Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handling E-Packr; Transport; Diebstahlsicherung/Typenschild - Metz E-PACKR 8.0 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transport

Der E-PACKR darf nur auf den Rädern
stehend zum Transport befestigt werden.
Verwenden Sie einen entsprechenden Kfz-
Fahrradträger.
Bedenken Sie das Eigengewicht von ca.
25kg ohne Akku und Körbe.
Achten Sie vor dem Transport Ihres E-
PACKRs auf dem Dach oder am Heck Ihres
Wagens unbedingt darauf, dass alle Teile,
die sich beim Transport lösen können, z. B.
Akku, Werkzeugtasche und auch befestigte
Anbauteile wie Gepäckkorb und Gepäckträ-
ger entfernt werden.
Anbau- und Zubehörteile sind im Fahrzeug
mitzunehmen.
Der Antrieb ist beim Transport vor Regen
bzw. Feuchtigkeit zu schützen.
Aufgrund der 20"-Bereifung kann der E-
PACKR kostenlos in Bahnen/S-Bahnen
und öffentlichen Verkehrsmitteln mitge-
führt werden. Bitte regional nach der
Rechtslage erkundigen!

Diebstahlsicherung/Typenschild

Sichern Sie Ihren E-PACKR mit einem
zusätzlichen Schloss gegen Diebstahl und
benutzen Sie nur feste Einrichtungen, wie
z. B. Laternen oder Zäune.
Geeignete Schlösser finden Sie im Shop
auf www.metz-mobility.de
- Bügelschloss
- Kettenschloss
- Faltschloss
Diese Art Schlösser sollten den Rahmen
und das Hinterrad sichern. Achten Sie da-
rauf, dass ein Schloss eng um das Fahrrad
und die feste Einrichtung schließt. Der
Schlüsselzylinder sollte zum Schutz gegen
Feuchtigkeit nach unten zeigen.
Nehmen Sie alle losen Teile, wie z. B.
Trinkflasche, Luftpumpe oder Werkzeug-
tasche, mit.
Vergessen Sie nicht, den Schlüssel vom
abgesperrten Akku ebenfalls mitzunehmen.
Die Seriennummer finden Sie auf dem
Typenschild auf der Rahmeninnenseite
unter dem Sattel.

HANDLING E-PACKR

Notieren Sie sich wichtige Merkmale Ihres
E-PACKRs und die FahrzeugIdentifika-
tionsNummer (FIN) Diese steht auf dem
Typenschild und ist zusätzlich unterhalb
des Typenschildes in den Rahmen gestanzt.
So kann Ihr Fahrrad bei Verlust einfacher
beschrieben und identifiziert werden.
Lassen Sie Ihr Pedelec von der Polizei
codieren. Dabei werden in verschlüsselter
Form der Wohnort, die Straßenadresse und
die Initialen des Eigentümers in den Rah-
men eingraviert. Codierung erschwert den
illegalen Weiterverkauf eines Fahrrads und
schreckt Diebe ab. Darüber hinaus lässt sich
ein codiertes Fahrrad seinem Besitzer leich-
ter zuordnen. Der Diebstahl von Fahrrädern
ist häufig durch die Hausratsversicherung
abgedeckt. Informieren Sie sich frühzeitig
über die Versicherungsbedingungen.
35
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis