außenluft-/Umluftbetrieb auf den Außenluftbetrieb ein, wenn momentan der Umluftbetrieb ein- gestellt ist.
  • Seite 273 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Luftauslässe und Luftverteilung Luft strömt zum Oberkörper. Luft strömt zum Oberkörper und zu den Füßen. Luft strömt zu den Füßen. Luft strömt zu den Füßen und die Frontscheibenheizung wird ein- geschaltet. Wenn der Umluftbetrieb genutzt wird, kann automatisch in den Außenluftbetrieb geschaltet wer- den.
  • Seite 274 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb Drücken Sie Mit jedem Drücken der Taste wird zwischen Außenluftbetrieb (Kontrollleuchte aus) und Umluftbetrieb (Kontrollleuchte ein) umgeschal- tet. Verstellung der Luftauslässe Mittlere Auslässe Regulieren Luftverteilung nach links oder rechts sowie nach oben oder unten.
  • Seite 275 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Öffnen und Schließen der Luftauslässe Mittlere Auslässe Den Luftauslass öffnen. Den Luftauslass schließen. Rechte und linke seitliche Auslässe Die Lüftung öffnen. Die Lüftung schließen.
  • Seite 276 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Verwendung des Automatikbetriebs Die Gebläsestufe wird automatisch entsprechend der Temperatureinstellung und der Umgebungsbedingungen angepasst. Es kann daher passieren, dass das Gebläse unmittelbar nach dem Drücken für einige Zeit stoppt, bis warme oder kalte Luft ausströmen kann.
  • Seite 277 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Gerüche in Belüftung und Klimaanlage ● Um Frischluft hereinzulassen, stellen Sie die Klimaanlage in den Außen- luftmodus. ● Während der Nutzung können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeu- ginnenraum und von außen in die Klimaanlage gelangen und sich dort sammeln.
  • Seite 278: Heckscheiben- Und Außenspiegelheizung

    3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Heckscheiben- und Außenspiegelheizung Die Heckscheibenheizung wird genutzt, um Beschlag auf der Heck- scheibe zu entfernen. Die Außenspiegelbeheizung* wird genutzt, um Frost, Tau oder Regentropfen von den Außenspiegeln zu entfernen. Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage Ein/Aus Nach ca.
  • Seite 279 Minuten der Betrieb eingestellt ist, bleibt die Kontrollleuchte beleuchtet. Die Heckscheibenheizung funktioniert auf diese Weise, bis sie abgestellt wird. ■ Kundenspezifische Anpassung, die durch einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchgeführt werden kann (Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage) Die Heckscheibenheizungen können auf 15-Minuten-Betrieb oder auf Dau-...
  • Seite 280: Verwenden Des Audiosystems Benutzung Des Aux/Usb-Ports

    3-2. Verwenden des Audiosystems ∗ Benutzung des AUX/USB-Ports Dieser Port kann zum Anschließen eines externen Audiogeräts ver- wendet werden, um dieses über die Lautsprecher des Fahrzeugs zu hören. Je nach Art des tragbaren Audiogeräts sind einige Gerätefunktionen eventuell nicht verfügbar. Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie das tragbare Audiogerät an.
  • Seite 281: Benutzung Der

    3-3. Benutzung der Innenbeleuchtung Innenbeleuchtung (Liste) Innenbeleuchtung (→S. 282) Motorschalterleuchte (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem) Leuchte für den Schalter “ENGINE START STOP” (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) Einstiegsleuchten (je nach Ausstattung)
  • Seite 282: Innenbeleuchtung

    3-3. Benutzung der Innenbeleuchtung Innenbeleuchtung Innenbeleuchtung Schaltet die Leuchte aus Schaltet die Türposition ein Schaltet die Leuchte ein ■ Einstiegsbeleuchtung Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Die Beleuchtung wird je nach Stellung des Motorschalters automatisch ein-/ ausgeschaltet, unabhängig davon, ob die Türen verriegelt/entriegelt oder geöffnet/geschlossen sind.
  • Seite 283 3-3. Benutzung der Innenbeleuchtung ■ Kundenspezifische Anpassung kann durch einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchgeführt werden Die Einstellungen (z. B. die Zeit bis zum Erlöschen der Leuchten) können → S. 483)
  • Seite 284: Ablagemöglichkeiten

    3-4. Ablagemöglichkeiten Liste der Ablagemöglichkeiten Handschuhfach Flaschenhalter Becherhalter (je nach Ausstattung)/Konsolenablage ACHTUNG ■ Gegenstände, die nicht in den Stauräumen verbleiben dürfen Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge und Sprühdosen nie in den Stauräumen zurück, da dadurch Folgendes auftreten kann, wenn die Temperatur im Fahrgastraum stark ansteigt: ●...
  • Seite 285: Handschuhfach

    3-4. Ablagemöglichkeiten Handschuhfach Handschuhfach Ziehen Sie den Hebel zum Öff- nen des Handschuhfachs nach oben. ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt Halten Sie das Handschuhfach geschlossen. Bei einer plötzlichen Brem- sung oder einem plötzlichen Ausweichmanöver kann es zu einem Unfall kommen, indem ein Insasse vom offenen Handschuhfach oder darin aufbe- wahrten Gegenständen getroffen wird.
  • Seite 286: Flaschenhalter

    3-4. Ablagemöglichkeiten Flaschenhalter Flaschenhalter ■ Bei Verwendung des Flaschenhalters ● Schließen Sie den Deckel beim Einstellen einer Flasche. ● Entsprechend ihrer Größe und Form kann eine Flasche eventuell nicht eingestellt werden. ACHTUNG ■ Für den Flaschenhalter ungeeignete Gegenstände Stellen Sie in den Flaschenhaltern ausschließlich Kunststoffflaschen ab. Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder bei plötzlichem Brem- sen aus den Halterungen herausgeschleudert werden und Verletzungen verursachen.
  • Seite 287: Becherhalter/Konsolenablage

    3-4. Ablagemöglichkeiten Becherhalter/Konsolenablage Becherhalter (je nach Ausstattung)/Konsolenablage ■ Ändern der Position des Becherhalters Entfernen Sie den Becherhalter und ändern Sie die Position des Halters. ■ Ändern der Größe der Konsolenablage Entfernen Sie den Becherhalter.
  • Seite 288 3-4. Ablagemöglichkeiten Becherhalter/Konsolenablage ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Andernfalls können Sie einen Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen Verletzungen verursachen. ● Bringen Sie vor Antritt der Fahrt den Becherhalter in die geschlossene Stellung, sodass er die Bedienung des Schalthebels nicht behindert. ●...
  • Seite 289: 3-5. Sonstige Bedienelemente Im Innenraum

    3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Sonnenblenden Um die Sonnenblende in die vordere Position zu brin- gen, klappen diese nach unten. Um die Sonnenblende in die seitliche Position zu bringen, klappen Sie diese nach unten, haken Sie sie aus und schwenken Sie sie zur Seite.
  • Seite 290: Schminkspiegel

    3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ∗ Schminkspiegel Öffnen Sie zum Gebrauch die Abdeckung. Fahrzeuge mit Schminklicht: Die Leuchte wird eingeschal- tet, wenn die Abdeckung geöff- net wird. HINWEIS ■ Um das Entladen der Batterie zu verhindern (Fahrzeuge mit Schmink- licht) Lassen Sie die Schminkspiegelleuchten bei ausgeschaltetem Motor nicht längere Zeit eingeschaltet.
  • Seite 291: Uhr

    3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Die Uhrzeit kann durch Drücken der Tasten eingestellt werden. Zum Einstellen der Stunden Zum Einstellen der Minuten Zum Auf- oder Abrunden nächste volle Stunde : z. B.1:00 bis 1:29 → 1:00 1:30 bis 1:59 → 2:00 ■...
  • Seite 292: Außentemperaturanzeige

    Wenn “- -” länger als 1 Minute zu sehen ist oder die Außentemperatur nicht angezeigt wird Es liegt möglicherweise eine Fehlfunktion im System vor. Bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach- betrieb.
  • Seite 293: Aschenbecher

    3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ∗ Aschenbecher Der Aschenbecher kann am Becherhalter angebracht wer- den. (→S. 287) ACHTUNG ■ Bei Nichtgebrauch Lassen Sie den Aschenbecher geschlossen. Abruptes Bremsen kann zu einem Unfall führen, wenn ein Insasse vom geöffneten Aschenbecher oder der herausfliegenden Asche getroffen wird.
  • Seite 294: Steckdosen

    3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Steckdosen An die Steckdose können Nebenverbraucher mit 12 V angeschlos- sen werden, die mit maximal 10 A zu betreiben sind. In der Konsolenablage Im Handschuhfach (je nach Ausstattung)
  • Seite 295 3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ■ Die Steckdose kann benutzt werden, wenn Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem Der Schalter “ENGINE START STOP” befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
  • Seite 296: Sitzheizungen

    3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ∗ Sitzheizungen Drücken Sie diesen Schalter, um die Sitze zu heizen. Die Kontrollleuchte wird einge- schaltet, wenn die Sitzheizung eingeschaltet wird. Schnelles Heizen Normales Heizen ■ Bedingung für die Funktion der Sitzheizungen Der Schalter “ENGINE START STOP” befindet sich im Modus IGNITION ■...
  • Seite 297 3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ACHTUNG ■ Verbrennungen ● Wenn folgende Personen auf einem Sitz mit Sitzheizung befördert wer- den, ist besondere Vorsicht erforderlich, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden: • Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere, kranke und behinderte Personen • Personen mit empfindlicher Haut •...
  • Seite 298: Bodenmatte

    3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Bodenmatte Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge dessel- ben Modells und mit demselben Baujahr wie Ihr Fahrzeug konzipiert sind. Befestigen Sie sie sicher an den dafür vorgesehenen Stellen auf dem Teppich. Vorne Fahrersitz-Bodenmatte Beifahrersitz-Bodenmatte Ösen für die Befestigungs- haken (Clips)
  • Seite 299 ● Verwenden Sie keine Bodenmatten, die für ein anderes Modell oder ande- res Baujahr als Ihr Fahrzeug konzipiert sind, auch wenn es sich um Origi- nal-Bodenmatten von Toyota handelt. ● Bodenmatte für Fahrersitz: Verwenden Sie nur Bodenmatten, die für den Fahrersitz konzipiert sind.
  • Seite 300 3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum HINWEIS ■ Beim Befestigen der Bodenmatten vor den Rücksitzen Sorgen Sie dafür, dass die hinteren Bodenmatten in der richtigen Position befestigt werden. Wenn eine Bodenmatte falsch platziert wird, kann beim Vor- oder Zurückstellen eines Vordersitzes die Sitz- schiene oder ein anderes Teil blockiert werden und das Fahrzeug oder die Bodenmatte hierdurch beschädigt wer-...
  • Seite 301: Zusatzstaufach

    3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Zusatzstaufach (Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen) ■ Zusatzstaufach Fahrzeuge mit einer Gepäck- matte: Heben Sie die Gepäck- matte an.
  • Seite 302: Aufbewahrungsbox Für Warndreieck

    3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ■ Aufbewahrungsbox für Warndreieck Das Warndreieck wird darin aufbewahrt. ■ Aufbewahrungsbox für Warndreieck Abhängig von der Größe und der Form der Warndreiecktasche kann diese möglicherweise dort nicht aufbewahrt werden. ACHTUNG ■ Bei der Aufbewahrung eines Warndreiecks Stellen Sie sicher, dass das Warndreieck sicher verstaut ist.
  • Seite 303: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 4-1. Wartung und Pflege 4-3. Wartung in Eigenregie Reinigung und äußerer Vorsichtsmaßnahmen bei Schutz des Fahrzeugs..304 selbst durchgeführten Wartungsarbeiten ... 318 Reinigung und Schutz des Motorhaube....... 322 Fahrzeuginnenraums..308 Positionieren eines Säubern und Schützen Wagenhebers ....324 ®...
  • Seite 304: Schutz Des Fahrzeugs

    4-1. Wartung und Pflege Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs Folgendes trägt dazu bei, das Fahrzeug zu schützen und in einem erstklassigen Zustand zu halten. ● Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie, Radkästen und Unterboden. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
  • Seite 305 4-1. Wartung und Pflege ■ Autowaschanlagen ● Klappen Sie vor dem Waschen des Fahrzeugs die Spiegel ein. Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahrzeugfront. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt sicher, dass die Spiegel ausgeklappt sind. ● Bürsten in Auto-Waschanlagen können die Fahrzeugoberfläche zerkrat- zen und die Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.
  • Seite 306 4-1. Wartung und Pflege ACHTUNG ■ Beim Waschen des Fahrzeugs Verwenden Sie kein Wasser im Motorraum. Dies kann einen Brand der elek- trischen Bauteile usw. verursachen. ■ Vorsichtsmaßnahmen betreffs der Auspuffrohre Die Auspuffgase sorgen dafür, dass die Auspuffrohre und hinteren Stoßstan- gendiffusoren recht heiß...
  • Seite 307 4-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Reinigung der Außenleuchten ● Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und scheuern Sie nicht mit einem Schrubber. Dadurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden. ● Behandeln Sie die Oberflächen der Leuchten nicht mit Wachs. Wachs kann die Linsen beschädigen.
  • Seite 308: Wartung Und Pflege

    4-1. Wartung und Pflege Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums Die folgenden Handlungen tragen dazu bei, den Fahrzeuginnenraum zu schützen und in einem erstklassigen Zustand zu halten: ■ Schutz des Innenraums ● Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie schmutzige Oberflächen mit einem mit lauwar- mem Wasser befeuchteten Lappen sauber.
  • Seite 309 4-1. Wartung und Pflege ■ Pflege des Leders Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu reinigen, um die Qualität des Innenraumes des Fahrzeugs zu erhal- ten. ■ Reinigung der Teppiche Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen des Schaumes einen Schwamm oder eine Bürste.
  • Seite 310 4-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Reinigungsmittel ● Verwenden Sie keine organischen Substanzen wie Benzol oder Benzin, alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe, Bleichmittel oder sonstige Reinigungsmittel. Ansonsten kann es zu Verfärbungen des Innenraums oder zu Streifen bzw. Beschädigungen an lackierten Flächen kommen. ●...
  • Seite 311 4-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Reinigung der Innenseite der Heckscheibe ● Achten Sie darauf, die Heizdrähte der Antenne nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen. ● Verwenden Sie zur Reinigung der Heckscheibe keinen Scheibenreiniger, da hierdurch die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigt werden können.
  • Seite 312: Säubern Und Schützen Des Alcantara ® -Bereichs

    4-1. Wartung und Pflege ® ∗ Säubern und Schützen des Alcantara -Bereichs ® Die folgenden Maßnahmen werden die Alcantara -Polster Ihres Fahrzeuges schützen und halten sie in Top-Zustand: ■ Reinigungsalltag Führen Sie die folgenden Maßnahmen regelmäßig durch (etwa einmal im Monat). ®...
  • Seite 313 4-1. Wartung und Pflege Wenn ein Fleck mit den vorherigen Maßnahmen nicht entfernt werden konnte, entfernen Sie diesen, indem Sie die folgenden Maßnahmen ausführen: Wischen Sie den verschmutzten Bereich von außen nach SCHRITT innen aus verschiedenen Winkeln mit einem weichen Tuch, das mit lauwarmem Wasser angefeuchtet (etwa 40°C) und ausgewrungen wurde.
  • Seite 314 4-1. Wartung und Pflege ® ■ Beim Entfernen von Schmutz oder Staub von den Alcantara -Flächen ® Entfernen Sie Schmutz oder Staub von den Alcantara -Flächen durch leich- tes Bürsten mit einer weichen Bürste. Sollte dies den Schmutz oder Staub nicht entfernen, entfernen Sie ihn mit einem Klebeband.
  • Seite 315: 4-2. Wartung

    4-2. Wartung Wartungsanforderungen Um ein sicheres und wirtschaftliches Fahren sicherzustellen, ist eine tägliche Pflege und regelmäßige Wartung unerlässlich. Toyota emp- fiehlt folgende Wartung. ■ Wartungsprogramm In bestimmten Intervallen gemäß Wartungsplan durchzufüh- rende planmäßige Wartung. Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans entnehmen Sie bitte dem “Toyota Kundendienstheft”...
  • Seite 316 Zustand zu halten. Suchen Sie für Reparaturen und Serviceleistungen, die durch die Garantie abgedeckt sind, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt auf, der bzw. die für die Reparatur aller möglichen Probleme Toyota-Originalteile verwendet. Es kann auch vorteilhaft sein, Reparaturen und Serviceleistungen, die nicht unter die Garantie fallen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
  • Seite 317 Kühlmitteltemperatur des Motors ständig höher als normal Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, bringen Sie Ihr Fahrzeug schnellstmöglich zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise eingestellt oder repariert werden.
  • Seite 318: Wartung In Eigenregie Vorsichtsmaßnahmen Bei Selbst Durchgeführten Wartungsarbeiten

    Gemisch-Super-Langzeitkühlmit- tel BLAU» ist eine Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entioni- siertem Wasser. • Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel) • “Toyota Genuine Motor Oil” «Ori- ginal Toyota-Motoröl» oder gleich- wertiges (→S. 328) Motorölstand • Stofflappen oder Papiertuch, Trichter...
  • Seite 319 4-3. Wartung in Eigenregie Punkte Teile und Werkzeuge • Sicherung mit gleicher Ampere- Sicherungen (→S. 363) zahl wie bei der Originalsicherung • Glühlampe mit derselben Num- mer und Wattzahl wie die Origi- Glühlampen (→S. 372) nalglühlampe • Kreuzschraubendreher • Schlitzschraubendreher Kühler und Kondensator ...
  • Seite 320 4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ● Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure. ● Seien Sie vorsichtig, da die Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen und lackierte Oberflächen beschädigen kann. Falls die Flüssigkeit mit Ihren Händen oder Ihren Augen in Berührung kommt, müssen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser spülen.
  • Seite 321 4-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß füh- ren, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält. ■ Falls der Flüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand leicht abfällt, wenn sich die Bremsbeläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand des Akkumulators hoch ist.
  • Seite 322: Wartung In Eigenregie

    4-3. Wartung in Eigenregie Motorhaube Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeu- ginnenraum. Ziehen Sie den Hebel zur SCHRITT Motorhaubenentriegelung. Die Motorhaube springt leicht aus der Verriegelung. Drücken Sie den zusätzlichen SCHRITT Fanghaken nach links und heben Sie die Motorhaube an. Halten Sie die Motorhaube SCHRITT geöffnet und stellen Sie dabei...
  • Seite 323 Böen plötzlich schließen kann. ● Befestigen Sie kein anderes Zubehör als Originalprodukte von Toyota an der Motorhaube. Solches zusätzliches Gewicht an der Motorhaube kann dazu führen, dass diese, wenn sie geöffnet wird, zu schwer wird, um von der Stützstange gestützt zu werden.
  • Seite 324: Positionieren Eines Wagenhebers

    4-3. Wartung in Eigenregie Positionieren eines Wagenhebers Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs richtig. Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen. ■ Vorne ■ Hinten...
  • Seite 325 4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Anheben des Fahrzeugs Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr lebensgefährlicher oder tödlicher Verletzungen zu verringern: ● Heben Sie das Fahrzeug mit einem Wagenheber an wie in der Abbildung dargestellt. ● Bei der Verwendung eines Rangierwagenhebers sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
  • Seite 326 4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ● Stellen Sie beim Anheben des Fahrzeugs sicher, dass um das Fahrzeug herum ausreichend Platz ist. Die Position des Fahrzeugs kann sich leicht ändern, wenn es wieder abgesenkt wird.
  • Seite 327: Motorraum

    4-3. Wartung in Eigenregie Motorraum Batterie* (→S. 334) Elektrische Kühlgebläse Peilstab für den Motorölfüll- Kondensator (je nach Aus- stand (→S. 328) stattung) (→S. 333) Motoröl-Einfüllverschluss Kühler (→S. 333) (→S. 329) Motorkühlmittel (→S. 331) Waschflüssigkeitstank Sicherungskasten (→S. 363) (→S. 338) *: Für Fahrzeuge mit Rechtslenkung: Dies liegt auf der Gegenseite des Motorraums.
  • Seite 328 4-3. Wartung in Eigenregie Motoröl Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde. ■ Prüfen des Motoröls Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten SCHRITT Sie, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet haben, mindestens fünf Minuten, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
  • Seite 329: Nachfüllen Von Motoröl

