Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AUTOMATION
Anwenderhandbuch
UM DE FL SWITCH GHS für
FL SWITCH GHS 12G/8(-L3)
FL SWITCH GHS 4G/12(-L3)
Gigabit Modular Switch
Art.-Nr.: -

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact FL SWITCH GHS 12G/8

  • Seite 1 AUTOMATION Anwenderhandbuch UM DE FL SWITCH GHS für FL SWITCH GHS 12G/8(-L3) FL SWITCH GHS 4G/12(-L3) Gigabit Modular Switch Art.-Nr.: -...
  • Seite 3 Bezeichnung: UM DE FL SWITCH GHS Revision: Art.-Nr.: — Dieses Handbuch ist gültig für: Bezeichnung Revision Art.-Nr. FL SWITCH GHS 12G/8 2989200 FL SWITCH GHS 4G/12 2700271 FL FXT 2989307 FL SWITCH GHS 4G/12-L3 2700786 FL SWITCH GHS 12G/8-L3 2700787...
  • Seite 4 Dieses Symbol und der dazugehörige Text vermitteln zusätzliche Informationen oder verweisen auf weiterführende Informationsquellen. So erreichen Sie uns Internet Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter: phoenixcontact.com. Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
  • Seite 5 Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist. Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
  • Seite 6 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_01...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    3.3.2 CLI über V.24 - Allgemeine Funktion ............ 50 3.3.3 CLI über SSH - Allgemeine Funktion ............ 54 Web-based Management ..................55 SNMP-Management.................... 56 3.5.1 SNMP-Interface ................... 57 Konfiguration des Telnet-Terminals..............59 Inbetriebnahme ........................63 Grundeinstellung ....................63 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 8 Backup der Firmware ................91 6.1.3 SNMP ....................91 6.1.4 CLI ....................... 91 Configuration File Transfer .......................93 Configuration File Transfer über TFTP ..............93 Configuration File Transfer über HTTP ..............94 PROFINET ..........................95 Auswahl des Modes „PROFINET“ ............... 95 PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 9 WBM ....................111 10.5.2 SNMP ....................111 10.5.3 CLI ..................... 112 10.6 User Accounts verwalten................... 112 10.6.1 WBM ....................112 10.6.2 SNMP ....................113 10.6.3 CLI ..................... 113 10.7 Aktivieren/deaktivieren von Port Security oder IEEE 802.1x......113 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 10 CLI ..................... 125 11.4 VLAN Advanced Config..................126 11.4.1 WBM ....................126 11.4.2 SNMP ....................126 11.4.3 CLI ..................... 126 11.5 VLAN Port Configuration ................... 127 11.5.1 WBM ....................127 11.5.2 SNMP ....................127 11.5.3 CLI ..................... 127 PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 11 Diffserv Rules Table ................140 14.5 POF-SCRJ-Diagnose ..................140 14.5.1 WBM ....................140 14.5.2 SNMP ....................142 14.5.3 CLI ..................... 142 14.6 Port Mirroring konfigurieren ................142 14.6.1 WBM ....................142 14.6.2 SNMP ....................143 14.6.3 CLI ..................... 143 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 12 Storm Control konfigurieren................153 15.3.1 WBM ....................153 15.3.2 SNMP ....................153 15.3.3 CLI ..................... 153 15.4 Traffic Shaping konfigurieren................154 15.4.1 WBM ....................154 15.4.2 SNMP ....................154 15.4.3 CLI ..................... 154 15.5 Differentiated Services ..................155 PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 13 ARP-Eintrag erzeugen ............... 178 18.4.2 SNMP ....................178 18.4.3 CLI ..................... 178 18.4.4 ARP-Konfiguration (global) ..............179 18.4.5 SNMP ....................179 18.4.6 CLI ..................... 180 18.4.7 Die ARP-Tabelle ................180 18.4.8 SNMP ....................180 18.4.9 CLI ..................... 181 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 14 Freischalten der Web-Seiten zum Multicast Filtering im WBM ......211 19.3 Statische Multicast-Gruppen ................211 19.3.1 Web-Seite „Current Multicast Groups“ ..........212 19.3.2 Anlegen von statischen Multicast-Gruppen ........212 19.3.3 Vorgehensweise zum Anlegen einer Multicast-Gruppe ..... 214 PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 15 20 Technische Daten und Bestelldaten ..................219 20.1 Technische Daten ..................... 219 20.1.1 Revisionsinformationen zu diesem Handbuch ........222 20.2 Typische Stromaufnahme - GHS (Beispiel) ............223 20.3 Bestelldaten ...................... 224 20.3.1 Bestelldaten - GHS ................224 20.3.2 Zubehör ..................... 224 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 16 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 17: Gigabit Modular Switches

    Gigabitports und sind modular erweiterbar bis zu 28 bzw. 24 Ports. FL SWITCH GHS 12G/8 Beim FL SWITCH GHS 12G/8 sind die zwölf Gigabitports aufgeteilt auf vier Gigabit LWL- Schnittstellen mit SFP-Modulen und acht Twisted Pair Gigabitports. Zusätzlich lassen sich noch acht weitere 100 MBit/s Ports mit Interfacemodulen FL IF...
  • Seite 18: Neue Leistungsklasse Für Zukunftssichere Netzwerke

    Über Power over Ethernet (PoE) lassen sich installationsfreundliche Endgeräte wie Ka- meras, Access-Points oder Scanner integrieren. Höchste Performance und Die neue Leistungsklasse für industrielle Netzwerke bietet Port Trunking – bis zu12 integrierte Gigabitports für einen leistungsfähigen Einsatz im Backbone – Unterstützung redundanter Gigabit-Backbones PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 19 Im Ethernet/IP-Umfeld unterstützen die Switches die IGMP-Snooping-Funktionalität und das Multicast Filtering. Smart-Mode – Zur einfachen Konfiguration bieten die Switches den Smart-Mode, in dem eine Ände- rung des Betriebszustandes ohne zusätzliche Tools oder User-Interfaces, wie CLI, Web-based Management oder SNMP, möglich ist. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 20 – Medien Redundanz Protokoll Funktion (MRP) – Ethernet IP, Unterstützung von IGMP Snooping – 256 Multicastgruppen – 2 Alarmkontakte – Rückwärtskompatibilität zu bestehenden IF-Modulen – Konfigurationsspeicherung auf SD-Flashkarten – SNMP v1, v2, v3 – Nutzer- und Zugriffsmanagement PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 21: Geräteansicht Ghs

    Beschriftungsfeld für die Ports des GHS Display für Konfiguration und Diagnose des GHS Druckknöpfe zum Bedienen des Displays Status-Anzeige der Versorgungsspannung und Fail-LED Status-Anzeigen der Ports der Interface-Module Befestigungsschrauben für das Erweiterungsmodul Weiterführende Schnittstelle für das Erweiterungsmodul Steckplätze für Interface-Module 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 22: Maße Des Gigabit Modular Switch

    Anschluss der Versorgungsspannung für das Gerät sowie der Sensor-Versorgung Status-Anzeigen der Sensoren und der Sensorversorgung Schema der Port-Nummerierung Status-Anzeigen der Ports der Ethernet-Ports 1.2.2 Maße des Gigabit Modular Switch 413,5 286,5 FL SWITCH GHS 12G/8 Ord.No. 29 89 200 Address FAIL DI2 UI MODE RESET GNDI GNDI V.24...
  • Seite 23: Ansicht Der Interface-Module (Beispiel)

    Nach dem Betätigen dieser Laschen kann das Interface-Modul wieder abgezogen wer- den (vorher Befestigungsschraube lösen). – Ethernet-Ports Hier befinden sich die Ports der verschiedenen Schnittstellen und Anschlussrichtun- gen. – Beschriftungsnut für Zackband ZBF ... – Befestigungsschrauben zur Arretierung der Interface-Module. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 24 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 25: Montage Und Installation

    Versorgungsspannung. Montieren Sie die Kopfstation auf einer sauberen Tragschiene nach DIN EN 50 022 (z. B. NS 35 ... von Phoenix Contact). Verwenden Sie nur saubere korrosionsfreie Tragschienen, um Übergangswiderstände zu vermeiden. Um bei hohen mechanischen Beanspruchungen (starke Vibration oder Stöße) unzulässige Belastungen des Switches zu vermeiden, ist die...
  • Seite 26: Demontage Der Kopfstation

    Die beiden Rastlaschen verbleiben im ausgerasteten Zustand. Schwen- ken Sie dann die Unterseite des Moduls etwas von der Tragschiene weg (A). Heben Sie dann das Modul nach oben hin von der Tragschiene weg (B). Bild 2-2 Demontage der Kopfstation PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 27: Montage Und Demontage Des Erweiterungsmoduls

    Tragschiene in Richtung der Kopfstation zusammen (A), bis die Stecker-/Buchsenleis- te der Module ineinanderrasten und die Seitenteile der Module bündig aneinanderlie- gen. Sichern Sie die Verbindung mit Hilfe der zwei Schrauben (C). FL SWITCH GHS 12G/8 Ord.No. 29 89 200 Address...
  • Seite 28: Demontage Der Erweiterungsmodule

    Ziehen Sie die Haltelaschen mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) nach unten. Schwenken Sie dann die Unterseite des Moduls etwas von der Tragschiene weg (A). Heben Sie dann das Modul nach oben hin von der Tragschiene weg. Bild 2-5 Demontage der Erweiterungsmodule PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 29: Installation Des Ghs

    Brücke zwischen US1 und US2 wird die Fehlermeldung vermieden. Sie können die Über- wachung aber auch über die Management-Interfaces ausschalten. 2.3.1.1 Beispiel: Versorgung des Gerätes aus einer Spannungsquelle FL SWITCH GHS 12G/8 Ord.No. 29 89 200 Address FAIL DI2 UI...
  • Seite 30: Beispiel: Versorgung Des Gerätes Aus Mehreren Spannungsquellen

    FL SWITCH GHS 2.3.1.2 Beispiel: Versorgung des Gerätes aus mehreren Spannungsquellen FL SWITCH GHS 12G/8 Ord.No. 29 89 200 Address FAIL DI2 UI MODE RESET GNDI GNDI V.24 Alarm 2 Alarm 1 GNDI +24V Bild 2-7 Versorgung des Systems mit mehreren Spannungsquellen...
  • Seite 31: Montage Und Demontage Der Interface-Module

    Bild 2-8 Montage der Interface-Module Schieben Sie nun die Interface-Module in Richtung des Grundmoduls, bis der Stecker und die Haltespange eingerastet sind. Sichern Sie das Interface-Modul mit der Schraube unten rechts am Interface-Modul. Bild 2-9 Sichern des Interface-Moduls 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 32: Verwendung Der Sfp-Slots

    Über die Wahl der SFP-Module kann der Anwender festlegen, ob der Switch z. B. über Multimode- oder Singlemode-LWL-Ports verfügt. Die SFP-Module sind separat als Zubehör erhältlich, siehe „Bestelldaten“ auf Seite 16-6. Phoenix Contact empfiehlt ausschließlich die Verwendung von SFP-Modulen gemäß den Bestelldaten auf Seite 16-6. PHOENIX CONTACT...
  • Seite 33: Elemente Der Sfp-Module

    Achten Sie dabei auf die korrekte mechanische Ausrichtung der SFP-Module. Bild 2-13 Einschieben der SFP-Module FL SWITCH GHS 4G12: Der Einschub eines SFP-Moduls schaltet den zugehörigen RJ45-Port ab. Sobald durch ein SFP-Modul ein RJ45-Ports automatisch abgeschaltet wird, leuchtet die Link-LED des RJ45-Ports orange. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 34: Entfernen Der Lwl-Stecker

    Bild 2-14 Entfernen der LWL-Stecker Entfernen der SFP-Module • Entfernen Sie den LWL-Stecker bevor Sie das SFP-Modul entfernen. • Klappen Sie den Ausrasthebel nach unten (A) und ziehen Sie das SFP-Modul ab (B). Bild 2-15 Entfernen der SFP-Module PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 35: Inbetriebnahme Der Interface-Module

    Mit regelmäßigen Link-Test-Pulsen gemäß der Norm IEEE 802.3 überwacht der Switch die angeschlossenen TP/TX-Leitungssegmente auf Kurzschluss oder Unterbrechung. Ein nicht belegter Port wird als Leitungsunterbrechung gewertet. Ebenso wird eine TP/TX-Strecke zu einem ausgeschalteten Endgerät als Leitungsunterbrechung gewertet, da das angeschlossene, aber stromlose Gerät keine Link-Test-Pulse senden kann. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 36: Fl If 2Fx Sc

    – Far-End-Fault-Detection zeigt an, dass die Verbindung in Richtung der Gegenstelle nicht in Ordnung ist (die Gegenstelle zeigt keinen Link an) und somit mindestens eine Faser in der Lichtwellenleitung defekt ist oder nicht richtig konfektioniert wurde. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 37: Anschluss Der Sc-D-Stecker

    Bild 2-16 Anschluss der SC-D-Stecker 2.6.2.4 Anschluss der ST-Stecker Um Verschmutzungen zu vermeiden, entfernen Sie die Staubschutzkappen erst unmittel- bar vor dem Anschluss der Steckverbinder. Gleiches gilt für die Schutzkappen auf den Steckverbindern. Bild 2-17 Anschluss der ST-Stecker 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 38: Lichtwellenleiter-Verbindung Zwischen Geräten

    Anschlüsse mit Polymer- und GI HCS-Faser zwischen Geräten Die maximale Länge der Lichtwellenleiter ist vom verwendeten Interface-Modul/Fasertyp abhängig. 2.6.2.6 SCRJ-Module im WBM Informationen über die SCRJ-Module werden sehr detailliert im WBM dargestellt, angezeigt werden z. B. die Port-System-Reserve, Alarme oder Port-Stati. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 39: Fl If Mem 2Tx-D / Fl If Mem 2Tx-D/Mrm

    - Fehlerzustände je Port auf dem Display anzeigen und über den Alarmkontakt melden (ja/nein) - Spannung je Port ein-/ausschalten - Strombegrenzung für Verbraucher, die sich als Klasse 1 (Class 1) Geräte klassifiziert haben, ein- oder ausschalten. – Versenden von Traps bei Änderung des PoE-Status 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 40: Anschluss Der 48-V-Poe-Versorgungsspannung

    Das Modul besitzt je Port eine grüne LED, die den PoE-Betrieb anzeigt. Die LED ist aktiv, wenn die PoE-Versorgung und ein PD (Powered Device) angeschlossen ist. Die LED blinkt, wenn das Modul mit weniger als 48 V versorgt wird. Bild 2-20 Stecken des PoE-Versorgungssteckers PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 41: Anschluss Der 48-V-Poe-Versorgung

    Belegung Beschreibung Belegung Beschreibung RX+ / 48 V DC Daten/PoE + n. c. RX- / 48 V DC Daten/PoE + TX- / 0 V Daten/PoE- TX+ / 0 V Daten/PoE - n. c. n. c. n. c. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 42 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 43: User Interfaces / Benutzerschnittstellen

    Damit die erweiterte Konfiguration des Gerätes möglich ist, muss auf der Web-Seite „Gene- ral Configuration/Management Interfaces/Display Rights“ diese Funktion freigeschaltet werden (Default: Enable). Bild 3-1 Web-Seite „Display Rights“ Die Struktur der Konfiguration mittels Display wird in Bild 3-4 auf Seite 48 dargestellt. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 44: Handling Des Displays

    Zur Steuerung der Anzeige des Displays verfügt es über vier Tasten. Die jeweils ausge- wählte Information ist grau hinterlegt mit weißer Schrift, im nachfolgenden Bild ist „ACT“ ak- tiviert. System operational FL SWITCH GHS 12G/8 Ord.No. 29 89 200 Address FAIL...
  • Seite 45: Bedeutung Der Display-Anzeige

    Jedes Event wird dabei durch eine Kombination aus drei Buschstaben angezeigt. Wenn der Cursor durch die Auswahltasten über dem Event positioniert wird, wird der erklärende Text über dem untersten Strich im Display angezeigt. Anzeige Bedeutung MRP ring failure Link monitor alarm PROFINET Connection 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 46: Leds Am Switch Und Am Erweiterungsmodul

    In Verbindung mit den LEDs von Port 1 (X1) bis Port 12 (X12) zeigt das Gerät jetzt folgende Informationen: – Nur Port 1, Port 3 und Port 4 sind kontaktiert und haben einen Link – Nur auf Port 1 werden in diesem Moment Daten übertragen. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 47: Beispiel Für Status-Anzeigen

    User Interfaces / Benutzerschnittstellen System operational FL SWITCH GHS 12G/8 Ord.No. 29 89 200 Address FAIL MENU MODE DI2 UI MODE RESET GNDI GNDI V.24 80160005 Bild 3-3 Beispiel für Status-Anzeigen 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 48: Struktur Der Display-Konfiguration

    Switch Station Redundancy RSTP RSTP Info RSTP Setting MRP Status MRM Function LLDP LLDP Info LLDP Settings Link Aggregation Test Member Ports Link Monitoring Storm Control 802.1X Security MAC based Security Routing Save Bild 3-4 Struktur der Display-Konfiguration PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 49: V.24-Schnittstelle Für Externes Management

    Wird das Kommando nicht gefunden, zeigt die ausgegebene Meldung den Fehler an. Beispiel: Der Benutzer möchte den Befehl „logout“ ausführen, gibt den Befehl aber fehler- haft ein und drückt die <Enter>-Taste. Das CLI gibt daraufhin eine Fehlermeldung aus: 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 50: Tastatur-Eingaben Beim Cli

    „PRG CAB MINI DIN“ (Art-Nr. 2730611). Die Kommunikations-Verbindung wird über eine entsprechende Emulation zwischen dem Switch und einem PC (z. B. Hyper- terminal unter Windows) hergestellt und ermöglicht den Zugriff auf das serielle Interface. Die Bezugspotenziale der V.24-Schnittstelle und der Versorgungsspannung sind nicht potenzialgetrennt. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 51: Serieller Bildschirm

    über eine entsprechende Emulation zwischen dem Switch und einem PC (z. B. Hyper- terminal unter Windows oder PuTTY) hergestellt und ermöglicht den Zugriff auf das CLI- User Interface. Die Bezugspotenziale der V.24-Schnittstelle und der Versorgungsspannung sind nicht potenzialgetrennt. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 52: Konfiguration Des Hyperterminals

    Verwenden Sie die VT100-Emulation. Drücken Sie nach Herstellung der Verbindung die Taste „Enter“ des PCs. Der Bildschirminhalt wird daraufhin vom Switch angefordert und bie- tet Ihnen die Auswahl zwischen CLI und dem seriellen Konfigurationsmenü. Wählen Sie für das CLI „1“. Bild 3-8 CLI-Bildschirm PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 53: Aufruf Der Liste Der Argumente Und Des Privilege Mode

    Rufen Sie das CLI wie zuvor beschrieben auf. • Melden Sie sich an. • Geben Sie „enable“ ein. Die nachfolgende Passwort-Abfrage bestätigen Sie mit der En- ter-Taste. 80160007 Bild 3-9 Aufruf der Liste der Argumente und des Privilege Mode 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 54: Cli Über Ssh - Allgemeine Funktion

    Gerätes ein. Die IP-Adresse besteht aus vier Dezimalzahlen im Wert von 0 bis 255. Die vier Dezimalzahlen sind durch einen Punkt getrennt. Beispiel: 172.16.116.200 Bild 3-10 SSH-Client-Bildschirm Nach dem Aufruf des CLI ist ein Login erforderlich, bei Werkseinstellungen ist der User: admin Password: private PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 55: Web-Based Management

    Wechsel in den „Privilege Mode“ und Aufruf der Liste der Argumente Web-based Management Über das komfortable Web-Based-Management-Interface haben Sie die Möglichkeit, den Switch von jedem Ort im Netz mit einem Standard-Browser zu managen. Dazu können Sie http oder https verwenden, die Umschaltung erfolgt in den Management-Interfaces. Um- 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 56: Snmp-Management

    Hilfe des Objekts „flWorkFWCtrlConfSave“ dauerhaft gespeichert wer- den. Nicht alle Geräte unterstützen alle Objektklassen. Die Abfrage einer nicht unterstützten Objektklasse liefert den Wert „not supported“. Der Versuch, eine nicht unterstützte Ob- jektklasse zu ändern, hat die Meldung „badValue“ zur Folge. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 57: Snmp-Interface

    Bridge-MIB, Q-Bridge-MIB, RSTP-MIB, LLDP-MIB, pnoRedundancy-MIB, inetaddress und die privaten SNMP-Objekte von Phoenix Contact (FL-SWITCH-M-MIB). Die ASN1-SNMP-Objekte werden von Phoenix Contact durch die Veröffentlichung der Be- schreibung auf den Internet-Seiten bekannt gegeben. Das Lesen der SNMP-Objekte ist nicht durch ein Passwort geschützt. Es muss zwar im SNMP beim lesenden Zugriff ein Passwort angegeben werden, dieses ist aber, wie bei Netzwerkteilnehmern üblich, auf „public“...
  • Seite 58: Traps Beim Ghs

    Trap zum Testen der Verbindung zwischen SNMP Agent und der Netzwerk-Management-Station. Private MIBs Die privaten MIBs für den GHS von Phoenix Contact finden Sie unter der Object-ID 1.3.6.1.4.1.4346. Die MIB des GHS enthält die Gruppen: – pxcModules (OID = 1.3.6.1.4.1.4346.1), –...
  • Seite 59: Konfiguration Des Telnet-Terminals

    Nach der Anmeldung sind Sie im Telnet-Interface auf der oberen Ebene. Anzeige: (FL SWITCH GHS) > Wenn Sie jetzt ein „?“ eingeben, erhalten Sie eine Liste mit allen weiteren möglichen Befeh- len. In diesem Fall: access-lists alarm_contact 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 60: Telnet-Befehlsliste

    Im Privilege Mode haben Sie Zugriff auf alle Möglichkeiten des Telnet. Sie erkennen, dass Sie sich im Privilege Mode befinden, dass der Cursor im Telnet von „>“ zu „#“ gewechselt hat. Vorgehen: • Rufen Sie das Telnet wie zuvor beschrieben auf. • Melden Sie sich an. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 61: Wechsel In Den „Privilege Mode" Und Aufruf Der Liste Der Argumente

    User Interfaces / Benutzerschnittstellen • Geben Sie „enable“ ein. Die nachfolgende Passwort-Abfrage bestätigen Sie mit der En- ter-Taste. Bild 3-14 Wechsel in den „Privilege Mode“ und Aufruf der Liste der Argumente 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 62 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 63: Inbetriebnahme

    – Der Switch befindet sich in der Betriebsart „Ethernet“ = Werkseinstellungen. – Aktualisierungs-Intervall des WBM ist auf 30 Sekunden eingestellt. – Das Management befindet sich in VLAN 1. – Die SNPT-Funktion (automatische Einstellung der Systemzeit) ist deaktiviert. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 64: Aktivieren Der Default-Ip-Adresse

    Zum Auslösen eines Resets müssen die zwei Taster am Display einige Sekunden lang gleichzeitig gedrückt werden. Im Auslieferungszustand ist die Funktion „BootP“ aktiviert. Wenn der Switch bereits in Be- trieb war, kann die Funktion „BootP“ über das Management deaktiviert sein. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 65: Vergabe Der Ip Parameter Mit Ipassign

    BootP verteilt. Unter phoenixcontact.com finden Sie IPAssign. Ablauf • Verbinden Sie den Switch mit Ihrem PC und starten Sie IPAssign. Das Tool zeigt jetzt die Geräte an, die zur Vergabe einer IP BootP-Requests aussenden. Bild 4-1 BootP-Requests aussendende Geräte in IPAssign 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 66: Beispiel V.24 Als Serielle Verbindung

    Stellen Sie eine Kommunikationsverbindung, wie in Kapitel 3.2 „V.24-Schnittstelle für exter- nes Management“ beschrieben, her. Ändern der IP-Adresse • Öffnen Sie das Serielle Interface und loggen sich ein. • Bei Werkseinstellungen ist der User: admin Password: private PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 67: Ip-Parameter Über Cli Und Ssh Vergeben

    Passwortabfrage mit „Enter“-Taste (siehe Kapitel „Aufruf des Privilege Mode“ auf Seite 53.). • Geben Sie folgendes ein: „network parms <IP-Adresse> <Subnetzmaske> <Default Gateway>. Beispiel: die neue IP ist: 172.16.116.100, das Subnetz 255.255.255.0, kein Default-Gateway. SSH-Eingabe im Privilege Mode: 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 68: Ssh-Client

    Falls Ihre Eingabe mit der Meldung „Network protocol must be none to set IP address“ ab- gewiesen wurde, müssen Sie den aktiven IP-Adress-Vergabemechanismus zuerst ab- schalten und anschließend die IP statisch an das Gerät vergeben. Zur Abschaltung der IP- Vergabemechanismen geben Sie bitte folgendes (im Privilege Mode) ein: network protocol none PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 69: Vergabe Der Ip-Parameter Mit Dhcp/Dcp

    Vergabe der IP-Parameter mit DHCP/DCP Eine Vergabe von IP-Parametern mit DHCP oder DCP ist im Auslieferungszustand nicht möglich. Um eine Aktivierung mit diesen Mechanismen zu erreichen, stellen Sie das Gerät per V.24, CLI oder WBM in die gewünschte Betriebsart. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 70: Ip-Parameter Ändern

    DHCP vergeben worden sein (siehe auch 4.3.1 „Vergabe der IP Parameter mit IPAssign“). Ändern der IP-Adresse • Öffnen Sie das Web-Interface mit einem Browser und der aktuellen IP-Adresse. Beispiel: http://172.16.116.200 • Wählen Sie jetzt die Seite „General Configuration“ und anschließend „IP Configurati- on“. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 71: Web-Seite „Ip Configuration

    Um Änderungen vornehmen zu können, müssen Sie sich am Gerät einloggen. Betäti- gen Sie dazu den „Login“-Button oben auf der Web-Seite. Bild 4-7 Web-Seite „IP Configuration“ • Bei Werkseinstellungen ist der User: admin Password: private • Wechsel Sie wieder auf die Seite „General Configuration / IP Configuration“. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 72: Ip-Parameter Ändern Mit Cli

    Beachten Sie, dass der Switch ab dem Moment, in dem Sie die Änderung der IP-Adresse aktivieren, nur noch unter der neuen Adresse erreichbar ist. 4.4.2 IP-Parameter ändern mit CLI Siehe 4.3.3 „IP-Parameter über CLI und SSH vergeben“. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 73: Ip-Parameter Ändern Mit Snmp

    Nach Eingabe des gültigen Passworts ist für die Zeitspanne von 5 Minuten (Default) keine weitere Eingabe des Passworts erforderlich. Nach Ablauf dieser Zeit oder nach Betätigen des Buttons „Logout“ muss das Passwort erneut eingegeben werden. Die Zeitspanne kann im Bereich von 0 Minuten bis 60 Minuten eingestellt werden. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 74 Das Konzept greift für die ersten zehn gleichzeitig eingeloggten User. Alle weiteren User müssen jede Konfigurationsänderung solange jeweils mit dem Passwort bestätigen, bis we- niger als zehn User angemeldet sind. Als User kann man verschiedene Rechte an weitere User zuweisen. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 75: Nutzung Des Smart-Mode

    Drücken Sie nach einem Neustart des Gerätes ca. fünf Sekunden auf „Activate“, sobald im Display „Smart Mode / Easy Setup“ zu lesen ist. Wenn der Smart-Mode aktiv ist, er- scheint der Schriftzug „Smart Mode“ im Display. SMART MODE FL SWITCH GHS 12G/8 Ord.No. 29 89 200 EASY Address...
  • Seite 76: Verlassen Des Smart-Mode Ohne Änderung

    Protocol (RSTP), Media Redundancy Protocol (MRP), Trap Receiver, Link Layer Discovery Protocol (LLDP) oder Virtual Local Area Networks (VLANs) gleichzeitig bei verschiedenen ausgewählten Geräten parametriert werden. Eine langwierige individuelle Einstellung oder Änderung von Gerätefunktionen über das Web-based Management entfällt. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 77: Aufrufen Eines Neuen Projektes Unter Config

    Aufrufen eines neuen Projektes unter Config+ Bild 4-12 Neues Projekt unter Config+ Die Anordnung der Fenster kann geändert werden. Hier sind die Fenster „Busaufbau“, „Ge- rätekatalog“, „DTM-View“, „Gerätedetails“ und „Ausgabedetails“ geöffnet und zur Nutzung empfohlen. (siehe Bild 4-12). 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 78: Gewünschte Komponenten Auswählen

    FL SWITCH GHS Ein „virtueller PC“ muss in das Projekt eingebunden werden. => AXSNMP 1.0 im Gerä- tekatalog unter Phoenix Contact\FDT\PC zu finden und im Busaufbau unter dem Pro- jekt einzubinden (siehe Bild 4-13) Bild 4-13 Gewünschte Komponenten auswählen Gewünschte Ethernet-Komponenten aus dem Gerätekatalog auswählen und unter dem „virtuellen PC“...
  • Seite 79: Gerätedaten Im Wizzard

    Das Ergebnis nach korrekter Eingabe ist wie im gestrichelten Kreis von Bild 4-15 zu sehen. Alle erreichbaren und DAMIT konfigurierbaren Geräte lassen sich über das Menu mit der rechten Maustaste auf AXSNMP\DTMFunktionen\Device List im DTM View anzeigen (siehe Bild 4-16). Bild 4-16 Kontext-Menü - DTM View 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 80: Konfiguration Mit Dem Mdc-Wizzard

    Tabelle können Geräte gleichzeitig enabled oder disabled werden (siehe Bild 4-18 / Punkt 2) • TRAP-Ziele für die erste und/oder zweite Adresse angegeben werden (siehe Bild 4-18 / Punkt 3) • Step 4 Herunterladen der Einstellungen starten • Step 5 MDC schließen PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 81: Trap-Receiver-Auswahl Im Mdc-Wizzard

    Tabelle können Geräte, die nicht verändert werden sollen deaktiviert werden (Häkchen entfernen) • in der Tabelle können Geräte gleichzeitig Transparent oder Tagging gewählt werden (siehe Bild 4-19) • Step 4 Herunterladen der Einstellungen starten • Step 5 MDC schließen Bild 4-19 Auswahl des Tagging-Modes 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 82: Igmp-Einstellungen Im Mdc-Wizzard

    Tabelle können Geräte gleichzeitig enabled oder disabled werden • Step 4 Herunterladen der Einstellungen starten • Step 5 MDC schließen Der MDC aktiviert automatisch die Web-Seiten in den Geräten und das RSTP. Beim Disablen wird nur die Funktion deaktiviert, nicht aber die Web-Seiten-Darstellung. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 83: Mrp Aktivierung / Deaktivierung

    • in der Tabelle können für jedes Gerät die Ringports festgelegt werden (siehe Bild 4-22 / Punkt 2) • Step 4 Herunterladen der Einstellungen starten • Step 5 MDC schließen Danach muss der Vorgang wiederholt werden, d.h. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 84: Large Tree Support Oder Fast Ring Detection

    • in der letzten Spalte der Tabelle wird für jedes Gerät die Zeit eingestellt, in der der Switch per BPDU die LLDP-Informationen ins Netzwerk verschickt. • Step 4 Herunterladen der Einstellungen starten • Step 5 MDC schließen PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 85: Administrative Einstellungen

    Bild 5-1 Menü „System Identification“ 5.1.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.2.1.1 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).system(1). 5.1.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show sysinfo“. CLI-Handbuch: Kapitel „show sysinfo“ auf Seite 9-357. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 86: Speichern Der Konfiguration

    Der Aufruf des WBM kann nur über eine gültige IP-Adresse erfolgen. Nach dem Rückset- zen auf die Werkseinstellungen, also in den Auslieferungszustand zurück, verfügt der Switch über keine IP-Adresse und der Adressierungsmechanismus ist auf BootP einge- stellt. 5.2.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.5 unter dem Pfad PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 87: Cli

    31 Zeichen nicht überschreiten darf. Beachten Sie, dass für die Recovery-Prozedur der Ordnername FLRecovery sein muss. Einstecken der SD-Karte in den GHS Switch. Starten des Switches. Das Gerät löscht die Recovery-Datei nach dem Start und speichert die Konfiguration im Gerät ab. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 88: Gerätestart Mit Sd-Karte

    FL SWITCH GHS Ablauf: Bild 5-3 Gerätestart mit SD-Karte PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 89: Software-Update

    Zum Auswählen der älteren Firmware, siehe Kap. 6.2 - Dual Image. 6.1.1 Im Menü "Software Update" können Sie die Parameter für ein Software-Update lesen oder verändern und das Update auslösen. Es stehen zwei Wege für ein Software-Update zur Verfügung: Update über TFTP: 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 90: Web-Seite „Software Update // Tftp

    FL SWITCH GHS Bild 6-1 Web-Seite „Software Update // TFTP“ Update über HTTP: Web-Seite „Software Update // HTTP“ Nach einem Firmware-Update wird nicht automatisch ein Reset durchgeführt. Sie kön- nen die gewünschte Option im WBM auswählen. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 91: Backup Der Firmware

    6.1.4 Falls Sie für das Software Update die serielle Verbindung benutzen, beachten Sie bitte, dass die Übertragung mehr als 30 Minuten dauern kann. Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „copy“. CLI-Handbuch: Kapitel „copy“ auf Seite 9-367. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 92 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 93: Configuration File Transfer

    PC auf den Switch, muss der Switch zur Aktivierung der neuen Konfiguration neu ge- startet werden. Für den File Transfer stehen zwei Wege zur Verfügung: Configuration File Transfer über TFTP Bild 7-1 Web-Seite „Configuration File Transfer // TFTP“ 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 94: Configuration File Transfer Über Http

    FL SWITCH GHS Configuration File Transfer über HTTP Bild 7-2 Web-Seite „Configuration File Transfer // HTTP“ PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 95: Profinet

    LLDP bereits mit dem Default-Namen „FL SWITCH ...“ und der IP-Adresse „0.0.0.0“ im Netzwerk sichtbar. Das Warten auf eine gültige IP-Konfiguration über DCP wird vom Switch im Display signa- lisiert. Über andere Netzwerkdienste, wie Ping, ist der Switch zu diesem Zeitpunkt nicht erreich- bar. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 96: Wbm

    Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.1.10 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrlBa- sic(1).flWorkFWCtrlOperatingMode(10) 8.1.3 Die Einstellungen zur Aktivierung finden Sie im CLI unter „OperatingMode_PROFINET“. Die weiteren Einstellungen finden Sie unter „configure/PROFINET“. CLI-Handbuch: Kapitel „Profinet Commands“ auf Seite 6-30. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 97: Prozessdatenkommunikation

    Port oder 0xFF POF SCRJ Diagnose 0x03 Port oder 0xFF 0x04 Port oder 0xFF Spannungsversorgung 0x05 0x00 0x06 0x00 Interface entfernt 0x07 0x00 0x08 0x00 MRP Ring Failure 0x09 0x00 0x0a 0x00 Link Enable Status 0x20 Port 0x21 Port 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 98: Weitere Prozessdaten

    Die Slots senden Link-Informationen eines jeden Ports. Darin sind enthalten – Linkstatus: 0-LinkDown;1-LinkUp – Status Far-End-Fault: 0-KeinFehler; 1-Fehler – Port Enable-Status: 0- Enabled; 1- Disabled – Linkmode: 0-Forwarding; 1-Blocking 6 5 4 3 2 Bedeutung Linkmode Port Enable Far-End-Fault Linkstatus PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 99 Pfaden und ist zum offiziellen Standard nach IEEE 802.1w geworden. Die Inbetriebnahme besteht aus zwei Teilen, die in angegebener Reihenfolge ausgeführt werden müssen: Einschalten von (R)STP auf allen Switches, die als aktive (R)STP-Komponenten im Netzwerk betrieben werden sollen. Verbinden der Switches zu einer vermaschten Topologie. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 100: Aktivieren Und Konfigurieren Von Rstp/Mstp

    Durch die Option „Large Tree Support“ ist die Ringtopologie unter Verwendung von RSTP für 28 Switches entlang des relevanten Pfades geeignet. Durch die Large-Tree-Support- Option wäre eine RSTP-Ringtopologie mit bis zu 57 Geräten möglich. Bei der Verwendung von Large-Tree-Support ist folgendes zu beachten: PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 101: Snmp

    Mit Hilfe des MRP kann ein Ring im Netzwerk aufgebaut und somit eine redundante Verbin- dung bereitgestellt werden. Jeder Ring muss einen MRP-Manager enthalten, alle weiteren Teilnehmer (des Ringes) müssen die MRP-Client Funktionalität unterstützen. Der Ring wird 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 102: Wbm

    Die Lizenz kann nachträglich zur Laufzeit gesteckt und aktiviert werden. Von der Entfernung der Lizenz zur Laufzeit wird abgeraten. Es kann zur Lizenzierung nur die von Phoenix Contact angebotene FL SD Flash/MRM (2700270) verwendet werden. Ein Formatieren der Karte führt zum unwiderruflichen Ver- lust der MRP-Lizenz.
  • Seite 103: Snmp

    Ringports befinden, festgelegt werden. 9.2.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.10.1 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWC- trlMRP(10).flWorkFWCtrlMRPConfig(1) 9.2.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show mrp“. CLI-Handbuch: Kapitel „MRP Commands“ auf Seite 6-29. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 104 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 105: Aktivierung Der Security-Mechanismen

    10.1.1 Im Menü „General Configuration/Change Password“ können Sie die aktuellen Passworte ändern und aktivieren. Bild 10-1 Web-Seite „Change Password“ 10.1.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.3 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrl- Passwd(3) 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 106: Cli

    Warnmeldung vom Browser generiert. Passwort vergessen?! Halten Sie die Seriennummer und die MAC-Adresse des Gerätes bereit, bevor Sie die im Anhang genannte Telefonnummer von Phoenix Contact wählen. Der Security Context wird mit dem aktuell gültigen Passwort des Gerätes verschlüsselt.
  • Seite 107: Wbm

    Im Menü „General Configuration/Management Interfaces/Security Configuration“ können Sie den Security Context generieren und Up-/Downloaden. Bild 10-2 Web-Seite „General Security Configuration“ 10.2.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.20.1.5.3 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkSecurity(20).flWorkSecurityCtrl(1).flWorkSecurityCtrlCl ientAuth(5).flWorkSecurityCtrlGenSecurityContext(3) 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 108: Web-Server Protokoll

    Bild 10-3 Web-Seite „HTTPS“ 10.3.2 SNMP Für HTTP: Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.1.6 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrlBa- sic(1).flWorkFWCtrlHTTP(6) Für HTTPS: Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.1.12 unter dem Pfad PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 109: Cli

    Konsole werden die Ausgaben der entfernten Konsole ausgegeben und die lokalen Tastatureingaben werden an den entfernten Rechner gesen- det. Hierdurch wird der Effekt erreicht, als säße man vor der entfernten Konsole. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 110: Snmp

    Pfad Full Path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrlBa- sic(1).flWorkFWCtrlSSH(13) Für Telnet: Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.12.3 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrlTelnet- Group(12).flWorkFWCtrlTelnetAllowNewMode(3) 10.4.3 Für SSH: Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „ip ssh“. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 111: Snmp Aktiveren

    Bild 10-5 Web-Seite „SNMP“ 10.5.2 SNMP Für SNMP ein/aus: Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.1.9 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrlBa- sic(1).flWorkFWCtrlSNMP(9) Für SNMPv3: Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.1.14 unter dem Pfad 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 112: Cli

    Schreib- und Leserechte besitzt, den Switch also konfigurieren und parametrieren kann, ist für einen Guest nur die Leserolle vorgesehen. 10.6.1 Im Menü „General Configuration/User Account Management/User Account“ können Sie User-Accounts verwalten. Bild 10-6 Web-Seite „User Accounts“ PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 113: Snmp

    CLI-Handbuch: Kapitel „User Account Commands“ auf Seite 10-419. 10.7 Aktivieren/deaktivieren von Port Security oder IEEE 802.1x 10.7.1 Im Menü „Switch Station/Ports/Ext. Port Configuration/General Security Configuration“ kön- nen Sie die Verwendung der Port Security oder der IEEE 802.1x-Funktion ein-/ausschalten. Bild 10-7 Web-Seite „General Security Configuration“ 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 114: Snmp

    ).flWorkFWCtrlSecurityDot1x(3).flWorkFWCtrlSecurityDot1xPortTable(1) 10.7.3 Die Einstellungen für Port Security finden Sie im CLI unter „configure/port-security“. CLI-Handbuch: Kapitel „port-security“ auf Seite 3-105. Die Einstellungen für IEEE 802.1x finden Sie im CLI unter „configure/dot1x“. CLI-Handbuch: Kapitel „dot1x port-control“ auf Seite 3-56. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 115: Konfigurieren

    IEEE 802.1x erforderlichen Parameter einstellen. Empfohlene Parameter sind voreinge- stellt. Bild 10-8 Web-Seite „802.1x Configuration“ 10.8.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.8.3.1.1 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrlSecurity(8 ).flWorkFWCtrlSecurityDot1x(3).flWorkFWCtrlSecurityDot1xPortTable(1).flWorkFWCtrlSe curityDot1xPortEntry(1) 10.8.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/ot1x port-control“. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 116: Radius-Server Konfigurieren

    Teilnehmern der Netzzugang ermöglicht werden. Zum Beispiel können sich fremde Servicemitarbeiter in ein Netzwerk einbuchen, ohne dass ein offener Gastzugang oder ähnliches eingerichtet werden muss. 10.9.1 Im Menü „General Configuration/User Account Management/RADIUS Authentication“ kön- nen Sie RADIUS-Server konfigurieren. Bild 10-9 Web-Seite „RADIUS Authentication Server“ PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 117: Snmp

    Die Einstellungen finden Sie in der radiusAuthClientMIB unter dem Pfad Full path: 1.3.6.1.2.1.67.1.2 Diese MIB befindet sich im MIB-Archiv, das von der Web-Seite des Gerätes herunter gela- den werden kann. 10.9.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/radius“. CLI-Handbuch: Kapitel „RADIUS Commands“ auf Seite 10-433. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 118: Radius Accounting-Server Konfigurieren

    Web-Seite „RADIUS Accounting Server“ 10.10.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID radiusAccClientMIB unter dem Pfad Full path: 1.3.6.1.2.1.67.2.2 Diese MIB befindet sich im MIB-Archiv, das von der Web-Seite des Gerätes herunter gela- den werden kann. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 119: Cli

    10.11 MAC based Security 10.11.1 WBM Im Menü „Switch Station/Ports/Ext. Port Configuration/MAC Based Security“ können Sie die erforderlichen Parameter einstellen. Bild 10-11 Web-Seite „MAC Based Security“ 10.11.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.8.2.2.1 unter dem Pfad 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 120: Cli

    Port aktiviert sein soll. Danach können Sie Datenpaket-Werte bestimmen. 10.12.1 WBM Im Menü „Switch Station/Quality of Service/Storm Control“ können Sie die hierfür erforder- lichen Parameter einstellen. Bild 10-12 Web-Seite „Storm Control“ PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 121: Snmp

    Aktivierung der Security-Mechanismen 10.12.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.6 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchRateCtrl(6) 10.12.3 CLI Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/storm-control“. CLI-Handbuch: Kapitel „Storm-Control Commands“ auf Seite 3-62. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 122 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 123: Aktivierung Von Vlan

    Wenn Sie das VLAN löschen, in dem sich das Management des Switch befindet, wird das Management automatisch ins VLAN 1 gelegt. Die Funktion „IGMP Query“ sendet nur im Management-VLAN und zieht sich nur bei ei- nem besseren Querier im Management VLAN zurück. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 124: Allgemeine Vlan-Konfiguration

    Web-Seite „General VLAN Config“ 11.2.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.1.5 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchCtrl(1).flSwitchCtrlVlanTagMode(5) 11.2.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „config vlan“. CLI-Handbuch: Kapitel „VLAN Commands“ auf Seite 3-31. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 125: Statische Vlans Konfigurieren

    Bild 11-2 Web-Seite „Static VLANs“ 11.3.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.1.5 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchCtrl(1).flSwitchCtrlVlanTagMode(5) 11.3.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/vlan“. Kapitel „VLAN Commands“ auf Seite 3-31 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 126: Vlan Advanced Config

    Web-Seite „ VLAN Advanced Config“ 11.4.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.1.5 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346). pxcFactoryLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchCtrl(1).flSwitchCtrlVlanTag- Mode(5) 11.4.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/vlan“. Kapitel „VLAN Commands“ auf Seite 3-31 PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 127: Vlan Port Configuration

    Web-Seite „ VLAN Port Configuration“ 11.5.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.2.1.17.7.1.4 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).dot1dBridge(17).qBridge- MIB(7).qBridgeMIBObjects(1).dot1qVlan(4) 11.5.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/vlan“. Kapitel „VLAN Commands“ auf Seite 3-31 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 128 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 129: Link Aggregation

    Stellen Sie sicher, dass Sie Link Aggregation nur zwischen Switches aktivieren, die den Standard IEEE 802.3ad unterstützen. 12.1 Link Aggregation konfigurieren 12.1.1 Im Menü „Switch Station/Ports/Ext. Port Configuration/LAG General“ können Sie die Ver- wendung von VLANs aktivieren/deaktivieren. Bild 12-1 Web-Seite „Link Aggregation“ 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 130: Snmp

    FL SWITCH GHS 12.1.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.8 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchLagConfig(8) 12.1.3 Die generellen Einstellungen finden Sie im CLI unter „config/port-channel“. CLI-Handbuch: Kapitel „Port-Channel/LAG (802.3ad) Commands“ auf Seite 2-52. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 131: Zeiteinstellungen

    Client synchronisiert seine Systemzeit mit der eines SNTP-Servers – die Zeitsynchronisation findet in fest eingestellten Synchronisationsintervallen statt – Die lokale Systemzeit des Clients wird dadurch stetig korrigiert – Synchronisiert wird auf die Universal Time Coordinated (UTC) 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 132: Sntp Konfigurieren

    Im Menü „General Configuration/SNTP Configuration“ können Sie die Verwendung von SNTP konfigurieren. Bild 13-1 Web-Seite „Simple Network Time Protocol Configuration“ 13.2.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.21.1 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkTimeSynch(21).flWorkTimeSynchSntp(1) PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 133: Cli

    Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.21.2 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkTimeSynch(21).flWorkTimeSynchRTC(2) 13.3.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „time set“. CLI-Handbuch: Kapitel „Config Commands in Priviledged Exec Mode for time settings at Real Time Clock:“ auf Seite 6-28. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 134 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 135: Diagnose

    14.2 Traps konfigurieren Traps sind spontane SNMP-Alarm- oder Informationsmeldungen, die ein SNMP-fähiges Gerät von sich aus auf besondere Ereignisse hin versendet. Die Traps werden mit höchster Priorität ggfs. an unterschiedliche Adressen übertragen und können anschließend im Klar- 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 136: Wbm

    Beim GHS können sowohl die Ereignisse konfiguriert werden, bei deren Eintreten ein Trap gesendet werden soll als auch die Trap-Empfänger. 14.2.1 Im Menü „General Configuration/Trap Configuration“ können Sie die Verwendung von Traps konfigurieren. Bild 14-2 Web-Seite „Trap Configuration“ PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 137: Snmp

    CLI-Handbuch: Kapitel „SNMP Commands“ auf Seite 10-425. 14.3 Port-Stati abfragen In diesem Menü kann eine Übersicht über alle verfügbaren Ports aufgerufen werden. 14.3.1 Im Menü „Switch Station/Ports/Port Table“ erhalten Sie eine Übersicht über alle Ports. Bild 14-3 Web-Seite „Port Table“ 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 138: Snmp

    Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.2.1.17.4.4 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib- 2(1).dot1dBridge(17).dot1dTp(4).dot1dTpPortTable(4) 14.3.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show/port-channel“. CLI-Handbuch: Kapitel „show port-channel brief“ auf Seite 3-80. 14.4 Port Statistics verwenden Diese Ansicht bietet detaillierte Statistikinformationen über das Datenaufkommen jedes einzelnen Ports. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 139: Wbm

    Web-Seite „Port Statistics“ 14.4.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.2.1.2.2.1 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).interfaces(2).ifTable(2).ifEn- try(1) 14.4.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show/port-channel“. CLI-Handbuch: Kapitel „show port-channel brief“ auf Seite 3-80. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 140: Diffserv Rules Table

    POF-SCRJ Interface module is present and OK (Die Systemreserve ist größer 2 dB und wird unter „RX system reserve angezeigt) – POF-SCRJ Interface module is present, but the system reserve is low (Die Systemre- serve ist kleiner 2 dB, aber größer 0 dB) PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 141 Diagnose – POF-SCRJ Interface module is present, but the system reserve is exhausted (Keine Systemreserve vorhanden - die empfangene Lichtleistung liegt unterhalb des erforder- lichen Mindestwertes) Bild 14-6 Web-Seite „POF-SCRJ transceiver diagnostics Port Table“ 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 142: Snmp

    Ebenso leitet er keine an ihm eingehenden Pakete mehr zu an- deren Switch-Ports weiter. Auch ist die Erreichbarkeit der netzwerkbasierten User Interfaces des Switches (WEB, SNMP etc.) über diesen Port nicht mehr gewährleistet. 14.6.1 Im Menü „Switch Station/Ports/Port Mirroring“ wird Port Mirroring konfiguriert. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 143: Snmp

    CLI-Handbuch: Kapitel „Port Mirroring“ auf Seite 3-81. 14.7 Power over Ethernet - PoE Diese Ansicht zeigt den PoE-Status aller Ports. 14.7.1 Im Menü „Switch Station/Ports/Port PoE Table“ werden folgende Stati werden unterstützt: – Kein Fehler – Fehler in der externen PoE-Versorgungsspannung 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 144: Snmp

    Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.4.2.3 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkNet(4).flWorkNetPort(2).flWorkNetPortPoETable(3) 14.7.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show/poe“. CLI-Handbuch: Kapitel „Config Commands for POE and DHCP Relay Agent in Interface Config Mode:“ auf Seite 6-28. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 145: Alarm Contact Konfigurieren

    Web-Seite „Alarm Contact“ 14.8.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.7 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrlAlarm- Contact(7) 14.8.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/monitor“. CLI-Handbuch: Kapitel „Alarm contact CLI commands“ auf Seite 6-30. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 146: Profinet Alarme Konfigurieren

    Web-Seite „PROFINET Alarms“ 14.9.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.9 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrlPROFI- NET(9) 14.9.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/monitor“. CLI-Handbuch: Kapitel „Profinet Commands“ auf Seite 6-30. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 147: Event Table Aufrufen

    Web-Seite „Event Table“ 14.10.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.1.14.1 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWInfo(1).flWorkFWIn- foEvent(14).flWorkFWInfoEventTable(1) 14.10.3 CLI Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show/eventlog“. CLI-Handbuch: Kapitel „show eventlog“ auf Seite 9-347. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 148: Mac Address Table Anzeigen

    Web-Seite „MAC Address“ 14.11.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.8.2.2 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrl(2).flWorkFWCtrlSecurity(8 ).flWorkFWCtrlSecurityPort(2).flWorkFWCtrlSecurityPortMacTable(2) 14.11.3 CLI Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show/mac-address-table“. CLI-Handbuch: Kapitel „show mac-address-table static“ auf Seite 3-86. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 149: Lldp Topology

    Web-Seite „LLDP Topology“ 14.12.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.0.8802.1.1.2 unter dem Pfad Full path: iso(1).std(0).iso8802(8802).ieee802dot1(1).ieee802dot1mibs(1).lldpMIB(2) 14.12.3 CLI Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show/temperature“. CLI-Handbuch: Kapitel „LLDP (802.1AB) Commands“ auf Seite 3-107. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 150 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 151: Quality Of Service

    Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.6.4 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchRateC- trl(6).flSwitchDot3FlowControlMode(4) 15.1.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/classofservice/dot1p priority mapping“. CLI-Handbuch: Kapitel „Class of Service (CoS) Commands“ auf Seite 8-311. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 152: Flow Control Aktivieren/Deaktivieren

    Web-Seite „Flow Control“ 15.2.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.6.4 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchRateC- trl(6).flSwitchDot3FlowControlMode(4) 15.2.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/storm-control flowcontrol“. CLI-Handbuch: Kapitel „Storm-Control Commands“ auf Seite 3-62. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 153: Storm Control Konfigurieren

    Web-Seite „Storm Control“ 15.3.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.6 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchRateCtrl(6) 15.3.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/storm-control flowcontrol“. CLI-Handbuch: Kapitel „Storm-Control Commands“ auf Seite 3-62. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 154: Traffic Shaping Konfigurieren

    SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.7 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchTrafficShaping(7) 15.4.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/classofservice/dot1p priority mapping“. CLI-Handbuch: Kapitel „Class of Service (CoS) Commands“ auf Seite 8-311. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 155: Differentiated Services

    Predefined Rule: – Prioritize PROFINET – Drop PTCP Portzuordnung: Aktivieren der Ports für die DiffServ-Regeln 15.5.1.1 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchDiffServConfig(15) 15.5.1.2 Die Einstellungen zur Aktivierung finden Sie im CLI unter "service-policy". CLI-Handbuch: Kapitel "DIFFSERV COMMANDS" auf Seite 328. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 156: Diffserv Rules

    Rule Criteria: Legt fest, welches Kriterium mit welchen Werten genutzt wird Rule Queue: Queue, der die sich mit der Regel deckenden Pakete zugeordnet werden 15.5.2.1 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchDiffServConfig(15) 15.5.2.2 Die Einstellungen zur Aktivierung finden Sie im CLI unter "service-policy.". CLI-Handbuch: Kapitel "DIFFSERV COMMANDS" auf Seite 328. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 157: Profienergy

    Trotz des Energiesparmode, bleibt die Kommunikation im Netz- werk garantiert. Bild 16-1 Grafischer Verlauf des Energieverbrauchs Am Ende einer Pause werden die betroffenen Geräte aus ihrem Energiesparmode zurück in den Betriebszustand gesetzt (siehe Bild 16-2). 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 158 Gerät vereinbar zu sein. Aus der Energiesparsicht vereint das Gerät „Green IT“ Aspekte mit industriellen Anforderungen wie zum Beispiel dem PROFIenergy Ansatz. Somit wird dieses Gerät dem Anspruch, Ressourcen nachhaltig zu schonen, gerecht. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 159: Energy Saving Konfigurieren

    PROFIenergy * 16.2 Energy Saving konfigurieren In diesem Menü kann die Beeinflussung durch PROFIenergy Port-bezogen konfiguriert werden. Bild 16-3 Energy Saving konfigurieren * Die Funktion „Energy Saving“ ab Firmware-Version >= 1.50 zur Verfügung. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 160: Wbm

    Web-Seite „Energy Saving Port Configuration“ Option Switch off: Im Energy-Saving-Mode wird der Port und ggfs. die PoE-Versorgung ab- geschaltet. Option Ignore: Der Port wird im Energy-Saving-Mode nicht beeinflusst. 16.2.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.11.2.17.1. unter dem Pfad PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 161: Cli

    PROFIenergy * Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkFirmware(11).flWorkFWCtrlEnergy 16.2.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „configure/interface x/x“. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 162 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 163: Dhcp Relay Agent

    Um IP-Helper-Adressen zu konfigurieren, klicken Sie auf „Detailed Port Settings“ und an- schließend auf „Helper-IP Address“. Nach der Konfiguration weist das Stern-Symbol „*“ an der Seite der Port Check Box darauf hin, dass IP-helper-Adressen für diesen Port konfigu- riert sind. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 164 Switch-Port, an den das Endgerät angeschlossen ist. Außerdem trägt der Switch seine eigene DHCP Option 82 Remote-ID in das Feld ein. Die DHCP Option 82 Remote-ID kann durch den Anwender konfiguriert werden und enthält entweder die IP- oder die MAC-Adresse des Switches. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 165: Wbm

    Routing VLAN Settings Ein Routing VLAN wird zu einem virtuellen Port, der nicht in der Checkbox-Liste der physi- kalischen Ports aufgeführt wird. Für ein Routing VLAN kann die DHCP Server Adresse nur über IP Helper Adressen konfiguriert werden. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 166 FL SWITCH GHS Bild 17-3 Web-Seite „IP Port Configuration“ Bild 17-4 Web-Seite „IP Port Helper Address Configuration“ PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 167: Snmp

    Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.15.5 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flSwitch(15).flSwitchRelayAgentDhcp(5). 17.1.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „ip/dhcp/relay-agent“. CLI-Handbuch: Kapitel „Config Commands for POE and DHCP Relay Agent in Interface Config Mode“ auf Seite 6-28. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 168 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 169: Routing

    Stecken Sie gemäß Bild 18-1 die SD-Karte in die Kartenaufnahme. Bild 18-1 Einstecken der SD-Karte Bei den Geräten FL SWITCH GHS 4G/12-L3 und FL SWITCH GHS 12G/8-L3 ist die er- forderliche Layer-3/Routing-Lizenz bereits vorinstalliert. Eine Aktivierung mittels SD-Kar- te ist nicht erforderlich.
  • Seite 170: Routing/Vrrp Global Aktivieren/Deaktivieren

    Auf der Web-Seite "Routing General" können Sie sowohl Routing als auch VRRP global ak- tivieren oder deaktivieren sowie grundlegende Einstellungen zum dynamischen Routing konfigurieren. Genaue Beschreibung der Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie in den Kapiteln "RIP" und "OSPF". Bild 18-2 Web-Seite „Routing General“ PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 171: Snmp

    Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „routing mode“. CLI-Handbuch: Kapitel „IP Routing Commands“ auf Seite 4-140. 18.3 IP Configuration für Routing (global) Die globalen IP-Einstellungen für das Routing werden auf der Seite „Routing/IP Configura- tion vorgenommen“. Bild 18-3 Web-Seite „Routing/IP Configuration“ 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 172: Snmp

    Denial of Service (DoS) Attacken vorzubeugen. 18.3.1 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.1.3.1 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingIp(1).flWorkRoutingIpInterfa ceTable(3).flWorkRoutingIpInterfaceEntry(1) 18.3.2 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „ip/routing“. CLI-Handbuch: Kapitel „ping“ auf Seite 5-23. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 173: Ip Configuration Für Routing (Port-Bezogen Oder Vlan-Bezogen)

    Geben Sie hier die IP-Adresse dieses Ports für das jeweilige Subnetz an. Die IP-Adresse, die hier eingestellt wird, dient zum Erreichen des Management Interfaces des Switches und ist für das angeschlossene Subnetz als Gateway-Adresse nutzbar, um die Routing-Funkti- onalität zu nutzen. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 174 Eine IP Helper Address ist die IP-Adresse eines Servers, der spezielle Anfragen, wie DHCP-Requests, DNS.Requests o. ä., beantwortet. Die maximale Anzahl ist vier. Der DHCP Relay Agent verwendet neben der global eingestellten Server-Adresse auch die IP Helper Adressen. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 175: Snmp

    (gesamt maximal 28 Ports x 32 Subnetze = 896 Subnetze). 18.3.4 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.2 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingArp(2) 18.3.5 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show ip interface“. CLI-Handbuch: Kapitel „show ip interface“ auf Seite 4-145. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 176: Übersicht Der Router-Port-Einstellungen

    18.3.7 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.1.3 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingIp(1).flWorkRoutingIpInter- faceTable(3) 18.3.8 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show ip brief“. CLI-Handbuch: Kapitel „show ip brief“ auf Seite 4-144. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 177: Zusammenfassung Des Datenverkehrs

    18.3.10 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.1.3.1 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingIp(1).flWorkRoutingIpInterfa ceTable(3).flWorkRoutingIpInterfaceEntry(1) 18.3.11 CLI Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show ip brief“. CLI-Handbuch: Kapitel „show ip brief“ auf Seite 4-144. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 178: Arp Configuration Für Routing

    Web-Seite „ARP Create“ 18.4.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.2 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingArp(2) 18.4.3 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „arp“. CLI-Handbuch: Kapitel „Address Resolution Protocol (ARP) Commands“ auf Seite 4-135. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 179: Arp-Konfiguration (Global)

