Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kongskilde KDC 4000 PLUS Betriebsanleitung Seite 36

Dual cleaner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sortierung von Braugerste
Bei der Sortierung von Braugerste werden die kleinen
Körner im Außensieb abgeschieden.
Dabei müssen erheblich größere Mengen durch das
Außensieb passieren, als es bei der üblichen Vorreini-
gung von Getreide der Fall ist. Bei der Sortierung von
Braugerste ist es daher für gewöhnlich die Leistung
des Außensiebes, das die Leistung des Reinigers be-
stimmt.
Die Verunreinigungen aus den Sieben und dem Aspi-
rator werden bei der Sortierung von Braugerste in der
Regel getrennt gehalten, da eine Vermischung der
kleinen Körner mit den Verunreinigungen aus dem
Aspirator nicht wünschenswert ist. Entfernen Sie daher
die Abdeckplatte vom Austritt (B) der Trogschnecke.
Achtung – berühren Sie nicht die rotierende Schnecke,
s. Abschnitt "Sicherheitshinweise" sowie die Warnschil-
der auf dem Bodentrog.
Zur Abscheidung der kleinen Körner kann z.B. ein
Kongskilde TRL Gebläse mit Injektor verwendet wer-
den.
Sortierung
Die Grundsortierung kommerziell gehandelter Brau-
gerste basiert normalerweise auf einem Sortiergrad von
90% Körnern, größer als 2,5 mm (in Dänemark). Diese
Grundsortierung wird im Folgenden vorausgesetzt.
Vor Sortierung der Braugerste ist es von Vorteil, die
Sortiergüte des Ausgangsmaterials (d.h. der Rohware)
zu kennen. Diese kann mittels Testsiebe manuell fest-
gestellt werden, oder Sie bitten einen Getreidehändler,
eine oder mehrere Proben zu prüfen.
Basierend auf der Sortierung der Probe und der Wahl
des Außensiebes können Sie die umseitige Tabelle
nutzen, um die Kapazität abzulesen, die erforderlich ist,
um ein abschließendes Sortierergebnis von 90% Kör-
nern, die größer als 2,5 mm sind, zu erzielen.
Richtwerte bei der Sortierung von Braugerste
(bezieht sich auf KDC4000)
90
88
86
84
82
80
78
76
74
72
70
68
66
64
0
2
4
6
36
8
10
12
14
16
18
Leistung (t/s)
(A) Ausser sieb 2,5 x 16,5
(B) Ausser sieb 2,65 x 16,5
Die Richtwerte setzen folgende Bedingungen vor-
aus
Endsortierung: ........ 90 % Körner größer als 2,5 mm
Feuchtigkeitsgehalt:.. Max. 14 % (Reingedroschene
Neigungswinkel des KDC4000: .............................5°
Neigungswinkel des KDC8000: .............................9°
Beispiele (bezogen auf KDC4000)
1. Sortierung der Rohware: .................. 82 %
Gewünschte Endsortierung: ............. 90 %
Lochgröße des Außensiebs: ............. 2,5 x 16,5
Richtwert gemäß Kurve: ................... 5 t/h
2. Sortierung der Rohware: .................. 76 %
Gewünschte Endsortierung: ............. 90 %
Lochgröße des Außensiebs: ............. 2,65 x 16,5
Richtwert gemäß Kurve: .................. 9 t/h
Liegt die Sortiergüte unterhalb der Kurve des verwen-
deten Außensiebes, sind zwecks Erreichen einer End-
sortierung von 90% zwei Durchläufe erforderlich.
Ersteinstellung für die Sortierung von Braugerste
Neigungswinkel des KDC4000: .............................5°
Neigungswinkel des KDC8000: .............................9°
Innensieb (mm): ............ Ø9 / Ø9 / Ø7,4/Ø7,4/Ø7,4
Außensieb (mm): .......... 2,5 x 16,5 oder 2,65 x 16,5
Wahl des Innensiebes
Die Wahl des Innensiebes ist in hohem Maße von der
Dreschqualität sowie von der erwarteten Leistung ab-
hängig. Bei gut gedroschenem Getreide kann es in ei-
nigen Fällen von Vorteil sein, die 2. Sektion des Innen-
siebes mit Ø9mm Lochung durch ein Ø7,4mm Sieb zu
ersetzen, wodurch ein reineres Produkt erreicht wird.
Wahl des Außensiebes
Die Wahl des Außensiebes ist von der gewünschten
Leistung abhängig.
Wird eine hohe Leistung gewünscht, sollte die Siebva-
riante 2,65 x 16,5mm gewählt werden. Demgegenüber
riskieren Sie eine Abscheidung von 3-12% gutem Ge-
treide – je nach Sortierung des Ausgangsmaterials.
Die Siebvariante 2,5 x 16,5 mm wird in den Fällen ge-
wählt, bei denen eine niedrigere Leistung und evtl. zwei
Durchläufe akzeptiert werden können, um ein End-
ergebnis von 90% zu erzielen.
20
Braugerste)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kdc 8000 plus

Inhaltsverzeichnis