    4-3. Wartung in Eigenregie Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz SCHRITT ein. Niedrig Voll ■ Nachfüllen von Motoröl Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung “Zu niedrig” liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die gleiche Sorte wie das bereits eingefüllte Motoröl.
  • Seite 330 Filter dürfen nicht im Haushaltsmüll, über die Kanalisation oder im Boden entsorgt werden. Wenden Sie sich für Informationen bezüglich Recycling und Entsorgung an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, an eine Tankstelle oder einen Autoteilehandel.
  • Seite 331 4-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Zur Vermeidung schwerer Motorschäden Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand. ■ Beim Motorölwechsel ● Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile. ● Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann. ● Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
  • Seite 332 Führen Sie eine Sichtkontrolle des Kühlers, der Schläuche, des Motorkühl- mittel-Einfüllverschlusses, des Kühlerverschlusses, des Ablasshahnes und der Wasserpumpe durch. Wenn Sie keine undichte Stelle finden können, lassen Sie einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb den Verschluss einer Druckprüfung unterziehen und die Kühlung auf undichte Stellen überprüfen.
  • Seite 333: Kühler Und Kondensator

    Fremdkörper. Wenn eines der o. g. Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich nicht sicher über dessen Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb untersuchen.
  • Seite 334: Warnsymbole

    4-3. Wartung in Eigenregie Batterie Prüfen Sie die Batterie wie nachfolgend beschrieben. ■ Warnsymbole Die Bedeutung der oben auf der Batterie angebrachten Warnsymbole ist wie folgt: Nicht erlaubt sind: Rau- chen, offene Flammen, Batteriesäure Funkenbildung Augenschutz (Brille) tra- Bedienungsanweisun- gen beachten Von Kindern fernhalten Explosives Gas ■...
  • Seite 335: Batteriesäure Kontrollieren

    4-3. Wartung in Eigenregie ■ Batteriesäure kontrollieren Überprüfen Sie, ob der Füllstand zwischen “UPPER LEVEL” und “LOWER LEVEL” liegt. “UPPER LEVEL” “LOWER LEVEL” Wenn der Säurestand auf oder unter der Markierung “LOWER LEVEL” liegt, füllen Sie die Batte- rie mit destilliertem Wasser auf. ■...
  • Seite 336 Modus des Schalters “ENGINE START STOP” vor dem Entla- den unbekannt ist. Wenn der Motor auch nach mehreren Versuchen mit beiden Verfahren nicht startet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 337 4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Chemikalien in der Batterie Eine Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann brennba- res und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr lebensgefährlicher oder tödlicher Verletzungen zu verringern: ●...
  • Seite 338: Waschflüssigkeit

    4-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Während des Aufladens der Batterie Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind. ■ Beim Nachfüllen von destilliertem Wasser Vermeiden Sie eine Überfüllung. Wasser, das beim Aufladen der Batterie verschüttet wird, kann Korrosion verursachen.
  • Seite 339 4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Nachfüllen von Waschflüssigkeit Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, falls die Waschflüssigkeit auf den Motor spritzt. HINWEIS ■ Waschflüssigkeit Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motorfrostschutzmittel anstelle der Waschflüssigkeit.
  • Seite 340: Wartung In Eigenregie

    4-3. Wartung in Eigenregie Reifen Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und abhängig vom Verschleiß oder setzen Sie diese um. ■ Kontrolle der Reifen Prüfen Sie, ob die Abnutzungsanzeiger an den Reifen sichtbar sind. Prüfen Sie die Reifen auch auf ungleichmäßige Abnutzung wie z.
  • Seite 341 Lebensdauer der Reifen zu verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen alle 10 000 km umzusetzen. ■ Reifendruck-Warnsystem Ihr Toyota verfügt über ein Reifendruck-Warnsystem, das mit- hilfe von Reifendruck-Warnventilen und Sendern niedrigen Rei- fendruck registriert, bevor schwerwiegende Probleme auftreten. (→S. 408)
  • Seite 342 ID-Codes für die Reifendruck-Warnventile und Sender im Reifendruck-Warncomputer registriert werden und das Reifen- druck-Warnsystem muss initialisiert werden. Lassen Sie die ID- Codes von Reifendruck-Warnventil und Sender von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb regi- strieren.
  • Seite 343 Das Reifendruck-Warnventil und der Sender haben einen eindeuti- gen ID-Code. Wenn Reifendruck-Warnventil und Sender ausge- tauscht werden, muss der zugehörige ID-Code registriert werden. Lassen Sie den ID-Code von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifi- zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb registrieren.
  • Seite 344 Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder aufgrund der Größe oder Lage des Schnittes oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert werden kann Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 345 4-3. Wartung in Eigenregie ■ Reifen mit niedrigem Profil (Fahrzeuge mit 17-Zoll-Reifen) Generell nutzen sich Niederquerschnittsreifen im Vergleich zu Standardrei- fen schneller ab und die Haftung auf Straßen mit Schnee und/oder Eis ist geringer. Benutzen Sie auf verschneiten und/oder vereisten Straßen Winter- reifen oder Schneeketten und fahren Sie vorsichtig und mit einer den Witte- rungsbedingungen angemessenen Geschwindigkeit.
  • Seite 346 4-3. Wartung in Eigenregie ■ Zertifizierung des Reifendruck-Warnsystems...
  • Seite 347 4-3. Wartung in Eigenregie...
  • Seite 348 Stellen Sie sicher, dass Sie 4 Reifen mit der gleichen spezifizierten Größe installieren und dass alle 4 Reifen die gleiche Größe, den gleichen Her- steller, die gleiche Marke und das gleiche Profilmuster haben. ● Verwenden Sie keine anderen Reifengrößen als die von Toyota empfohle- nen. ● Verwenden Sie nur radiale Reifen.
  • Seite 349 Reparatur oder Austausch von Reifen, Rädern, Reifendruck-Warnventi- len, Sendern und Ventilkappen ● Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü- steten Fachbetrieb, wenn Räder, Reifen oder Reifendruck-Warnventile und Sender entfernt oder montiert werden sollen, da Reifendruck-Warn- ventile und Sender durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden...
  • Seite 350 4-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Fahren auf schlechten Straßen Seien Sie besonders vorsichtig bei der Fahrt auf Straßen mit losen Straßen- belägen oder Schlaglöchern. Diese Bedingungen können einen Abfall des Reifendrucks verursachen und das Stoßdämpfungsvermögen der Reifen vermindern. Außerdem können durch Befahren von schlechten Straßen Reifen, Räder und Karosserie des Fahrzeugs beschädigt werden.
  • Seite 351: S. 226 ●Fülldruck

    Weniger Sicherheit ● Beschädigung des Antriebsstrangs Wenn der Luftdruck eines Reifens ständig nachgefüllt werden muss, lassen Sie ihn von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb überprüfen. ■ Anweisungen zum Prüfen des Reifendrucks Beachten Sie beim Prüfen des Reifenfülldrucks die folgenden Punkte:...
  • Seite 352 4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Der richtige Luftdruck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Reifen Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen stets den richtigen Luftdruck haben. Wenn die Reifen nicht den richtigen Luftdruck aufweisen, können folgende Zustände eintreten, welche zu einem Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzungen führen können: ●...
  • Seite 353: Räder

    ● Gebrauchten Rädern ● Verformten, wieder gerichteten Rädern ■ Vorsichtsmaßnahmen bei Leichtmetallrädern ● Verwenden Sie ausschließlich Radmuttern von Toyota und Schraubenschlüssel, die für den Einsatz mit Aluminiumrädern vorgesehen sind. ● Überprüfen Sie beim Umsetzen, Reparieren oder Wechseln Ihrer Reifen nach 1600 km, ob die Radmuttern noch fest sit- zen.
  • Seite 354 4-3. Wartung in Eigenregie ■ Beim Ersetzen der Räder Die Räder Ihres Toyota verfügen über Reifendruck-Warnventile und Sender, mit deren Hilfe das Reifendruck-Warnsystem bei einem Druckverlust der Reifen im Voraus Warnungen ausgeben kann. Wenn Räder ausgetauscht werden, müssen stets die Reifendruck-Warnventile und Sender eingebaut werden.
  • Seite 355 Da die Reparatur oder das Austauschen von Reifen auch Auswirkungen auf die Reifendruck-Warnventile und Sender haben kann, sollten die Rei- fen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb oder einem anderen qualifizierten Reparaturbetrieb gewechselt oder geprüft werden.
  • Seite 356: Klimaanlagenfilter

    4-3. Wartung in Eigenregie Klimaanlagenfilter Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten. ■ Ausbau Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: SCHRITT Schalten Sie den Motorschalter aus. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher, dass der Schalter “ENGINE START STOP”...
  • Seite 357 4-3. Wartung in Eigenregie Senken Sie das Handschuh- SCHRITT fach langsam ab, bis die Ober- fläche parallel zum Boden ist und ziehen Sie es dann heraus. (Einfaches, sanftes Ziehen reicht aus, um die unteren Klauen zu lösen.) Untere Klaue Befestigungspunkt unteren Klaue Ziehen Sie nicht mit Gewalt am Handschuhfach.
  • Seite 358 Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungs- plan. In staubigen Regionen oder in Regionen mit hoher Verkehrsdichte kann der Austausch bereits zu einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. (Informationen zum Wartungsprogramm entnehmen Sie bitte dem “Toyota Kundendienstheft” oder dem “Toyota Wartungsheft”.) ■...
  • Seite 359: Fernbedienung/Batterie Für Elektronischen Schlüssel

    4-3. Wartung in Eigenregie Fernbedienung/Batterie für elektronischen Schlüssel Ersetzen Sie eine entladene Batterie durch eine neue. ■ Folgende Gegenstände werden benötigt: ● Schlitzschraubendreher ● Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- & Startsystem) oder CR1632 (Fahrzeuge mit intelli- gentem Einstiegs- & Startsystem) ■...
  • Seite 360 4-3. Wartung in Eigenregie Öffnen Sie die Gehäuseab- SCHRITT deckung mit einer Münze, die mit Klebeband usw. geschützt ist, und entfernen Sie die leere Batterie. Setzen Sie eine neue Batterie mit dem “+”-Pol nach oben ein. ■ Austausch der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- &...
  • Seite 361 Verwenden Sie eine Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelli- gentes Einstiegs- & Startsystem) oder CR1632 (Fahrzeuge mit intelli- gentem Einstiegs- & Startsystem) ● Batterien erhalten Sie bei jedem autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einem anderen entsprechend qualifi- zierten und ausgestatteten Fachbetrieb, im lokalen Elektrohandel oder in Fotogeschäften.
  • Seite 362 4-3. Wartung in Eigenregie ■ Beim Wiedereinsetzen des Moduls (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- & Startsystem) Fügen Sie das Modul direkt von oben aus ein. Wenn es von schräg oben eingefügt wird, funktionieren die Schlüsseltasten eventuell nicht richtig. ACHTUNG ■ Ausgebaute Batterie und andere Teile Ein Verschlucken dieser Kleinteile kann bei Kindern zum Ersticken führen.
  • Seite 363: Sicherungen Kontrollieren Und Auswechseln

