Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Bedienung - EINHELL BT-SE 2000 I Originale (Ursprüngliche) Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Technische Daten

Generator: ................................................ Inverter
Schutzart: .................................................. IP23 M
Dauerleistung P
(S1): .............. 1800 W/230 V~
nenn
Maximalleistung P
max
Nennspannung U
: ...................... 230 V~/2x 5V
nenn
Nennstrom I
: ............. 7,8 A (230V~)/2,1 A (5V)
nenn
Frequenz F
: ............................................ 50 Hz
nenn
Bauart Antriebsmotor: ................ 4 Takt luftgekühlt
Hubraum: ............................................. 105,6 cm³
Max. Leistung: .............................. 2,4 kW / 3,3 PS
Kraftsto : .........................................Benzin (E10)
Tankinhalt: .........................................................4 l
Motoröl: .................................................... ca. 0,6 l
Verbrauch bei 2/3 Last: ....................... ca. 0,75 l/h
Gewicht: ...................................................21,5 kg
Schalldruckpegel L
pA
Schallleistungspegel L
.............................................. 95 dB (A)/1,9 dB(A)
Leistungsfaktor cos Ê: ........................................ 1
Leistungsklasse: ..............................................G1
Temperatur max: .......................................... 40°C
Max. Aufstellhöhe (üNN): ......................... 1000 m
Zündkerze: .......................................... LD A7RTC
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebe-
nen Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebe-
nen Leistung betrieben werden (5 min). Danach
muss die Maschine eine Zeitspanne stillstehen,
um sich nicht unzulässig zu erwärmen (5 min).
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Elektrische Sicherheit:
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene
Geräte müssen in einem einwandfreien Zu-
stand sein.
Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der Ausgangs-
spannung des Stromerzeugers überein-
stimmt.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Strom-
netz (Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
(S2 5 min): .. 2000 W/230 V~
: ........................ 73,53 dB(A)
/Unsicherheit K .............
WA
D
5.2 Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und Be-
triebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sam-
melstelle abgeben
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
5.3 Erdung
Zur Ableitung statischer Auß adungen ist eine
Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel
auf der einen Seite am Erdungsanschluss des
Generators (Abb. 3/Pos. 4) und auf der anderen
Seite mit einer externen Masse (z. B. Staberder)
verbinden.
5.4 Benzin einfüllen
Füllen Sie Benzin nur auf, wenn der Stromer-
zeuger ausgeschaltet ist.
Gehen Sie beim Auffüllen von Benzin vorsich-
tig vor.
Benutzen Sie eine Einfüllhilfe, z. B. einen für
Benzin geeigneten Trichter.
Halten Sie einen Putzlappen bereit, um mit
Benzin benetzte Teile abzuwischen.
Entsorgen Sie mit Benzin getränkte Putzlap-
pen und Restmengen ordnungsgemäß.
Nehmen Sie den Tankdeckel (2) ab und
befüllen Sie den Stromerzeuger wie oben
beschrieben mit Benzin. Anschließen den
Tankdeckel (2) wieder zudrehen.
5.5 Allgemeine Hinweise zur Aufstellung
Stellen Sie den Stromerzeuger nur auf ebe-
nen und festen Untergründen auf.
Stellen Sei den Stromerzeuger nur in trocke-
ner Umgebung auf.
Stelen Sie den Stromerzeuger an einem Ort
auf, an dem kein Personenverkehr herrscht.
Stellen Sie den Stromerzeuger an einem Ort
auf, an dem keine übermäßige Staubbelas-
tung vorherrscht.

6. Bedienung

Achtung! Bei Erstinbetriebnahme muss Moto-
renöl und Kraftsto eingefüllt werden.
Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen
Für ausreichende Belüftung des Geräts sor-
gen
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze befestigt ist
Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeu-
- 8 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis