Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bereichswahltaste Setup; Einstellungen Medien; Navigations-Einstellungen - Skoda Amundsen Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Amundsen:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12

Bereichswahltaste SETUP

Einstellungen Medien

Im Betrieb MEDIA drücken Sie die Taste
Funktionstasten im Menü - Media
- ein Häkchen in der Checkbox
Verkehrsfunk (TP)
tion des Verkehrsfunks eingeschaltet ist.
- Checkbox zum Einstellen der Wiedergabemodi Scan,
Scan/Mix/Repeat inkl.
Mix und Repeat inkl. Unterordner („eingeschaltet") oder ohne Unterordner
(„ausgeschaltet").
AUX-Lautstärke
- Einstellung der Lautstärke der externen Audioquelle (Audio-
quelle AUX befindet sich auf dem Gerät).
* - Einstellen der Lautstärke der externen Audioquelle (die
MDI-Lautstärke
Audioquelle MDI befindet sich unter der Armlehne der vorderen Sitze oder in
einem Ablagefach auf der Beifahrerseite).
* - ermöglicht eine drahtlose Übertragung der MP3-
Bluetooth Audio Aktivieren
Dateien in die Telefonvorbereitung. Funktioniert nur in Verbindung mit Telefonvor-
bereitung GSM I - ermöglicht Audiowiedergabe mittels Bluetooth-Schnittstelle von
tragbaren Geräten (Mobiltelefone), die das Protokoll A2DP unterstützen.

Navigations-Einstellungen

Im Betrieb Navigation drücken Sie die Taste
Funktionstasten im Menü - Navigation
- werden Optionen festgelegt, nach denen die Route berechnet
Routeoptionen
wird und auf welchen Straßen sie entlang führen soll
,
Dynamische Route
Autobahnen meiden
dynamische Zielführung, Route ohne Autobahnen und Route ohne Maut-
straßen/Fähren.
- Einstellung der Lautstärke der Navigationsansagen.
Ansagelautstärke
- wechselt zwischen Tag- und Nachtanzeige, sowie automatisch,
Tag/Nacht
wenn die Anzeige der Kartendarstellung automatisch je nach Einstellung des Licht-
schalters wechselt.
.
SETUP
bedeutet, dass die Funk-
.
SETUP
,
Routenkriterien
und
- Routenkriterien,
Mautstr/ meid.
- zeigt Sonderziel auf der Karte an.
Sonderziele in Karte
Autozoom
- verändert der Kartenmaßstab automatisch in Abhängigkeit von
Geschwindigkeit und befahrener Route (Autobahnfahrt: kleiner Kartenmaßstab -
Innenstadt: großer Kartenmaßstab).
- während einer Zielführung wird in der Kartendarstellung
Zeitanzeige
entweder die Ankunfts- oder die Fahrzeit angezeigt.
- Heimatadresse eingeben.
Heimatadresse eingeben
- im Demo-Modus können Sie eine virtuelle (scheinbare) Ziel-
Demo-Modus
führung starten. Die virtuelle Zielführung wird bei Erreichen des fiktiven Reiseziels
wiederholt. Stoppen Sie die virtuelle Zielführung wie gewohnt und deaktivieren Sie
den Demo-Modus, um wieder eine „echte" Zielführung starten zu können. Da das
Gerät sich in diesem Fall erst wieder neu orientieren muss, kann es, abhängig von
der Anzahl der derzeit empfangenen Satelliten, einige Zeit dauern, bis das Gerät
wieder Ihren realen Standort ermittelt hat. Fahren Sie einige Meter.
Startpunkt Demo-Modus
- Eingabe eines fiktiven (ausgedachten) Startpunkts im
Demo-Modus.
Zielspeicher löschen
- Löschen des Zielspeichers oder der Liste der letzten Ziele.
- Anzeige von Informationen über die Datenbasis auf CD
Datenbasis Navigation
oder SD-Karte, Löschen der Datenbasis von der SD-Karte oder Kopieren der Daten.
Routenkriterien
Routenkriterien
Schnelle: Errechnet Ihnen die schnellste Route zu Ihrem Ziel, auch wenn dafür ein
Umweg nötig ist.
Kurze: Es wird eine längere Fahrzeit zugunsten der kürzesten Route in Kauf
genommen. Beachten Sie bitte, dass die Einstellung „Kurze Route" bei der Routen-
führung teilweise zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.
Ökonomisch: Ziel der Berechnung ist ein Gleichgewicht aus minimaler Fahrzeit
und Fahrstrecke.
Dynamische Zielführung mit TMC-Verwendung
Wenn die dynamische Navigation ausgeschaltet ist, werden im Hintergrund
Verkehrsmeldungen trotzdem empfangen und aktualisiert. Die Navigation zeigt auf
der Karte Verkehrsstörungen an und macht auf diese auch sprachlich aufmerksam,
berücksicht diese jedoch nicht zur Berechnung der Route (die Route kann durch
die Verkehrsstörung hindurchführen).
Dynamische Route

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Amundsen

Inhaltsverzeichnis