Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Während Der Laufenden Infusion; Infusionsdaten Eingeben; Wechseln Des Besteckes; Ausschalten Des Module - Fresenius Vial Orchestra MVP PT Gebrauchsanweisung

Infusionsdaten manager system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fixieren Sie den Behälter nicht direkt über der
Pumpe, sondern versetzt
Formen Sie eine
kleine Schleife
zwischen der Tür
und dem
Luftsensor
zum Patienten
Das Besteck sollte so positioniert
werden, dass es sich zum Patienten
hin nicht strafft.

1.4. Infusionsdaten eingeben

1.4.1. Eingabe der direkten Förderrate
Dieser Modus geht nur in Verbindung / Nutzung des Tropfensensors.
1.
Wählen Sie die Rate mit
2.
Öffnen Sie die Rollenklemme. Prüfen Sie, ob kein Free-Flow vorliegt
und ob das Besteck luftfrei ist.
3.
Schließen Sie das Infusionsbesteck am Patienten an.
4.
Drücken Sie
zum Starten der Infusion.
1.4.2. Eingabe mit Volumen / Zeit /-Rate
1.
Drücken Sie die
Taste für die Volumen/Zeit/Rate Eingabe, dann
die
-Taste.
Kalkulierte Infusionsdauer
Medikamentenname(opt.)
Volumenanzeige (I. Vol.)
Wählen Sie das zu inf. Volumen mit
2.
wechseln Sie zum nächsten Feld mit
Anm.1 : Das Gesamtvolumen muß der Menge des Infusionsbehälters
entsprechen. Alle bisher aufaddierten Volumen müssen gelöscht
werden, von der Gesamtmenge ca. 25 ml für die Besteckfüllung
abziehen. Die Infusion stoppt automatisch, wenn keine Tropfen mehr
erkannt werden.
Anm.2 : Das Zielvolumen kann auf "0" ml eingestellt werden. Die
Infusion stoppt automatisch, wenn keine Tropfen mehr erkannt werden,
ein Tropfenalarm weißt auf den leeren Infusionsbehälter hin.
Wählen Sie ein Medikament (optional) mit
3.
und wechseln Sie zum nächsten Feld mit
Wählen Sie die Förderrate mit
4.
Sie zum nächsten Feld mit
errechnet.
Prüfen Sie das Infusionsvolumen. Korrigieren Sie wenn nötig mit
5.
.
6.
Öffnen Sie die Rollenklemme. Prüfen Sie, ob kein Free Flow vorliegt.
NU MVP PT TD DIN - 1311 rev 0 – 03/12/04
Der Behälter sollte ca.
20 bis 80 cm über der
Pumpe hängen
.
Volumenvorwahl
Förderrate
, bestätigen und
.
, bestätigen
.
bestätigen und wechseln
. Die Infusions-zeit wird automatisch
7.
Schließen Sie das Infusionsbesteck am Patienten an.
8.
Drücken Sie
zum Starten der Infusion.
Anm.: Falls Sie den sekundären Modus benutzen, sind die Daten auch im
primären Modus gespeichert.
1.5. Informationen während der
laufenden Infusion
Alarm (rot)
Voralarm (orange)
Förderrate (ml/h)
Tropfenfall grün
(Häufigkeit hängt ab von
der Förderrate)
Förderbetrieb als Lauflicht
(*) Im Wechsel total infundiertes Volumen oder partial infundiertes Volumen
je nach Infusionsprogramm).
Das Totalvolumen wird immer angezeigt, wenn das gleiche Medikament
und der gleiche Infusionsmodus zugrunde liegt.
Das Partialvolumen wird angezeigt, wenn unterschiedliche
Medikamente infundiert oder wenn unterschiedliche Modis benutzt
werden.
1.6. Stoppen der Infusion
Drücken Sie
. Der Alarmton ist für 2 Minuten ausgeschaltet.
1.7. Wechseln der Flasche
1.
Drücken Sie
zum Anhalten der Infusion.
2.
Schließen Sie die Rollenklemme.
3.
Trennen Sie die Infusionsleitung von der alten Infusionsflasche.
4.
Stecken Sie das Infusionsset in die neue Infusionsflasche.
5.
Prüfen Sie den Flüssigkeitsspiegel in der Tropfenkammer (1/4 oder 1/3
der Tropfenkammerhöhe).Entlüften Sie ggf. die Leitung, um Luftblasen
auszuschwemmen.
6.
Geben Sie die Infusionsparameter ein : Förderrate, Volumen, ....
7.
Öffnen Sie die Rollenklemme.
8.
Starten Sie die Infusion.

1.8. Wechseln des Besteckes

1.
Drücken Sie
zum Anhalten der Infusion.
2.
Schließen Sie die Rollenklemme.
3.
Trennen Sie die Infusionsleitung von der Infusionsflasche.
4.
Dekonnektieren Sie das Set am Patientenzugang nach den allgemeinen
Regeln der Infusionstechnik.
5.
Öffnen Sie die Pumpentür und entnehmen Sie das Set.
6.
Schließen Sie das neue Set an und legen Sie es wie beschrieben ein.
7.
Geben Sie die Infusionsparameter ein und starten Sie die Infusion.

1.9. Ausschalten des Module

MVP
Drücken Sie
, dann
für mindestens 2 Sekunden.
Betrieb mit Netzanschluß/
Betrieb mit Batterie
Modul Position
Medikament
(optional)
Volumen (*)
- 3 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis