Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lackierung Mit Lp/W Lack; Modifikationen/Reparaturen Mit Den Modellierpasten - egger EL 1 Betriebsanleitung

Lichtpolymerisationsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.6

Lackierung mit LP/W Lack

Als Oberflächenfinish werden die lichthärtenden weichen Otoplastiken (gefertigt aus LP/W)
immer mit LP/W Lack (REF 30700ff) lackiert. Des Weiteren können alle uns derzeit bekannten
harten Otoplastik-Materialien auf Acrylbasis mit LP/W Lack beschichtet werden, um den Sitz
der Otoplastik zu verbessern („Antirutschbeschichtung").
Die gesamte Oberfläche der Otoplastik muss zuerst immer mit Korundpapier, Körnung
180, (REF 40704) aufgeraut werden.
Die HdO-Otoplastik auf einem Stück Nylonrohr (REF 97200) und den Lackierhalter (REF
51206) fixieren. Bei einem IdO-Gerät kann das spezielle Erkogum (REF 30911) direkt an
der geöffneten Batterieklappe befestigt werden.
Danach mit Oberflächenreiniger (REF 31600ff) die Oberfläche der Otoplastik säubern
und entfetten.
Den Lack gleichmäßig auftragen und für 4 - 5 Minuten im Lichtgerät aushärten lassen.
Nach der Polymerisation wird die Otoplastik (aber kein IdO-Gerät mit Elektronik – siehe
gesonderter Hinweis unten!) mit LP-Cleaner (REF 31300ff) im Lichtgerät egger EL 1 für
4 - 5 Minuten nachpolymerisiert. Dieser Vorgang ist notwendig, um die bei der Erstpo-
lymerisation entstandene Inhibitionsschicht (Schmierschicht) zu entfernen.
Abschließend wird die Otoplastik mit Wasser abgespült und trocken geblasen.
Auch IdO-Otoplastiken mit eingebauter Elektronik können mit LP/W Lack be-
schichtet werden. Bitte beachten Sie aber, dass die Otoplastik nicht ins LP-
Cleaner-Bad gelegt werden darf! Für die Entfernung der Inhibitionsschicht ver-
wendet man dann ein mit Oberflächenreiniger getränktes Tuch und wischt
damit gründlich die Oberfläche ab.
4.7

Modifikationen/Reparaturen mit den Modellierpasten

Die LP/H Modellierpasten können vielseitig für verschiedene Modifikationen und Reparaturen
bei allen Arten von harten Lichtpolymerisaten bzw. Acrylaten angewendet werden. Diese
sind in den Farben transparent, beige, rot und blau verfügbar.
Die zu bearbeitende Stelle an der Otoplastik muss zuerst immer mit Korundpapier, Kör-
nung 180, (REF 40704) aufgeraut werden.
Danach die Oberfläche der Otoplastik mit Oberflächenreiniger (REF 31600ff) säubern
und entfetten.
Die Modellierpaste direkt aus der Tube oder mit Hilfe eines Modellierinstrumentes (REF
31215) auftragen und die Übergänge zum Untergrund glätten.
Danach, je nach aufgetragener Schichtstärke, für 2 - 4 Minuten im Lichtgerät
egger EL 1 aushärten lassen.
Nach der Polymerisation die Oberfläche der Otoplastik mit einem in Oberflächenrei-
niger getränkten Tuch gründlich abwischen.
Bei Bedarf die Otoplastik mit einem Fräser nacharbeiten und für die Lackierung wie
unter 4.5/4.6. beschrieben vorbereiten.
Betriebsanleitung/Operating Manual EL 1 REF 51100/51120V03-2014-12
Seite / Page 9 von / of 24

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

51100

Inhaltsverzeichnis