Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrsicherheit

Zur Fahrsicherheit gehören u. a. die richtige
Einstellung von Sattel- und Lenkerhöhe
entsprechend der Körpergröße, der vor-
geschriebene Reifendruck, noch ausrei-
chendes Reifenprofil, die einwandfreie
Funktion der Bremsen und der Beleuchtung.
Nach einiger Zeit „setzen" sich die Befes-
tigungsteile. Es ist daher erforderlich, vor
Inbetriebnahme und alle sechs Monate
Achsmuttern, Lenkungslager, Lenker, Sat-
tel, Sattelstütze, Tretkurbeln und Pedale
auf Festsitz zu prüfen und bei Bedarf durch
den Metz mobility Fachhändler nachziehen
zu lassen.
Vergewissern Sie sich nach einem Sturz
oder Unfall, dass am E-PACKR nichts
verbogen bzw. beschädigt ist (Rahmen,
Lenker, Felgen usw.).
Ist einer der oben genannten Punkte nicht in
Ordnung, dürfen Sie das Fahrrad nicht be-
nutzen. Die Fehler müssen sofort behoben
werden. Wenn Sie die Fehler nicht selbst
beheben können, wenden Sie sich bitte
an Ihren Metz mobility Fachhändler oder
an den Metz mobility Kundendienst direkt.
Ist der E-PACKR fit für die Fahrt?
Vor jeder Fahrt ist der einwandfreie Zustand
des E-PACKRs sicherzustellen. Dazu sollten
Sie folgende Kontrollen durchführen
-
Ist die Sattelklemme am Sattel fest?
(siehe Kapitel „Sattel einstellen")
-
Funktionieren die Bremsen einwandfrei?
-
Funktioniert die Lichtanlage?
-
Ist der Akku korrekt im Akkufach verrie-
gelt?
Führen Sie folgende Kontrollen in regelmä-
ßigen Abständen durch:
- Stimmt der Reifenluftdruck? (siehe Ka-
pitel „Bereifung")
- Ist die Kette in Ordnung? (siehe Kapitel
„Fahrrad-Kette")
- Sind das Lenkungslager und die Tretkur-
beln in Ordnung?
- Sind alle Speichen fest?
- Sind die Bremsbeläge noch "dick" ge-
nug?
SICHERHEITSHINWEISE
Worauf achte ich beim Fahren?
- Halten Sie sich immer an die Verkehrs-
regeln.
- Fahren Sie nie abseits von befestigten
Wegen.
- Fahren Sie nicht im toten Winkel von
anderen Verkehrsteilnehmern.
- Zeigen Sie rechtzeitig an, wohin Sie
abbiegen wollen.
- Denken Sie daran, dass die Wendigkeit
von Fahrrädern andere Verkehrsteilneh-
mer überraschen kann, und rechnen Sie
mit Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer.
- Fahren Sie defensiv und den Straßen-
und Verkehrsverhältnissen angepasst.
- Halten Sie den Lenker beidhändig fest.
Nur so können Sie auf plötzlich auftau-
chende Gefahrensituationen wie z. B.
Hindernisse sicher reagieren.
- Auf sandigem Untergrund, Laub und
nasser Fahrbahn haben die Reifen nicht
so viel Bodenhaftung wie auf trockenem
Asphalt. Berücksichtigen Sie das beim
Kurvenfahren und Bremsen, um nicht
wegzurutschen. Bedenken Sie auch den
längeren Bremsweg.
- Schalten Sie vor Steigungen rechtzeitig
herunter.
5
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis