4. Handhabung
Bevor Sie den Patienten in das Stehgerät
anpassen können, sind folgende Vorbereitungen zu treffen:
Das Gerät auf einem rutschfesten, ebenen, stabilen und horizon-
talen Untergrund platzieren
Klären Sie vor Benutzung ab wie lange der Patient im Stehgerät
verweilen darf um eventuellen Verletzungen vorzubeugen
• Der Aufbau des Gerätes und Einleiten des Stehvorgangs wird mit mindes-
tens zwei Personen empfohlen, um eventuellen Verletzungen vorzubeugen
• Stellen Sie die Kniepelotten des Stehgerätes
Kniepelotte auf der Kniescheibe positioniert ist (siehe Kapitel „5.14
Rückenpelotte"). Bei anatomischen Besonderheiten müssen diese bei
Positionierung der Kniepelotten entsprechend beachtet werden!
Je höher der Patient gelagert ist, umso einfacher kann der Stehvorgang
eingeleitet werden!
4 .1 E I N L E I T E N D E S S T E H T R A I N I N G S
4.1.1 M I T S C H E R E N B E C K E N R A H M E N
• Sollte das Stehgerät eine Rückenpelotte haben, muss diese zunächst
abgenommen werden. (siehe Kapitel „5.14 Rückenpelotte").
• Klappen Sie den Therapietisch vollständig nach vorne , bzw. nach oben.
• Öffnen Sie den Scherenbeckenrahmen durch Hochziehen des Hebels
Achten Sie darauf, dass der Scherenbeckenrahmen nicht mit Per-
sonen / Gegenständen kollidiert und ausreichend Platz für den
Vorgang vorhanden ist – ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
• Positionieren Sie das Stehgerät so nah wie möglich an den Patienten
und stellen Sie, falls vorhanden, die Transportrollen fest. Sichern Sie die
Sitzmöglichkeit des Patienten gegen Wegrollen.
• Positionieren Sie die Füße des Patienten in die Fußschalen.
• Leiten Sie den Stehvorgang ein, bis der Patient aufrecht steht.
Falls möglich kann sich der Patient an der Tischhalterung festhalten
um den Vorgang zu unterstützen.
Beim Aufrichten des Patienten sollte der Kniewinkel 90° nicht
unterschreiten – ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
Der Patient muss grundsätzlich beim Stehvorgang unterstützt
werden – ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
• Schließen Sie den Scherenbeckenrahmen durch vollständiges Herunter-
drücken des Hebels
Achten Sie darauf, dass der Tisch nicht mit dem Patienten kollidiert
• Montieren Sie, falls vorhanden, die Rückenpelotte (siehe Kapitel „5.14
Rückenpelotte").
18
Standard
Standard
und klappen Sie den Tisch nach unten.
1
stellen und diesen
so ein, dass die
.
1
1