Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz E-PACKR 8.0 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Träger/Korb-Varianten
Oben: E-PACKR mit 2 Gepäckträgern
(optional) im Shop oder beim Fachhändler
Unten: E-PACKR mit Gepäckträger und
Gepäckkorb (Auslieferungszustand)
Durch die Mitnahme von Lasten in jeder
Form ändert sich das Fahrverhalten. Je
größer die Last, desto kritischer wird die-
ser Zustand. Grundsätzlich sollen Lasten
(Einkaufstaschen etc.) nicht am Lenker,
sondern auf dem dafür vorgesehenen Ge-
päckträger bzw. Gepäckkorb transportiert
werden. Ausserdem ist zu beachten, dass
beim Lenken der vordere Träger nicht der
Lenkbewegung folgt.
Haben Sie nur eine schwere Last zu be-
fördern (z.B. Getränkekasten), so sollten
dies nach Möglichkeit mit dem hinteren
Gepäckkorb /-träger umsetzen.
Ist der Gewichtsschwerpunkt zu weit vorne,
besteht die Gefahr, dass Sie bei Lenkbewe-
gungen den Lenker nicht richtig halten und
somit nicht rechtzeitig Gegenlenken können.
Schwere Stürze, bei denen Sie sich extrem
verletzen, können die Folge sein.
Ist die Gewichtsverteilung ähnlich oder
nahezu gleich, wirkt sich das auf die Fahr-
stabilität und das Lenkverhalten nicht so
kritisch aus, als wenn Sie die Gesamtlast
nur am vorderen Lenker haben.
BEDIENUNG E-PACKR
Schwere Lasten sollten zusätzlich mit Gur-
ten gesichert werden.
Beachten Sie daher:
Max.zul. Gesamtgewicht: 180kg
E-PACKR Eigengewicht: ca. 30kg
Gewicht auf Träger vo+hi: 20+30kg=50kg
Sie können den E-PACKR auch als wen-
digen City-Flitzer fahren.
Ohne Lastenträger ist der E-PACKR das
ideale Freizeitrad am Wochenende bei
Radtouren oder für einen kurzen Ausflug
in den Biergarten. Auch das Abstellen z.B.
im Hausflur oder Innenhof benötigt ohne
montierten Gepäckkorb den gleichen Platz
wie ein Standard-Fahrrad.
11
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis