Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

13.6

RIP

Das Routing-Information-Protokoll (RIP) ist ein Routing-Protokoll auf Basis des Distanzvektor-
Algorithmus. Es dient dem dynamischen Erzeugen der Routing-Tabelle von Routern.
Beim Starten eines Routers kennt dieser nur seine direkt angeschlossenen Netze und sendet diese
Routing-Tabelle an die benachbarten Router. Gleichzeitig fordert er von seinen benachbarten
Routern deren Routing-Tabelle an. Mit diesen Informationen ergänzt der Router seine Routing-
Tabelle und lernt somit, welche Netze jeweils über welchen Router aus erreicht werden können und
welcher Aufwand damit verbunden ist. Um Änderungen im Netz (Ausfall oder Start eines Routers)
zu erkennen, tauschen die Router regelmäßig die Routing-Tabellen, üblicherweise alle
30 Sekunden.
Die Kosten, auch Metrik genannt, bezeichnen den Aufwand, um ein bestimmtes Netz zu erreichen.
RIP verwendet dazu den Hop-Count, der die Anzahl der Router bezeichnet, die entlang eines
Pfades bis zum Zielnetz durchlaufen werden. Der Name Distanzvektor leitet sich aus der Tatsache
ab, dass die Distanz (Metrik) das Kriterium zur Bestimmung der Route ist und die Richtung durch
den Next-Hop (Vektor) vorgegeben ist. Der Next-Hop bezeichnet den benachbarten Router, der im
Pfad zur Zieladresse liegt.
Ein Eintrag in die Routing-Tabelle besteht aus der Adresse des Next-Hop, der Zieladresse und der
Metrik. Die RIP-Routing-Tabelle enthält die direkte Route zum Ziel. Das ist die Route mit der
kleinsten Metrik und dem längsten passenden Präfix der Netzmaske.
SN 10
Abb. 96: Zählen des Hop Count
Tab. 46:
Router A
Ziel
SN 10
SN 11
Im Gegensatz zu OSPF tauscht ein RIP-Router den Inhalt seiner gesamten Routing-Tabelle mit
seinem direkten Nachbarn zyklisch aus. Jeder Router kennt nur seine eigenen Routen und die
Routen seiner Nachbarn. Er hat somit nur eine lokale Sichtweise.
Bei Änderungen im Netz dauert es eine gewisse Zeit, bis die Router wieder eine einheitliche Sicht
auf das Netz haben. Das Erreichen dieses Zustandes heißt Konvergenz.
UM Config OCTOPUS3
Release 8.6 12/2020
HC = 1
A
HC = 1
D
HC = 2
Routing-Tabelle zum vorhergehenden Bild
Next-Hop Metrik
lokal
0
Router B 2
HC = 2
B
C
HC = 4
E
F
HC = 3
Router B
Ziel
Next-Hop Metrik
SN 10
Router A 1
SN 11
Router C 1
SN 11
Router D
Ziel
Next-Hop Metrik
SN 10
Router A 1
SN 11
Router E 3
Routing
13.6 RIP
293

Werbung

loading