Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen - Swegon GLOBAL PX Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GLOBAL PX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.0 Funktionen

5.1 BETRIEBSMODUS
Es gibt fünf Hauptbetriebsmodi. Der Betriebsmodus
bestimmt, wie der Luftvolumenstrom oder
das Ventilatordrehmoment moduliert
wird. Standardbetriebsmodus ist die
Luftvolumenstromregelung. Ausnahmen sind Geräte mit
rückwärts gekrümmten Ventilatoren ohne den Bausatz
für Luftvolumenstromregelung oder wenn im Menü
„Produkteinstellungen" der Modus mit konstantem
1 – Luftvolumenstromregelung:
Zur Volmenstromregelung gehört der Betrieb des Lüftungsgeräts, um den voreingestellten Luftvolumenstrom
konstant zu halten. Die Drehzahl der Ventilatoren wird automatisch geregelt, um einen korrekten
Luftvolumenstrom zu gewährleisten, selbst wenn die Filter verschmutzen, die Luftanschlüsse blockiert sind
usw. Der Luftvolumenstromregelungsmodus ist vorteilhaft, weil er somit genannte störgrößen ausgleicht. Es
ist jedoch zu beachten, dass alles, was den Druckabfall in der Lüftungsanlage erhöht, wie z, B, eine Blockierung
der Luftanschlüsse und eine Ansammlung von Staub in den Filtern, zu einer höheren Drehzahl der Ventilatoren
führt. Dies führt zu höherem Stromverbrauch und kann auch zu erhöhter Geräuschbelästigung führen. Drei
Luftvolumenstrom-Sollwerte werden vomNutzer konfiguriert (m³h K1, m³h K2, m³h K3).
2 – Drehmomentsteuerung:
Der Nutzer kann 3 Sollwerte für eine konstantes Drehmoment konfigurieren (%TQ K1, %TQ K2, %TQ K3).
Der Sollwert wird in % des maximalen Drehmoments konfiguriert. Die Drehmomentregelung ermöglicht eine
automatische Änderung der Ventilatordrehzahl, um einen variablen Luftvolumenstrom für bedarfsgesteuerte
Systeme (DCV) zu erzeugen.
3 – Bedarfssteuerung 0–10 V:
Der Luftvolumenstrom wird von einem 0–10-V-Signal geregelt. Das Regelsignal ist an die Anschlüsse K2 und GND
anzuschließen. Der zugewiesene Zuluftvolumenstrom wird als Prozentsatz eines linearen 0–10-V-Signals
eingestellt. Der Nutzer definiert die Verknüpfung mit 4 Parametern: 1. Spannung für Vmin, 2. Spannung für Vmax
(0-10V) und 3. Luftmenge für Vmin, sowie 4. Lufmenge für Vmax (abhängig von Gerätegröße), angewandt auf
das folgende Diagramm. Der Modus Bedarfssteuerung ist ebenfalls für die Regelung des Ventilatordrehmoments
anstelle des Luftvolumenstroms erhältlich (relevant für Geräte mit rückwärts gekrümmtem Ventilator ohne
CA-Bausatz). Das Prinzip ist gleich, dem der Bedarfssteuerung, mit dem Unterschied, dass Vmin und Vmax mit
einem konstanten Drehmoment statt einer Luftmenge verbunden sind.
4 – Druckregelung:
Der Luftvolumenstrom variiert automatisch, um im Kanalsystem einen konstanten Druck zu halten. Diese Art
Regelung wird auch VAV-Regelung (Variable Air Volume = variabler Luftvolumenstrom) genannt.
Zuluft-Druck: Der Luftvolumenstrom des /der Zuluftventilators/en wird moduliert, um einen bestimmten
Druckwert konstant zu halten. Der Druck wird von einem Drucksensor im Zuluftkanal gemessen. Abluft-Druck:
Der Luftvolumenstrom des/der Fortluftventilators/en wird moduliert, um einen bestimmten Druckwert konstant
zu halten. Der Druck wird von einem Drucksensor im Abluftkanal gemessen.
5 - MODUS AUS :
Dadurch wird das Lüftungsgerät gestoppt
Bedienungs- und Wartungsanleitung
oder
Drehmoment ausgewählt wurde. In beiden Fällen wird
das Drehmoment des Ventilators geregelt und moduliert.
In allen Betriebsmodi funktionieren der/die
Zuluftventilator(en) entsprechend dem voreingestellten
Modus und den zugewiesenen Parametern. Der/
die Fortluftventilator(en) werden entsprechend der
gewählten Prozentzahl des Zuluftventilators (Verhältnis
%FOL/ZUL) betrieben. Die fünf Hauptbetriebsmodi sind:
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Global rxGlobal lpGlobal rx top

Inhaltsverzeichnis