Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Den Lichtpolymerisaten; Lagerung; Besondere Verarbeitungshinweise; Polymerisieren Von Lp Materialien - egger EL 1 Betriebsanleitung

Lichtpolymerisationsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.

Arbeiten mit den Lichtpolymerisaten

4.1
Besondere Lagerhinweise
Die Materialien sollten kühl (bei max. Zimmertemperatur von ca. 23 °C) und trocken gelagert
werden. Achten Sie darauf, die Behälter immer geschlossen zu halten und nach Gebrauch
sofort wieder zu verschließen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch Lichteinwirkung eine
ungewollte chemische Reaktion (Aushärten des Materials) ausgelöst wird. Die Haltbarkeit bei
korrekter Lagerhaltung ist auf dem Produkt angegeben.
TIPP: Angebrochene Packungen von Lacken empfehlen wir im Kühlschrank aufzubewah-
ren.
4.2

Besondere Verarbeitungshinweise

Der direkte Hautkontakt mit den Materialien ist zu vermeiden. Vor der Benutzung sollten die
Hände durch entsprechende Hautschutzpräparate oder durch das Tragen von Handschuhen
geschützt werden.
Die Materialien dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal verarbeitet werden. Die Verar-
beitung der Lacke sollte unter einem Abzug erfolgen (z. B. egger S/AB Timer REF 61400). Die
Lackierpinsel immer nur für eine Lackart verwenden. Bitte beachten Sie die Verarbeitungs-
hinweise für die Materialien.
Die Hinweise zur Entsorgung sind den Sicherheitsdatenblättern für das jeweilige Produkte zu
entnehmen. Die Sicherheitsdatenblätter können Sie jederzeit unter
PDF - Datei herunterladen.
4.3
Polymerisieren von LP Materialen
Nach dem Befüllen der Negativform mit LP-Material - hier kann Dubliergel (REF 40900ff)
oder Dubliersilikon, transparent (REF 41000ff) zur Anwendung kommen - stellen Sie bitte
die Negativform auf den Arbeitstisch des Gerätes. Bitte beachten Sie zur Herstellung
von IdO-Schalen die jeweilige Verarbeitungsanleitung.
Verschließen Sie bitte das Gerät mit dem Lichtschutzdeckel.
Stellen Sie am Timer die gewünschte Polymerisationszeit ein (siehe Verarbeitungsanlei-
tung für die jeweiligen LP Materialien).
Durch Drücken der Taste „START/STOP" wird die Polymerisation gestartet.
Wenn die Polymerisation beendet ist, ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät schaltet
sich automatisch ab.
Entfernen Sie bitte den Lichtschutzdeckel und entnehmen Sie bitte die Negativform
vom Arbeitstisch zur weiteren Bearbeitung.
Betriebsanleitung/Operating Manual EL 1 REF 51100/51120V03-2014-12
www.egger-labor.com
Seite / Page 7 von / of 24
als

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

51100

Inhaltsverzeichnis