    4-3. Wartung in Eigenregie Sicherungen kontrollieren und auswechseln Wenn ein elektrisches Bauteil nicht funktioniert, kann eine Siche- rung durchgebrannt sein. Prüfen Sie in diesem Fall die Sicherungen und wechseln Sie sie gegebenenfalls aus. Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: SCHRITT Schalten Sie den Motorschalter aus.
  • Seite 364 4-3. Wartung in Eigenregie Hinweise dazu, welche Sicherung nach einem Systemaus- SCHRITT fall überprüft werden muss, finden Sie unter “Sicherungs- plan und Amperezahl” (→S. 366). Entfernen Sie die Sicherung SCHRITT mit dem Abziehwerkzeug. Prüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist. SCHRITT Typ A Normale Sicherung...
  • Seite 365 4-3. Wartung in Eigenregie Typ C Normale Sicherung Durchgebrannte Sicherung Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerü- steten Fachbetrieb. Typ D Normale Sicherung Durchgebrannte Sicherung Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler...
  • Seite 366 4-3. Wartung in Eigenregie Sicherungsplan und Amperezahl ■ Motorraum Sicherung Ampere Stromkreis MIR HTR 7.5 A Außenspiegelheizung 25 A Elektrisches Kühlgebläse (PUSH-AT) 7.5 A Motorregler ABS NO. 1 40 A HEATER 50 A Klimaanlage WASHER 10 A Frontscheibenwaschanlage WIPER 30 A Scheibenwischer RR DEF 30 A...
  • Seite 367 4-3. Wartung in Eigenregie Sicherung Ampere Stromkreis Elektrischer Fensterheber (Fahrer- D FL DOOR 25 A seite) Siehe SPARE Anmer- Ersatzsicherung kung. Siehe SPARE Anmer- Ersatzsicherung kung. Siehe SPARE Anmer- Ersatzsicherung kung. Siehe SPARE Anmer- Ersatzsicherung kung. Siehe SPARE Anmer- Ersatzsicherung kung.
  • Seite 368 4-3. Wartung in Eigenregie Sicherung Ampere Stromkreis Elektronische Mehrdüsen-Ein- EFI (HTR) 15 A spritzanlage/sequenzielle elektroni- sche Mehrdüsen-Einspritzanlage EFI (IGN) 15 A Anlassersystem EFI (+B) 7.5 A Motorregler Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblink- 15 A anlage Automatische Klimaanlage, Messer MPX-B 7.5 A und Meter Elektronische Mehrdüsen-Ein- F/PMP 20 A...
  • Seite 369 4-3. Wartung in Eigenregie Sicherung Ampere Stromkreis A/B MAIN 15 A SRS-Airbag-System ECU-B 7.5 A Funkfernbedienung, Hauptteil ECU DOME 20 A Innenbeleuchtung 7.5 A Motorregler Anmerkung Jeweils eine der folgenden Sicherungen ist bereitgestellt: 7.5 A, 10 A, 15 A, 20 A, 25 A, 30 A.
  • Seite 370 4-3. Wartung in Eigenregie ■ Instrumententafel Sicherung Ampere Stromkreis ECU ACC 10 A Hauptteil ECU, Außenspiegel P/POINT No.2 15 A Steckdose PANEL 10 A Beleuchtung TAIL 10 A Schlussleuchten 10 A Tagesfahrlichtsystem STOP 7.5 A Bremsleuchten 7.5 A Borddiagnosesystem HEATER-S 7.5 A Klimaanlage HEATER...
  • Seite 371 Verwenden Sie nie eine Sicherung mit höherer Amperezahl als angege- ben oder gar einen anderen Gegenstand anstelle der Sicherung. ● Verwenden Sie immer eine Originalsicherung von Toyota oder eine gleich- wertige Sicherung. ● Nehmen Sie keine Veränderungen an den Sicherungen oder dem Siche- rungskasten vor.
  • Seite 372: Glühlampen

    Folgende Glühlampen können Sie selber austauschen. Die Schwie- rigkeit des Austauschens ist je nach Glühlampe unterschiedlich. Da Zubehörteile beschädigt werden könnten, sollte der Austausch von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchgeführt werden.
  • Seite 373 4-3. Wartung in Eigenregie ■ Lage der hinteren Glühlampen Hintere Fahrtrichtungsanzeiger Kenn- zeichen- leuchten Nebel- schluss- leuchte Rückfahrscheinwerfer...
  • Seite 374 4-3. Wartung in Eigenregie Glühlampen auswechseln ■ Scheinwerferabblendlicht (Fahrzeuge mit Halogenglühlam- pen) Drehen Sie den Lampensockel SCHRITT entgegen dem Uhrzeigersinn. Drücken Sie die Entriegelung SCHRITT und ziehen Sie den Stecker. Ersetzen Sie die Glühlampe und SCHRITT setzen Sie den Lampensockel ein.
  • Seite 375: Scheinwerferfernlicht (Fahrzeuge Mit Halogenglühlampen)

    4-3. Wartung in Eigenregie Drehen Sie den Lampensockel SCHRITT fest. Rütteln Sie leicht am Lampensok- kel, um zu prüfen, dass er nicht lose sitzt, schalten Abblendlicht an und schauen Sie nach, dass kein Licht durch die Fassung austritt. ■ Scheinwerferfernlicht (Fahrzeuge mit Halogenglühlampen) Drücken Sie die Entriegelung SCHRITT und ziehen Sie den Stecker.
  • Seite 376: Standlichter Vorne (Fahrzeuge Mit Halogenscheinwerfern)

    4-3. Wartung in Eigenregie Drehen Sie die Glühlampe fest SCHRITT ein. Setzen Sie die Verbindung ein. Rütteln Sie leicht an der Glüh- lampe, um zu prüfen, dass sie nicht lose sitzt, schalten Sie das Fernlicht an und schauen Sie nach, dass kein Licht durch die Fassung austritt.
  • Seite 377: Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger

    4-3. Wartung in Eigenregie ■ Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger Drehen Sie das Lenkrad in die SCHRITT entgegengesetzte Richtung des zu ersetzenden Lichts. Drehen Sie das Lenkrad so, dass Ihre Hand leicht zwischen dem Reifen und dem Kotflügel hin- durchpasst. Entfernen Sie den Clip und ent- SCHRITT fernen Sie teilweise den Kotflü- gel.
  • Seite 378: Vordere Fahrtrichtungsanzeiger

    4-3. Wartung in Eigenregie Ziehen Sie die Lampe heraus SCHRITT und drehen Sie die Linse entge- gen dem Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie die Glühlampe. SCHRITT Führen Sie beim Einsetzen die genannten Schritte in umge- SCHRITT kehrter Reihenfolge aus. ■ Vordere Fahrtrichtungsanzeiger Drehen Sie das Lenkrad in die SCHRITT entgegengesetzte Richtung des...
  • Seite 379 4-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie die Clips und ent- SCHRITT fernen Sie teilweise den Kotflü- gel. Bedecken Sie die Spitze des Schraubendrehers einem Lappen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden. Drehen Sie den Lampensockel SCHRITT entgegen dem Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie die Glühlampe.
  • Seite 380 4-3. Wartung in Eigenregie ■ Tagesfahrlichter (Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfern)/ Nebelscheinwerfer (je nach Ausstattung) Drehen Sie das Lenkrad in die SCHRITT entgegengesetzte Richtung des zu ersetzenden Lichts. Drehen Sie das Lenkrad so, dass Ihre Hand leicht zwischen dem Reifen und dem Kotflügel hin- durchpasst.
  • Seite 381 4-3. Wartung in Eigenregie Tagesfahrlichter/Frontnebel- SCHRITT scheinwerfer Frontnebelscheinwerfer Ziehen Sie den Stecker und entfernen Sie die Glühlampe. Tagesfahrlichter Entnehmen Glüh- lampe. Tagesfahrlichter SCHRITT Entnehmen Sie die Glühlampe. Ersetzen Sie die Glühlampe mit einer neuen. SCHRITT SCHRITT Tagesfahrlichter/Frontnebelscheinwerfer SCHRITT SCHRITT Drehen und sichern Sie die Birne. Setzen Sie die Verbindung ein.
  • Seite 382: Nebelscheinwerfer Vorne (Fahrzeuge Mit Gasentladungsscheinwerfern)

    4-3. Wartung in Eigenregie ■ Nebelscheinwerfer vorne (Fahrzeuge mit Gasentladungs- scheinwerfern) Drehen Sie das Lenkrad in die SCHRITT entgegengesetzte Richtung des zu ersetzenden Lichts. Drehen Sie das Lenkrad so, dass Ihre Hand leicht zwischen dem Reifen und dem Kotflügel hin- durchpasst.
  • Seite 383 4-3. Wartung in Eigenregie Entnehmen Sie die Glühlampe. SCHRITT Führen Sie beim Einsetzen die genannten Schritte in umge- SCHRITT kehrter Reihenfolge aus. ■ Hintere Fahrtrichtungsanzeiger Bei manchen Modellen müssen SCHRITT Sie einen Clip und teilweise die Abdeckung entfernen. Bedecken Sie die Spitze des Schraubendrehers einem Lappen, um eine Beschädigung...
  • Seite 384: Rückfahrscheinwerfer

    4-3. Wartung in Eigenregie Entnehmen Sie die Glühlampe. SCHRITT Führen Sie beim Einsetzen die genannten Schritte in umge- SCHRITT kehrter Reihenfolge aus. ■ Rückfahrscheinwerfer Entfernen Sie die Clips. SCHRITT Die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen bedecken, um eine Beschädigung des Fahr- zeugs zu vermeiden.
  • Seite 385 4-3. Wartung in Eigenregie Entnehmen Sie die Glühlampe. SCHRITT Führen Sie beim Einsetzen die genannten Schritte in umge- SCHRITT kehrter Reihenfolge aus. ■ Nebelschlussleuchte Entfernen Sie die Clips. SCHRITT Die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen bedecken, um eine Beschädigung des Fahr- zeugs zu vermeiden.
  • Seite 386 4-3. Wartung in Eigenregie Entnehmen Sie die Glühlampe. SCHRITT Führen Sie beim Einsetzen die genannten Schritte in umge- SCHRITT kehrter Reihenfolge aus. ■ Kennzeichenleuchten Fahrzeuge Kofferraumab- SCHRITT deckung: Entfernen Sie die Clips der Kofferraumabdeckung und entfernen Sie teilweise die Kof- ferraumabdeckung.
  • Seite 387 Reihenfolge aus. ■ Austauschen der folgenden Glühlampen Wenn eine der nachstehend aufgeführten Glühlampen durchge- brannt ist, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen. ● Fern- und Abblendlicht der Scheinwerfer (Gasentladungslampe) ●...
  • Seite 388 Eine zeitweilige Kondenswasserbildung auf der Innenseite des Scheinwer- ferglases deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin. Wenden Sie sich in den folgenden Situationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus- gerüsteten Fachbetrieb, um weitere Informationen zu erhalten: ●...
  • Seite 389 4-3. Wartung in Eigenregie ■ Entfernen und Einsetzen von Gepäckablagenverkleidung und Koffer- raumabdeckungs-Clip Entfernen Einsetzen ACHTUNG ■ Glühlampen auswechseln ● Schalten Sie die Beleuchtung aus. Versuchen Sie nicht, die Lampe unmit- telbar nach dem Abschalten der Lampen auszutauschen. Die Lampen werden sehr heiß und können Verbrennungen hervorrufen. ●...
  • Seite 390 Berühren eines heißen Auspuffrohres kann Verbrennungen verursa- chen. ■ Gasentladungsscheinwerfer (je nach Ausstattung) ● Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü- steten Fachbetrieb, bevor Sie die Scheinwerfer mit Gasentladungslampen (und Glühlampen) austauschen. ●...
  • Seite 391: Beim Auftreten Einer Störung

    Beim Auftreten einer Störung 5-1. Wichtige Informationen Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert..449 Warnblinkanlage ....392 Falls Sie die Schlüssel Wenn Ihr Fahrzeug verlieren......450 abgeschleppt werden Wenn der elektronische muss ....... 393 Schlüssel nicht Wenn Sie das Gefühl einwandfrei arbeitet ..
  • Seite 392: 5-1. Wichtige Informationen

    5-1. Wichtige Informationen Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage wird benutzt, um andere Fahrer zu warnen, wenn das Fahrzeug aufgrund einer Panne o. Ä. auf der Straße ange- halten werden muss. Drücken Sie den Schalter. Alle Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf. Drücken Sie den Schalter erneut, um sie wieder auszustellen.
  • Seite 393: Wenn Ihr Fahrzeug Abgeschleppt Werden Muss

    Tieflader. Vor dem Abschleppen Folgende Anhaltspunkte deuten auf eine Störung im Getriebe hin. Wenden Sie sich vor dem Abschleppen an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ● Der Motor läuft, aber das Fahrzeug lässt sich nicht bewegen.
  • Seite 394 5-1. Wichtige Informationen Abschleppen im Notfall Wenn in einer Notsituation kein Abschleppwagen zur Verfügung steht, kann Ihr Fahrzeug auch aushilfsweise mit einem Seil oder einer Kette an der Abschleppöse gezogen werden. Dies sollte nur auf hartem Straßenbelag und für kurze Entfernungen bei geringer Geschwindigkeit versucht werden.
  • Seite 395 5-1. Wichtige Informationen ■ Vor dem Abschleppen im Notfall SCHRITT Lösen Sie die Feststellbremse. Stellen Sie den Schalthebel auf N. SCHRITT Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie SCHRITT den Motorschalter auf die Stellung “ACC” (Motor aus) oder auf “ON” (Motor läuft).
  • Seite 396: Montage Der Abschleppöse

    5-1. Wichtige Informationen HINWEIS ■ Zur Vermeidung schwerer Getriebeschäden beim Abschleppen im Not- fall (bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) Schleppen Sie ein Fahrzeug niemals rückwärts ab, wenn alle Räder den Boden berühren. Dies kann zu schweren Getriebeschäden führen. ■ Zur Vermeidung von Beschädigungen des Fahrzeugs ●...
  • Seite 397 5-1. Wichtige Informationen Hinten Setzen Sie die Abschleppöse in SCHRITT die Öffnung ein und ziehen Sie sie handfest an. Ziehen Sie die Abschleppöse mit SCHRITT einem Radmutternschlüssel sicher fest.
  • Seite 398 5-1. Wichtige Informationen ■ Lage der Abschleppöse →S. 420, 430 ACHTUNG ■ Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug Vergewissern Sie sich, dass die Abschleppöse sicher befestigt ist. Sind sie nicht sicher befestigt, können sich die Abschleppösen während des Abschleppens lockern. Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verlet- zungen führen.
  • Seite 399 5-1. Wichtige Informationen Abschleppen mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde HINWEIS ■ Zur Vermeidung von Karosserieschäden Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von vorn noch von hinten mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab. Abschleppen mit einem Abschleppwagentyp, der die Räder anhebt Von vorn Fahrzeuge Automatikge- triebe: Schieben Sie einen Nach-...
  • Seite 400 5-1. Wichtige Informationen Von hinten Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie den Motorschalter in die Position “ACC”, sodass Lenkrad nicht blockiert ist. Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- & Startsystem: Stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” ACCESSORY, sodass das Lenkrad nicht blok- kiert ist.
  • Seite 401 5-1. Wichtige Informationen Benutzen eines Tiefladers Wenn Sie zum Sichern des Fahr- zeugs Ketten oder Kabel ver- wenden, müssen die schwarz schattierten Winkel 45°betragen. Ziehen Sie die Befestigungs- punkte nicht zu fest. Andernfalls könnte Ihr Fahrzeug beschädigt werden.
  • Seite 402: Wenn Sie Das Gefühl Haben, Dass Etwas Nicht Stimmt

    Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahr- zeug wahrscheinlich eingestellt oder repariert werden. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 403: Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem

    5-1. Wichtige Informationen Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr zum Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motor- stillstand oder Airbag-Auslösung zu minimieren. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslö- sen des Systems erneut anzulassen. Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &...
  • Seite 404: Maßnahmen Im Notfall Wenn Eine Warnleuchte Aufleuchtet Oder Ein Warnsummer Ertönt

    Die folgende Warnung weist auf eine mögliche Störung im Bremssy- stem hin. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 405 Der folgende Warnhinweis zeigt die Möglichkeit von Beschädigungen am Fahrzeug an, die zu einem Unfall führen können. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb.
  • Seite 406 Wenn die Ursachen für die folgenden Warnhinweise nicht untersucht werden, kann dies zu einer unnormalen Arbeitsweise des Systems und zu einem Unfall führen. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 407 Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder. Falls die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
  • Seite 408 5-2. Maßnahmen im Notfall Folgen Sie den Korrektur-Anweisungen. Prüfen Sie nach Durchführung der angegebenen Schritte zur Beseiti- gung der vermuteten Störung, dass die Warnleuchte erlischt. Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten Abhilfemaßnahme Türkontrollleuchte Kontrollieren Sie, dass beide Zeigt an, dass eine Tür Seitentüren und der Koffer- oder der Kofferraum nicht raum geschlossen sind.
  • Seite 409 Fachbetrieb überprüfen. Lassen Sie das System von Wenn die Leuchte nach 1- einem Toyota-Vertragshänd- minütigem Blinken leuchtet: ler bzw. einer Vertragswerk- Funktionsstörung im Reifen- statt oder einem anderen druck-Warnsystem vorschriftsmäßig qualifizier- (→S.
  • Seite 410 Fahrzeug weiterhin gefahren Ausstattung) werden. Wenn die Leuchte Weist darauf hin, dass die nicht erlischt, wenden Sie Temperatur der Flüssigkeit sich an einen Toyota-Ver- im Automatikgetriebe zu tragshändler bzw. eine Ver- hoch ist. tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü- steten Fachbetrieb.
  • Seite 411 5-2. Maßnahmen im Notfall ■ Beifahrer-Erkennungssensor Beifahrersicherheitsgurt-Warn- leuchte und Warnsummer ● Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erken- nungssensor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte und Ertönen des Warnsummers aus, obwohl sich niemand auf dem Sitz befindet. ● Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Bei- fahrer möglicherweise nicht, und die Warnleuchte funktioniert nicht ord- nungsgemäß.
  • Seite 412 Wenn sich auf dem Fahrzeug viel Schnee oder Eis befindet, insbeson- dere im Bereich der Räder oder der Radkästen. ● Wenn keine originalen Toyota-Räder verwendet werden. (Selbst bei der Verwendung von Toyota-Rädern funktioniert das Reifendruck-Warnsy- stem mit einigen Reifentypen möglicherweise nicht ordnungsgemäß.) ●...
  • Seite 413 Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) oder der Motorschalter in die Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem) geschaltet wird, lassen Sie sie von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 414 5-2. Maßnahmen im Notfall HINWEIS ■ Um die ordnungsgemäße Funktion des Reifendruck-Warnsystems zu gewährleisten Montieren Sie keine Reifen mit unterschiedlichen Spezifikationen oder von unterschiedlichen Herstellern, da das Reifendruck-Warnsystem dann mögli- cherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert.
  • Seite 415 5-2. Maßnahmen im Notfall Folgen Korrektur-Anweisungen. (Fahrzeuge intelligentem Einstiegs- & Startsystem) Prüfen Sie nach Durchführung der angegebenen Schritte zur Beseiti- gung der vermuteten Störung, dass die Warnleuchte erlischt. Interner Externer Warn- Abhilfe Warnleuchte/Einzelheiten Sum- Summer leuchte maßnahme Kontrollleuchte für das intelligente Einstiegs- &...
  • Seite 416 5-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Warn- Abhilfe Warnleuchte/Einzelheiten Sum- Summer leuchte maßnahme Kontrollleuchte für das intelligente Einstiegs- & Startsystem Fahrzeuge mit Automatikge- triebe: Der elektronische Schlüssel wurde aus dem Fahrzeug gebracht und die Fahrertür Stellen Sie wurde geöffnet und den Schalter geschlossen, während die “ENGINE...
  • Seite 417 5-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Warn- Abhilfe Warnleuchte/Einzelheiten Sum- Summer leuchte maßnahme Kontrollleuchte für das intelligente Einstiegs- & Startsystem Zeigt an, dass eine Tür außer der Fahrertür geöffnet Bestätigen und geschlossen wurde, Sie die Posi- 3-mal während sich der Schalter tion des elek- Einmal (Blinkt...
  • Seite 418 5-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Warn- Abhilfe Warnleuchte/Einzelheiten Sum- Summer leuchte maßnahme Kontrollleuchte für das Vergewis- intelligente Einstiegs- & sern Sie sich, Stoß- Startsystem dass sich der weise  Es wurde ein Fahrversuch elektronische (Blinkt unternommen, während sich Schlüssel im Sekun- gelb) der reguläre Schlüssel nicht...
  • Seite 419 5-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Warn- Abhilfe Warnleuchte/Einzelheiten Sum- Summer leuchte maßnahme Fahrzeuge mit Automa- tikgetriebe: Berühren Sie den elektroni- schen Schlüssel an der zum “ENGINE START STOP”-Schal- ter gerichte- ten Seite und Kontrollleuchte für das drücken Sie intelligente Einstiegs- & gleichzeitig Startsystem das Bremspe-...
  • Seite 420: Ersatz