    Anzahl der Wiederholungen eines ARP-Requests. Cache Size Maximale Anzahl der ARP-Einträge. Dynamic Renew Auswahl, ob der Switch automatisch versucht, die ARP-Einträge zu erneuern, wenn deren Age Time abläuft. 18.4.5 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.2 unter dem Pfad 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 180: Cli

    Wird, z.B. bei einem Gerätetausch ein neues Gerät mit neuer MAC-Adresse in die Anlage eingesetzt, müssen zuvor definierte ARP-Einträge gelöscht werden. Bild 18-9 Web-Seite „ARP Table“ 18.4.8 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.2.10 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingArp(2).flWorkRoutingArpTa- ble(10) PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 181: Cli

    Static: Eine statische Route wird verwendet, wenn über diese Route ein bestimmtes Netzwerk zu erreichen ist. – Static Reject: Datenpakete aus diesem Netzwerk werden nicht geroutet. Bild 18-10 Web-Seite „Routing/Routes/Router Route Entry Create“ 18.5.2 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.1.3 unter dem Pfad 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 182: Cli

    Angelegte Routen könne nicht modifiziert werden, sondern müssen gelöscht und neu an- gelegt werden. 18.5.5 Anzeige der Routen Die Web-Seite „Static Routes“ zeigt alle dem Gerät bekannten Routen. Die Web-Seite „Best Routes“ zeigt die Route mit der niedrigsten Präferenz für ein Zielnetzwerk an. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 183: Snmp

    Die unterstützte Version des RIP-Protokolls ist die Version RIPv2. 18.6.1.1 RIP Configuration Bild 18-12 Web-Seite „RIP Configuration“ RIP Admin Mode: RIP ein-/ausschalten Split Horizon Mode: Verhinderung von Routing Loops Auto Summary Mode: Zusammenfassung kleinerer Netze zu einem gemeinsamen 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 184 Die RIP Port Table gibt eine Übersicht der zu erreichenden Subnetze, inklusive dem Link- Status der für RIP genutzten Ports. 18.6.1.5 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).rip2(23) 18.6.1.6 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „router rip“. CLI-Handbuch: Kapitel „show ip rip interface brief“ auf Seite 184. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 185 Bad Routes Received: Anzahl der verworfenen Routen aus ankommenden RIP-Paketen Updates Sent: Zyklisch gesendete Update-Pakete 18.6.1.8 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).rip2(23) 18.6.1.9 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „router rip config“. CLI-Handbuch: Kapitel „ROUTING INFORMATION PROTOCOL (RIP) COMMANDS“ auf Seite 184. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 186 Seite 184 18.6.1.13 RIP Route Redistribution Configuration Table Bild 18-16 RIP Route Redistribution Configuration Table 18.6.1.14 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).rip2(23) 18.6.1.15 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „redistribute“. CLI-Handbuch: Kapitel „ROUTING INFORMATION PROTOCOL (RIP) COMMANDS“ auf Seite 183 PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 187: Ospf

    OSPF (Open Shortest Path First) ist ein dynamisches Routing-Protokoll für mittlere bis große Netzwerke mit hoher Dynamik. Die unterstützte Version des OSPF-Protokolls ist die Version OSPFv2. 18.6.3 OSPF Configuration Bild 18-17 Web-Seite „OSPF Configuration“ Router ID: Eindeutige ID zur Router-Identifizierung OSPF Admin Mode: Aktivieren/Deaktivieren von OSPF 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 188 Metric Type: External Type 1 - Pfadkosten zur Default-Route werden mit jedem Router er- höht External Type 2 - Pfadkosten zur Default-Route sind fix 18.6.3.1 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).ospf(14) 18.6.3.2 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „router ospf“. CLI-Handbuch: Kapitel „OPEN SHORTEST PATH FIRST (OSPF) COMMANDS“ auf Seite 149. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 189 Stubby-Area, Totally Not So Stubby Area 18.6.3.4 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).ospf(14).ospfAreaTable(2) 18.6.3.5 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „Interface Config“. CLI-Handbuch: Kapitel „OPEN SHORTEST PATH FIRST (OSPF) COMMANDS“ auf Seite 150. 18.6.3.6 OSPF Stub Area Table Bild 18-19 Web-Seite „OSPF Stub Area Table“ 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 190 Web-Seite „OSPF Area Range Configuration“ Hier können Sie für jede Area die Netzwerk-Ranges konfigurieren. 18.6.3.10 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).ospf(14).ospfAreaRangeTable(5) 18.6.3.11 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „Interface Config“. CLI-Handbuch: Kapitel „OPEN SHORTEST PATH FIRST (OSPF) COMMANDS“ auf Seite 153. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 191 Routing 18.6.3.12 OSPF Port Statistics Bild 18-21 Web-Seite „OSPF Port Statistics“ Die Web-Seite zeigt alle portbezogenen, für OSPF relevanten Informationen. 18.6.3.13 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).ospf(14).ospfIfTable(7) 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 192 OSPF Area ID: Zuordnung der Area Router Priority: Priorität des Routers, Designated Router Retransmit Interval (secs): Zeit, nach der der Router eine LSA wiederholt, wenn kein Ack- nowledge erfolgte Hello Interval (secs): Wie oft werden Hello-Pakete gesendet PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 193 Bild 18-23 Web-Seite „OSPF Neighbor Table“ Diese Tabelle zeigt die benachbarten OSPF-Router an. 18.6.3.18 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).ospf(14).ospfNbrTable(10) 18.6.3.19 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „Interface Config“. CLI-Handbuch: Kapitel „OPEN SHORTEST PATH FIRST (OSPF) COMMANDS“ auf Seite 153. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 194 Bild 18-24 Web-Seite „OSPF Neighbor Configuration“ Zeigt die Konfiguration der benachbarten Router an. 18.6.3.21 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).ospf(14).ospfNbrTable(10) 18.6.3.22 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „neighbor Config“. CLI-Handbuch: Kapitel „OPEN SHORTEST PATH FIRST (OSPF) COMMANDS“ auf Seite 153. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 195 Web-Seite „OSPF Link State Database“ Die Tabelle zeigt die Grundlagen für die Routen-Berechnung über OSPF. 18.6.3.24 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).ospf(14).ospfExtLsdbTable(12) 18.6.3.25 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show ip ospf database database“. CLI-Handbuch: Kapitel „OPEN SHORTEST PATH FIRST (OSPF) COMMANDS“ auf Seite 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 196 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „ip ospf interface“. CLI-Handbuch: Kapitel „OPEN SHORTEST PATH FIRST (OSPF) COMMANDS“ auf Seite 153. 18.6.3.29 Virtual Link Table Bild 18-27 Web-Seite „Virtual Link Table“ Die Tabelle zeigt aktuelle Virtual Links an. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 197 Metric Type: External Type 1 - Pfadkosten zur Default-Route werden mit jedem Router er- höht External Type 2 - Pfadkosten zur Default-Route sind fix 18.6.3.33 SNMP iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).ospf(14).ospfIfMetricTable(8) 18.6.3.34 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „redistribute ospf match“. CLI-Handbuch: Kapitel „Border Gateway Protocol (BGP) Commands“ auf Seite 187. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 198: Vlan Routing

    Werden Datenpakete an ein anderes Netzsegment, als das eigene VLAN gerichtet, wird VLAN Routing benötigt. Dabei wird einem VLAN-Port eine Routing-IP-Adresse und Sub- netzmaske vergeben. Routing VLANs können nur eingerichtet werden, wenn vorher entsprechende VLANs im Menü "Switch Station" als Layer 2 VLAN konfiguriert wurden. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 199: Snmp

    18.7.1 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.1.5 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingIp(1).flWorkRoutingIpVlan- Table(5) 18.7.2 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „vlan routing“. CLI-Handbuch: Kapitel „Virtual LAN Routing Commands“ auf Seite 4-153. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 200: Anzeige Der Vlan Routing Configuration

    18.7.4 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.1.5 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingIp(1).flWorkRoutingIpVlan- Table(5) 18.7.5 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „vlan routing“. CLI-Handbuch: Kapitel „Virtual LAN Routing Commands“ auf Seite 4-153. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 201: Vrrp - Virtual Router Redundancy Protocol

    VRID and Port / Create Durch Auswahl von "Create" einen neuen virtuellen Router erzeugen oder einen vorhande- nen virtuellen Router auswählen. VRID ID des virtuellen Routers. Port Number Angabe des zum virtuellem Router gehörigen Ports. VRRP Mode Auswahl, ob VRRP aktiv. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 202: Snmp

    18.8.1 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.3 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingVrrp(3) 18.8.2 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „ip vrrp“. CLI-Handbuch: Kapitel „Virtual Router Redundancy Protocol Commands“ auf Seite 4-154. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 203: Anzeige Der Vrrp-Gruppen

    SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.3 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingVrrp(3) 18.9.2 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show ip vrrp“. CLI-Handbuch: Kapitel „Virtual Router Redundancy Protocol Commands“ auf Seite 4-154. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 204: Zusammenfassung Des Vrrp-Datenverkehrs

    SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.3 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingVrrp(3) 18.9.5 Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show ip vrrp“. CLI-Handbuch: Kapitel „Virtual Router Redundancy Protocol Commands“ auf Seite 4-154. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 205: Loopback Interface

    Submit - Update des Systems mit den aktuell angezeigten Werten Delete Loopback - Löschen des ausgewählten Loopback Interfaces. Delete Primary - Löschen der Primary IPv4 Address. Add Secondary - Hinzufügen einer benutzerspezifischen "Secondary IPv4 Address". Delete Selected Secondary - Löschen der ausgewählten "Secondary IPv4 Address". 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 206: Loopback Table

    FL SWITCH GHS 18.10.2 Loopback Table Bild 18-36 Web-Seite „Loopback Table“ Loopback Interface - Die ID des konfigurierten Loopback Interface Addresses - Liste der konfigurierten IP-Adressen für das jeweilige Loopback Interface PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 207: Router Discovery

    Advertise Address Adresse, an die die Router-Informationen gesendet werden. Mögliche Adressen sind die Multicast Adresse 224.0.0.1 und die Broadcast Adresse 255.255.255.255. Maximum Advertise Interval Maximale Zeitspanne zwischen zwei Router-Informationen. Minimum Advertise Interval Minimale Zeitspanne zwischen zwei Router-Informationen. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 208: Snmp

