Konstanter Luftvolumenstrom
Zur Volmenstromregelung gehört der Betrieb des Lüf-
tungsgeräts, um den voreingestellten Luftvolumenstrom
konstant zu halten. Die Drehzahl der Ventilatoren wird
automatisch geregelt, um einen korrekten Luftvolumen-
strom zu gewährleisten, selbst wenn die Filter verschmut-
zen, die Luftanschlüsse blockiert sind usw. Der Fortluft-
ventilator wird als Slave gesteuert. Es kann ein Verhältnis
zwischen Fortluft- und Zuluft-Volumenstrom konfiguriert
werden, um Überdruck, Unterdruck oder Druckausgleich
zu erzeugen. Für Geräte mit rückwärts gerichteten Ven-
tilatoren kann konstanter Luftvolumenstrom nur ausge-
wählt werden, wenn der „Bausatz für konstanten Luftvo-
lumenstrom" als Option bestellt wurde. Der vorgesehene
Sollwert wird in (l/s, m³/h) voreingestellt.
Einstellung
Luftvolumenstrom K1/K2/K3
Verhältnis Fortluft/Zuluft
Druckalarm freigeben
DP Zuluft/Fortluft für
Druckalarm
Initialisierung Luftvolu-
menstrom
Initialisierung Druckalarm
Drehmomentregelung
Der Nutzer kann 3 Sollwerte für eine konstantes Drehmo-
ment konfigurieren (%TQ K1, %TQ K2, %TQ K3).
Betriebsmodus kann teilweise die konstante Druckre-
gelung ersetzen, wenn kein Kanaldrucksensor installiert
worden ist. Der Fortluftventilator wird als Slave gesteuert.
Es kann ein Verhältnis zwischen Fortluft- und Zuluftdruck
konfiguriert werden, um Überdruck, Unterdruck oder
Druckausgleich zu erzeugen. Der vorgesehene Sollwert
wird in % voreingestellt. Der Modus Drehmomentregelung
kann in der erweiterten Einstellungen deaktiviert werden.
Einstellung
Luftvolumenstrom K1/
K2/K3
Verhältnis Fortluft/
Zuluft
32
Bereich
Werksein-
stellung
0...max.
5...999 %
100 %
Nein
Ja
Ja
200 Pa
(l/s, m³/h)
Nein
Ja
Ja
. Dieser
Bereich
Werkseinstel-
lung
0...100 %
5...999 %
100 %
Bedarfssteuerung
Der vorgesehene Luftvolumenstrom wird über ein 0–10-V-Sig-
nal eines CO2-, VOC-, oder RH-Sensors geregelt. Die Funktion
kann mit einer positiven oder einer negativen Logik konfiguriert
werden. Es kann ein Verhältnis zwischen Fortluft- und Zuluftdruck
konfiguriert werden, um Überdruck, Unterdruck oder Druck-
ausgleich zu erzeugen. Der vorgesehene Sollwert wird in (l/s,
m³/h) voreingestellt. Der „Reduktionsfaktor" ist eine geringere
Betriebsgeschwindigkeit für das Gerät (aufgrund bspw. einer
geringen Auslastung), der mit der Stufe „III" aktiviert wird.
Einstellung
Vmin
Vmax
m³/h ~Vmin
m³/h ~Vmax
Verhältnis Fortluft/
Zuluft
Reduktionsfaktor an K3 10...100 %
Druckalarm freigeben
DP Zuluft/Fortluft
für Druckalarm
Initialisierung Luftvo-
lumenstrom
Initialisierung Druck-
alarm
Konstanter Druck
Der Luftvolumenstrom variiert automatisch, um im Kanalsystem
einen konstanten Druck aufrecht zu erhalten. Der Kanaldruck
wird durch einen externen Drucksensor im Kanal gemessen, der
an die BUS-Datenübertragung der Steuerung oder einem ana-
logen 0...10-V-Eingang angeschlossen ist. Die Funktion kann
an der Zuluft, an der Abluft oder an Zu- und Abluft konfiguriert
werden. Bei den ersten beiden Konfigurationen wird der zweite
Satz Ventilatoren als Slave-Einheit gesteuert. Es kann ein Ver-
hältnis zwischen Fortluft- und Zuluftdruck konfiguriert werden,
um Überdruck, Unterdruck oder Druckausgleich zu erzeugen.
Bei der Initialisierung ist die automatische Berechnung eines
Drucksollwerts möglich, ermittelt anhand des nominellen Luftvo-
lumenstroms. Der „Reduktionsfaktor" ist eine geringere Betriebs-
geschwindigkeit für das Gerät (aufgrund bspw. einer geringen
Auslastung), der mit der Geschwindigkeit „III" aktiviert wird.
Einstellung
Bereich
Regelung
Zuluft
Fortluft
Zuluft+Fortluft
Verhältnis Fortluft/
5...999 %
Zuluft
Reduktionsfaktor an
10...100 %
K3
Druck-Initialisierung
Über Luftvolu-
menstrom
Über Druck
Start Referenzinitiali-
Ja
sierung
Nein
Bereich
Werksein-
stellung
0...10 V
1,0 V
0...10 V
10,0 V
(l/s, m³/h)
(l/s, m³/h)
5...999 %
100 %
100 %
Nein
Ja
Ja
10...999 Pa
200 Pa
(l/s, m³/h)
Nein
Ja
Ja
Werksein-
stellung
Zuluft
100 %
100 %
Luftvolumen-
strom
Ja
Bedienungs- und Wartungsanleitung