    5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit einem Reserverad) Ihr Fahrzeug ist mit einem Ersatzreifen ausgestattet. Sie können den defekten Reifen durch den Ersatzreifen ersetzen. ■ Vor dem Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber ● Stellen Sie das Fahrzeug auf einer harten, ebenen Oberfläche ●...
  • Seite 421 5-2. Maßnahmen im Notfall Reserverad herausnehmen Lösen Sie die mittlere Befesti- gung, Reserverad sichert. Austausch eines defekten Reifens Legen Sie Unterlegkeile vor und SCHRITT hinter die Reifen. Anbringung Defekter Reifen des Keils Hinter dem Linke rechten Seite Hinterrad Vorne Hinter dem Rechte linken Hin- Seite...
  • Seite 422 5-2. Maßnahmen im Notfall Lösen Sie die Radmuttern leicht SCHRITT (eine Umdrehung). Drehen Sie Teil “A” des Wagen- SCHRITT hebers von Hand, bis dessen Kerbe den Ansatzpunkt für den Wagenheber berührt. Heben Sie das Fahrzeug an, bis SCHRITT der Reifen leicht vom Boden abhebt.
  • Seite 423 5-2. Maßnahmen im Notfall Montage des Reserverads Entfernen Schmutz SCHRITT Fremdkörper von den Kontaktflä- chen. Fremdkörper auf der Auflageflä- che des Rads können dazu füh- ren, dass sich die Radmuttern während der Fahrt lösen und das Rad abfällt. Montieren Sie das Reserverad SCHRITT Verjüngter Bereich und ziehen Sie alle Radmuttern...
  • Seite 424 5-2. Maßnahmen im Notfall Ziehen Sie jede Mutter in der SCHRITT abgebildeten Reihenfolge zwei oder drei Durchgängen fest Anzugsdrehmoment: 120 N•m (12,2 kp•m) Verstauen Sie das defekte Rad, den Wagenheber und alle SCHRITT Werkzeuge. ■ Nach Abschluss des Reifenwechsels Das Reifendruck-Warnsystem muss zurückgesetzt werden. (→S. 342) ■...
  • Seite 425 5-2. Maßnahmen im Notfall ■ Zertifizierung für diesen Wagenheber...
  • Seite 426 5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Zur Benutzung des Wagenhebers Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhebers kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen, wenn dadurch das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt. ● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Räder und zum Ein- und Ausbau von Schneeketten. ●...
  • Seite 427 Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurden. • Wenn die Schrauben, Muttergewinde und Bolzenbohrungen des Fahr- zeugs Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 428 Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Karosserie führen. ■ Beim Reifenwechsel Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, wenn die Räder, Reifen oder die Reifendruck-Warnventile und der Sender entfernt oder montiert werden sollen, da sonst die Reifendruck- Warnventile und Sender durch unsachgemäße Behandlung beschädigt wer-...
  • Seite 429: Wenn Sie Eine Reifenpanne Haben (Fahrzeuge Mit Einem Notfall-Reparaturkit Für Reifenpannen)

    Reparatur des Reifens verwendet werden. (→S. 432) Nachdem Sie einen Reifen provisorisch mit dem Kit repariert haben, lassen Sie den Reifen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier- ten und ausgerüsteten Fachbetrieb reparieren oder auswechseln.
  • Seite 430: Lage Von Notfall-Reparatur-Kit Für Reifen, Wagenheber Und Werkzeug

    5-2. Maßnahmen im Notfall ■ Lage von Notfall-Reparatur-Kit für Reifen, Wagenheber und Werkzeug Wagenhe- Abschleppöse bergriff Notfall-Repa- ratur-Kit für Reifen Befestigung Wagenheber* Radmuttern Schraubendreher *: Verwendung des Wagenhebers (→S. 421) ■ Inhalt Kurzanleitung Einspritz Werkzeug für Aufkleber schlauch Ventileinsatz Ventileinsatz (Reserverad) Dichtmittel Kompressor...
  • Seite 431 5-2. Maßnahmen im Notfall Vor der Durchführung einer Notfallreparatur Prüfen Sie das Ausmaß des Rei- fenschadens. • Entfernen Sie den Nagel oder die Schraube nicht vom Rei- fen. Entfernen Gegenstands vergrößert unter Umständen die Öffnung und macht die Instandsetzung mit Notfall-Reparatur-Kit unmöglich.
  • Seite 432: Fahrzeuge Mit Einer Gepäckmatte

    5-2. Maßnahmen im Notfall ■ In den folgenden Fällen kann der Reifen nicht mit dem Notfall-Repara- tur-Kit für Reifen repariert werden. Wenden Sie sich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 433: Verbinden Sie Den Einspritz

    5-2. Maßnahmen im Notfall Notfallreparatur Schütteln Sie die Dichtmittelflasche mehrere Male auf und ab SCHRITT und nehmen Sie den Deckel der Dichtmittelflasche ab. Verbinden Sie den Einspritz- SCHRITT schlauch mit dem Dichtmittel und Einspritz schrauben Sie diesen an. Durch schlauch das Anschrauben wird der Alu- miniumverschluss an der Fla- sche aufgerissen.
  • Seite 434: Schließen Sie Den Einspritz

    5-2. Maßnahmen im Notfall Ziehen Sie den Ventileinsatz her- SCHRITT aus, indem Sie ihn mit Hilfe des Werkzeugs für den Ventileinsatz entgegen Uhrzeigersinn drehen. Ventileinsatz Entfernen Sie den Stopfen vom SCHRITT Einspritzschlauch. Stopfen Einspritz schlauch Schließen Sie den Einspritz- SCHRITT Ventil schlauch an das Ventil an.
  • Seite 435 SCHRITT dargestellt an. Entfernen Sie vor dem Anbringen des Aufklebers Schmutz und Feuchtigkeit vom Rad. Wenn es nicht möglich ist, den Aufkleber anzubringen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Toyota-Vertrags- händler bzw. Ihre Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb,...
  • Seite 436: Linkslenkung

    5-2. Maßnahmen im Notfall Schließen Sie den Stecker des SCHRITT Stecker Kompressors an die Steckdose Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- & Startsystem: Der Motor- Steck schalter muss in Stellung “ACC” dose stehen. Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- & Startsystem: Der Schal- “ENGINE START STOP”...
  • Seite 437 Druck anzeigt. Wenn der Fülldruck nicht innerhalb von 10 Minuten erreicht ist, ist eine Notfallreparatur auf Grund einer schweren Beschädigung nicht möglich. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifi- zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 438 5-2. Maßnahmen im Notfall Fahren Sie nach ca. 10 Minuten SCHRITT mit Ihrem Fahrzeug an einer sicheren Stelle auf die Seite und schließen Sie den Kompressor erneut an. Prüfen Sie den Fülldruck am SCHRITT Druckmesser.
  • Seite 439 Fachbetrieb. Fahren Sie vorsichtig mit weniger als 80 km/h und unter Ver- SCHRITT meidung plötzlichen Bremsens, plötzlicher Beschleunigung und scharfen Abbiegens zum nächsten Toyota-Vertragshänd- ler bzw. zur nächsten Vertragswerkstatt oder zu einem ande- vorschriftsmäßig qualifizierten ausgerüsteten Fachbetrieb, um den Reifen reparieren oder auswechseln zu...
  • Seite 440 Die Dichtung weist eine begrenzte Lebensdauer auf. Das Ablaufdatum ist auf der Flasche angegeben. Die Dichtmittelflasche sollte vor dem Erreichen des Ablaufdatums durch eine neue ersetzt werden. Ersatzfla- schen erhalten Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 441 5-2. Maßnahmen im Notfall ● Wenn das Dichtmittel auf einen Reifen oder die Oberfläche der Karosse- rie gelangt, muss es sofort entfernt werden, da dies später nicht mehr möglich ist. Wischen Sie das Dichtmittel sofort mit einem feuchten Tuch ● Während des Einsatzes des Reparatur-Kits entsteht ein lautes Geräusch.
  • Seite 442 5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Beim Reparieren eines platten Reifens ● Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren und ebenen Stelle an. ● Muss Kraft aufgewendet werden, um das Werkzeug für den Ventileinsatz zu drehen, während Luft im Reifen bleibt, ist besondere Vorsicht geboten, weil der Ventileinsatz herausgedrückt werden könnte.
  • Seite 443 5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ● Teile des Reparatur-Kits können während des Instandsetzungsvorgangs heiß werden. Gehen Sie während und nach dem Instandsetzungsvorgang vorsichtig mit dem Reparatur-Kit um. Berühren Sie das Metallteil um den Verbindungsbereich zwischen Flasche und Kompressor nicht. Es wird sehr heiß.
  • Seite 444 5-2. Maßnahmen im Notfall HINWEIS ■ Beim Ausführen einer Notfall-Reparatur ● Ein Reifen sollte nur dann mit dem Notfall-Reparaturkit für Reifenpannen repariert werden, wenn die Beschädigung durch das Eindringen eines scharfen Gegenstandes, wie z. B. eines Nagels oder einer Schraube, in die Reifenlauffläche hervorgerufen wurde.
  • Seite 445 Reifendruck-Warnventil und Sender möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb bzw. eine qualifizierte Reparaturwerkstatt. Stellen Sie nach der Verwen- dung von flüssigem Dichtmittel sicher, dass Sie bei der Reparatur oder dem...
  • Seite 446: Wenn Der Motor Nicht Anspringt

    5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn der Motor nicht anspringt Wenn der Motor trotz der Einhaltung des korrekten Anlassvorgangs (→S. 183, 192) nicht anspringt, prüfen Sie jeden der folgenden Punkte. ■ Der Motor springt nicht an, obwohl der Anlasser normal arbeitet. Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen.
  • Seite 447 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsy- stem) Wenn das Problem nicht behoben werden kann oder wenn der Reparaturvorgang unbekannt ist, wenden Sie sich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 448 Bremspedal. Auch wenn der Motor durch die obigen Schritte gestartet werden kann, ist im System möglicherweise eine Funktionsstörung vorhan- den. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Ziehen Sie die Feststellbremse an.
  • Seite 449: Wenn Der Schalthebel In Stellung P Blockiert

    Fuß die Bremse betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Störung im Schalthebelsperrsystem (System zum Schutz vor unbe- absichtigter Betätigung des Schalthebels). Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 450: Falls Sie Die Schlüssel Verlieren

    5-2. Maßnahmen im Notfall Falls Sie die Schlüssel verlieren Neue Originalschlüssel können von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb angefertigt werden. Bei Fahrzeugen ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem werden der Hauptschlüssel und die Schlüsselnummer benötigt, die auf dem Schlüsselnummernschild eingeprägt ist.
  • Seite 451: Wenn Der Elektronische

    5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn der elektronische Schlüssel nicht einwandfrei arbeitet (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) Wenn die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug unterbrochen ist (→S. 41) oder der elektronische Schlüssel nicht verwendet werden kann, weil die Batterie leer ist, können das intelligente Einstiegs- &...
  • Seite 452 (grün) aufleuchtet. Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”. SCHRITT Wenn der Schalter “ENGINE START STOP” immer noch nicht betä- tigt werden kann, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 453 (grün) aufleuchtet. Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”. SCHRITT Wenn der Schalter “ENGINE START STOP” immer noch nicht betä- tigt werden kann, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 454 5-2. Maßnahmen im Notfall ■ Anhalten des Motors Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Stellen Sie den Schalthebel auf P und drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, wie Sie es beim Abstel- len des Motors immer tun. Fahrzeuge mit manueller Übertragung: Stellen Sie den Schalthebel auf N und drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, wie Sie es beim Abstellen des Motors immer tun.
  • Seite 455: Wenn Die Batterie Entladen Ist

    Wenn die Batterie entladen ist Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der Motor auf folgende Weise gestartet werden. Sie können einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb anrufen. Wenn Sie einen Satz Starthilfekabel und ein zweites Fahrzeug mit 12V-Batterie zur Verfügung haben, können Sie Ihr Fahrzeug wie...
  • Seite 456: Fahrzeuge Mit Rechtslenkung

    5-2. Maßnahmen im Notfall Fahrzeuge mit Rechtslenkung Positive (+) Batterieklemme Ihres Fahrzeugs Positive (+) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs Negative (-) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs Erden Sie das Starthilfekabel an Ihrem Fahrzeug wie in der Abbildung dargestellt. Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie SCHRITT die Motordrehzahl ein wenig und halten Sie diese Drehzahl etwa 5 Minuten, um die Fahrzeugbatterie zu laden.
  • Seite 457 Motor des Fahrzeugs angesprungen ist. Sobald der Motor startet, lassen Sie das Fahrzeug sobald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 458 5-2. Maßnahmen im Notfall ■ Vorsichtsmaßnahmen bei entladener Batterie (Fahrzeuge mit intelli- gentem Einstiegs- & Startsystem) ● In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie mit dem intelligenten Einstiegs- & Startsystem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die Türen mit dem mechanischen Schlüssel oder mit der Fernbedienung.
  • Seite 459 5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Batterie Diese Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure, zusätzlich gibt es Teile, die Blei und Bleiverbindungen enthalten. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie. ● Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille und ach- ten Sie darauf, dass keine Batterieflüssigkeit (Säure) an Ihre Haut, Ihre Kleidung oder an die Karosserie gelangt.
  • Seite 460: Wenn Der Motor Zu Heiß Wird

    Kombiinstrument) anfängt zu sinken, und schalten Sie dann den Motor aus. Wenn das Gebläse nicht läuft: Stellen Sie den Motor ab und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü- steten Fachbetrieb. Nachdem der Motor ausrei- SCHRITT chend abgekühlt ist, prüfen...
  • Seite 461 Motorkühlmittel zur Verfü- gung steht. (→S. 475) Lassen Sie das Fahrzeug sobald wie möglich vom nächstgelege- nen Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. ■ Überhitzung Wenn Sie die folgenden Punkte feststellen, kann eine Überhitzung vorlie- gen.
  • Seite 462 5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Zur Vermeidung von Unfällen oder Verletzungen bei Kontrollen unter der Motorhaube ● Wenn Dampf unter der Motorhaube austritt, öffnen Sie die Motorhaube erst, nachdem der Dampf abgezogen ist. Der Motorraum kann sehr heiß sein, sodass gefährliche Verletzungen wie Verbrennungen verursacht wer- den können.
  • Seite 463: Wenn Sich Das Fahrzeug Festfährt

    5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn sich das Fahrzeug festfährt Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das Fahrzeug im Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt: Stellen Sie den Motor ab. Ziehen Sie die Feststellbremse SCHRITT an und schalten Sie den Wählhebel auf P (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) oder N (Fahrzeuge mit manueller Über- tragung).
  • Seite 464 5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Wenn Sie versuchen, ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug durch Vor- und Zurückschaukeln zu befreien, stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist und Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen anfahren. Das Fahrzeug kann auch einen Satz nach vorn oder hinten machen, wenn die Räder wieder greifen.
  • Seite 465: Wenn Ihr Fahrzeug Aufgrund Eines Notfalls Angehalten Werden Muss

    5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten werden muss Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten des Fahrzeugs aus: Drücken Sie das Bremspedal ununterbrochen mit beiden SCHRITT Füßen fest nach unten.
  • Seite 466 5-2. Maßnahmen im Notfall Fahrzeuge mit intelligentem SCHRITT Einstiegs- und Startsystem: Halten Sie zum Abstellen des Motors den Schalter “ENGINE START STOP” mindestens 2 Mindestens 2 Sekunden lang gedrückt Sekunden lang gedrückt oder halten oder kurz 3-mal oder öfter drük- drücken Sie ihn 3-mal oder öfter kurz nacheinander.
  • Seite 467: Technische Daten Des Fahrzeugs

    Technische Daten des Fahrzeugs 6-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)....468 Informationen zum Kraftstoff ......481 6-2. Kundenspezifische Anpassung Anpassbare Funktionen...... 483...
  • Seite 468: 6-1. Technische Daten

    6-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.) Abmessungen und Gewicht 4240 mm Gesamtlänge 4255 mm 1775 mm Gesamtbreite 1795 mm Gesamthöhe 1320 mm Radstand 2570 mm Vorne 1520 mm Spurweite Hinten 1540 mm Zulässiges Gesamtgewicht Details sind auf dem Aufkleber des Her- des Fahrzeugs stellers beschrieben.
  • Seite 469 Fahrzeugidentifizierung ■ Fahrzeug-Identifizierungsnummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist die rechtsgültige Kennzeichnung Ihres Fahrzeugs. Das ist die Haupt-Identifizie- rungsnummer für Ihren Toyota. Sie dient zur Registrierung des Fahrzeugeigentümers. Diese Nummer wird unter den rechten Vordersitz gestanzt. Diese Nummer befindet sich auf der linken Oberseite des Karos- serieteils.
  • Seite 470 6-1. Technische Daten ■ Motorseriennummer Die Motorseriennummer wird in den Motorblock gestanzt (siehe Dar- stellung).
  • Seite 471: Kraftstoff

    6-1. Technische Daten Motor Modell FA20 Horizontal gegenüber angeordneter, wasserge- kühlter 4-Zylinder-Viertakt-Motor 86,0 × 86,0 mm Bohrung und Hub Hubraum 1998 cm Riemenspannung Automatische Einstellung Kraftstoff Innerhalb der EU: Nur bleifreies Benzin gemäß Europäischer Norm Kraftstoffsorte EN228 Außerhalb der EU: Nur bleifreies Benzin Research-Oktanzahl 98 oder höher*...
  • Seite 472: Schmierung

    Sie dann 5 Minuten und kontrollieren Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab. ■ Wahl des richtigen Motoröls In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn es die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllt, kann auch anderes Moto- röl verwendet werden.
  • Seite 473 6-1. Technische Daten Empfohlene Viskosität (SAE): Ab Werk wird Ihr Toyota mit der Viskosität SAE 0W-20 befüllt, Vorzugsweise was die beste Wahl für wirt- schaftlichen Kraftstoffverbrauch und gutes Startverhalten bei kal- ter Witterung darstellt. Angenommener Temperaturbereich vor dem nächsten Ölwechsel Ist SAE 0W-20 Öl nicht verfüg-...
  • Seite 474 6-1. Technische Daten Lesen der Ölbehälteraufkleber: Häufig sind auf dem Ölbehälter eine oder beide API-registrierten Kennmarken angebracht, um Ihnen bei der Wahl des Öls zu helfen. API-Service-Plakette Oberer Bereich: Die vom Ameri- can Petroleum Institute (API) ver- gebene Ölqualitätsbezeichnung (SN) Mittlerer Bereich: Der SAE-Visko- sitätsgrad (SAE 0W-20) Unterer...
  • Seite 475: Zündsystem

    7,5 L Füllmenge Fahrzeuge mit Schaltgetriebe 7,2 L Verwenden Sie eine der folgenden Sorten. • “TOYOTA Genuine 50/50 Pre-mixed Super Long Life Coolant BLUE” «Original Toyota-50/50- Gemisch-Super-Langzeitkühlmittel BLAU» • Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, amin- Kühlmittelsorte freies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Lang- zeitsäuretechnologie...
  • Seite 476: Elektrische Anlage

    • Anderes LSD-Getriebeöl, dass den Anforderungen API GL-5 und SAE 75W-85 entspricht : Ihr Toyota ist ab Werk mit “Toyota Genuine Differential Gear Oil” «Original Toyota-Differentialgetriebeöl» befüllt. Verwenden Sie das von Toyota zuge- lassene “Toyota Genuine Differential Gear Oil” «Original Toyota-Differential- getriebeöl»...
  • Seite 477 “TOYOTA Genuine ATF WS” «Original Toyota- Art der Flüssigkeit ATF WS» *: Die Flüssigkeitsfüllmenge ist als Referenz angegeben. Wenn ein Austausch erforderlich ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. HINWEIS Wenn eine andere Automatikgetriebeflüssigkeit als “TOYOTA Genuine ATF...
  • Seite 478 HINWEIS ■ Schaltgetriebeöl Wenn ein anderes Schaltgetriebeöl als das “TOYOTA Genuine MG Gear Oil special II” «Original TOYOTA-MG-Spezialgetriebeöl II» verwendet wird, kann dies zu rasselnden Geräuschen im Leerlauf und zu einem schlechten Kraftstoffverbrauch führen. Verwenden Sie niemals verschiedene Marken zusammen.
  • Seite 479 6-1. Technische Daten Bremsen Pedalrestweg 55,0 mm min. 0,5  2,7 mm Pedalspiel 7  8 Klicks Handbremshebelweg SAE J1703 oder FMVSS No.116 DOT 3 Art der Flüssigkeit oder SAE J1704 oder FMVSS No.116 DOT 4 : Kleinster Pedalrestweg (laufender Motor) bei einer Betätigungskraft von 490 N (50 kp).
  • Seite 480 6-1. Technische Daten Glühlampen Glühlampen Scheinwerfer Fernlicht (Halogenglühlampen) Abblendlicht/Fernlicht (Gasentladungs- lampen) Abblendlicht (Halogenglühlampen) Vordere Fahrtrichtungsanzeiger Standlichter vorne (Fahrzeuge mit Halogen- scheinwerfern)  Tagesfahrlichter Außen Nebelscheinwerfer (Fahrzeuge mit Gasentla-  dungsscheinwerfern) Nebelscheinwerfer (Fahrzeuge mit Halogen- scheinwerfern) (je nach Ausstattung) Hintere Fahrtrichtungsanzeiger Rückfahrscheinwerfer Nebelschlussleuchten Kennzeichenleuchten...
  • Seite 481: Informationen Zum Kraftstoff

    ROZ 95 verwenden. Der Gebrauch von Benzin mit ROZ 95 wirkt sich nicht auf die Garantie aus. ■ Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies Benzin Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Toyota eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Einführen von Spezial- zapfpistolen für bleifreies Benzin gestattet. ■ Wenn Motorklopfen auftritt ●...
  • Seite 482 “E50” oder “E85” verkauft wird, und Kraftstoff mit einem hohen Ethanolge- halt sollten nicht verwendet werden. Durch die Verwendung dieser Kraft- stoffe kann das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 483: Kundenspezifische Anpassung Anpassbare Funktionen

    Ihr Fahrzeug bietet eine Vielzahl elektronischer Funktionen, die Sie Ihren Wünschen entsprechend einstellen können. Die Programmie- rung dieser besonderen Wünsche erfordert eine besondere Ausrü- stung und kann von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier- ten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchgeführt werden.
  • Seite 484 6-2. Kundenspezifische Anpassung Standardeinstel- Individuelle Komponente Funktion lung Einstellung Zeit, bevor die automa- 60 Sekunden tische Türverriege- lungsfunktion aktiviert 30 Sekunden wird, falls Tür nach dem Aufschließen nicht 120 Sekunden geöffnet wurde Betriebssignal (Warnblinkanlage) Türverriegelungssum- Fernbedie- (Fahrzeuge mit nung intelligentem Einstiegs- →...
  • Seite 485 6-2. Kundenspezifische Anpassung Standardeinstel- Individuelle Komponente Funktion lung Einstellung Zeit bis zum Abschalten Heckschei- der Heckscheibenhei- benheizung zung (Fahrzeuge mit 15 Minuten Fortsetzen → S. 278) automatischer Klimaan- lage) 7,5 Sekunden Verstrichene Zeit, bevor 15 Sekunden die Leuchten erlöschen 30 Sekunden Betätigung bei entrie- gelten Türen Betrieb, nachdem der...
  • Seite 486 6-2. Kundenspezifische Anpassung...
  • Seite 487 Index Abkürzungen ......488 Alphabetischer Index ....489 Was tun wenn......498...
  • Seite 488: Abkürzungen

    Abkürzungen Abkürzungen/Akronyme ABKÜRZUNGEN BEDEUTUNG Anti-lock Brake System (Antiblockiersystem) Accessory (Zubehör) AI-SHIFT Artificial Intelligence Shift (AI-Schaltsteuerung) Child Restraint System (Kinderrückhaltesystem) DISP Display (Anzeige) Electronic Control Unit (Elektronische Steuereinheit) Event Data Recorder (Eventdatenrekorder) Emergency Locking Retractor (Rückhalteautomatik) Electric Power Steering (Elektrische Servolenkung) Light Emitting Diode (Leuchtdiode) Limited Slip Differential (Sperrdifferential) Supplemental Restraint System (Sicherheitsrückhal-...
  • Seite 489: Alphabetischer Index

    Alphabetischer Index Alphabetischer Index A/C........260, 268 Anzeige Abmessung ......468 Anzeigen....... 212 ABS ........... 243 Fahrtinformationen....222 Abschleppen Helligkeitsregler für Abschleppen im Notfall ..393 Instrumententafelbe- Airbags leuchtung......215 Airbag Multi-Informationsanzeige..221 Betriebsbedingun- Anzeigeleuchten ...... 216 gen......121, 127 Aschenbecher......
  • Seite 490 Alphabetischer Index Batterie Fahren Kontrolle........ 334 Einfahrhinweise ....171 Vorbereitung und Kontrolle Hinweise für den vor dem Winter ....253 Winterbetrieb ...... 253 Wenn das Fahrzeug eine Korrekte Körperhaltung..109 entladene Batterie hat ..455 Verfahrensweisen ....168 Becherhalter......287 Fahrtrichtungsanzeiger Bodenmatte ......
  • Seite 491 Alphabetischer Index Handschuhfach......285 Kennzeichenleuchten Heckscheibenheizung ..... 278 Glühlampen auswechseln..372 Heizung........333 Wattzahl........ 480 Heizungen Ketten ........253 Seitenspiegel ......278 Kinderrückhaltesystem Sitzheizungen ....... 296 Babysitze, Beschreibung ..144 Helligkeitskontrolle Babysitze, Einbau ....154 Helligkeitsregler für CRS mit oberen Gurten Instrumententafelbe- einbauen......
  • Seite 492 Alphabetischer Index Kraftstoff Manuelle Klimaanlage ..... 260 Füllmenge ......471 Motor Informationen ......481 Fach........327 Kraftstoffanzeige ....212 Fahrzeugidentifizierung ..469 Kraftstoffpumpen- Motorhaube......322 Abschaltsystem ....403 Motorschalter ....183, 192 Tanken ........93 Überhitzung ......460 Tankstellenhinweise....500 Wenn der Motor nicht Kraftstoffpumpen- anspringt......
  • Seite 493 Alphabetischer Index Notfall, Im Öffner Wenn das Fahrzeug eine Kofferraum ......61 entladene Batterie hat ..455 Motorhaube......322 Wenn der elektronische Tankklappe ......93 Schlüssel nicht Öl einwandfrei arbeitet .... 451 Motoröl........328 Wenn der Motor nicht anspringt......446 Pflege Wenn der Motor zu heiß...
  • Seite 494 Alphabetischer Index Reifenfülldruck......479 Schalter für Reinigung Scheibenwischer und ® Alcantara ......312 Scheibenwaschanlage ..235 Außen ........304 Schalter für Innenraum......308 Warnblinkanlage....392 Sicherheitsgurte ....309 Schalter für Warnblinklicht ..392 Reserverad VSC/ Fülldruck ....... 479 TRC OFF-Schalter ..244, 247 Lage des Stauraums.....
  • Seite 495 Alphabetischer Index Scheinwerfer Schminkspiegel ....... 290 Glühlampen auswechseln..372 Schminkspiegelleuchten Schalter......... 226 Schminkspiegelleuchten ..290 Scheinwerfer mit Wattzahl........ 480 Gasentladungslampen Seiten-Airbags ......111 Vorsichtsmaßnahmen..390 Seitenspiegel Wattzahl ........ 480 Einstellen und Einklappen ..86 Scheinwerfer- Seitliche Reinigungsanlage ....235 Fahrtrichtungsanzeiger Schlüssel Glühlampen auswechseln..
  • Seite 496 Alphabetischer Index Sicherheitsgurte Standlichter vorne Anlegen des Glühlampen auswechseln..372 Sicherheitsgurtes....75 Schalter......... 226 Anlegen des Wattzahl........ 480 Sicherheitsgurtes Stauraumfunktion....284 bei Kindern ......78 Steckdosen ......294 Einstellen des Stecken geblieben Sicherheitsgurts....75 Wenn Ihr Fahrzeug Gurtstraffer......76 stekken bleibt ..... 463 Kinderrückhaltesystem Einbau ........
  • Seite 497 Alphabetischer Index Wagenheber Reifendruck- Fahrzeug-Zubehör Warnsystem ....... 408 Wagenheber ....420, 429 Sicherheitsgurt Positionieren eines Warnleuchte ....... 408 Wagenhebers ..... 324 SRS-Airbags ......406 Wagenhebergriff ....420, 429 Störungsanzeigeleuchte ..406 Warnblinkanlage Tür offen ....... 408 Schalter......... 392 Warnleuchte für Auto- Warnblinker matikgetriebeflüssig- Schalter.........
  • Seite 498: Was Tun Wenn

    Was tun wenn... Was tun wenn... Wenn Sie eine Reifenpanne S. 420 Ein Reifen beschädigt ist haben S. 429 Wenn der Motor nicht anspringt S. 446 Der Motor nicht anspringt Wegfahrsperre S. 98 S. 455 Wenn die Batterie entladen ist Wenn der Schalthebel in Stellung P Der Schalthebel nicht S.
  • Seite 499 Was tun wenn... ■Warnleuchten Warnleuchte für Brems- Warnleuchte für automatische Leuchtweitenre- system gulierung der Scheinwerfer S. 404 S. 406 Kontrollleuchte für Geschwindig- Warnleuchte für Lade- keitsregelsystem system S. 405 S. 406 Warnleuchte für niedrigen Türkontrollleuchte Motoröldruck S. 405 S. 408 Störungsanzeige- Warnleuchte für Kraft- leuchte...
  • Seite 500 TANKSTELLEN-HINWEISE Zusätzlicher Tankklappe Kofferraumöffner Fanghaken S. 93 S. 61 S. 322 Hebel zur Motorhau- Reifenfülldruck Tankklappenöffner benentriegelung S. 479 S. 93 S. 322 Kraftstofftankinhalt 50 L (Referenz) Nur bleifreies Benzin Kraftstoffsorte S. 93, 471 Reifenfüll-druck S. 479 Motoröl-Füllmenge (Entleeren und wie- Ohne Filter der Auffüllen ...

Inhaltsverzeichnis