    18.11.1 SNMP Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.1.4 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingIp(1).flWorkRoutingIpRou- terDiscoveryTable(4) 18.11.2 CLI Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „ip irdp“. CLI-Handbuch: Kapitel „Router Discovery Protocol Commands“ auf Seite 4-151. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 209: Zusammenfassung Des Routing Discovery Protocol

    Die Einstellungen finden Sie unter der OID 1.3.6.1.4.1.4346.11.11.23.1.4 unter dem Pfad Full path: iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1).phoenixContact(4346).pxcFactor yLine(11).flWorkDevice(11).flWorkRouting(23).flWorkRoutingIp(1).flWorkRoutingIpRou- terDiscoveryTable(4) 18.11.5 CLI Die Einstellungen finden Sie im CLI unter „show ip irdp“. CLI-Handbuch: Kapitel „Router Discovery Protocol Commands“ auf Seite 4-151. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 210 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 211: Multicast Filtering

    Kein Querier erforderlich (siehe „Query“ auf Seite 217). Folgende Randbedingungen müssen eingehalten werden: – Genaue Netzwerkdokumentation zur Festlegung der Pfade ist erforderlich. – Mögliche redundante Pfade durch Spanning Tree müssen bei der Zuordnung der Ports berücksichtigt werden. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 212: Web-Seite „Current Multicast Groups

    Abbildung verschiedener IP-Gruppen auf dieselbe MAC-Gruppe. Ver- meiden Sie die Verwendung von IP-Gruppen, die sich – im ersten und zweiten Byte von rechts nicht unterscheiden und – im dritten Byte von rechts eine Differenz von 128 aufweisen. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 213 Zuordnung der Ports Nachdem Sie eine neue Gruppe in das Feld „Multicast Group Address“ eingetragen haben, fügen Sie die Ports der Gruppenmitglieder durch Auswahl der entsprechenden Checkbo- xen hinzu und bestätigen Sie mit Ihrem Passwort und „Apply“. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 214: Vorgehensweise Zum Anlegen Einer Multicast-Gruppe

    Multicast-Adresse eine Gruppe an und fügen Sie aus der Sicht jedes Switches die Ports hinzu, an denen ein Teilnehmer der entsprechenden Gruppe direkt angeschlossen ist oder über den der Teilnehmer zu erreichen ist. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 215 Port 2 Port 3 Port 4 Port 5 Port 6 Port 7 Port 8 Beachten Sie, dass die möglichen redundanten Pfade bei Verwendung von Rapid Span- ning Tree ebenfalls bei der Bildung der Multicast-Gruppen berücksichtigt werden müs- sen. 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 216 Address Address Fail Fail US1 GND V.24 US1 GND V.24 Empfänger Empfänger Empfänger Empfänger Empfänger Empfänger 68741045 Bild 19-3 Konfigurationsbeispiel Berücksichtigen Sie bei der Bildung der Multicast-Gruppen die möglichen redundanten Pfade bei Verwendung von Rapid Spanning Tree. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 217: Dynamische Multicast-Gruppen

    IGMP-Snooping kann auf Layer 2 nur genutzt werden, wenn alle Endgeräte IGMP-Nach- richten senden. Der IP-Stack von Multicast-fähigen Endgeräten, deren Applikationen sich an eine Multicast-Adresse binden, versendet automatisch entsprechende Membership-Re- ports. IGMP-Snooping funktioniert unabhängig vom Internet Group Management Protocol (IGMP)! 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 218: Web-Seite „General Multicast Configuration

    Power-Down oder Ausschalten der Snooping-Funktion verloren. IGMP Query Ein Switch mit aktivierter Query-Funktion versendet im Abstand „Query Interval“ aktiv Que- ries und wertet die empfangenen Reports aus. Das Gerät versendet IGMP-Query-Reports nur bei eingeschaltetem IGMP-Snooping und nur im Management-VLAN. PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 219: Technische Daten Und Bestelldaten

    1000 MBit/s 1488000 pps Unterstützte MIBs MIB II, RMON-MIB, Bridge-MIB, If-MIB, Etherlike-MIB und die privaten SNMP-Objekte von Phoenix Contact Gehäusemaße (Breite x Höhe x Tiefe) in mm Kopfstation 287 x 125 x 115 (Tiefe ab Oberkante Hutschiene) Zulässige Betriebstemperatur -20 °C bis 55 °C...
  • Seite 220 FL SWITCH GHS Schnittstellen an der Kopfstation (Fortsetzung) Kopfstation FL SWITCH GHS 12G/8 4 x Gigabit-LWL-Ports im SFP-Format 8 x Gigabit-Kupfer-Ports im RJ45-Format 8 x 100 MBit/s-Ports über FL IF Interface-Module Kopfstation FL SWITCH GHS 4G/12 4 x Gigabit-LWL-Ports im SFP-Format oder Gigabit-Kupfer-Ports im RJ45-...
  • Seite 221 Ethernet-Schnittstellen SCRJ mit optischer Diagnose über FL IF ... Anzahl 2 (FL IF 2POF SCRJ-D ) Anschlussformat SC-RJ-Buchsen am Interface-Modul Datenübertragungsrate 10/100 MBit/s (100 MBit/s nach PROFINET-Standard) Wellenlänge 660 nm Laserschutz Klasse 1 nach DIN EN 60825-1 Minimale Leitungslänge 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 222: Revisionsinformationen Zu Diesem Handbuch

    Stoßspannungen (Surge) nach IEC 61000-4-5 Data-Lines: ± 1 kV unsym.; Kriterium B Power-Supply-Lines: ± 0,5 kV sym./unsym.; Kriterium B 20.1.1 Revisionsinformationen zu diesem Handbuch Unterschiede zu vorhergehenden Versionen Rev. 00: Erste Version Rev.01: DHCP Relay Agent, Routing, Geräte und Display-Codes ergänzt PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 223: Typische Stromaufnahme - Ghs (Beispiel)

    30 mA (aus GHS, zusätzlich maximal 850 mA aus der externen 48-V-PoE- Versorgung FL IF 2POF SCRJ-D 200 mA Aufbaubeispiele Station mit 2 FX-Modulen und 2 TX-Modulen 350 mA [1]+ (2 x 200 mA [5]) + (2 x 0 mA [3])= 750 mA 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 224: Bestelldaten

    20.3 Bestelldaten 20.3.1 Bestelldaten - GHS Produkte Beschreibung Artikel-Bezeichnung Artikel-Nr. Gigabit Modular Switch FL SWITCH GHS 12G/8 2989200 FL SWITCH GHS 4G/12 2700271 Gigabit Modular Switch mit integrierter Layer-3-Funktion FL SWITCH GHS 12G/8-L3 2700787 FL SWITCH GHS 4G/12-L3 2700786 Erweiterungsmodul mit vier Steckplätzen für acht Ports...
  • Seite 225 PROFINET-Installationsrichtlinie, werkseitig konfektio- niertes Kabel mit Stecker HOTLINE: Bei Problemen, die nicht mit Hilfe dieser Dokumentation gelöst werden können, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline: + 49 - (0) 52 81 - 94 62 88 8 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 226 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 227 Bild 3-1: Web-Seite „Display Rights“ ..............43 Bild 3-2: Display am GHS ................. 44 Bild 3-3: Beispiel für Status-Anzeigen ............... 47 Bild 3-4: Struktur der Display-Konfiguration ............48 Bild 3-5: Übertragungsparameter und Belegung der V.24-Schnittstelle .... 49 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 228 Bild 4-23: LLDP im MDC-Wizzard einstellen ............84 Bild 5-1: Menü „System Identification“ .............. 85 Bild 5-2: Menü „Configuration Management“ ............ 86 Bild 5-3: Gerätestart mit SD-Karte ..............88 Bild 6-1: Web-Seite „Software Update // TFTP“ ..........90 PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 229 Web-Seite „Power over Ethernet Port Table“ ........144 Bild 14-9: Web-Seite „Alarm Contact“ ............... 145 Bild 14-10: Web-Seite „PROFINET Alarms“ ............146 Bild 14-11: Web-Seite „Event Table“ ..............147 Bild 14-12: Web-Seite „MAC Address“ ............... 148 Bild 14-13: Web-Seite „LLDP Topology“ ............. 149 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 230 Web-Seite „OSPF Stub Area Table“ ..........189 Bild 18-20: Web-Seite „OSPF Area Range Configuration“ ........190 Bild 18-21: Web-Seite „OSPF Port Statistics“ ............. 191 Bild 18-22: Web-Seite „OSPF Port Configuration“ ..........192 Bild 18-23: Web-Seite „OSPF Neighbor Table“ ..........193 PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 231 Bild 18-37: Web-Seite „Router Discovery Configuration“ ........207 Bild 19-1: Web-Seite „Current Multicast Groups“ ..........212 Bild 19-2: Menü „Static Multicast Groups“ ............214 Bild 19-3: Konfigurationsbeispiel ..............216 Bild 19-4: Web-Seite „General Multicast Configuration“ ........218 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 232 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 233 Tabelle 3-1: Beschreibung der Tastaturkombinationen ........... 50 Tabelle 3-2: Traps beim GHS .................. 58 Tabelle 4-1: Betriebsarten im Smart-Mode.............. 76 Tabelle 8-1: Belegung des Control Words 1............97 Tabelle 19-1: Zuordnung der Multicast-Ports auf den Switches ......215 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 234 FL SWITCH GHS PHOENIX CONTACT 8016_de_02...
  • Seite 235 FL IF 2FX SM SC ............36 Passwort ..............73 FL IF 2PSE-F .............. 39 Passwort-Konzept............73 FL IF 2TX VS-RJ ............35 P-Bridge-MIB .............. 57 FL IF MEM 2TX-D ............39 PoE ................143 Flusssteuerung ............49 POF-SCRJ-Diagnose ..........140 8016_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 236 System Identification ..........135 Telnet-Terminals ............59 Terminal-Emulation ............. 49 Thermischer Fehler ............. 40 Transceiver status............. 140 Traps................56 Traps konfigurieren ........... 135 Trap-Targets/Receiver ..........56 Überlast ..............40 Überspannung/Unterspannung........40 V.24-Schnittstelle ............49 Vergabe der IP-Parameter .......... 64 PHOENIX CONTACT 8016_de_02...