Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze M20AP Serie Betriebsanleitung Seite 22

Drehstrommotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M20AP Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Mechanische Installation
Federkraftbremsen
Für Lenze Systemleitungen gilt:
) 0.08 W
U * + U
@ L @ I
m
B
(
Stop!
Wird keine passende Spannung (falsche Größe, falsche Polarität) an die
Bremse gelegt, fällt diese ein und kann durch den weiterdrehenden
Motor überhitzt und zerstört werden.
Kürzeste Schaltzeiten der Bremsen werden durch gleichstromseitiges Schalten der
Spannung und externe Schutzbeschaltung (Varistor bzw. Funkenlöschglied) erreicht.
Ohne Schutzbeschaltung können sich die Schaltzeiten vergrößern. Durch einen Vari-
stor/Funkenlöschglied werden die Abschaltspannungsspitzen begrenzt. Zu beachten
ist, dass die Leistungsgrenze der Schutzbeschaltung nicht überschritten wird. Diese ist
abhängig vom Bremsenstrom, Bremsenspannung, Trennzeit und den Schaltungen pro
Zeiteinheit.
Die Schutzbeschaltung ist weiterhin zur Funkentstörung und zur Erhöhung der Lebens-
dauer der Relaiskontakte erforderlich (extern, ist nicht im Motor integriert).
Für zulässige Betriebsdrehzahlen und Kenndaten siehe den jeweils gültigen Motoren-
katalog. Notstopps aus größerer Drehzahl sind möglich, hierbei steigt bei großer Schal-
tarbeit der Verschleiß an den Reibflächen und der Nabe.
(
Stop!
Die Reibflächen sind in jedem Fall öl− und fettfrei zu halten, da schon
geringe Mengen das Bremsmoment stark reduzieren.
Vereinfacht errechnet sich Reibarbeit je Schaltspiel nach der unten stehenden Formel
und darf den von der Schalthäufigkeit abhängigen Grenzwert bei Notstopps nicht über-
schreiten, (^ Motorenkatalog; Lenze Antriebslösungen: Formeln, Auslegung und Ta-
bellen).
Q + ½ @ J
@ Dw
@
2
ges
M
Je nach Betriebsbedingungen und möglicher Wärmeabfuhr können Oberflächentem-
peraturen bis zu 130 °C auftreten.
,
Weitere Informationen und detailierte Angaben über die eingesetzten
Bremsen finden Sie in den entsprechenden Katalogen.
22
U* [V]
Resultierende Versorgungsspannung
U
[V]
Bemessungsspannung der Bremse
B
B
L [m]
Länge der Leitung
I
[A]
Bemessungsstrom der Bremse
B
Q [J]
Reibarbeit
M
K
2
J
[kgm
] Gesamte Massenträgheit (Motor + Last)
* M
ges
K
L
Dw [
Winkelgeschwindigkeit w=2p
1
/
]
s
[r/min]
M
[Nm]
Kennmoment
K
M
[Nm]
Lastdrehmoment
L
n
/
, n= Drehzahl
60
Lenze ¯ BA 33.0007 ¯ 2.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis