3.2
Funktion der Anlage
Der Betreiber der Anlage ist verantwortlich, dass die
automatische Drehflügeltür jederzeit frei begehbar ist.
Insbesondere muss sicher gestellt werden, dass der
Bewegungsbereich der Türflügel durch keine Gegen-
stände blockiert wird.
Automatischer Türbetrieb mit Sensoren
Im Automatikbetrieb (Betriebsart AUTOMAT) öffnet die Tür von beiden Seiten automatisch über Sen-
soren bei Annäherung einer Person. Ein Schlüsselschalter u oder Kartenleser u erlaubt üblicherwei-
se den Zugang von aussen in Betriebsart AUSGANG oder AUS. Die Tür entriegelt, öffnet und schliesst
wieder sobald keine weiteren Sensoren mehr aktiviert sind nach einer separat eingestellten Offenhal-
tezeit.
Die Sensoren für die Türöffnung und die Offenhaltung der Tür sind so angeordnet und eingestellt, dass
die Tür frühzeitig öffnet und so lange offen bleibt, wie sich eine Person im Bewegungsbereich der
Türflügel aufhält. Erst nach einer Präsenzzeit von ca. > 1 Min. kann die Tür trotzdem schliessen.
Die vom Monteur eingestellte reduzierte Schliessgeschwindigkeit, welche dem Türgewicht angepasst
ist, kombiniert mit einer Kraft von < 150 N, verhindert einen zu starken Stoss durch den Türflügel auf
eine Person. Das Hindernis wird durch die Steuerung zusätzlich detektiert und eine automatische
Umkehr der Tür wird eingeleitet.
Je nach Auslegung der Türanlage (Abstände, Geschwindigkeiten, von der Tür ausgeübte Kräfte) sind
Sicherheitssensoren notwendig. Befindet sich eine Person im Gefahrenbereich, stoppt der Türflügel
oder verlangsamt seine Bewegung (abhängig von den Einstellungen bei der Inbetriebnahme).
Halbautomatischer Betrieb mit «Push & Go»
An Stelle der Öffnungsauslösung durch Sensoren kann der Türflügel manuell angestossen werden.
Nach Erfassung der Bewegung durch die Steuerung öffnet der Antrieb die Tür automatisch vollständig
und schliesst sie danach wieder.
Verkehrssteuerung
Der Durchgang kann wahlweise in einer Richtung (Betriebsart AUSGANG) oder ganz gesperrt werden
(Betriebsart AUS). Für den Gebrauch bei höherem Personenaufkommen oder durch gebrechliche
Personen kann die Tür in die Betriebsart AUTOMAT 2 mit einer längeren Offenhaltezeit umgeschaltet
werden.
Automatische Systemüberwachung
Die Steuerung überwacht die Sicherheitssensoren durch zyklische aktive Testungen. Weiter führt die
Steuerung laufend interne Systemtests durch. Bei Versagen eines sicherheitsrelevanten Bauteils geht
die Anlage automatisch in einen sicheren Zustand über. Die Störungsnummer wird dabei über die
Bedieneinheit angezeigt. Weiteres dazu entnehmen Sie dem Kapitel 5 «Vorgehen bei Störung».
Elektroschloss u
Die Anlage kann über ein Elektroschloss u in Zustellung verriegelt werden.
Betriebsanleitung iMotion 1302.KI T-1737 d
T1540_12
9